Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
21.7K subscribers
8.58K photos
501 videos
3 files
5.18K links
Официальный канал Посольства России в Германии | Der offizielle Kanal der Russischen Botschaft in Deutschland
🇷🇺🇩🇪
📧 telegram@russische-botschaft.de
Download Telegram
📆 Am 19. April jährt sich zum 242. Mal der Jahrestag der Annahme der Krim in Russland. An diesem Tag 1783 erließ die Kaiserin Katharina II. das Manifest “Über die Annahme der Halbinsel Krim, der Insel Taman und der gesamten Kuban-Seite unter den russischen Staat”.

🔸 Die Annahme der Krim in Russland war ein Meilenstein in der Entwicklung des russischen Staates. Nachdem die strategisch wichtige Halbinsel für lange Zeit unter der türkisch-tatarischen Herrschaft gestanden hatte, wurde sie 1783 an Russland zurückgegeben, das wieder an das Schwarze Meer zurückkehren konnte.

🔹 Die Annahme der Krim in Russland erfolgte auf Bitte der Bewohner der Halbinsel selbst – in russischen Archiven befinden sich bis dato zahlreiche sog. Schwurblätter, in denen die Krim-Bewohner ihre Treue gegenüber Russland geschworen haben. Dies war vielleicht eine der demokratischsten Beitrittsformen von neuen Gebieten in jener Zeit. Die Krim-Völker wurden mit anderen Untertanen des damaligen russischen Reiches rechtlich gleichgestellt, so konnten sie ihre Kultur und Identität erhalten.

🔸 Die Zugehörigkeit der Krim zu unserem Land wurde bei einem Referendum am 16. März 2014 bestätigt – die Krim-Bewohner haben sich bewusst für eine Wiedervereinigung der Halbinsel mit Russland entschieden.
🗣 Pressesprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa äußert sich zum Tag der einheitlichen Aktionen zum Gedenken an den von den Nazis und ihren Komplizen während des Großen Vaterländischen Krieges am sowjetischen Volk begangenen Völkermord

💬 Am 19. April ist in Russland der Tag der einheitlichen Aktionen zum Gedenken an den von den Nazis und ihren Komplizen während des Großen Vaterländischen Krieges am sowjetischen Volk begangenen Völkermord. Veranstaltungen finden in Schulen, Universitäten, wissenschaftlichen und kulturellen, regionalen und kommunalen Einrichtungen statt.

💬 Dieser Tag war nicht zufällig gewählt. Am 19. April 1943 wurde der Erlass Nr. 39 des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über Maßnahmen zur Bestrafung der deutschen faschistischen Schurken, die der Ermordung und Folterung der sowjetischen Zivilbevölkerung und der Gefangenen der Roten Armee schuldig sind, der Spione, Verräter unter den Sowjetbürgern und ihrer Komplizen“ erlassen. Mit dem Erscheinen dieses Dokuments wurde erstmals die gezielte und groß angelegte Politik der Nazis und ihrer Helfershelfer zur Ausrottung der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten anerkannt und die Strafbarkeit solcher Verbrechen festgestellt.

💬 Das russische Außenministerium arbeitet gemeinsam mit den zuständigen Behörden, einschließlich des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation, systematisch daran, die Verbrechen der Nazi-Invasoren während des Großen Vaterländischen Krieges als Völkermord an den Völkern der Sowjetunion einzustufen. Die Anerkennung der von den Nazis auf dem Gebiet der Sowjetunion während des Großen Vaterländischen Krieges begangenen Verbrechen als Völkermord an den Völkern der UdSSR durch die internationale Gemeinschaft ist für uns von grundlegender Bedeutung. Diesem Ziel ist unsere gemeinsame Arbeit mit unseren Partnern in der GUS auf internationalen Plattformen untergeordnet.

@RusBotschaft

#Sacharowa

🔗 Pressekonferenz im Wortlaut
An der Südküste der Krim, nur 18 Kilometer nordöstlich von Jalta, liegt die Stadt Gursuf. Die märchenhaft schönen Ausblicke auf das Schwarze Meer und die gemütlichen Straßen der Stadt erobern die Herzen aller, die diesen Ort schon einmal besucht haben.

📸 Telegram-Kanal Очарованный странник
„Wart auf mich, ich kehr zurück...“ – Poetisches Konzert von Ivan Kokorin🎤

🗓️Am 6. Mai um 19:00 Uhr ist es soweit: Ivan Kokorin, Schauspieler, Rezitator und Dichter, lädt zu einem besonderen poetischen Konzert anlässlich des 80. Jubiläums des Sieges über Nazi-Deutschland. Ein Abend voller lebendiger Worte, Erinnerungen, Schmerz und Stolz für all jene, die gekämpft, gewartet, geglaubt und trotz allem geliebt haben.🙏🏻

📜 An diesem Abend werden Gedichte von Konstantin Simonov, Wassili Schukshin, Gennady Shpalikov, Nikolai Mayorov und Alexander Twardowski erklingen, die zur Stimme der Kriegsgeneration wurden!

🎬 Ivan Kokorin ist bekannt aus Filmen wie „Neunte Kompanie“ und „Die Brüder Karamasow“. Mit seiner einzigartigen Lesekunst gibt er jedem Wort tiefe Bedeutung.

🎫 Sichert euch jetzt einen Platz für diesen besonderen Abend!
🔗 Anmeldung
#konzert
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🐣 Frohe Ostern – Ein gemeinsames Fest der Hoffnung und Erneuerung

In diesem Jahr fällt das Osterfest sowohl im westlichen als auch im östlichen Christentum auf denselben Tag – eine seltene, doch bedeutsame Übereinstimmung, die symbolisch für die Einheit im Glauben und für die universelle Kraft der Auferstehung steht.

Für die orthodoxe Welt, insbesondere für das russische Kulturuniversum, besitzt Ostern („Paskha“) eine tiefe spirituelle Bedeutung. Es ist nicht nur das höchste Kirchenfest, sondern auch ein kraftvolles Symbol des Lebens über den Tod, des Lichts über die Dunkelheit. Familien begrüßen sich mit den Worten: „Христос Воскресе!“ – „Christus ist auferstanden!“

Kirchen werden in der Osternacht von Kerzenlicht erfüllt, während die feierliche Liturgie mit ihrer musikalischen Erhabenheit Körper und Seele durchdringt. Kulinarisch gehören bemalte Eier, süßer Kulitsch und der reich verzierte Quarkkuchen Paskha zu den unverzichtbaren Traditionen.

Auch im katholischen Raum wird Ostern mit tiefer Frömmigkeit und großer Freude begangen – mit festlichen Gottesdiensten, Osterfeuern und dem Brauch der Ostereiersuche, der Kindern wie Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Möge dieser Tag der Auferstehung uns alle an das Verbindende erinnern, das über Grenzen, Kulturen und Konfessionen hinausweist.

🕊 Frohe und gesegnete Ostern – Христос воскресе!

Foto: Bogdan Sonjachnyj/Shutterstock/FOTODOM
Beim bevorstehenden Treffen des Sprachklubs dreht sich alles um das Thema Generationen.👧🏼👩🏻👵🏻

💡 Im Fokus stehen spannende Gespräche darüber, wie sich die Welt verändert hat und welchen Einfluss dies auf die Sichtweisen der Menschen hatte.

👥 Die Gäste tauschen sich darüber aus, welche Werte und Erfahrungen verschiedene Generationen verbinden und was sie voneinander unterscheidet. Dabei entsteht möglicherweise eine neue Perspektive auf bekannte Klischees und fest verankerte Vorstellungen.🤔

🗓️Seid am 23. April um 19:00 Uhr dabei!

📌 Anmeldung ist erforderlich.
#sprachklub
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🎖 Orden des Vaterländischen Krieges – Heldenmut inmitten des Feuers

Ab 1942 verlieh die Sowjetunion den Orden des Vaterländischen Krieges an Soldaten der Roten Armee, der Kriegsmarine, des NKWD und an Partisanen – für heldenhafte Taten im Großen Vaterländischen Krieg.

💥 Direkt an der Front verliehen: Wer sich im Kampf besonders auszeichnete, erhielt die Auszeichnung oft unmittelbar nach den Gefechten – persönlich überreicht von den Kommandeuren.

🔥 Die ersten Helden: Im Mai 1942 – während der Schlacht bei Charkow – zerstörten Artilleristen des 32. und 42. Gardebataillons unter Kapitän Kriklij über 200 deutsche Panzer, bei nur 32 eigenen Verlusten. Ein Akt außergewöhnlicher Tapferkeit, der mit dem Orden I. Klasse gewürdigt wurde.

👉 Eine Auszeichnung, die nicht nur Mut, sondern auch unerschütterlichen Einsatz symbolisiert.

@RusBotschaft

#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
🎙 Der russische Botschafter Sergej Netschajew im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Hintergrund:

• Wenn sich jemand in diesem Land vorgenommen hat, die Erinnerung an die heldenhaften Leistungen und an die Opfer des sowjetischen Volkes im Zweiten Weltkrieg zu verdrängen oder – noch schlimmer – die neueste Geschichte in antisowjetischer beziehungsweise russlandfeindlicher Weise umzuschreiben, dann soll das auf seinem Gewissen bleiben. Wir sind überzeugt, dass die Erinnerung, das Bewusstsein der Deutschen für die Verantwortung für die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus und die Dankbarkeit gegenüber dem sowjetischen Volk für die Befreiung und die Nachkriegsversöhnung nicht von der aktuellen politischen Lage beeinflusst werden dürfen und können. Bedauernswerterweise findet die politische Großwetterlage dennoch unter anderem dadurch Ausdruck, dass das Zeigen von Symbolen des Sieges an sowjetischen Kriegsehrenmälern untersagt, russischen Delegationen die Teilnahme an jährlichen Gedenkveranstaltungen verweigert und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert wird.

Gleichzeitig ist es uns sehr wohl bewusst, dass all das nichts zu tun hat mit den Gefühlen einfacher Deutscher, die um die heldenhaften Leistungen der sowjetischen Soldaten wissen, deren Andenken in Ehren halten und richtige historische Akzente setzen. Wir haben wiederholt die Gelegenheit gehabt, uns davon zu überzeugen.

Die deutsche Seite erfüllt ihre Verpflichtungen aus dem entsprechenden Regierungsabkommen nach Treu und Glauben. Dafür sind wir den zuständigen Behörden von Herzen dankbar. Das wissen wir zu schätzen. Nahezu alle sowjetischen Kriegsgräber in Deutschland – und davon gibt es ca. 4.000 – befinden sich in einem angemessenen Zustand, sie werden kontinuierlich gepflegt und gegebenenfalls renoviert. Vandalismus kommt vereinzelt vor, konnte jedoch leider noch nicht komplett unterbunden werden. Auf der Arbeitsebene gibt es Kontakte zu regionalen und kommunalen Behörden sowie zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Besonders möchte ich die Sucharbeit des Volksbundes würdigen, die letztlich die Beisetzung der geborgenen Gebeine von Rotarmisten ermöglicht.

• Die russischen diplomatischen Vertretungen richten auch ein großes Augenmerk darauf, in welchem Zustand sich die sowjetischen Kriegsgräber hierzulande befinden. Im Vorfeld des Feiertages planen wir etwa 200 Inspektionen dieser Art. Aufgrund der drastischen Reduzierung der russischen diplomatischen und berufskonsularischen Präsenz in Deutschland durch die deutsche Seite werden in diese Arbeit russische Landsleute und nicht gleichgültige deutsche Bürger eingebunden, die uns nach Kräften unterstützen. Unser Dank für die Unterstützung gilt auch den deutschen Sicherheitsbehörden beziehungsweise der Polizei.

🔗 Das Interview in voller Länge hier lesen.

@RusBotschaft

#Netschajew #Interview
🎙Aus dem Interview des russischen Außenministers Sergej Lawrow mit der Zeitung "Kommersant":

💬 Am 14. Juni 2024 hat der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Rede im russischen Außenministerium klar die Grundsätze dargelegt, auf deren Grundlage er eine nachhaltige, sichere und gerechte Lösung des Ukraine-Konflikts sieht – eine Lösung, die vor allem die Interessen der Bevölkerung berücksichtigt und die Menschenrechte im Einklang mit der UN-Charta vollumfänglich gewährleistet.

💬 Das ist keine Ausgangsposition. Ich möchte noch einmal betonen, dass sie sich eindeutig auf den Wortlaut der UN-Charta, auf zahlreiche Konventionen sowie auf die Ergebnisse von Volksabstimmungen und den erklärten Willen der Menschen in den Regionen – insbesondere im Donbass und in Neurussland – stützt. Es handelt sich um die vier Regionen, die sich in einem Referendum unter internationaler Beobachtung transparent für die Rückkehr in ihr großes Heimatland, in diesem Fall die Russische Föderation, entschieden haben.

🔗 Quelle.

@RusBotschaft

#Lawrow #UNO #Ukraine
Forwarded from Kremlin. News
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Wir laden euch herzlich zum Konzert der Neuen Philharmonie „Musik des Friedens“ ein!🎶🕊️

Achtzig Jahre sind vergangen. Doch das, was Europa damals bewegt hat, klingt bis heute nach. Nicht in Parolen, nicht in Reden – sondern in der Musik.

Anlässlich des 80. Jahrestags des Sieges über Nazi-Deutschland und der Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Herrschaft präsentiert die Neue Philharmonie ein besonderes Programm. Dieses Konzert spricht nicht von Siegen, sondern von Erinnerungen. Von den leisen Momenten, die bleiben. Von Schmerz und Trost, Trauer und Hoffnung.🙏🏻

🎼 An diesem Abend werden die Werke von Barber, Dvořák, Elgar, Grieg, Finzi, Holst und Tschaikowski erklingen.

🎻 Die Neue Philharmonie ist ein junges, unabhängiges Orchester, das klassische Musik nicht nur in große Konzertsäle bringt, sondern auch in kleine Städte und ländliche Regionen. Das Ensemble glaubt an die verbindende Kraft der Musik und engagiert sich in Bildungsprojekten und der Arbeit mit Kindern.

🎵 Der Dirigent - Andreas Schulz

Das Konzert findet am 8. Mai um 18:00 Uhr statt - wir freuen uns auf alle, die kommen werden!❤️

📌 Um die Veranstaltung besuchen zu können, meldet euch bitte an.
#konzert
🎙 Auszüge aus dem Interview des russischen Botschafters in Deutschland Sergej Netschajew für die Zeitung Iswestija

💬 Wir würden uns wünschen, dass die deutsche Seite die Ermittlungen zu den Terroranschlägen auf die größte Anlage der europäischen Energieinfrastruktur - die Nord-Stream-Pipelines - endlich abschließt. Diese Untersuchung läuft nun schon seit mehr als zweieinhalb Jahren, aber nichts hat sich seitdem geändert.

💬 Was die Nutzung des übriggebliebenen Strangs von Nord Stream 2 für russische Gaslieferungen angeht, so hat der russische Präsident Wladimir Putin mehrmals öffentlich darauf hingewiesen, dass dies möglich ist. Von unserer Seite gibt es keine Hindernisse. Was wir brauchen, ist der politische Wille der deutschen Regierung. Das ist schwieriger. Berlin sagt immer wieder, es wolle sich nicht wieder in eine Energieabhängigkeit von Russland begeben. Ich möchte in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass es Deutschland in der Zeit, als es sich in „russischer Abhängigkeit“ befand, außerordentlich gut und wohlhabend ging. Sobald es den Deutschen gelang, sich von den „Fesseln“ der billigen russischen Energieträger zu befreien, begannen große Probleme, die bis heute andauern.

🔗 Das Interview im Wortlaut

@RusBotschaft

#Botschafter #Netschajew #Interview #Russland #Deutschland
📅 Heute vor 71 Jahren, am 21. April 1954, ist die Sowjetunion der UNESCO beigetreten.

🔹 1991 nahm Russland als Nachfolgestaat der Sowjetunion ihren Platz in der Organisation ein. Im Laufe der Jahrzehnte der Zusammenarbeit mit der UNESCO hat unser Land einen bemerkenswerten Beitrag zu ihrer Arbeit geleistet und ist nach wie vor einer der größten Geber und aktivsten Mitgliedsländer.

🔹 Die Kooperation Russlands mit der UNESCO umfasst ein breites Spektrum von Bereichen, darunter der Schutz russischer Kulturdenkmäler, die Arbeit im Bereich der Informationstechnologien, die Gründung von Instituten und vieles mehr.

🔹 Zurzeit steht unser Land an neunter Stelle, was die Anzahl der UNESCO-Welterbestätten angeht. Auf dem Territorium Russlands gibt es mehr als 30 solcher Objekte, darunter sowohl Natur- als auch Kulturstätten.

📽 Sehen Sie sich das Video über die Liste des UNESCO-Welterbes in Russland an