Lisa Marie Albrecht
112 subscribers
636 photos
81 videos
438 links
Einfach Leben, mehr Sein. Hier haben Gefühle Platz. ❤️
Download Telegram
Weniger Heizen, mehr Schimmel? Tipps zur Schimmelvermeidung – neuer Artikel ist für dich verfügbar! Lese hier oder direkt auf dem Blog ► https://www.ichlebegruen.de/Artikel/1215/Weniger-Heizen-mehr-Schimmel-Tipps-zur-Schimmelvermeidung

► Weniger Heizen, mehr Schimmel? Tipps zur Schimmelvermeidung

■ Wie entsteht Schimmel?

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Kühlt nun die feuchte Wohnungsluft in einem unbeheizten Raum herunter, erreicht sie den sogenannten Taupunkt. Die kalte Luft ist nicht mehr in der Lage, die Feuchtigkeit komplett zu halten. Es kommt zur Kondensation auf Wänden. Diese feuchten Stellen sind der perfekte Nähboden für Schimmelpilze.

■ Tipp 1 - Luftverteilung vermeiden

Werden einzelne Räume nicht mehr beheizt, ist es wichtig, dass die Türen geschlossen bleiben. Bei offenen Türen würde die feuchte Luft aus den beheizten Räumen in die unbeheizten Bereiche vordringen und dort herunterkühlen und kondensieren. In den aktiv genutzten Räumen steigt die Luftfeuchtigkeit durch Atmung, Schwitzen, Duschen und Kochen.

■ Tipp 2 - Richtig lüften

Das richtige Lüften ist die einfachste Variante, um die Luftfeuchtigkeit schnell zu reduzieren. Eine Wetterstation gibt Auskunft darüber, ob die Außenluft trockener ist als die Raumluft. Wenn das der Fall ist, sollten die Fenster möglichst weit geöffnet werden. Durchzug tauscht die Luft am schnellsten aus. Ein kurzes, aber intensives Lüften spart Heizkosten!

■ Werbung / Wetterstation-Empfehlungen
Einfache Wetterstation mit Lüftungsempfehlung: https://url.ichlebegruen.de/6t
Professionelle Raumklimastation mit mehreren Sensoren für die ganze Wohnung: https://url.ichlebegruen.de/6u

■ Tipp 3 - Unbeheizte Räume im Auge behalten

Auch unbeheizte Räume sollten regelmäßig gelüftet werden, wenn die Außenluft möglichst trocken ist. Vor allem bei Frost ist die Luft sehr trocken, denn kalte Luft kann nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen. Raumecken, die an Außenwänden grenzen, sollten regelmäßig kontrolliert werden. Fühlen sie sich feucht an, kann ein Ventilator helfen, der die Ecken aktiv belüftet und somit trocknet.

■ Tipp 4 - Die Wohnung überwachen

Es gibt einfache Wetterstationen mit einem Außensensor. Sie können allerdings nur einen Raum überwachen und Lüftungsempfehlungen geben. Wer häufig mit Schimmel zu kämpfen hat, sollte sich eine professionelle Wetterstation anschauen. Sie hat mehrere Sensoren, die in allen Räumen verteilt werden können. Die Basis berechnet dann den Taupunkt. Ist dieser draußen niedriger, kann gelüftet werden.

■ Profitiere von unseren Partnern

Wir kooperieren mit nachhaltigen Shops, damit du die besten Produkte bekommst. Dein Einkauf unterstützt unsere Arbeit. Vielen Dank!

https://partner.ichlebegruen.de

#schimmel #schimmelinderwohnung #schimmelbekämpfung #schimmelneindanke #feuchtigkeit #feuchtewohnung #schimmelanderwand #richtiglüften #lüften #energiesparen #feuchtewände #sanieren #renovieren #heizkosten #heizkostensparen #heizung
Wir renovieren wieder im Haus benötigten neue Steckdosen und Lichtschalter. Fast hätten wir einfach die Standard-Variante im Baumarkt gekauft, die aus Plastik war. Schließlich kennt man in der Regel nichts anderes. Dann haben wir kurz auf die Stopp-Taste gedrückt und recherchiert, ob es nicht doch nachhaltigere Alternativen gibt. Und tatsächlich! Es gibt Steckdosen und Lichtschalter aus echtem Holz. Weiterlesen auf dem Blog, siehe Link:
https://www.ichlebegruen.de/Artikel/879/Plastikfrei-Steckdosen-und-Lichtschalter-aus-Holz

#plastikfreileben #plastikfrei #ohneplastik #holzeinrichtung #holzmöbel #natürlichwohnen #renovieren #nachhaltigrenovieren #plastikfreirenovieren #nachhaltigsanieren #umweltfreundlich #raumklima #wohnraum #wohnraumbelastung #plastikreduzieren #zerowaste #raumgefühl #fengshui #umzug #umziehen #neuewohnung #neueszuhause #schöneszuhause