INTEL & IITC BASICS
#Tools #FAQ
IITC:
§ benötigt Ingress Level 1+ Account
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt teilweise das Browser-Plugin "Tampermonkey"
Die offizielle Intel-Map erlaubt allen Spielern mit einem Ingress-Account ab Level 1 die Karten-Einsicht auf alle weltweit existierenden Portale: https://intel.ingress.com/intel
Da die Intel allerdings leider nicht viel kann, gibt es die IITC, die man quasi über die Intel Map "drüber legen" kann. Um die IITC und viele ihrer nützlichen Plugins zu verwenden, braucht ihr am Desktop zuerst das Plugin "Tampermonkey":
Tampermonkey Chrome
Tampermonkey Firefox
Nach erfolgreicher Installation kann man sich nun das Basisplugin IITC hier herunterladen.
IITC Desktop
Die mobile Version benötigt kein Tampermonkey:
IITC Mobil
Weiter unten im Download-Bereich befinden sich noch diverse mehr oder weniger hilfreiche Plugins, die man dann noch zur IITC hinzufügen kann.
#Tools #FAQ
IITC:
§ benötigt Ingress Level 1+ Account
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt teilweise das Browser-Plugin "Tampermonkey"
Die offizielle Intel-Map erlaubt allen Spielern mit einem Ingress-Account ab Level 1 die Karten-Einsicht auf alle weltweit existierenden Portale: https://intel.ingress.com/intel
Da die Intel allerdings leider nicht viel kann, gibt es die IITC, die man quasi über die Intel Map "drüber legen" kann. Um die IITC und viele ihrer nützlichen Plugins zu verwenden, braucht ihr am Desktop zuerst das Plugin "Tampermonkey":
Tampermonkey Chrome
Tampermonkey Firefox
Nach erfolgreicher Installation kann man sich nun das Basisplugin IITC hier herunterladen.
IITC Desktop
Die mobile Version benötigt kein Tampermonkey:
IITC Mobil
Weiter unten im Download-Bereich befinden sich noch diverse mehr oder weniger hilfreiche Plugins, die man dann noch zur IITC hinzufügen kann.
Ingress
Ingress - Game Reality
The world around you is not what it seems. Our future is at stake and you must choose a side. Join my faction in Ingress - a global game of mystery, intrigue and conquest.
IITC-Plugin "POGO-TOOLS"
#Tools #FAQ
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt Tampermonkey
§ benötigt IITC
Eins der nützlichen IITC-Plugins ist PoGo-Tools, es bietet u.a.
- das Anzeigen von zwei S2-Zellen gleichzeitig (zB. Level 14 und Level 17)
- das Anzeigen, ob eine Level 17 Zelle bereits einen Wayspot beinhaltet
- das Markieren von Wayspots als Pokestop oder Arena (nur für dich sichtbar)
uvm.
https://gitlab.com/NvlblNm/pogo-s2
Wer sich das Plugin auf dem Smartphone installieren will, bekommt in diesem Video [Fremdcontent YouTube] eine Anleitung. Allerdings ist der gezeigte Plugin-Link dort veraltet. Also nutzt diesen hier aus dem Posting.
#Tools #FAQ
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt Tampermonkey
§ benötigt IITC
Eins der nützlichen IITC-Plugins ist PoGo-Tools, es bietet u.a.
- das Anzeigen von zwei S2-Zellen gleichzeitig (zB. Level 14 und Level 17)
- das Anzeigen, ob eine Level 17 Zelle bereits einen Wayspot beinhaltet
- das Markieren von Wayspots als Pokestop oder Arena (nur für dich sichtbar)
uvm.
https://gitlab.com/NvlblNm/pogo-s2
Wer sich das Plugin auf dem Smartphone installieren will, bekommt in diesem Video [Fremdcontent YouTube] eine Anleitung. Allerdings ist der gezeigte Plugin-Link dort veraltet. Also nutzt diesen hier aus dem Posting.
Telegram
Wayfarer DACH INFO
INTEL & IITC BASICS
#Tools #FAQ
IITC:
§ benötigt Ingress Level 1+ Account
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt teilweise das Browser-Plugin "Tampermonkey"
Die offizielle Intel-Map erlaubt allen Spielern mit einem Ingress-Account ab Level 1 die…
#Tools #FAQ
IITC:
§ benötigt Ingress Level 1+ Account
§ Inoffizielles Third-Party-Tool
§ benötigt teilweise das Browser-Plugin "Tampermonkey"
Die offizielle Intel-Map erlaubt allen Spielern mit einem Ingress-Account ab Level 1 die…
Wer bewertet meine Einreichungen und wessen bewerte ich?
#FAQ
Niantic hält sich an die 2005 von Google entwickelte S2-Zellen-Kartierung, die auch für Wayfarer in mehreren Bereichen relevant ist. (Siehe zB. hier https://s2.sidewalklabs.com/regioncoverer/ oder auf der IITC mit PoGoTools)
Für das Bewerten sind die Level 6 S2-Zellen relevant.
Wenn ich beispielsweise eine Einreichung in der Zelle NR02-GOLF-02 tätige (hier blau umrahmt), wird sie Bewertern vorgelegt, die
- ihren Heimatort in dem roten Bereich eingestellt haben,
- ihren Bonusort in dem roten Bereich eingestellt haben,
- in der letzten Zeit in dem roten Bereich gespielt haben, oder
- sich mit ihrem Endgerät im roten Bereich befinden und bewerten.
Außerhalb dieses roten Bereichs, der neun Level 6 Zellen umfasst, wird meine Einreichung nur bewertet, wenn ich sie mit einem Upgrade versehe. Daher kann es auch passieren, dass sie nicht-deutschsprachigen Bewertern vorgelegt wird. Dementsprechend kann es sich vor allem bei Wackelkandidaten lohnen, einen englischen Zusatztext mit den relevanten Informationen zu verfassen.
Genau anders herum funktioniert es auch:
Wenn ich zB. in Erfurt wohne, bewerte ich Einreichungen aus dem roten Bereich. Wenn ich Einreichungen von außerhalb dieser Zellen vorliegen habe, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese ein Upgrade bekommen haben.
#FAQ
Niantic hält sich an die 2005 von Google entwickelte S2-Zellen-Kartierung, die auch für Wayfarer in mehreren Bereichen relevant ist. (Siehe zB. hier https://s2.sidewalklabs.com/regioncoverer/ oder auf der IITC mit PoGoTools)
Für das Bewerten sind die Level 6 S2-Zellen relevant.
Wenn ich beispielsweise eine Einreichung in der Zelle NR02-GOLF-02 tätige (hier blau umrahmt), wird sie Bewertern vorgelegt, die
- ihren Heimatort in dem roten Bereich eingestellt haben,
- ihren Bonusort in dem roten Bereich eingestellt haben,
- in der letzten Zeit in dem roten Bereich gespielt haben, oder
- sich mit ihrem Endgerät im roten Bereich befinden und bewerten.
Außerhalb dieses roten Bereichs, der neun Level 6 Zellen umfasst, wird meine Einreichung nur bewertet, wenn ich sie mit einem Upgrade versehe. Daher kann es auch passieren, dass sie nicht-deutschsprachigen Bewertern vorgelegt wird. Dementsprechend kann es sich vor allem bei Wackelkandidaten lohnen, einen englischen Zusatztext mit den relevanten Informationen zu verfassen.
Genau anders herum funktioniert es auch:
Wenn ich zB. in Erfurt wohne, bewerte ich Einreichungen aus dem roten Bereich. Wenn ich Einreichungen von außerhalb dieser Zellen vorliegen habe, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese ein Upgrade bekommen haben.
Warum erscheint meine angenommene Einreichung nicht im Spiel?
#FAQ
📛 ACHTUNG, VERALTETE INFORMATIONEN 📛
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
1. Heute war noch keine Synchronisation: Alle angenommen Wayspots erscheinen zuerst in Ingress und sind damit auch direkt auf der Intel Map sichtbar. Von dort werden täglich die bis circa 18:00 Uhr angenommenen Wayspots um ca. 20:00 Uhr zu Pokémon Go synchronisiert. Wenn du also beispielsweise um 13:37 Uhr eine Mail mit der Annahme deines Wayspots erhalten hast, sollte dieser nach 20:00 auch in Pokémon Go erscheinen.
2. Zu wenig Abstand: Dein Wayspot erscheint nicht, da die wichtige Basisregel von 20 Meter Abstand zum nächsten Wayspot unterschritten wurde. Hierbei zählen nicht nur die Pokéstops und Arenen, sondern auch hier ist die Annahme-Basis wieder die Summe aller Wayspots, die man auf der Intel Map sehen kann. Im Zweifel blockiert also ein Wayspot, der gar nicht in Pokémon Go erschienen ist aber dennoch näher als 20 Meter an deiner Einreichung ist, deinen Vorschlag. Daher sollte man möglichst vor dem Einreichen die Intel Map checken. Allerdings können auch im Reviewprozess die Bewertenden den Marker so verschieben, dass diese Regel dann in Kraft tritt.
3. Belegte Zelle: Die Level-17-Zelle ist bereits voll. In jeder Level 17 Zelle kann nur ein Wayspot in Pokémon Go erscheinen. Auch hier kann man vor dem Einreichen die Intel Map checken.
4. Es ist ein Duplikat eines bereits bestehenden Wayspots.
#FAQ
📛 ACHTUNG, VERALTETE INFORMATIONEN 📛
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
1. Heute war noch keine Synchronisation: Alle angenommen Wayspots erscheinen zuerst in Ingress und sind damit auch direkt auf der Intel Map sichtbar. Von dort werden täglich die bis circa 18:00 Uhr angenommenen Wayspots um ca. 20:00 Uhr zu Pokémon Go synchronisiert. Wenn du also beispielsweise um 13:37 Uhr eine Mail mit der Annahme deines Wayspots erhalten hast, sollte dieser nach 20:00 auch in Pokémon Go erscheinen.
2. Zu wenig Abstand: Dein Wayspot erscheint nicht, da die wichtige Basisregel von 20 Meter Abstand zum nächsten Wayspot unterschritten wurde. Hierbei zählen nicht nur die Pokéstops und Arenen, sondern auch hier ist die Annahme-Basis wieder die Summe aller Wayspots, die man auf der Intel Map sehen kann. Im Zweifel blockiert also ein Wayspot, der gar nicht in Pokémon Go erschienen ist aber dennoch näher als 20 Meter an deiner Einreichung ist, deinen Vorschlag. Daher sollte man möglichst vor dem Einreichen die Intel Map checken. Allerdings können auch im Reviewprozess die Bewertenden den Marker so verschieben, dass diese Regel dann in Kraft tritt.
3. Belegte Zelle: Die Level-17-Zelle ist bereits voll. In jeder Level 17 Zelle kann nur ein Wayspot in Pokémon Go erscheinen. Auch hier kann man vor dem Einreichen die Intel Map checken.
4. Es ist ein Duplikat eines bereits bestehenden Wayspots.
Meine Standortbearbeitung wird immer wieder abgelehnt. Wie zeige ich den Bewerter*innen, wo der richtige Standort ist?
#FAQ
Auf jeden Fall nicht mit einer zusätzlichen Bearbeitung der Beschreibung in "Bitte den südlichen Standort wählen" o.Ä.! Dies zählt als Missbrauch (denn die Beschreibung soll das Objekt beschreiben und keinen irrelevanten Text enthalten) sowie Beeinflussung von Bewerter*innen und kann zu Sperren sowohl des Wayfarer- als auch deines Spielerkontos führen.
Die beste Methode ist das zusätzliche Hochladen einer 360°-Ansicht (Photosphere) am gewünschten neuen Standort. Niantic Wayfarer nutzt standardmäßig die Karten von Google Maps, wodurch auch Zugriff auf Street View besteht. Zieht man das gelbe Männchen während der Bewertung einer Standortbearbeitung auf die Karte, kann man sich die Street View-Ansichten ansehen. (Anders als bei Bewertungen von neuen Einreichungen, wo automatisch die nächstgelegene Street View-Ansicht angezeigt wird.)
Da fast ganz Deutschland und Teile Österreichs und der Schweiz nur unzureichend mit Street View abgedeckt sind (und wo vorhanden, dort hilflos veraltet), muss man hier Selbsthilfe betreiben. Dies geht aber sehr leicht, auch ohne professionelles Kameraequipment.
Für iOS und Android gibt es im jeweiligen Store die App "Google Street View" kostenlos zum Download.
Einmal heruntergeladen und im Google-Konto angemeldet, kann man hier seine eigenen Street View-Ansichten erstellen und bei gutem Empfang oder im heimischen WLAN hochladen. Ist die App geöffnet, gelangt man durch Antippen des Kamera-Symbols unten rechts, gefolgt von "360°-Foto", zur Kamera. Bitte hier die Anweisungen genau befolgen und nicht nur ein Panorama aufnehmen, sondern auch Boden und Himmel mit auf die Aufnahme nehmen - also wie im Inneren einer Kugel, daher auch der Name "Photosphere".
Kurz nach dem Hochladen steht die Photosphere auf Google Maps zur Ansicht zur Verfügung.
Solche Photospheres helfen nicht nur bei Standortbearbeitungen, sondern auch zum Verifizieren neuer Einreichungen z.B. in Waldgebieten, wo der Boden großenteils vom Blätterwerk verdeckt ist. Am besten also immer eine Photosphere auch zu einer Wayspot-Einreichung mitliefern!
#FAQ
Auf jeden Fall nicht mit einer zusätzlichen Bearbeitung der Beschreibung in "Bitte den südlichen Standort wählen" o.Ä.! Dies zählt als Missbrauch (denn die Beschreibung soll das Objekt beschreiben und keinen irrelevanten Text enthalten) sowie Beeinflussung von Bewerter*innen und kann zu Sperren sowohl des Wayfarer- als auch deines Spielerkontos führen.
Die beste Methode ist das zusätzliche Hochladen einer 360°-Ansicht (Photosphere) am gewünschten neuen Standort. Niantic Wayfarer nutzt standardmäßig die Karten von Google Maps, wodurch auch Zugriff auf Street View besteht. Zieht man das gelbe Männchen während der Bewertung einer Standortbearbeitung auf die Karte, kann man sich die Street View-Ansichten ansehen. (Anders als bei Bewertungen von neuen Einreichungen, wo automatisch die nächstgelegene Street View-Ansicht angezeigt wird.)
Da fast ganz Deutschland und Teile Österreichs und der Schweiz nur unzureichend mit Street View abgedeckt sind (und wo vorhanden, dort hilflos veraltet), muss man hier Selbsthilfe betreiben. Dies geht aber sehr leicht, auch ohne professionelles Kameraequipment.
Für iOS und Android gibt es im jeweiligen Store die App "Google Street View" kostenlos zum Download.
Einmal heruntergeladen und im Google-Konto angemeldet, kann man hier seine eigenen Street View-Ansichten erstellen und bei gutem Empfang oder im heimischen WLAN hochladen. Ist die App geöffnet, gelangt man durch Antippen des Kamera-Symbols unten rechts, gefolgt von "360°-Foto", zur Kamera. Bitte hier die Anweisungen genau befolgen und nicht nur ein Panorama aufnehmen, sondern auch Boden und Himmel mit auf die Aufnahme nehmen - also wie im Inneren einer Kugel, daher auch der Name "Photosphere".
Kurz nach dem Hochladen steht die Photosphere auf Google Maps zur Ansicht zur Verfügung.
Solche Photospheres helfen nicht nur bei Standortbearbeitungen, sondern auch zum Verifizieren neuer Einreichungen z.B. in Waldgebieten, wo der Boden großenteils vom Blätterwerk verdeckt ist. Am besten also immer eine Photosphere auch zu einer Wayspot-Einreichung mitliefern!