Eule 🦉
32 subscribers
234 photos
58 videos
143 links
Das Wort zum Alltag

Buchvorstellungen, interessante Links, der tägliche Wahnsinn und sinnloses Gelaber - alles in einem Kanal.
Und Katzenfotos ^^

Chat: https://t.me/buchclub
Goodreads: goodreads.com/user_marseule

www.eulenalltag.de
Download Telegram
Den zweiten Band der "Expanse"-Reihe zu Ende gehört, "Calibans Krieg". Reaktion: Moment! Das Buch endet wie?! Wie bitte?! Dein Ernst?! Das ist doch wohl...!!!111 Kriminell!

Leider kann ich mir den nächsten Teil erst in der nächsten Woche audiblen. Hmpf!

Worum geht es?
Die Crew der Rosinante jagt Piraten und ist damit nicht besonders glücklich. Dann bekommen Holden & Co. einen neuen, viel interessanteren Auftrag. Sie sollen auf Ganymed nach dem Rechten sehen. Auf diesem Mond ist es zu einer Krise gekommen, nachdem UN- und Mars-Truppen aufeinander geschossen haben. In den Tiefen des Eismondes stoßen Holden und seine Freunde auf einen alten Bekannten - das Protomolekül. Sowie auf einen neuen Bekannten, Dr. Meng, der sie um Hilfe bei der Suche nach seiner kleinen Tochter bittet.

Das ist ein sehr rasanter Roman, der einem keine Zeit zum Luftholen lässt. Als neue, sehr spannende Charaktere, sind die marsianische Soldatin Bobbie Draper und die UN-Politikerin Avasarala hinzugekommen. Ich hoffe, dass insbesondere Bobbie noch viele Auftritte in den Folgebänden bekommt. Zum ersten Band hatte ich ja schon geschrieben, dass mir eine starke Frauenfigur zu wenig ist, - und hier kommen zwei weitere. Finde ich großartig.

#euleliest #eulehört #sciencefiction #jamescorey #theexpanse
Menschen wie Götter

Vor über 10 Jahren erschien bei Heyne das Buch Menschen wie Götter, ein gut 1000 Seiten dicker Schinken aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Es ist ein Klassiker der sowjetischen Science-Fiction, der Autor heißt Sergej Snegow. Ich konnte natürlich nicht widerstehen: wie, ein russisches Buch erscheint in Deutschland, und ich kenne es nicht? Und dann noch SF?! Geht ja gar nicht. Ich flitzte natürlich sofort los, um mir die Trilogie im Original zu besorgen.
Puh... Es reicht wohl zu sagen, dass ich mich mühsam durch den ersten Roman gegraben habe, aber den Rest würde ich nicht einmal lesen, wenn man mir eine Pistole an den Kopf hielte. Ein echtes Kaminbuch also.

Ich schrieb damals diese Rezension:

In ferner Zukunft leben die Menschen in Frieden miteinander und allen anderen bisher entdeckten Rassen. Sie haben sich technologisch soweit entwickelt, dass sie Materie aus dem Nichts erschaffen können und diese Technologie einsetzen, um anderen Völkern in der Galaxis (ganz selbstlos) zu helfen. Selbstverständlich schauen all diese Völker zu den Menschen auf, denn die Menschen sind einfach die Nummer Eins.
Eines Tages bekommen sie Wind von den Gerüchten um eine sehr alte und kriegslüsterne Rasse. Natürlich werden sofort ein paar Schiffe entsandt, um diese Rasse zu finden und nachzusehen, was die Menschen denn für sie tun können.

Die ersten beiden Teile der Trilogie stammen aus den 60ern und der letzte aus den 70ern. Dass die Bücher damals wie eine Bombe eingeschlagen haben, kann ich sogar irgendwie nachvollziehen. Aber heute ist Menschen wie Götter einfach hoffnungslos veraltet. Die utopische Vorstellung von einer so unglaublich sauberen und friedlichen Welt kriege ich persönlich nicht in meinen Kopf. Die Menschen müssen nicht einmal mehr selbst denken, das übernehmen die Computer für sie. Wollen z. B. zwei Menschen als Paar zusammenkommen, lassen sie sich vom Computer die Kompatibilität ausrechnen, dagegen sind Singlebörsen im Internet ein Witz.
Es herrscht so viel Friede, Freude und Eierkuchen, dass sogar auf einem Raumschiff in einer Krisensituation eine recht demokratische Abstimmung über die weitere Vorgehensweise stattfindet. Wenn das die Borg wüssten.

Die Figuren sind mir eigentlich sofort nach dem Lesen wieder entfallen, ich weiß nur noch, dass sie allesamt ziemlich dämlich daherkamen.

Alles in allem also eher ein "Klassiker", den man getrost in der Kiste verstauben lassen kann, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen.
Wenn schon sowjetische Science-Fiction, dann lieber Alexander Belyayev oder Ivan Jefremov. Von anderen Büchern von Sergej Snegow, so es sie denn gibt, werde ich künftig die Finger lassen.

#euleliest #lesenamkamin #menschenwiegötter #sergejsnegow #sciencefiction
Vakuum von Phillip P. Peterson

Die Astrophysikerin Susan Boyle empfängt merkwürdige Signale von einem fernen Stern. Zur gleichen Zeit entdeckt die Crew des Astronauten Colin Curtis ein fremdes Objekt, das sich dem Sonnensystem nähert. Bei dem Objekt handelt es sich um ein außerirdisches Raumschiff, das offenbar auf der Flucht vor etwas ist.
Susan findet heraus, dass diese beiden Ereignisse zusammenhängen - und das Ende der Welt bedeuten.

Das ist mit Abstand des deprimierendste Buch von Peterson und eines der bedrückendsten Bücher überhaupt. Ich habe schon unzählige Herzschmerz-Geschichten, Geschichten über schlimme Zeiten und gar Weltuntergang etc. gelesen, aber so einen bitteren Nachgeschmack hat mir kein anderes Werk beschert.
Es geht um nicht weniger als das Ende des gesamten Universums. Unser Universum ist instabil und früher oder später kann ein Vakuumzerfall einsetzen, der alles vernichtet. Aufhalten kann man diesen Prozess nicht.
Peterson hat das Thema bereits in seinen Paradox-Büchern angesprochen, doch dort war es Theorie. In Vakuum geschieht es bereits. Die Zustände, die daraufhin auf der Erde losbrechen, kann man sich schlecht vorstellen. Oder zu gut, je nachdem, wie viele Weltuntergangs-Bücher und Filme man bereits kennt.
Dieser Teil des Romans ist also sehr glaubwürdig.
Nicht ganz abkaufen konnte ich Peterson dagegen die Idee, dass sich eine ausreichend große Gruppe von Menschen zusammenrauft und eine gigantische Arche baut. Menschen handeln einfach nicht so, sie schlagen sich eher die Köpfe ein, wenn es ums Überleben geht. Für einen Raumschiffbau hat man da einfach eine Hand mehr frei. Vielleicht denke ich auch einfach zu pessimistisch.

Als ich beim dritten Kapitel ankam, hatte ich nur einen Gedanken in Form eines großen Fragezeichens. Hä? Wer ist Pala? Was sind das für Menschen? Worum geht's hier eigentlich? Erst nach und nach begreift man, was Sache ist, und hofft, dass die drei Reisenden ihr Ziel erreichen. Ich gebe zu, ganz am Ende des Abenteuers der Drei, bekam ich fast einen hysterischen Anfall. Wer das Buch gelesen hat, wird wissen, welche Zeilen dies ausgelöst haben.

Alles in allem - sehr sehr bedrückend. Es gibt Hoffnungsschimmer, klar, aber wenn einem der Vakuumzerfall auf den Fersen ist, ist eine hoffnungsvolle Zukunft nur eine Illusion.

#euleliest #sciencefiction #phillipppeterson #vakuum
Phillip P. Peterson - Paradox

Paradox
ist eine Trilogie, bei der sich für mich persönlich nur der erste Teil Am Abgrund der Ewigkeit wirklich lohnte. Beim Hören des zweiten Teils wollte ich oft abbrechen und nahm mir vor, den dritten Teil nicht zu kaufen. Hab ich dann aber doch getan. Teil 2 und 3 sind leider fast vollständig aus dem Gedächtnis verschwunden, deshalb kommt hier nur die Rezension des ersten Bandes.

Worum geht es?
Der Wissenschaftler David Holmes entdeckt, dass beide Voyager-Sonden in der gleichen Entfernung von der Sonne verschwunden sind. Als sein Arbeitgeber, ein Energiekonzern, eine Sonde jenseits des Pluto schickt, sagt David deren Verschwinden voraus. Die Prognose bewahrheitet sich.
Daraufhin wird ein Schiff, die Helios, mit vier Astronauten an Bord gestartet, um nach dem Rechten zu sehen. David Holmes ist einer der Vier.

Es dauert ewig, bis das Erkundungsschiff startet. Zuvor werden schon erwähnter David sowie der raubeinige NASA-Astronaut Ed Walker vorgestellt, das Training und die politischen Spielchen. Da der Autor selber mal für die NASA gearbeitet hat, ist vermutlich nur wenig davon seiner Phantasie entsprungen.

Was die Astronauten am Rande des Sonnensystems finden, ist so unerwartet und so gewaltig, dass man als Leser*in einfach mit offenem Mund da sitzt. Die Überraschung ist Peterson hier wirklich gelungen.
Den Schluss fand ich deprimierend, konsequent und im Grunde ausreichend.
Ich denke nicht, dass wirklich von Anfang an eine Fortsetzung geplant war. Das Ende ist abgeschlossen.

Die beiden dann dennoch entstandenen Fortsetzungen - Jenseits der Ewigkeit und Ewigkeit - sind, um es mal salopp auszudrücken, Oden an die Physik. Ohne fundierte Fachkenntnisse ist der Großteil des Textes nur Blabla. Für diejenigen Leser*innen aber, die sich für Physik interessieren, sind die Bücher ein Festessen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass sich die Dinge wirklich so verhalten, wie Peterson sie darstellt.

Ein weiterer Minuspunkt sind die klischeehaften Figuren. Ich schätze aber, dass sich die meisten Paradox-Leser*innen um solche "Kleinigkeiten" gar nicht scheren.

Eine Trilogie mit Stärken und Schwächen, eine Empfehlung für Hard-SF-Fans.

#euleliest #sciencefiction #phillipppeterson #paradox
Phillip P. Peterson - Flug 39

Was wäre, wenn Hitler im November 1939 im Bürgerbräukeller von der Bombe zerfetzt worden wäre? Wenn Georg Elser Erfolg gehabt hätte? Wie würde die heutige Welt aussehen? Wäre sie besser? Oder schlechter? Sollte man so ein Attentat verhindern und Hitler retten?

Das sind Fragen, die Phillip P. Peterson in Flug 39 beschäftigen. In gewohnt schnörkelloser Weise erzählt er die Geschichte über eine Zeitreise und Zeitparadoxa. Als Leser lernt man etwas über Beinahe-Crashs, die Physik der Zeitreisen und Geschichte. Der Autor bedient sich einer verständlichen Sprache, so dass auch Laien den technischen Erklärungen folgen können. Dieses Buch ist also wesentlich verdaulicher als das weiter oben vorgestellte Paradox.

Von den Figuren wirkt nur der Pilot Christoph so, als habe er Ecken und Kanten. Mit seiner besonnenen Art kommt er sehr sympathisch rüber. Christoph Wilder ist jemand, dem man auch in aussichtslosen Situationen folgt, und von dem man weiß, dass er einen da wieder heil herausbringen kann.

Wie beantwortet Peterson die eigentliche Frage des Romans? Hitler retten oder nicht? Das ist, zugegeben, eine Situation, an der man sich ganz schnell die tippenden Finger verbrennen kann. Während man als Leser*in noch herumrätselt und keine Lösung findet, manövriert Peterson die Handlung ganz unerwartet auf einen Schluss zu, der fast schon enttäuschend schlicht ist.

Ich fand das Buch sehr unterhaltsam, spannend und - trotz Zeitreise - realistisch. Nicht nur für Science-Fiction-Fans.

#euleliest #sciencefiction #phillipppeterson #flug39 #zeitreise
Ray Bradbury. Poet des Raketenzeitalters von Hardy Kettlitz
erschienen in der Reihe SF Personality

Vor einiger Zeit befreite ich Zen in der Kunst des Schreibens von Bradbury aus meinem SUB. Dieses winzige Büchlein beeindruckte mich so sehr, dass ich buchstäblich mit glühenden Augen meine Regale nach weiteren Bradburys absuchte, und außer den Mars-Chroniken nichts fand. Außerdem wollte ich mehr über Bradbury erfahren, am liebsten seine Biografie lesen. Leider gibt es keine auf Deutsch. Dafür fand ich aber das Buch von Hardy Kettlitz. Die Leseprobe fand meine Zustimmung und ich bestellte das Buch. Als es in der Post war, war ich erstmal ernüchtert.
Die Leseprobe umfasst einen guten Teil des ersten Abschnitts des Buches. Hier geht es tatsächlich um die Lebensgeschichte des berühmten Autors, also genau das, was ich wollte. Dieser Abschnitt ist keine 30 Seiten lang.
Was auf den restlichen ca. 350 Seiten steht, traf mich unvorbereitet. Hätte ich die Rezensionen zu den anderen SF Personality-Büchern gelesen, wäre das nicht passiert. Aber nun gut. Ich las, was ich bekommen hatte. Und es war großartig!

Hardy Kettlitz führt die Inhaltsangaben sämtlicher Werke von Ray Bradbury auf. Vielleicht fehlen einige wenige, die müssen sich dann aber sehr gut versteckt halten, denn es sind viele. Wirklich sehr viele. Ich hatte keine Ahnung, dass Bradbury so viel geschrieben hat. Seit seinem 12. Lebensjahr schrieb Ray Bradbury täglich mindestens 1.000 Wörter und stellte eine Kurzgeschichte pro Woche fertig. Er war Autor von Erzählungen, Romanen, Drehbüchern. Nach seinen Werken wurden Filme und Serien gedreht, Hörspiele produziert.

Zu jeder Erzählung und jedem Roman gibt es eine Inhaltsangabe mit Erscheinungsdatum und -medium. Manchmal sind es nicht nur bloße Inhaltsangaben, sondern kurze Rezensionen, oft nur einige Sätze lang. Es finden sich auch interessante Informationen zu den vorgestellten Werken, nicht zu allen, aber zu sehr vielen. Das Ausmaß der Recherchen zu diesem Buch kann ich mir nicht einmal vorstellen. Kettlitz hat über Bradbury-Geschichten geschrieben, die seit Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Einige dieser Erzählungen sind nur einmal in irgendwelchen Fan-Magazinen erschienen und danach nie wieder irgendwo, weil sie Bradbury peinlich waren. Diese Werke auszugraben ist wohl nur etwas für wahre Bradbury-Fans.

Seit dem Lesen dieses Buches habe ich eine Bradbury-Sammlung angelegt und freue mich aufs Lesen. Kettlitz hat zwar etliche Geschichten gespoilert, aber was soll's, es wird bestimmt trotzdem toll.

Ich kann dieses Nachschlagewerk jeder/m Science-Fiction-Leser/in empfehlen.

#euleliest #hardykettlitz #raybradbury #sciencefiction #buchtipp
Forwarded from heise online Top-News
Babylon 5: Serienschöpfer Straczynski arbeitet an Neuauflage der Kultserie
#Babylon5 #Fernsehserie #ScienceFiction

Sie gehört zu den wichtigsten Science-Fiction-Serien überhaupt․ Nun soll die Geschichte der Raumstation Babylon 5 noch einmal erzählt werden․
Die Blockadebrecherin und die Archen

Möglicherweise habe ich die Leseblockade ein wenig in den Griff bekommen. Möglicherweise. Denn ich habe den Behemoth bei den Hörnern gepackt und hab ihn jetzt zur Hälfte bezwungen. Er liefert mir einen harten Kampf, aber wir wollen doch mal sehen, wer den längeren Atem hat.

Soviel zur Blockade. Jetzt zu einem Punkt, der mich in diesem Buch beschäftigt.

Archen. Nicht die von Noah, klar, ich meine die modernere Variante: Weltenschffe, Generationenschiffe, Archen eben. Raumschiffe, die es den Menschen ermöglichen sollen, innerhalb von einigen Generationen einen anderen Planeten zu erreichen.
Ich liebe dieses Thema. Generationenschiffe als Idee sind einfach klasse. Das war's aber auch schon. Im Grunde hat mich keines der Bücher, die ich bisher über so ein Schiff gelesen habe, überzeugen können. Sie sind schlicht alle unglaubwürdig.

Die letzte Arche von Stephen Baxter (Fortsetzung von einem Roman, der passenderweise Die letzte Flut heißt) - fade Durchführung einer interessanten Idee. Das meiste habe ich bereits vergessen, so wenig hat mich das Buch beeindruckt.
Exodus 2727 - Die letzte Arche von Thariot. Der Autor baut auf Spannung statt auf die Handlung, leider.
The Expanse-Reihe von James Corey. Hier gibt es ein Schiff, das seinem Zweck gerade noch entgangen ist. Glückwunsch!
Vakuum von Phillip P. Peterson - auch hier läuft nicht alles glatt, obwohl die Besatzung es geschafft hat, eine echte technologische Zivilisation hervorzubringen. Ist mir in der Form noch nicht begegnet.
Und jetzt Behemoth von T. S. Orgel. Hier gibt es gleich drei Weltenschiffe, auf denen die Menschen mit allerlei Problemen klarkommen müssen.
Die Geschichten sind alle verschieden, haben mir mal mehr und mal weniger gut gefallen. Was eint all diese Werke? Richtig: die Idee, dass die Menschen es schaffen, so ein Ding überhaupt zu bauen. Nie im Leben. NIE IM LEBEN glaube ich, dass wir so ein gewaltiges Projekt je angehen werden. Es wird auf ewig Theorie bleiben. Natürlich mit einer Ausnahme - wenn wir es schaffen, es von Robotern bauen zu lassen, denen man nur die Pläne in die Manipulatoren oder Greifer drücken muss, und die Maschinen machen den Rest. Aber wir selbst? Als erstes würde man ein planetenweites DIE KOSTEN!!! hören. So eine Schiffsmonströsität ist nicht billig. Zweitens, eine Gruppe Menschen, die generationenlang auf kleinstem Raum leben müssen, müsste entweder zu Maschinen mutieren oder degenerieren. Rohstoffe werden knapp und Wissen geht verloren und schon brettert das stolze Weltenschiff gegen die nächste Sonne.

Schade. Ich würde selbst zu gern in so ein Schiff steigen. Ich fände es schade, dass ich die Zielwelt nie zu Gesicht bekäme, aber ich würde einsteigen. Vielleicht wäre das sogar leichter, als eine Leseblockade zu überwinden.
Wie gesagt, die Idee ist toll, aber sie ist nur etwas für Phantasten.

#euleliest #thariot #phillipppeterson #stephenbaxter #arche #weltenschiff #generationenschiff #sciencefiction #tsorgel
Das Ende einer Expansion

Heute Nacht habe ich den letzten Band der Reihe The Expanse des Autorenduos James Corey zu Ende gehört, Leviathan fällt.
Das ist jetzt neben der Commonwealth- Reihe und der Vorkosigan-Saga eine meiner liebsten Weltraumromanserien.

Worum geht es?
In der Zukunft (1-2 Jahrhunderte ab jetzt) hat die Menschheit den Mars und den Asteroidengürtel besiedelt. Die "Gürtler" und die Bewohner der "inneren Planeten" haben sich gesellschaftlich wie technologisch auseinanderentwickelt. Es gibt ständig Reibereien, ernsthafte Streitigkeiten, auch mal Kämpfe. Mit der Entdeckung eines außerirdischen Protomoleküls, das alles Lebendige befällt und verändert, bricht ein richtiger Krieg aus. Verschiedene Organisationen, Interessengruppen, Regierungen versuchen Vorteile für sich herauszuschlagen, und gehen dabei nicht selten über Leichen.
Das Protomolekül allerdings hat eigene Ziele. Es steuert die Venus an und beginnt, den Planeten umzubauen. Schließlich erhebt sich von dort ein riesiger Ring in den Himmel und fliegt zum Rand des Sonnensystems. Der Ring stellt sich als Tor zu anderen Welten heraus. 1300 neue Welten stehen der Menschheit offen. Ein Segen für alle? Oder eher ein weiterer Grund, Kriege zu führen?
Mitten im Geschehen steht Jim Holden und die Crew seines erbeuteten Raumschiffs. Jim ist ein Idealist, ein Weltverbesserer, ein unerschütterlicher Optimist. Manchmal muss ihn seine Schiffskameradin und spätere Lebensgefährtin Naomi Nagata auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
Die Crew erledigt Aufträge für den Untergrund, jagt Piraten, legt sich mit den Mächtigen an, arbeitet mit diesen Mächtigen zusammen, und versucht meist irgendwie zu überleben.

Das ist eine sehr schlichte und oberflächliche Beschreibung dessen, was sich in den neun Bänden der Reihe abspielt. Die Bücher sind unglaublich, wundervoll komplex. Der Weltenbau sondergleichen. Jedes Detail wirkt realistisch, jede Figur ist glaubwürdig. Die einzelnen Bände sind mal mehr, mal weniger spannend, wobei "weniger" hier immer noch um Größenordnungen besser ist als bei einem Großteil der anderen von mir gelesenen Bücher des Genres.
Zwischen den einzelnen Abenteuern liegen oft einige Jahre, zwischen Band 6 und 7 gar 30 Jahre. Dieser Zeitraum war für mich das einzige Haar in der sonst superleckeren Suppe von James Corey. Ich weiß, dass einige Ereignisse nicht anders hätten erzählt werden können, und irgendwann werde ich den Autoren das vergeben.
Der letzte Band... Ja... Das Ende dieser Reise war konsequent und logisch. Ein anderes hätte es gar nicht geben können. Aber - bei den Erbauern der Tore! - das Ende ist auch traurig und beschert einem feuchte Augen. Es ist perfekt.

Ich habe die Reihe lange gehört, zwischen den Büchern lagen manchmal Monate. Schließlich wollte ich nicht beim bereits erschienenen Band 8 ankommen und dann ein Jahr auf den Abschlussband waren müssen. Jetzt aber werde ich sie mir noch einmal am Stück anhören. Sicherlich werde ich viele neue Details entdecken.
Die TV-Serie hatte ich mal angefangen, doch jetzt muss ich weitergucken. Vielleicht hilft sie ja gegen die Entzugserscheinungen.

Gezeichnet: ein Fan

#euleliest #eulehört #sciencefiction #jamescorey #theexpanse #buchtipp
Nur weg hier

Gestern habe ich ein Science-Fiction-Buch beendet. Es hat mir nicht besonders gefallen, aber ich wollte nach dem Beenden unbedingt im All bleiben. Weg von der schnöden Erde und so. Ich habe stundenlang meine Hörbuchbibliothek durchgeforstet, die Merkliste und die Angebote auf Audible. Gefühlt mehr als 90 % der SF-Werke auf Audible sind über Perry Rhodan, der Rest ist Star Trek.
Wenn man lange sucht, findet man Bücher von SF-Autoren wie z. B. Klaus Seibel, von dem ich zwei-drei Bücher gelesen und danach beschlossen habe, wegzulaufen, sobald mir ein weiteres begegnet. Kaminbücher mit guten Ideen, tja.
Es gibt noch ungehörte Hörbücher von Andreas Brandhorst, aber die werden von Richard Barenberg gelesen, also nein, nicht in diesem Leben.
Die Bücher von Phillip P. Peterson habe ich alle durch, die Romane von Brandon Q. Morris werden von Band zu Band langweiliger, von Peter F. Hamilton kenne ich alle schon. Auf der Merkliste sind jetzt die Bücher von Marie Graßhoff, aber die spielen nicht im All - und ich will eben genau dort hin.
Ich denke, ich werde mir als erstes Im Herzen des Imperiums von Arkady Martine herunterladen. Mal sehen, wie sie so schreibt und worum es geht. Intergalaktische Intrigen sind nicht genau das, was ich will, aber ich habe beschlossen, das zu nehmen, was ich kriegen kann.

Um wenigstens ein paar Aliens abzubekommen, habe ich - schon wieder! - die Inkeeper Chronicles von Ilona Andrews auf den Player geladen. Ich höre jetzt Teil 1, Dina - Hüterin der Tore. Ich liebe dieses Buch, ich liebe die Vorlesestimme von Katja Hirsch, ich freue mich auf die anderen beiden Bände. Auch wenn ich mir etwas anderes gewünscht hätte, was soll's. Vielleicht finde ich ja noch das richtige Buch.

#euleliest #eulehört #audible #hörbuch #sciencefiction
Aufreger des Tages

Ich höre immer noch Nano von Phillip P. Peterson, die ersten Eindrücke sind oben nachzulesen. Inzwischen bin ich bei ca. 40 % angelangt. Und das Buch regt mich so auf!

Erstmal ist da natürlich das Thema. Nanoroboter sind gefährlich, sie sind buchstäblich eine Gefahr für den gesamten Planeten. Dies wird u. a. im Buch von Andreas Eschbach, Herr aller Dinge, deutlich (Leseempfehlung, dazu später mehr). Peterson lässt seine Nanomaschinen sich frei replizieren, weil - haltet euch fest! - Feuerwehr, Polizei, Politik und THW im Zuständigkeitsgerangel bzw. im Wahlkampf stecken. Nanos kann man nicht überreden, mal eben mit der Vermehrung zu warten, bis entschieden ist, ob nun das TWH oder die Feuerwehr, und wenn ja, welche Wache genau, für die Eindämmung zuständig ist. Dieses Szenario ist buchstäblich zu Haareraufen!

Ich habe viele von Petersons Büchern mehrmals durch, aber bei Nano werden meine Nerven einen zweiten Durchgang wohl nicht mitmachen. Die schaffen ja den ersten schon kaum.

Eine nette Pointe muss ich aber noch erwähnen, meinen Respekt, Herr Peterson: Die Nanotechnologie soll die Menschheit in ein goldenes Zeitalter führen, niemand muss hungern, niemand muss arbeiten - und die Nanopfützen der zahlreichen neuen Ausbruchsherde sind golden. Das ist genial.

Bin gespannt, was noch kommt. Hole mir schon mal einen Beruhigungscognac.

#euleliest #eulehört #nano #sciencefiction #phillipppeterson #andreaseschbach
Nano. Jede Sekunde zählt von Phillip P. Peterson

Die Freunde Andrew, Ben und Emma arbeiten beim Forschungszentrum für Nanotechnologie in der Nähe von Köln. Das Projekt wird von der Regierung unterstützt, der Kanzler kommt persönlich, um sich die Herstellung der ersten Nanoroboter anzusehen und für das Projekt zu werben. Ein Bombenanschlag mittels Drohne beschädigt den Behälter mit den Nanos und diese entkommen. Sie breiten sich aus, und für die Wissenschaftler und Feuerwehr beginnt ein Wettlauf gegen der Zeit.
Während Andrew, der Nanomaschinen-Schöpfer, alles versucht, um eine Katastrophe zu verhindern, wird Ben als wissenschaftlicher Berater dem Kanzler zur Seite gestellt und geht nach Berlin. Emma dagegen steht wegen einer Äußerung in ihrem Forschungsbericht vor den Trümmern ihrer Karriere.

Das Buch ist mehr als nur eine Story über entkommene Fressmaschinen. Es ist ein Guide zur Politik und Gesetzen. Peterson zeigt auf, dass es auch in der großen Politik um nichts anderes als Fressen und Gefressenwerden geht. Und der Roman beschreibt Zustände, die allen, die glauben, dass die Zivilisation nur eine dünne Farbschicht ist, Recht geben. Die Flucht von Emma und ihrer kleinen Tochter durch ein Deutschland kurz vor dem Weltuntergang ist beklemmend.

Seinem Schreibstil und der Figurenzeichnungen bleibt Peterson treu, hier darf man keinen Geniestreich erwarten. Das geht aber in der verstörenden und nervenaufreibenden Handlung unter.

Ich hätte diesen Roman gerne in einer Leserunde gelesen, es gibt Diskussionsmaterial satt. Er bekommt von mir die volle Punktzahl. Punktabzug gibt es nicht, auch wenn ich es vorhatte. Die Geschichte hat mich einfach so überrollt, dass die unbeantworteten Fragen unwichtig erscheinen.

Fazit: Nur für sehr starke Nerven.

#euleliest #eulehört #phillipppeterson #nano #sciencefiction
Glaub es oder glaub es nicht

Ich habe ein Problem mit meinem aktuellen Buch, Die Reise von Marina Lostetter.
Die Idee hat mich angesprochen, der Text liest sich leicht, aber ich komme nicht voran. Nach mehr als einer Woche habe ich noch immer nicht die 100. Seite geknackt.

Worum geht es?
Anfang des 22. Jahrhunderts hat die Menschheit sich auf die Werte besonnen, wie sie in Star Trek nicht besser hätten sein können. Nein, es ist kein Star Trek-Roman. Die da wären: Es gibt keine militärischen Konflikte mehr, die Ressourcen werden so verteilt, dass alle ein Stück vom Kuchen abbekommen, die Gefahr der Überbevölkerung ist gebannt. Idylle pur. Zu Forschungszwecken werden 12 Raumschiff-Konvois mit je 9 Schiffen gebaut, mit dem Ziel, die Galaxis zu erkunden. Einer dieser Konvois fliegt zu dem mehrere Hundert Lichtjahre entfernten Stern LQ Pyx, weil dieser ein auffälliges Strahlungsverhalten zeigt. Ein Teil von ihm scheint von etwas verdeckt zu sein. Eine Dysonsphäre? Oder etwas Natürliches und bis dato Unbekanntes?

Allein die Erwähnung des Aufbruchs der Menschheit ins All lässt mich alles vergessen und kopflos hinter dem Buch herjagen. Wenn die Reise auch noch Ewigkeiten dauert und die Besatzung immer wieder geklont wird - woho, bitte mehr davon.
Was stimmt also nicht?
Ich kann nicht genau den Finger darauf legen. Vielleicht ist es die Unglaubwürdigkeit der Ausgangsidee: die Idylle. Nie. Im. Leben. Glaube. Ich. Dass. Sich. Die. Menschheit. Zu. So. Einem. Projekt. Aufrafft. Es geht schließlich nicht um die Gefahr einer Invasion, nicht um wirtschaftliche Interessen, nicht um das Ende der Welt, es geht tatsächlich um die Neugier, den Drang, Neues zu entdecken, zu forschen. 108 Raumschiffe, gigantische, stadtgroße Dinger zu bauen und zu bestücken, ca. 100.000 Menschen pro Konvoi zu klonen und auszubilden - echt jetzt?! So viel Naivität verursacht bei mir nur hysterisches Gelächter.
Dann wäre da noch die episodenhafte Erzählweise. Ich bin ja dummerweise davon ausgegangen, dass wir die Reise des Konvois erst zu lesen bekommen, wenn dieser das Ziel erreicht hat und versucht herauszufinden, was diesen Stern so besonders macht. Aber nein. Es geht los mit Reggie, der den Stern entdeckt hat, dann mit der ersten Generation auf dem Schiff, und vermutlich wird jede weitere Generation auch zum Zuge kommen. Ich will nicht bis zum letzten Viertel des Buches auf die hypothetische Dysonsphäre warten. Ok, da sind meine Erwartungen nicht erfüllt worden, kommt vor, vielleicht wird ja doch noch alles gut. Das kriege ich schon verdaut.
Am ersten Punkt, der Friede-Freude-Eierkuchen-Welt werde ich aber möglicherweise ersticken. *hust*

Bleiben Sie dran. Es geht bald weiter.

#euleliest #diereise #sciencefiction #marinalostetter
Das Ende einer Reise

Abschließende Meinung zum Roman Die Reise von Marina Lostetter. Erster Teil ist hier zu finden.

Achtung, Spoiler!

Es gibt zwei Stellen im Roman, bei denen ich so gespannt war, dass ich an nichts anderes denken konnte als endlich weiterzulesen. Als der Konvoi endlich die Erde erreicht und alle Kommunikationskanäle schweigen. Und als die Verhandlungen mit der Erde ihre katastrophalen Nachteile offenbaren.
Lob Ende.
Diese beiden Ereignisse nehmen ein paar Seiten ein, sie sind inmitten langer Kapitel versteckt.

Der Rest ist eine episodenhafte Geschichte, die, genau wie der deutsche Titel sagt, eine Reise beschreibt, mit Höhen und Tiefen und ohne viel Schnickschnack. Die Autorin stellt ein paar Gedankenspiele vor, die an sich ja ganz interessant sind, die jedes für sich durchaus ein eigenes Buch verdient hätten. Wie entwickelt sich eine isolierte Gesellschaft innerhalb von ein paar Generationen? Welche Gesellschaftsformen können entstehen? Wie wäre es, ins 42. Jahrhundert zu reisen? Das Problem (vielleicht nur meines) ist, dass gleich das erste Kapitel falsche Erwartungen weckt. Der Leser soll mit dem Konvoi zu einem fernen Stern reisen, um diesen zu untersuchen. Der Konvoi erreicht den Stern, sämtliche Entdeckungen werden in einem Kapitel abgehandelt und schon geht's zurück zur Erde. Es ist eine Reise durchs All, verlixtnochmal. Wo bleiben die typischen Probleme einer Reise in einem Raumschiff? Es gibt keine. Bis auf eine Katastrophe (ein Schiff des Konvois wird zerstört, man baut mal eben ein neues) läuft alles völlig easy. Nie, nicht eine Seite lang, nicht einmal an Bord des fremden Objekts, kommt die Stimmung von RAUMFAHRT auf.

Dann die Erde. 42. Jahrhundert. Zweiundvierzigstes! Jahrhundert! Die Autorin hält sich nicht damit auf, ihren Lesern diese Zukunft zu zeigen. Ok, es gibt jetzt eine Art Telepathie. Aber das kann doch nicht alles sein. Als Leser bleibt man ratlos, hat keinen Schimmer vom Leben, dem technologischen und gesellschaftlichen Stand der Dinge in der Zukunft (außer, dass wirtschaftliche Interessen immer noch eine große Rolle spielen, Überraschung...)

Ja, ich bin sauer (das ist kein Spoiler), weil ich nicht das bekommen habe, was ich erwartet habe. Aber auch, weil Marina Lostetter die Entwicklungen nur in Umrissen zeigt. Sie versucht nicht einmal, dem Leser den wohligen Schauer zu bescheren, der entsteht, wenn die Rede vom "großen Schritt für die Menschheit" ist. Die Gedankenexperimente in allen Ehren, aber die sollen dann bitte auch entsprechend verpackt sein.

#euleliest #sciencefiction #diereise #marinalostetter
Reingefallen

Nein, es geht nicht um den 1. April, der nun ja schon fast wieder vorbei ist. Es geht - natürlich - um Bücher. Ich falle in letzter Zeit ziemlich oft auf Bücher herein, die mir das Blaue vom literarischen Himmel versprechen, und sich dann doch als Blindgänger entpuppen.

So gerade Gordons Berufung (Originaltitel: Postman) von David Brin. Brin kenne ich von einem Werk, das ich vor 20 Jahren gelesen und nie vergessen habe. Ich habe also erwartet, dass ein Buch dieses Autors ein Leseerlebnis sein wird. Weit gefehlt. Ich habe nicht gegoogelt, aber es würde mich nicht überraschen, wenn Gordons Berufung Brins Erstlingswerk war. Der Roman liest sich wie der Unfall eines Selfpublishers*.

Worum geht es und warum habe ich es gekauft?
Zunächst das Warum. Weil ich nach jenem anderen Buch gesucht und festgestellt habe, dass es inzwischen als eBook auf dem Markt ist. Der Online-Handler schlug mir dann ein anderes Buch von Brin vor, ich las die Beschreibung und kaufte es.
In Gordons Berufung geht es um Gordon Krantz, der in einer postapokalyptischen Welt von einem Ort zum nächsten wandert und versucht, irgendwie zu überleben. Im Amerika nach einem Atomkrieg und einem nuklearen Winter kein leichtes Unterfangen. Eines Tages findet er einen Wagen der US-Post mit dem Skelett des Fahrers darin. Gordon nimmt sich die Uniform des Fahrers und gibt sich fortan als Postbeamter aus, unterwegs im Auftrag des neuen, wiederauferstandenen Amerika.

Was stört mich an diesem Buch? Alles. Die Naivität des Textes ist vermutlich der Entstehungszeit geschuldet, er erschien 1985. Heutige Leser:innen bringt der Roman nicht zum Nachdenken, sondern eher zum Augenverdrehen. Die Hauptfigur weiß nicht genau, was sie will. Die Kapitel beginnen allesamt nicht dort, wo das vorangegangene endete, d. h. es gibt Zeit- und Ortsprünge, die, wenn man Glück hat, im Laufe des neuen Kapitels näher erklärt werden.
Was dem Buch aber am meisten fehlt, ist die Spannung. Die ist einfach nicht vorhanden. Egal, was dem Helden und seinen Freunden auch zustößt, es ist öde. Wenn man eine Lektüre zum Einschlafen sucht, hat man die hier gefunden.

Ich habe das Buch nur deshalb noch nicht abgebrochen, weil der Gedanke "Das ist Brin! Ein Klassiker!" so laut in meinem Kopf herumspukt. Nach gut zwei Wochen Lesezeit bin ich erst bei 68 % des eBooks angekommen. Der Rest wird nicht schön...
Zum Glück höre ich nebenbei ein nettes Hörbuch. Wenn sich das im Laufe der Handlung auch zu etwas Langweiligem wandelt, werde ich so laut fluchen, dass man mich noch am Südpol hört.

#euleliest #davidbrin #gordonsberufung #postman #sciencefiction

*nichts gegen Selfpublisher, bin ja selber von der Sorte
Die nackte Sonne von Isaac Asimov

Machen wir gleich weiter mit der nächsten Robotergeschichte des Großmeisters.

Auf dem fernen Planeten Solaria wird ein Mord verübt und Elijah Baley von der Polizei New York wird abkommandiert, den Fall zu lösen. Kaum auf Solaria angekommen, begegnet er einem alten Bekannten, dem menschenähnlichen Roboter R. Daneel Olivaw, mit dem er erst von kurzem auf der Erde ermittelt hat.

Ich muss gestehen, dass ich zu diesem Roman eine ganz besondere Beziehung habe. Mit 15 bekam ich einen Sammelband mit SF-Klassikern in die Finger, dieser enthielt unter anderem Das Ding aus einer anderen Welt, Die Fliege und eben auch Die nackte Sonne. Letztere Geschichte war die umfangreichste in dem Buch und die interessanteste. Ich kann nicht zählen, wie oft ich die gelesen habe, ich war fasziniert - die Roboter, die solarianische Gesellschaft, der seltsame Erd-Bulle, der sich nach Möglichkeit nur in geschlossenen Räumen aufhält. Hach, war das spannend! Ich wusste, dass es eine Vorgeschichte geben muss, denn die frühere Ermittlung wird in Die nackte Sonne ein paar Mal erwähnt. Aber die kannte ich nicht und so begnügte ich mich mit der Geschichte auf Solaria.

Der Kriminalfall ist viel besser geschrieben als in Die Stahlhöhlen, ich habe, obwohl ich die Auflösung kannte, wieder mitgefiebert und mich zusammen mit Elijah Baley über die Verrücktheiten der Solarianer gewundert.
Die von Asimov gezeichnete Gesellschaft des Planeten ist sehr merkwürdig. Es gibt nur 20.000 Menschen auf Solaria, aber dafür 200.000.000 Roboter. Die Solarianer sehen einander nie, es sei denn übers Sichten, eine Art Hologramm. Sie wirken auf den Erdenmenschen Baley - und auf den Leser - verklemmt, prüde und manchmal einfältig. Das Wort Kinder wird z. B. nie ausgesprochen, wenn es sich vermeiden lässt, denn wenn man die Anweisung bekommen hat, ein Kind zu zeugen, muss man ja mit seinem Ehegatten - igittigitt! Der Beruf des Arztes ist auf Solaria am wenigsten angesehen, denn ein Arzt muss seine Patienten ja manchmal besuchen.
Schnell wird klar, dass diese Welt nicht mehr lange wird bestehen können.

Irritiert hat mich in diesem Buch nur eines: Gegen Ende bezieht sich Elijah Baley auf ein früheres Gespräch mit dem Robotiker Leebig, in dem Leebig Raumschiffe erwähnt. Ich bin dieses frühere Gespräch noch mal durchgegangen und habe keine solche Erwähnung gefunden. In meiner zerfledderten alten Ausgabe ist der Absatz aber drin. Was ist das? Ein Fehler? Eine absichtliche Kürzung? Sehr mysteriös. Ich frage mich, ob noch weitere Dinge fehlen.
* Dieser Hinweis bezieht sich auf den alten Doppelband. Die neue Heyne-Ausgabe habe ich nicht vorliegen, vielleicht ist die Textpassage dort enthalten.*

Alles in allem: Neben der Robotergeschichte Robbie ist diese hier meine liebste. Absolut zeitlos und immer faszinierend.

#euleliest #roboter #isaacasimov #dienacktesonne #diestahlhöhlen #robbie #sciencefiction #buchtipp