Atombombenlüge
626 subscribers
143 photos
16 videos
249 links
🇩🇪 🇫🇷 🇬🇧 Die Atombombenlüge☀️L'escroquerie de la bombe atomique💥The Atomic Bomb Hoax⚡️
Download Telegram
🚀 Testlauf eines RS-25 Raketen-Triebwerkes (Wiki) durch die NASA im Jahre 2018 (Youtube). 🎞

💧 Es wird flüssiger Wasserstoff mit flüssigem Sauerstoff verbrannt. 🔥

♨️ Produkt der Verbrennung ist Wasser in Form von Dampf, welcher kondensiert. ☁️

⬇️ Wenn der Vorgang kinetisch und thermisch nicht gegen den Boden gerichtet ist, sondern gen Himmel, so kann bei günstigen athmosphärischen Bedingungen und ausreichender Hitze eine Säule aus Dampf in die Höhe getrieben werden. ⬆️

🌬 Voraussetzung ist eine Windstille, da sonst die Säule vom Winde verweht wird. 🪁 #hydro #meteo #tech

👩‍🚀 Nebenbei gesagt: Den Einsatz des RS-25 beim sogenannten Space Shuttle (s.o. Wiki Link) wird man bezweifeln dürfen, da auf den Videos der Starts des NASA Gespanns deutlich zu sehen ist, daß die beiden seitlich am sogenannten Tank montierten Feststoff-Raketen für den Schub sorgen und die Brenner am Shuttle fast nichts beitragen (Youtube). 🤡
🇺🇸 Ivy Mike 1952

💧 Erster sogenannter Test oder Versuch einer sogenannten Wasserstoffbombe vor 70 Jahren durch die USA. 🇺🇸

☁️ Imposant türmt sich die Dampfsäule gen Himmel und wächst dort mächtig in die Breite zur charakteristischen Pilzwolke. 🍄

💥 Ivy Mike (Wiki), Teil der Operation Ivy (Wiki), am 31. Oktober 1952 um 19:15 UTC, also bereits der Morgen des 1. November am Schauplatz auf dem Eniwetok Atoll (UTC+12) hinter der Datumsgrenze, Teil der Marshallinseln, Mikronesien, etwa auf halber Strecke zwischen Hawaii und den Philippinen. 🏝

🎃 Zum Zeitpunkt der Zündung ist Mittag an der Westküste der USA. Auch wenn eine Wassermelone kein Kürbis ist: genau der richtige Grusel zu Halloween. 💧 #ivy #hydro #meteo #psy #pilz #ppg #eniwetok
💣☁️💧 Bombe, Wolke, Wasserstoff

💧 Für eine schöne Wasserstoffbombe braucht man eine schöne große Wolke. ☁️

Wie kann man die erzeugen? 🧩

🎓 Nähern wir uns der Frage mathematisch. 🧮

Was wiegen Wolken? (Spektrum) ⛅️

⚖️ Das Gewicht einer Wolke läßt sich nicht exakt bestimmen. Weder das Volumen noch der spezifische Wassergehalt lassen sich genau ermitteln. Man geht aber von etwa 1 g Wasser je m³ aus. Das sind 1000 t je km³. 📐

💧 Kann der Mensch 1000 t Wasser in bereits weitgehend gesättigte Luft treiben und so eine Wolke erzeugen? ☁️

♨️ Der schnellste Weg zur Erzeugung von Wasserdampf ist die Verbrennung von Wasserstoff. Für 1000 t Wasser braucht man 112 t Wasserstoff. 💦

💰 Wasserstoff kostet den Endverbraucher an der Tankstelle im Frühjahr '22 etwa 10 € je kg. (Im Sommer stieg der Preis auf 13 € je kg - Zeitenwende heißt das Zauberwort.) Für 112 t käme man so auf 1,12 (oder 1,456) Millionen €. Kein Pappenstiel, aber für das Militär sind selbst die Endverbraucher Preise nur peanuts. 🥜

🏁 Das fragliche Großprojekt ist also finanziell ohne weiteres durchführbar. Und zwar auch mit der zehnfachen oder einer noch größeren Menge. ✔️

Und warum kleckern statt klotzen? Geld spielt keine Rolle. Wozu gibt es Steuern und Tribute? Hier geht es schließlich um nationale Sicherheit bzw. Weltherrschaft. Da muß man Eindruck machen und darf keine Kosten scheuen. 😁

Wie sieht es technisch aus? ⚙️

🏗 Man braucht ausreichend Druckbehälter (Wiki) und Anlagen zum Abfackeln. Für 1 t Wasserstoff braucht man bei 350 bar einen 42 m³ Tank (EMCEL, Energie-Lexikon). Das wäre bspw. ein Zylinder von gut 2,5 mal 8,5 m. Für Kesselwagen der Eisenbahn (Wiki) sind Volumina von 20 bis 120 m³ üblich. 📐

☁️ Für eine große Wolke braucht man eine große Installation. Da jedoch alles auf dem Boden über eine große Fläche installiert, verrohrt und verkabelt werden kann, gibt es keine prinzipiellen Hürden. ✔️

🚢 Im Falle eines Atolls oder einer sonstigen Insel erfolgt die Logistik per Schiff. 🏝

👁 Die Zielgruppe des Spektakels ist meilenwert entfernt und hat keinen Einblick in seine technische Implementierung. 🚫

💫 Es ist ein großer Zaubertrick. 🧙‍♂️

☁️ Die riesige weiße Pilzwolke einer Wasserstoffbombe ist völlig harmlos und technisch gesehen ein gelöstes Problem. 🙂

🌬 Zu beachten ist dabei das Wetter. Bei bedecktem Himmel hat es keinen Sinn. Bei Wind wird der Dampf abgetrieben und der Pilz klappt nicht. 🍄

🪁 Das wäre schade. Atomversuche daher immer nur bei Windstille und Sonnenschein! 😎 #hydro #meteo #geo #tech #psy
💥 Plumbbob Priscilla 1957

☢️ Der ANTI-SPIEGEL berichtet über atomare Rüstungs-Kontrolle und illustriert dies (s. Bild, dort in HD) mit einem traditionellen Atompilz (Wiki).

🔥 Man erkennt eine rauchige Säule mit feuriger Krone. Auf dem planen Boden ballen sich dichte, dunkle Wölkchen mit präzisen Konturen gleich düsteren Miniaturen prächtiger Cumulus Blumenköhle. Dahinter Berge.

🎞 Youtube zeigt uns das im Film. Schöne 80er Synthie Klänge, aber kein gutes Bild. Sieht aus wie unscharf projiziert und von der Leinwand abgefilmt. Genau wie bei den TV Bildern der sogenannten Mondlandung 1969.

⚙️ Was am Boden installiert ist, erkennt man nicht. Dann wird überbelichtet, um Blendwirkung zu suggerieren. Allmählich erscheint aus dem Glast der schaurig schöne Pilz. Sein Aufstieg mag kinetisch, archimedisch und oder thermisch bewirkt sein.

🌬 Die Wölkchen am Boden zeigen kaum Bewegung. Es ist windstill. Auf eine Druckwelle wurde verzichtet. Aber visuell macht es schon was her. 🙂 #plumbbob #nts #pilz #meteo
🇺🇸 Buster Baker 1951

💥 Das Bild zeigt den Baker Versuch am 28. Okt 1951 im Rahmen der Operation Buster-Jangle (Wiki) auf dem Testgelände in Nevada (NTS). Angeblich 3,5 kT (Hiroshima 13 kT) in 340 m Höhe nach Abwurf aus B-50 Bomber.

🍄 Der Pilz hat ein Problem. Der Hut (Wiki) sitzt nicht auf dem Stiel. Er schwebt darüber. Wie kommt's?

🎞 Der Film (Youtube) zeigt Baker im Ablauf (90 s lang).

🌬 Wie immer ist es windstill. #meteo

🤠 Hut infolge Deflagration. Geringe Brisanz, also keine Detonation.

⬆️ Angeblich zieht die Wolke den Stiel aus dem Boden, indem sie abkühlt (29:31).

🦄 Ein Vakuum würde sich aber lateral füllen, nicht vertikal gegen die Schwerkraft.

🔀 Der Stiel hat mit der Wolke nichts am Hut. Es sind separate Vorgänge.

🤥 Der Stiel erigiert wie Pinocchios Nase, schließt aber mangels Potenz die Lücke nicht. Kein Fiasko, aber doch lächerlich.

Timing und Konzept sind 1951 noch nicht ausgereift, Hut und Stiel schlecht synchronisiert.

🍄 Spätere Pilze gelingen besser. ☑️ #buster #nts #pilz
🎂 Sandstone Zebra vor 75 Jahren

💤 Nach X-Ray und Yoke im April zündete die damals immer noch alleinige Nuklearmacht USA am 14. Mai 1948 im Eniwetok Atoll die dritte und letzte Atombombe der Testreihe und die achte insgesamt in der Geschichte der Menschheit.

🏝 Schauplatz war die noch jungfräuliche Insel Runit (Wiki), die mit insgesamt 14 Versuchen beglückt werden und zum Dank im Krater von Hardtack Cactus eine Art atomare Müllkippe mit dekorativem Betondeckel erhalten sollte.

🗼 Wie bei den beiden Vorgängern wurde Zebra mittels eines 200 Fuß Turmes zur Umsetzung gebracht. Die Stärke wird mit 18 kT angegeben. 💥 #sandstone #eniwetok #ppg

🎞 Ein Filmchen zeigt die Detonation nacheinander aus drei Perspektiven (Youtube, 1 min). Leider ist die Bildqualität nicht berauschend.

🔮 Dennoch erkennt man klar die kurzlebige Bildung einer kondensativen Wolke, die in Form einer (halben) Kugelschale expandiert. Das atmosphärische Phänomen, auch etwas hilflos Wilson-Wolke genannt (Wiki), zeigt sich bei ausreichend feuchter Luft. Der Stoßfront der Druckwelle, welche die Luft verdichtet, folgt ein Wellental, in dem der Druck unter jenen der Umgebung fällt, wobei sich die Luft abkühlt (siehe Wiki bei Interesse an Physik). Sinkt ihre Temperatur dabei unter den Taupunkt, so kondensiert der in der Luft reichlich enthaltene Wasserdampf und wird als Nebel sichtbar.

☁️ Diese Druckwolke, wie ich sie nennen möchte, war 1946 bei Crossroads Baker als neues spektakuläres Phänomen aufgefallen und photographisch sehr schön festgehalten worden. Sie ist bei zahlreichen pazifischen Versuchen zu sehen.

😓 Die relative Luftfeuchte sollte im drückend schwül-warmen Klima der Marshall Inseln (Weatherspark) morgens am größten sein. Ob dies aber für die Wahl des Zeitpunktes der Sandstone Versuche - alle drei in der Morgen Dämmerung - eine Rolle spielte, etwa um das Phänomen der Druckwolke zu begünstigen, läßt sich nicht sagen. 😶‍🌫️ #deton #meteo #phy
🎂 Upshot-Knothole Harry 1953 (70. Jahrestag)

9️⃣ Der neunte und drittletzte Versuch der Upshot-Knothole Serie fand am 19. Mai 1953 statt.

🗼 Der übliche 300 Fuß Turm trug den Versuch, der wie gewohnt in der Morgendämmerung gezündet wurde. Die nukleare Nennkraft, wie ich diese Angabe künftig bezeichnen werde, war mit 32 kT die dritthöchste.

🎞 Ein Filmchen zeigt den Versuch im Zeitraffer (Youtube, 30 s). Man sieht eine Phänomenologie aus Blitz, Feuerball und Rauchpilz sowie zwei kurzlebigen ringförmigen Druckwolken, welche schmale feuchtere Schichten in der Troposphäre anzeigen.

🌬 Der Rauchpilz wird allerdings in etwa 1 km Höhe vom Winde abgetrieben. Dessen horizontale Dynamik kann sich messen mit der vertikalen Dynamik der Explosion aus Thermik und archimedischem Prinzip. Das vermasselt dem Pilz irgendwie den Auftritt. Man sieht, daß der Wind es locker mit der Atombombe aufnehmen kann. Ihre Erektion ist nicht omnipotent. 🏜 #upshot #pilz #meteo

🍄 Der Pilz wird eventuell noch nach der Detonation von irgendetwas gespeist, so wie am 13. Mai in Chmelnizki, wo ein Depot spektakulär in die Umsetzung ging und sich aus dem anhaltenden Abbrand von Munition sehr schöne Exemplare bildeten.

👁 Das erinnert vielleicht ein klein wenig an die Idee der Atombombe in H.G. Wells' Befreite Welt von 1913, nämlich eine Bombe, die immer weiter explodiert. Eine einfache Detonation ist zu schnell vorbei und liefert dem Auge des Betrachters nicht lange Futter. Ein anhaltendes Spektakel ist eindrücklicher. Da eine Detonation per definitionem nicht anhalten kann, sondern durch die Augenblicklichkeit charakterisiert ist, muß man eben Feuer oder einfach nur Rauch nachlegen. Stein und Sand der Wüste sind jedenfalls nicht brennbar und kommen als Quelle des Rauches nicht in Frage.

🇺🇸 In den USA gibt es die meiste nukleare Propaganda und die meisten nuke fanboys, und das spiegelt sich natürlich im englischen Wiki wider, wo viele Versuche eigene Seiten haben, so auch "Dirty Harry" (Wiki en), denn als solcher ging er in die Geschichte ein und wurde eventuell Vorbild für die gleichnamige Filmfigur der 1970er (Wiki), dargestellt von Clint Eastwood.

💨 Due to a miscalculation and change in wind-direction, this Upshot–Knothole test released an unusually large amount of fallout (the highest of any test in the continental U.S.), much of which later accumulated in the vicinity of St. George, Utah. Because of this, the shot would become known as "Dirty Harry" in the press when details were released publicly. It would be among the most controversial of the U.S. nuclear weapon tests.

🥾 Nun ist St. George gut 200 km vom NTS entfernt. Immerhin ist das realistischer als die 3500 km bis in den Bundesstaat New York wie bei Simon.

🎬 Two years after the blast, Howard Hughes filmed the motion picture The Conqueror near St. George. The cast and crew totaled 220 people. By the end of 1980, as ascertained by People magazine, 91 of them had developed some form of cancer and 46 had died of the disease, including the main stars John Wayne and Susan Hayward.

Dieser Verdacht gegen die Atomversuche findet sich auch in der biographischen Notiz zu Susan Hayward (1917-75, Wiki), die Anfang der 70er an Krebs erkrankte. Und vielleicht war der Drehort in Utah tatsächlich vergiftet. Die Beweislage gegen die Atomversuche oder gar Dirty Harry im besonderen scheint mir aber doch arg dünne.

☢️ Hicks (1981) evaluated the gamma-exposure rates and levels of radionuclides. Within the report by Hicks he was required to omit data of U-233, U-235, U-238 & Pu-239, and Pu-240 in order to make the report unclassified.

➡️ Vielleicht waren die Werte aber auch so lächerlich gering, daß man sie lieber geheim hielt - "national security!" Letztlich ist das alles nur Teil einer künstlichen Kontroverse, die man um die Atomversuche entwickelte, um die Menschen in das nukleare Narrativ zu verwickeln, nach dem Motto: Es geht uns alle an! ☢️ #rad #prop #kult