Eule 🦉
28 subscribers
224 photos
51 videos
137 links
Das Wort zum Alltag

Buchvorstellungen, interessante Links, der tägliche Wahnsinn und sinnloses Gelaber - alles in einem Kanal.
Und Katzenfotos ^^

Chat: https://t.me/buchclub
Goodreads: goodreads.com/user_marseule

www.eulenalltag.de
Download Telegram
Über Klunker

Es geht gar nicht um Klunker. Die Überschrift diente dazu, euch zum Reinklicken zu bewegen. Hat wohl funktioniert 😎
Spaß beiseite: es geht um mein aktuelles Hörbuch. Heute begonnen, ein paar Seiten gehört. Und schon jetzt habe ich das Gefühl, das Ganze schon einmal gelesen/gehört zu haben.
Der Reihe nach.

Ich höre Der Thron im Diamant von David Eddings. Die ganze Elenium-Trilogie steht seit sage und schreibe 2004 ungelesen in meinem Regal. Wie gut, dass es inzwischen die Hörbücher gibt.
Es geht um einen Ritter namens Sperber, der sich für seine Königin auf eine gefährliche Mission begibt.
Warum glaube ich, die Geschichte schon zu kennen? Weil die Reihe Das Geheimnis von Askir von Richard Schwartz mit der gleichen Grundidee spielt. In beiden Werken kommt ein Ritter vor, der seine beste Zeit bereits hinter sich hat. Er ist ein treuer Anhänger der Königin, die er schon als kleines Mädchen gekannt hat. Nun ist die Königin erkrankt, und der Ritter geht auf eine abenteuerliche Reise, um Königin und Land zu retten.
Die Königin bei Eddings wurde in einen Diamanten eingeschlossen, in eine Art Stasiskammer, um ihr Leben zu verlängern. Die Königin bei Schwartz ist querschnittsgelähmt, ist also fast so unbeweglich als wäre sie ebenfalls in Stasis.

Wenn sich zwei Geschichten schon zu Beginn so sehr ähneln, was kommt dann noch alles? Ich hoffe, nicht all zu viel Ähnliches, das wäre ja langweilig.
Über Elenium werde ich künftig noch schreiben, hoffentlich nur Gutes.
Das Geheimnis von Askir ist hier im Blog noch nicht zur Sprache gekommen, oder? Es ist eine großartige Reihe, eine Septalogie, die ich in einem Rutsch durchgesuchtet habe. Wenn Eddings spannungsmäßig an Schwartz herankommt, dann hätte ich zwei tolle Reihen in meinem Lesegepäck. Das wünsche ich mir.

#euleliest #eulehört #davideddings #richardschwartz #elenium #askir #fantasy
Fehl am Platz

Ich höre gerade den letzten Teil der Elenium-Trilogie von David Eddings. Neben guter Unterhaltung tauchen immer wieder Fragen auf. Eine Fantasywelt ist fast immer eine mittelalterliche Welt. Begriffe von heute sollte man nicht in ein Fantasybuch packen.
Eddings hat das getan. Oder vielleicht auch die Übersetzerin, Frau Straßl, so genau kann ich das nicht sagen, ohne das Original zu kennen. Wie auch immer: Manche Dinge gehören schlicht nicht in eine solche Geschichte.
Zum Beispiel, das Wochenende. Das Wochenende (nicht die Wochentage!) ist eine recht neue Erfindung - gehört nicht in ein Fantasybuch. Genausowenig wie die Minuten. Wenn in einer phantastisch-mittelalterlichen Geschichte "fünfzehn Minuten später" steht - lauft.
In der Eddingsschen Trilogie kommt so etwas immer wieder vor. Für manche Leser:innen dürfte das okay sein, mir verdirbt es den Lese- bzw. den Hörspaß.

Auch tauchen immer wieder unlogische Momente auf. Ganz frisch gehört: Der neu eingesetzte Statthalter wurde von den Fieslingen in den Kerker geworfen. Als er befreit wird, zieht er einen dringend benötigten Schlüssel aus seiner Tasche. Der Mann kommt geradewegs aus dem Kellerverlies! Wird man(n) denn heutzutage mit der ganzen Habe eingekerkert?!

Abgesehen von alldem ist die Trilogie nett und unterhaltsam. Die Dialoge sind sehr gut und die Welt komplex genug, um interessant zu sein. Ich könnte mir sogar vorstellen, mir die Bücher in einigen Jahren noch einmal anzuhören. Sofern im letzten Drittel nichts Haarsträubendes mehr passiert.

#euleliest #eulehört #elenium #davideddings #fantasy
Lesestatus Mai

In diesem Monat habe ich recht viele (für meine Verhältnisse) Bücher gelesen/gehört bzw. lese/höre sie immer noch.

Hörbücher:

Die Rose aus Saphir von David Eddings => beendet
Dieser letzte Teil der #Elenium Trilogie war der umfangreichste und der langweiligste. Eddings hat hier alles hineingemischt, was nicht bei drei auf den Bäumen war: Wahlkampf, Belagerung, eine neue Reise, Götter etc. Jedes Thema für sich hätte ein eigenes Buch füllen können. Alles gemixt gestaltete sich zu lang und zu öde.

Piranesi von Susanna Clarke => beendet (mal wieder)
Über das Buch schrieb ich ja bereits früher, siehe unter #Piranesi

Der verlorene Thron von Brian Staveley => beendet
Der Auftakt der Trilogie ist dem Autor sehr gelungen. Ich schreibe die Tage was darüber. Vorab nur soviel: Der zweite Band ist schon geladen.
#brianstaveley

Bücher:

Wir müssen über Kevin reden von Lionel Shriver => beendet
Über die ersten Eindrücke schrieb ich schon weiter oben, #lionelshriver
Abschließend kann ich sagen, dass es ein sehr gutes Buch ist, wenn auch ein schwer zu lesendes. Als nächstes will ich mir die Verfilmung ansehen.

Der Netzwerkeffekt von Martha Wells => fast beendet
Es ist ein ReRead, diesmal versuche ich es auf Russisch. Warum ich die #Killerbot Reihe ein weiteres Mal lese, darüber schrieb ich schon, einfach dem Hashtag folgen.

Isaac Asimov. Schöpfer der Foundation von Hardy Kettlitz => noch mittendrin
Das Nachschlagewerk gehört zur SF Personality-Reihe, aus der ich schon den Band über Ray Bradbury gelesen habe. Unter #hardykettlitz ist hier im Kanal etwas dazu zu finden. Ich kann schon jetzt sagen, dass mir das Buch nicht guttut! Ich will nämlich alle dort erwähnten Geschichten lesen, dabei besitze ich nur ganz wenige Asimov-Bücher, u. a. die Robotergeschichten. Das Buch von Kettlitz lese ich als Vorbereitung auf ein großes Asimov-Projekt, über das ich spätestens im Sommer etwas schreiben werde.

Das Ende der Ewigkeit von Isaac Asimov => noch mittendrin
Dass ich das Buch überhaupt aus dem Regal gezogen habe, ist eine Nebenwirkung des o. g. Nachschlagewerks. Ich lese es auf Russisch.
#isaacasimov

Klingt das nach einem ausgefüllten Lesetag?

#euleliest #eulehört