dekoder.org
516 subscribers
521 photos
23 videos
1.44K links
dekoder.org bringt russischen und belarusischen Journalismus und wissenschaftliche Kompetenz aus europäischen Universitäten auf eine gemeinsame Plattform. Hier finden Sie die neusten Beiträge!
Download Telegram
dekoder ist besorgt über die Zukunft des unabhängigen Journalismus in und über Ukraine, Belarus und Russland.

In einem Appell mit Platform RAAM an die Europäische Union fordern wir die wichtigsten Organe der EU auf, die bedrohten Medien wirksam zu unterstützen.

deutschsprachige Version: https://www.dekoder.org/de/article/appell-pressefreiheit-osteuropa-raam-dekoder

englischsprachige Version: https://platformraam.nl/raam/appeal-to-eu
1
5👍2
„Meine Freunde und Bekannten kennen mich unter einem Namen, meine Kollegen und Informanten unter einem ganz anderen. Keinem von ihnen kann ich die ganze Wahrheit über mich erzählen.“

Eine russische Journalistin erzählt von ihrer Arbeit für Exilmedien, während sie selbst weiterhin in Russland lebt. Und davon, wie ihr Leben seit Beginn der russischen Vollinvasion immer mehr dem einer Geheimagentin ähnelt:

👉 https://www.dekoder.org/de/article/russland-journalismus-pressefreiheit-repression

Dieser Monolog ist auch Teil der Ausstellung NO, die Meduza bis 6. Juli 2025 im Berliner Kunstraum Kreuzberg zeigt.
👍3
Von der Hausfrau zur Anführerin einer historischen Protestbewegung: Im Interview mit GazetaBy spricht die Belarussin Swetlana Tichanowskaja über ihren Wandel nach der Festnahme ihres Ehemannes und ihren Weg zur Führungsfigur der belarussischen Opposition:
👉 https://www.dekoder.org/de/article/belarus-interview-swetlana-tichanowskaja
4
👋 Diese Woche hat sich dekoder für einen Tag de-virtualisiert. Wir dekoderщiki grüßen aus Berlin!
Unterstützt unsere Arbeit:
🧐 als Head of Controlling (aktuelle Ausschreibung)
oder als Klub-Mitglied - hier entlang, bitte 😎
11👍1🤩1
Von Drahomanow über Bandera zum Euromaidan: Woher rührt das unbedingte Streben der Ukrainer:innen nach Unabhängigkeit, dass sie dafür kämpfen und sterben? Was feiert die Ukraine mit ihrem Nationalfeiertag am 24. August?

Der Historiker Andrii Portnov skizziert die historische Entwicklung der ukrainischen Idee von staatlicher Unabhängigkeit:

👉 https://www.dekoder.org/de/gnose/unabhaengigkeit-a-la-ukraine

Diesen Beitrag als Auftakt zu einer Gnosen-Reihe über die Ukraine veröffentlichen wir in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
5👍3
Belarus steckt in einer akuten Kartoffelkrise. Immer mehr Stimmen beklagen seit Monaten, dass in den Läden kaum noch Kartoffeln erhältlich sind. Und das in einem Land, wo die Erdknolle auch als identitätsstiftendes Kulturgut gilt. Was ist passiert? Worauf ist der Engpass zurückzuführen? Und inwieweit sorgt er für die Teuerung des dranik, des belarussischen Reibekuchens als einer beliebten Speise im Land?  

Das belarussische Online-Portal Mediazona Belarus ist dem mysteriösen Kartoffeldefizit nachgegangen. Die Wirtschaftsexperten von Belarus.Expertise zeigen die dadurch ausgelöste Teuerung im aktuellen Draniki-Index. 

🥔👇 
https://www.dekoder.org/de/article/belarus-kartofel-mangel-inflation 
👍1🤔1
Pjotr Mascherau war bis 1980 fünfzehn Jahre lang sowjetisch-belarussischer Partei- und Staatsführer der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik BSSR.

Als politische Schlüsselfigur der Nachkriegsgeschichte begleitete er die Industrialisierung, die Urbanisierung und den wirtschaftlichen Aufschwung seines Landes.
Ausstrahlung und Charisma verschafften ihm dabei einen guten Draht zu anderen Staatsoberhäuptern des sozialistischen Lagers ebenso wie zu einfachen Leuten.


Während er in der Bevölkerung demnach durchaus als beliebt galt und gilt, werden er und sein politisches Erbe bis heute kritisch diskutiert – vor allem vonseiten des Lukaschenko-Regimes.

Eine Gnose von Viktor Schadurski:
👍21
Heute haben sich in Peking die Staatschefs von Belarus und China, Alexander Lukaschenko und Xi Jinping, getroffen.

Warum China für Minsk immer wichtiger wird und warum diese Partnerschaft der Diktaturen nicht immer frei von Spannungen ist, erklärt Kamil Kłysiński in seiner Gnose zum Thema:

👉 https://www.dekoder.org/de/gnose/belarus-china-beziehungen
👍3
Als ich beschloss, mir den neuen ,Der Meister und Margarita‘-Film anzuschauen, war ich absolut überzeugt, dass in ihm ein lautes SOS ertönen müsse, aus dem jetzt im Wiederaufbau befindlichen, riesigen Konzentrationslager, gerichtet an jeden denkenden Menschen auf der Welt.

– Sabina Brilo, Autorin aus Belarus

Ende Januar 2024 feierte die russische Neuverfilmung des Romans Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow Premiere in den russischen Kinos.
Der Film kam beim russischen Publikum gut an, wurde von einigen Kinos quasi in Dauerschleife gezeigt, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Seit Anfang Mai 2025 läuft der Film auch hierzulande.

Die belarussische Autorin Sabina Brilo reflektiert, welche Erwartungen sie an eine Neuverfilmung der Roman-Satire hatte – und was sie tatsächlich für Osteuropa leistet:

🎬https://www.dekoder.org/de/article/belarus-meister-und-margarita-film-sabina-brilo
6
Wir suchen Verstärkung!

Du willst die Zukunft unseres gemeinnützigen Journalismus-Projekts aktiv mitgestalten?
Du behältst den Überblick über Zahlen, Prozesse und Budgets?
Dann werde Teil des dekoder-Teams als Head of Controlling!

👉 Schnell bewerben:
https://www.dekoder.org/de/ausschreibungen
👍3
🗓24. Juni, 18:30 bis 20:00 Uhr
📍Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin

Vor fünf Jahren ging die belarussische Gesellschaft in breiter Front gegen das Lukaschenko-Regime auf die Straße – heute wirken die Repressionen tiefer denn je.

Expert·innen aus Kultur, Medien und Wissenschaft diskutieren über die revolutionären Umbrüche von damals, den Alltag unter der Diktatur, Stimmen aus dem Exil und die Zukunft einer belarussischen Demokratie:

Mit dabei sind ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse, dekoder-Redakteur Ingo Petz und die belarussische Autorin und Lyrikerin Volha Hapeyeva.
Es moderiert die Literaturwissenschaftlerin Nina Frieß.

👉 https://www.zois-berlin.de/veranstaltungen/quo-vadis-belarus-5-jahre-revolution-und-die-folgen
2🤡2👍1
2022 überwog die Erwartung, dass sich die russische Armee zurückziehen würde, wenn sie schweren Schaden erlitte. Das ist nicht passiert.

2024 erwartete man, dass den Russen wegen riesiger Verluste die kampffähigen Soldaten ausgehen würden. Auch das hat sich nicht erfüllt.

Nun heißt es: Russland bräuchte nach Beendigung der aktuellen Kampfhandlungen mehrere Jahre, um seine Armee für einen neuen Krieg zu erneuern. Auch das wird nicht der Fall sein.

Nikolai Karpizki, Philosoph und Religionswissenschaftler aus Sibirien, seit 2015 Immigrant in der Ukraine


Russland scheint unendlichen Soldatennachschub für seinen Krieg gegen die Ukraine rekrutieren zu können.
Für den Philosophen und Religionswissenschaftler Nikolai Karpizki liegt das nicht nur an einem repressiven Regime und verlockend großen Geldsummen für die Rekruten und ihre Angehörigen – sondern im vorherrschenden Weltbild und der Haltung zu Leben und Tod:
Der Wunsch, in der EU zu studieren, ist unter belarussischen Jugendlichen groß.
Doch das Regime setzt vieles daran, den Aufbruch gen Westen zu verhindern:


An Schulen laufen Propagandafilme, die das Scheitern im Ausland thematisieren.
Gleichzeitig warnt das Bildungsministerium davor, Abschlüsse aus Europa in Belarus nicht anzuerkennen.

Das belarussische Portal Pozirk hat mit Lehrerinnen, Lehrern und Eltern gesprochen – und zeigt, mit welchen Mitteln der Staat versucht, junge Menschen im eigenen Einflussbereich zu halten:

👉 https://www.dekoder.org/de/article/belarus-kampagne-studium-propaganda
1👍1