Pflegenetzwerk Deutschland
161 subscribers
34 photos
16 videos
2 files
141 links
Das Pflegenetzwerk Deutschland ist eine bundesweite Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Menschen, die in der Pflege und für die Pflege arbeiten. Registrieren Sie sich und werden Sie Teil des Netzwerks.
https://pflegenetzwerk-deutschland.de
Download Telegram
Das sind die Themen und Termine der digitalen #Praxisdialoge in dieser Woche! Sie möchten an einem oder mehreren Dialogen teilnehmen? Dann melden Sie sich jetzt an - einfach per E-Mail an praxisdialog@pflegenetzwerk-deutschland.de. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auch hier.

Dienstag, 8. Februar, 11 Uhr: Kultursensible Pflegeeinrichtungen – Was macht sie aus und worauf sollte man achten?
In Deutschland leben zahlreiche Menschen mit Migrationsgeschichte. Rund sechs Prozent der Bevölkerung sind muslimisch – in Pflegesituationen kann es dabei schon mal zu unterschiedlichen Erwartungshaltungen kommen, auf die sich Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oft mit einfachen Mitteln vorbereiten können. Dies betrifft zum Beispiel die richtige Ernährung, eine geschlechtergerechte Betreuung oder auch die Möglichkeit zum religiösen Beistand. Nihat Celik vom Verein zur Förderung kultursensibler Pflege e. V. erläutert, was eine kultursensible Pflegeeinrichtung ausmacht und wie man Konfliktsituationen von vornherein vermeidet. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, welche Maßnahmen sich einfach umsetzen lassen.

Donnerstag, 10. Februar, 11 Uhr: Sexualisierte Gewalt in der Pflege – Wie damit umgehen und was dagegen tun?
Spätestens seit der #metoo-Bewegung ist bekannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz weit über einzelne Berufsgruppen hinaus ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Auch in der Pflege sind Pflegekräfte sexuellen Belästigungen durch Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Vorgesetzte oder Mitarbeitende ausgesetzt. Gemeinsam mit Marlies Lamers, die bereits in anderen Onlinekursen über Sexualität in der Pflege referiert, möchten wir uns in diesem ganz besonders geschützten Dialog über Ihre Erfahrungen im Umgang mit Belästigung am Arbeitsplatz austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Donnerstag, 10. Februar, 16 Uhr: Drohende Ausbildungsabbrüche erkennen und vermeiden
Der Pflegeberuf ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen. Gerade Auszubildende ohne lange Berufserfahrung und ohne Handlungssicherheit bekommen dies in stressigen Phasen der praktischen Phase oft hautnah zu spüren. In der Folge entscheiden sich einige dazu, ihre Ausbildung abzubrechen – mitunter vielleicht zu schnell. Aber was können die Praxisanleitenden, Lehrkräfte oder das Team tun, um die Faktoren, die zu Ausbildungsabbrüchen führen, frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen helfen dabei, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden? Darüber möchten wir mit Ihnen und Benjamin Dill, Bildungsreferent bei der Bayerischen Pflegeakademie, sprechen – melden Sie sich an!