ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
50 subscribers
6 photos
183K links
Aktuelle Nachrichten, Kommentare, Analysen und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissen, Kultur und Sport.

ZEIT.de

ZEITAKADEMIE.de

Premium.ZEIT.de

Fragen? 👉🏻 @SchreibUnsAn_bot!
Download Telegram
Bricht unser Herz, ist das Hirn im Notfallmodus – wie auf Drogenentzug, sagt Neurowissenschaftlerin Anne Freier. Wie wir Liebeskummer überwinden und warum er wehtun soll, erklärt sie im Videopodcast "Geht's dir auch so?" https://t.co/IuS5rBJbJ5 — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 04:19PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
Bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Bus mit Arbeitern in der ukrainischen Stadt Marhanez sind mindestens neun Menschen getötet worden, davon sieben Frauen und zwei Männer. Ukrainischen Angaben zufolge seien in mehreren Regionen durch die jüngsten Drohnenangriffe Schäden entstanden. Insgesamt sollen mehr als 40 Menschen verletzt worden sein. Auch Infrastruktur und Unternehmen seien beschädigt worden. Die ukrainische Luftwaffe habe zuvor 67 von 134 russischen Drohnen abgefangen und zerstören können, 47 weitere Drohnen seien durch Störsender umgeleitet worden.Mehr zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE:https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-news-liveblog?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.youtube.ref.zeitde.text.link.x&utm_medium=sm&utm_source=youtube_zonaudev_ext&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_text_link_xHinweis: Dieses Video ist Teil des Nachrichtenfeeds von Reuters. Reuters ist eine Nachrichtenagentur, die Medien mit selbst recherchierten und formulierten Meldungen zu aktuellen Ereignissen beliefert. Die Texte zum Video hier auf YouTube verantwortet das Videoressort von ZEIT ONLINE.Bildrechte Thumbnail: Press service of the State Emergency Service of Ukraine/REUTERS Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglich ist, die Kommentare unter allen Nachrichtenvideos zu moderieren. Aus diesem Grund schalten wir die Kommentarfunktion bei Nachrichtenvideos grundsätzlich ab.Explainer-Videos von ZEIT ONLINE zu politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen finden Sie hier:https://www.youtube.com/playlist?list=PLWK1Hx_NM2f6HVoqjx3iyc2IcnB0qjT1OHintergründe, Eindrücke und persönliche Geschichten sehen Sie in den Dokus und Reportagen von ZEIT ONLINE:https://www.youtube.com/playlist?list=PLWK1Hx_NM2f6qhzBJYa0h5Y3boYcaYqAN#ukraine #russland #bus #angriff #drohne #putin #selenskyj #zeitonline

via ZEIT ONLINE https://www.youtube.com/watch?v=5F0q_YfyKpE
Ein schweres Erdbeben und mehrere Nachbeben haben die türkische Metropole Istanbul und die umliegende Region erschüttert. Wie der Katastrophendienst Afad mitteilte, habe das heftigste Beben eine Stärke von 6,2 erreicht. Den Angaben zufolge habe es sich in der Nähe des Küstenorts Silivri im Marmarameer ereignet, etwa 80 Kilometer westlich von Istanbul. Die Bewohner der Millionenmetropole liefen aus den Gebäuden und suchten Schutz im Freien. Nach vorläufigen Angaben der türkischen Behörden habe es keine Tote gegeben. Die Behörden warnten davor, beschädigte Gebäude zu betreten. In der Türkei kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben. Im Februar 2023 sind bei einem Beben mehr als 55.000 Menschen getötet worden. Es löste eine Debatte über mangelnde Sicherheit in der Baubranche aus.Mehr zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE:https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/tuerkei-erdbeben-istanbul-marmara-meer?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.youtube.ref.zeitde.text.link.x&utm_medium=sm&utm_source=youtube_zonaudev_ext&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_text_link_xHinweis: Dieses Video ist Teil des Nachrichtenfeeds von Reuters. Reuters ist eine Nachrichtenagentur, die Medien mit selbst recherchierten und formulierten Meldungen zu aktuellen Ereignissen beliefert. Die Texte zum Video hier auf YouTube verantwortet das Videoressort von ZEIT ONLINE.Bildrechte Thumbnail: Chris McGrath/Getty ImagesBitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglich ist, die Kommentare unter allen Nachrichtenvideos zu moderieren. Aus diesem Grund schalten wir die Kommentarfunktion bei Nachrichtenvideos grundsätzlich ab.Explainer-Videos von ZEIT ONLINE zu politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen finden Sie hier:https://www.youtube.com/playlist?list=PLWK1Hx_NM2f6HVoqjx3iyc2IcnB0qjT1OHintergründe, Eindrücke und persönliche Geschichten sehen Sie in den Dokus und Reportagen von ZEIT ONLINE:https://www.youtube.com/playlist?list=PLWK1Hx_NM2f6qhzBJYa0h5Y3boYcaYqAN#istanbul #türkei #erdbeben #stärke #einwohner #erdogan #naturkatastrophen #zeitonline

via ZEIT ONLINE https://www.youtube.com/watch?v=WvGrYs1cmWs
Trumps Gefolgsleute haben dem "verrotteten, absolut korrumpierten" Bildungssystem in den USA den Kampf angesagt. Die Harvard University stellt sich nun dagegen. Ein Besuch https://t.co/KI9cygPYUr — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 04:54PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
Die USA wollen bei den Gesprächen in London ein finales Friedensangebot zum Ukrainekrieg vorlegen. Wie sieht dieses Angebot aus? Außerdem im Update bei #WasJetzt mit Pia Rauschenberger: Menschen nehmen Abschied vom Papst. https://t.co/WFSzSbILob — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 05:17PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
"Andor" ist das beste "Star Wars" seit Langem, weil es zwei grundlegenden Aspekten des Franchise eine Absage erteilt: der binären Aufteilung in Gut und Böse und der Trope des Auserwählten. Drehbuchautor Tony Gilroy ist Beeindruckendes gelungen. https://t.co/q1jA3S7veb — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 06:50PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
Mehr als ein Drittel aller Babys kommt mittlerweile per Kaiserschnitt zur Welt. Aber vielen Frauen sind die Risiken dieser Operation nicht bekannt. Mediziner warnen, dass ein Kaiserschnitt unfruchtbar machen kann. https://t.co/zX1ZMIg1AR — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 07:02PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
Mit Gesetzen will die Europäische Union das Internet besser machen. Aber jetzt sind die Milliardenstrafen gegen Meta und Apple Teil des Handelsstreits mit den USA. https://t.co/Qqt8URLQJu — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 23, 2025

April 23, 2025 at 08:01PM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline
"Natürlich will man vor allem die Sukowa endlich wiedersehen und ihre Stimme hören", schreibt Elisabeth von Thadden über den Kinofilm "Klandestin" mit der 75-jährigen Schauspielerin Barbara Sukowa. https://t.co/xIsLEkyxoy — ZEIT ONLINE (@zeitonline) Apr 24, 2025

April 24, 2025 at 04:26AM
via Twitter https://twitter.com/zeitonline