Liebe Leser/innen,
wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns einen Text im Rahmen einer Bildbeschreibung zu schicken.
Wir werden Ihren Text an eine unserer Prüferinnen weiterleiten, die ihn bewertet.
Bitte nutzen Sie dabei keinerlei Hilfsmittel und schreiben Sie den Text innerhalb von ca. 30 Minuten.
Senden Sie uns Ihren Text an:
info@diwan-marburg.de
mit dem Betreff: Textkorrektur.
Wir senden Ihnen das Ergebnis zu.
Viel Spaß dabei!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns einen Text im Rahmen einer Bildbeschreibung zu schicken.
Wir werden Ihren Text an eine unserer Prüferinnen weiterleiten, die ihn bewertet.
Bitte nutzen Sie dabei keinerlei Hilfsmittel und schreiben Sie den Text innerhalb von ca. 30 Minuten.
Senden Sie uns Ihren Text an:
info@diwan-marburg.de
mit dem Betreff: Textkorrektur.
Wir senden Ihnen das Ergebnis zu.
Viel Spaß dabei!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
2024-10-27 Kurzgescichte 2.pdf
1.4 MB
Und wieder eine Kurzgeschichte mit einer Zusammenfassung, Fragen und Antworten.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Liebe Leser/innen,
wieder an einem Wochenende möchten wir Ihnen einen Beitrag zukommen lassen, zum Hören, Ruhen und Nachdenken.
Und damit er Ihnen sprachlich dienen kann, sprechen Sie beim Hören einfach dem Sprecher nach.
Wir wünschen Ihnen eine geruhsame Zeit!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
wieder an einem Wochenende möchten wir Ihnen einen Beitrag zukommen lassen, zum Hören, Ruhen und Nachdenken.
Und damit er Ihnen sprachlich dienen kann, sprechen Sie beim Hören einfach dem Sprecher nach.
Wir wünschen Ihnen eine geruhsame Zeit!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Kleine Geschichten, mit tiefer Bedeutung:
1. Eines Tages beschlossen alle Dorfbewohner, für Regen zu beten. Am Tag des Gebets versammelten sich alle, aber nur ein Junge kam mit einem Regenschirm.
Das ist Glaube.
2. Jede Nacht gehen wir schlafen, ohne die Gewissheit, am nächsten Morgen noch am Leben zu sein, aber trotzdem stellen wir den Wecker, um aufzuwachen.
Das ist Hoffnung.
3. Wenn wir Babys in die Luft werfen, lachen sie, weil sie wissen, dass wir sie fangen werden.
Das ist Vertrauen.
4. Wir sehen die Welt leiden, aber trotzdem lachen wir, heiraten und bekommen Kinder.
Das ist Liebe.
5. Auf dem Hemd eines 80-jährigen Mannes stand geschrieben: "Ich bin nicht 80 Jahre alt;
Ich bin süße 16 mit 64 Jahren Erfahrung".
Das ist Haltung.
————————————
Solche Geschichten basieren auf universellen Werten wie Glaube, Hoffnung, Vertrauen, Liebe und Haltung. Solche Anekdoten und Analogien werden oft als inspirierende Lebenslektionen geteilt, um Menschen zu ermutigen, positiv zu denken und ihre Perspektive auf das Leben zu reflektieren.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
1. Eines Tages beschlossen alle Dorfbewohner, für Regen zu beten. Am Tag des Gebets versammelten sich alle, aber nur ein Junge kam mit einem Regenschirm.
Das ist Glaube.
2. Jede Nacht gehen wir schlafen, ohne die Gewissheit, am nächsten Morgen noch am Leben zu sein, aber trotzdem stellen wir den Wecker, um aufzuwachen.
Das ist Hoffnung.
3. Wenn wir Babys in die Luft werfen, lachen sie, weil sie wissen, dass wir sie fangen werden.
Das ist Vertrauen.
4. Wir sehen die Welt leiden, aber trotzdem lachen wir, heiraten und bekommen Kinder.
Das ist Liebe.
5. Auf dem Hemd eines 80-jährigen Mannes stand geschrieben: "Ich bin nicht 80 Jahre alt;
Ich bin süße 16 mit 64 Jahren Erfahrung".
Das ist Haltung.
————————————
Solche Geschichten basieren auf universellen Werten wie Glaube, Hoffnung, Vertrauen, Liebe und Haltung. Solche Anekdoten und Analogien werden oft als inspirierende Lebenslektionen geteilt, um Menschen zu ermutigen, positiv zu denken und ihre Perspektive auf das Leben zu reflektieren.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
2024-11-05 Kurzgeschicht 03.pdf
1.4 MB
Liebe Leser/innen,
hier wieder eine Kurzgeschichte, inkl. neue Vokabeln, Fragen und Antworten!
Viel Spaß beim Lesen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
hier wieder eine Kurzgeschichte, inkl. neue Vokabeln, Fragen und Antworten!
Viel Spaß beim Lesen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leser/innen,
Gestern gab in Deutschland eine Sondersituation auf der politischen Bühne in Berlin. Der Finanzminister wurde vom Bundeskanzler entlassen und die Regierungskriese ging damit in eine neue Phase. Hier eine kurze Zusammenfassung für Sie.
🇩🇪 Update zur aktuellen politischen Lage in Deutschland: Ampel-Koalition unter Druck
In Deutschland spitzt sich die politische Lage zu. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht aufgrund starker Meinungsverschiedenheiten, besonders in der Finanzpolitik, unter Druck. Gestern wurde überraschend Finanzminister Christian Lindner (FDP) von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen – ein klares Zeichen für die tiefe Krise in der Regierung.
🟢 Hauptkonflikte: Schuldenbremse, Sozialausgaben und Energiewende
Ein zentraler Streitpunkt ist die Schuldenbremse. Die SPD und die Grünen fordern angesichts hoher Lebenshaltungskosten und Inflation mehr soziale Unterstützung für die Bevölkerung, besonders für Geringverdiener. Sie wollen die Schuldenbremse lockern, um mehr staatliche Hilfen und Investitionen zu finanzieren. Die FDP hingegen will an der Schuldenbremse festhalten und setzt auf Steuersenkungen, um die Wirtschaft zu stärken, ohne den Staat weiter zu verschulden.
Weitere Konflikte gibt es in der Energie- und Klimapolitik. Während die Grünen ambitionierte Klimaziele und den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien fordern, möchte die FDP die Kosten für den Klimaschutz begrenzen und sieht auch andere Technologien wie Kernenergie als Optionen.
👥 Was bedeutet das für die Bevölkerung?
Für viele Bürgerinnen und Bürger, besonders für Menschen mit niedrigen Einkommen, bleibt die Lage angespannt. Die hohen Preise für Energie und Lebensmittel belasten den Alltag stark, und viele erwarten von der Politik konkrete Entlastungen. Die Koalition steht nun vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie zu finden. Gelingt das nicht, könnte die Regierung unter Scholz vor ernsthaften Problemen stehen, was letztlich sogar zu Neuwahlen führen könnte.
📲 Wir halten euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie.
Ihre Begleiterin auf dem Bildungsweg.
Gestern gab in Deutschland eine Sondersituation auf der politischen Bühne in Berlin. Der Finanzminister wurde vom Bundeskanzler entlassen und die Regierungskriese ging damit in eine neue Phase. Hier eine kurze Zusammenfassung für Sie.
🇩🇪 Update zur aktuellen politischen Lage in Deutschland: Ampel-Koalition unter Druck
In Deutschland spitzt sich die politische Lage zu. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht aufgrund starker Meinungsverschiedenheiten, besonders in der Finanzpolitik, unter Druck. Gestern wurde überraschend Finanzminister Christian Lindner (FDP) von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen – ein klares Zeichen für die tiefe Krise in der Regierung.
🟢 Hauptkonflikte: Schuldenbremse, Sozialausgaben und Energiewende
Ein zentraler Streitpunkt ist die Schuldenbremse. Die SPD und die Grünen fordern angesichts hoher Lebenshaltungskosten und Inflation mehr soziale Unterstützung für die Bevölkerung, besonders für Geringverdiener. Sie wollen die Schuldenbremse lockern, um mehr staatliche Hilfen und Investitionen zu finanzieren. Die FDP hingegen will an der Schuldenbremse festhalten und setzt auf Steuersenkungen, um die Wirtschaft zu stärken, ohne den Staat weiter zu verschulden.
Weitere Konflikte gibt es in der Energie- und Klimapolitik. Während die Grünen ambitionierte Klimaziele und den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien fordern, möchte die FDP die Kosten für den Klimaschutz begrenzen und sieht auch andere Technologien wie Kernenergie als Optionen.
👥 Was bedeutet das für die Bevölkerung?
Für viele Bürgerinnen und Bürger, besonders für Menschen mit niedrigen Einkommen, bleibt die Lage angespannt. Die hohen Preise für Energie und Lebensmittel belasten den Alltag stark, und viele erwarten von der Politik konkrete Entlastungen. Die Koalition steht nun vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie zu finden. Gelingt das nicht, könnte die Regierung unter Scholz vor ernsthaften Problemen stehen, was letztlich sogar zu Neuwahlen führen könnte.
📲 Wir halten euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie.
Ihre Begleiterin auf dem Bildungsweg.
Sind Sie mit unserem Angebot und unserem Kanal zufrieden?
Wie oft lesen Sie unsere Beiträge?
Wie oft lesen Sie unsere Beiträge?
Anonymous Poll
51%
Ja, bin zufrieden.
13%
Nein, nicht so sehr.
36%
Ja, ich lese oft die Beiträge
21%
Nein, ich lese selten die Beiträge
Liebe Leserinnen und Leser,
die deutsche Sprache ist wahrlich nicht schwer. Mit Übung und Fleiß kann man sie erlernen.
Natürlich gibt es auch Holpersteine auf dem Weg, aber man hat nicht allzu oft damit zu tun.
Heute möchten wir Ihnen zwanzig Beispiele für schwierige Begriffe in der deutschen Sprache vorstellen – natürlich mit einer kurzen Erläuterung.
Wie immer, viel Spaß dabei wünscht Ihnen
DIWAN-Marburg Akademie
Hier sind 20 der längsten deutschen Wörter. Die deutsche Sprache ermöglicht durch ihre Wortzusammensetzungen besonders lange Begriffe, die oft in speziellen Kontexten wie Verwaltung, Recht oder Wissenschaft entstehen. Einige dieser Wörter sind nicht mehr in offizieller Verwendung, bleiben aber ein beeindruckendes Beispiel für die Sprachstruktur:
1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Genehmigung des Grundstücksverkehrs.
2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Übertragung der Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch (mittlerweile nicht mehr gültig).
3. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Bedeutet: Versicherung für Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden.
4. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Bedeutet: Kapitän einer Schifffahrtsgesellschaft, die auf der Donau operiert.
5. Sozialversicherungsfachangestelltenausbildung
Bedeutet: Ausbildung zum Fachangestellten im Bereich der Sozialversicherung.
6. Rechtsschutzversicherungsgesellschaften
Bedeutet: Gesellschaften, die Rechtsschutzversicherungen anbieten.
7. Arzneimittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung über die Verschreibung von Arzneimitteln.
8. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Verschreibung von Betäubungsmitteln.
9. Energieeinsparungsgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften in der Gesetzgebung zur Einsparung von Energie.
10. Schifffahrtsgesellschaftsdirektionsassistentin
Bedeutet: Assistentin der Direktion einer Schifffahrtsgesellschaft.
11. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
Bedeutet: Gesellschaft zur Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur.
12. Bauplanungsrechtsvorschriftenumsetzungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Umsetzung von Vorschriften im Bauplanungsrecht.
13. Handelsbilanzgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften der Gesetzgebung zur Handelsbilanz.
14. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
15. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Organisation der Elektrizitätswirtschaft.
16. Unfallversicherungsberechnungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften zur Berechnung der Unfallversicherung.
17. Atomkraftwerksstilllegungsfondsverwaltungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Verwaltung des Fonds für die Stilllegung von Atomkraftwerken.
18. Nahrungsmitteluntersuchungsgebührenverordnung
Bedeutet: Verordnung über Gebühren für die Untersuchung von Nahrungsmitteln.
19. Wirtschaftsförderungsmaßnahmenverordnungen
Bedeutet: Verordnungen zu Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung.
20. Brennstoffemissionshandelsgesetz
Bedeutet: Gesetz zum Handel mit Emissionen von Brennstoffen.
die deutsche Sprache ist wahrlich nicht schwer. Mit Übung und Fleiß kann man sie erlernen.
Natürlich gibt es auch Holpersteine auf dem Weg, aber man hat nicht allzu oft damit zu tun.
Heute möchten wir Ihnen zwanzig Beispiele für schwierige Begriffe in der deutschen Sprache vorstellen – natürlich mit einer kurzen Erläuterung.
Wie immer, viel Spaß dabei wünscht Ihnen
DIWAN-Marburg Akademie
Hier sind 20 der längsten deutschen Wörter. Die deutsche Sprache ermöglicht durch ihre Wortzusammensetzungen besonders lange Begriffe, die oft in speziellen Kontexten wie Verwaltung, Recht oder Wissenschaft entstehen. Einige dieser Wörter sind nicht mehr in offizieller Verwendung, bleiben aber ein beeindruckendes Beispiel für die Sprachstruktur:
1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Genehmigung des Grundstücksverkehrs.
2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Übertragung der Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch (mittlerweile nicht mehr gültig).
3. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Bedeutet: Versicherung für Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden.
4. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Bedeutet: Kapitän einer Schifffahrtsgesellschaft, die auf der Donau operiert.
5. Sozialversicherungsfachangestelltenausbildung
Bedeutet: Ausbildung zum Fachangestellten im Bereich der Sozialversicherung.
6. Rechtsschutzversicherungsgesellschaften
Bedeutet: Gesellschaften, die Rechtsschutzversicherungen anbieten.
7. Arzneimittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung über die Verschreibung von Arzneimitteln.
8. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Verschreibung von Betäubungsmitteln.
9. Energieeinsparungsgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften in der Gesetzgebung zur Einsparung von Energie.
10. Schifffahrtsgesellschaftsdirektionsassistentin
Bedeutet: Assistentin der Direktion einer Schifffahrtsgesellschaft.
11. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
Bedeutet: Gesellschaft zur Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur.
12. Bauplanungsrechtsvorschriftenumsetzungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Umsetzung von Vorschriften im Bauplanungsrecht.
13. Handelsbilanzgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften der Gesetzgebung zur Handelsbilanz.
14. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
15. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Organisation der Elektrizitätswirtschaft.
16. Unfallversicherungsberechnungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften zur Berechnung der Unfallversicherung.
17. Atomkraftwerksstilllegungsfondsverwaltungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Verwaltung des Fonds für die Stilllegung von Atomkraftwerken.
18. Nahrungsmitteluntersuchungsgebührenverordnung
Bedeutet: Verordnung über Gebühren für die Untersuchung von Nahrungsmitteln.
19. Wirtschaftsförderungsmaßnahmenverordnungen
Bedeutet: Verordnungen zu Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung.
20. Brennstoffemissionshandelsgesetz
Bedeutet: Gesetz zum Handel mit Emissionen von Brennstoffen.
telc-c1 & TestDaF
Photo
Liebe Leser/innen,
Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Es handelt sich dabei um kleine, in den Boden eingelassene Gedenksteine aus Messing, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von Menschen verlegt werden, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.
Merkmale der Stolpersteine:
• Größe: Jeder Stolperstein ist 10 x 10 cm groß.
• Aufschrift: Die Steine tragen eine Inschrift mit den Namen der Opfer sowie wichtigen Informationen wie Geburtsdatum, Deportationsdatum, Todesort und -datum (soweit bekannt).
• Material: Die Oberfläche besteht aus Messing, das oft durch polieren wieder sichtbar gemacht wird, nachdem es durch Witterungseinflüsse nachdunkelt.
Ziel des Projekts:
Die Stolpersteine sollen die Erinnerung an die Opfer wachhalten und den Opfern ihre Namen und Geschichten zurückgeben, die durch die NS-Verbrechen ausgelöscht wurden. Der Name “Stolpersteine” ist metaphorisch: Man “stolpert” gedanklich über die Steine, liest die Namen und setzt sich mit der Geschichte auseinander.
Verbreitung:
Seit der ersten Verlegung 1992 in Köln hat sich das Projekt weit verbreitet. Mittlerweile gibt es über 90.000 Stolpersteine in mehr als 30 Ländern Europas, womit es das größte dezentrale Mahnmal der Welt ist.
Die Stolpersteine erinnern nicht nur an Jüdinnen und Juden, sondern auch an andere Opfergruppen wie:
• Politisch Verfolgte
• Homosexuelle
• Sinti und Roma
• Behinderte Menschen
• Zeugen Jehovas
Kritische Diskussionen:
Obwohl das Projekt weltweit Anerkennung findet, gibt es auch Kritik. Einige Menschen empfinden es als respektlos, dass die Steine im Boden liegen und somit betreten werden können. Andere kritisieren, dass das Gedenken auf private Initiativen angewiesen ist, anstatt dass der Staat die Erinnerung umfassender organisiert.
Dennoch sind die Stolpersteine ein bedeutendes Symbol der Erinnerungskultur und regen viele Menschen dazu an, über die Verbrechen des Nationalsozialismus nachzudenken und zu lernen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Es handelt sich dabei um kleine, in den Boden eingelassene Gedenksteine aus Messing, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von Menschen verlegt werden, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.
Merkmale der Stolpersteine:
• Größe: Jeder Stolperstein ist 10 x 10 cm groß.
• Aufschrift: Die Steine tragen eine Inschrift mit den Namen der Opfer sowie wichtigen Informationen wie Geburtsdatum, Deportationsdatum, Todesort und -datum (soweit bekannt).
• Material: Die Oberfläche besteht aus Messing, das oft durch polieren wieder sichtbar gemacht wird, nachdem es durch Witterungseinflüsse nachdunkelt.
Ziel des Projekts:
Die Stolpersteine sollen die Erinnerung an die Opfer wachhalten und den Opfern ihre Namen und Geschichten zurückgeben, die durch die NS-Verbrechen ausgelöscht wurden. Der Name “Stolpersteine” ist metaphorisch: Man “stolpert” gedanklich über die Steine, liest die Namen und setzt sich mit der Geschichte auseinander.
Verbreitung:
Seit der ersten Verlegung 1992 in Köln hat sich das Projekt weit verbreitet. Mittlerweile gibt es über 90.000 Stolpersteine in mehr als 30 Ländern Europas, womit es das größte dezentrale Mahnmal der Welt ist.
Die Stolpersteine erinnern nicht nur an Jüdinnen und Juden, sondern auch an andere Opfergruppen wie:
• Politisch Verfolgte
• Homosexuelle
• Sinti und Roma
• Behinderte Menschen
• Zeugen Jehovas
Kritische Diskussionen:
Obwohl das Projekt weltweit Anerkennung findet, gibt es auch Kritik. Einige Menschen empfinden es als respektlos, dass die Steine im Boden liegen und somit betreten werden können. Andere kritisieren, dass das Gedenken auf private Initiativen angewiesen ist, anstatt dass der Staat die Erinnerung umfassender organisiert.
Dennoch sind die Stolpersteine ein bedeutendes Symbol der Erinnerungskultur und regen viele Menschen dazu an, über die Verbrechen des Nationalsozialismus nachzudenken und zu lernen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
hier ist ein Beispiel für den Teil Leseverstehen in einem Sprachtest B2.
Bitte ohne Hilfsmittel lesen und Fragen beantworten.
Text zum Leseverstehen (B2-Niveau)
Titel: Die Bedeutung von nachhaltigem Reisen
In den letzten Jahren hat das Interesse an nachhaltigem Reisen erheblich zugenommen. Immer mehr Menschen möchten ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, während sie die Welt erkunden. Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht nur, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen, sondern auch die lokale Wirtschaft und Kultur zu unterstützen.
Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Reisens ist die Wahl des Verkehrsmittels. Flugreisen sind oft unvermeidlich, aber Bahn- oder Busreisen können eine umweltfreundlichere Alternative darstellen. Außerdem ist es wichtig, Unterkünfte zu wählen, die nachhaltig arbeiten, zum Beispiel Hotels, die erneuerbare Energien nutzen oder Abfälle reduzieren.
Touristen spielen auch eine Rolle im Erhalt der lokalen Kultur. Durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen bei einheimischen Anbietern können Reisende einen direkten Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Gleichzeitig sollten sie respektvoll mit den Bräuchen und Traditionen der besuchten Regionen umgehen.
Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, die Umwelt zu schützen. Viele Reisende achten inzwischen darauf, Naturschutzgebiete und Nationalparks zu besuchen, ohne diese zu schädigen. Beispielsweise sollten Wanderer auf markierten Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen.
Die Zukunft des Reisens hängt davon ab, wie bewusst wir reisen. Kleine Entscheidungen, wie das Wiederverwenden von Wasserflaschen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, können langfristig einen großen Unterschied machen.
Fragen zum Text
Teil 1: Multiple-Choice-Fragen
1. Was gehört laut dem Text NICHT zu den Aspekten des nachhaltigen Reisens?
a) Unterstützung der lokalen Wirtschaft
b) Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel
c) Verzicht auf Reisen ins Ausland
2. Warum sollten Reisende auf lokale Anbieter achten?
a) Um Kosten zu sparen.
b) Um die lokale Wirtschaft zu fördern.
c) Um schneller reisen zu können.
3. Was sollten Wanderer in Naturschutzgebieten beachten?
a) Sie sollten nur bei Sonnenaufgang wandern.
b) Sie sollten auf markierten Wegen bleiben.
c) Sie sollten ausschließlich in Gruppen unterwegs sein.
Teil 2: Wahr/Falsch-Fragen
4. Flugreisen sind laut dem Text immer zu vermeiden.
Wahr / Falsch
5. Nachhaltige Hotels können zur Reduzierung von Abfällen beitragen.
Wahr / Falsch
6. Der Text empfiehlt den Verzicht auf Besuche in Nationalparks, um die Umwelt zu schützen.
Wahr / Falsch
Teil 3: Offene Fragen
7. Welche kleinen Entscheidungen können laut dem Text einen großen Unterschied für die Umwelt machen?
8. Wie können Reisende die lokale Kultur respektieren?
hier ist ein Beispiel für den Teil Leseverstehen in einem Sprachtest B2.
Bitte ohne Hilfsmittel lesen und Fragen beantworten.
Text zum Leseverstehen (B2-Niveau)
Titel: Die Bedeutung von nachhaltigem Reisen
In den letzten Jahren hat das Interesse an nachhaltigem Reisen erheblich zugenommen. Immer mehr Menschen möchten ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, während sie die Welt erkunden. Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht nur, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen, sondern auch die lokale Wirtschaft und Kultur zu unterstützen.
Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Reisens ist die Wahl des Verkehrsmittels. Flugreisen sind oft unvermeidlich, aber Bahn- oder Busreisen können eine umweltfreundlichere Alternative darstellen. Außerdem ist es wichtig, Unterkünfte zu wählen, die nachhaltig arbeiten, zum Beispiel Hotels, die erneuerbare Energien nutzen oder Abfälle reduzieren.
Touristen spielen auch eine Rolle im Erhalt der lokalen Kultur. Durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen bei einheimischen Anbietern können Reisende einen direkten Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Gleichzeitig sollten sie respektvoll mit den Bräuchen und Traditionen der besuchten Regionen umgehen.
Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, die Umwelt zu schützen. Viele Reisende achten inzwischen darauf, Naturschutzgebiete und Nationalparks zu besuchen, ohne diese zu schädigen. Beispielsweise sollten Wanderer auf markierten Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen.
Die Zukunft des Reisens hängt davon ab, wie bewusst wir reisen. Kleine Entscheidungen, wie das Wiederverwenden von Wasserflaschen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, können langfristig einen großen Unterschied machen.
Fragen zum Text
Teil 1: Multiple-Choice-Fragen
1. Was gehört laut dem Text NICHT zu den Aspekten des nachhaltigen Reisens?
a) Unterstützung der lokalen Wirtschaft
b) Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel
c) Verzicht auf Reisen ins Ausland
2. Warum sollten Reisende auf lokale Anbieter achten?
a) Um Kosten zu sparen.
b) Um die lokale Wirtschaft zu fördern.
c) Um schneller reisen zu können.
3. Was sollten Wanderer in Naturschutzgebieten beachten?
a) Sie sollten nur bei Sonnenaufgang wandern.
b) Sie sollten auf markierten Wegen bleiben.
c) Sie sollten ausschließlich in Gruppen unterwegs sein.
Teil 2: Wahr/Falsch-Fragen
4. Flugreisen sind laut dem Text immer zu vermeiden.
Wahr / Falsch
5. Nachhaltige Hotels können zur Reduzierung von Abfällen beitragen.
Wahr / Falsch
6. Der Text empfiehlt den Verzicht auf Besuche in Nationalparks, um die Umwelt zu schützen.
Wahr / Falsch
Teil 3: Offene Fragen
7. Welche kleinen Entscheidungen können laut dem Text einen großen Unterschied für die Umwelt machen?
8. Wie können Reisende die lokale Kultur respektieren?
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
der Nikolaustag ist eine der schönsten und traditionsreichsten Feiern in der Vorweihnachtszeit. Er erinnert uns an einen besonderen Menschen, der durch seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft viele Leben verändert hat. Nikolaus von Myra, der Ursprung dieser Tradition, ist nicht nur eine historische Figur, sondern auch ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Geschichte dieses besonderen Tages und die Legenden, die ihn umgeben, näherbringen – einfach und verständlich, damit jeder die Bedeutung des Nikolaustages genießen kann.
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
_________
Die Geschichte vom Nikolaustag
Der Nikolaustag wird jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert. An diesem Tag erinnert man sich an Nikolaus von Myra, einen christlichen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte. Er ist für seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit bekannt.
Wer war Nikolaus?
Nikolaus war der Sohn reicher Eltern. Als diese starben, erbte er ihr ganzes Vermögen. Statt das Geld für sich selbst zu behalten, half er den Armen und Bedürftigen. Er wurde Bischof und kümmerte sich besonders um Kinder und Menschen in Not. Viele Geschichten erzählen von seinen guten Taten.
Die bekannteste Legende
Die berühmteste Legende über Nikolaus handelt von einem armen Mann, der drei Töchter hatte. Der Mann war so arm, dass er kein Geld für die Hochzeit seiner Töchter hatte. Ohne Mitgift konnten sie nicht heiraten und mussten vielleicht sogar in die Sklaverei. Als Nikolaus das hörte, warf er in drei Nächten jeweils einen Beutel mit Gold durch das Fenster (oder den Kamin) des Hauses. So konnten die Töchter heiraten und waren gerettet. Deshalb ist Nikolaus bis heute ein Symbol für Großzügigkeit.
Nikolaustag heute
Am Abend des 5. Dezember stellen viele Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür. Über Nacht kommt der Nikolaus und füllt sie mit Süßigkeiten, Nüssen und kleinen Geschenken, wenn die Kinder brav waren. Manchmal begleitet ihn auch der Knecht Ruprecht oder der Krampus, der ungezogene Kinder ermahnt. In vielen Ländern gibt es Umzüge, bei denen der Nikolaus mit einem langen Mantel, einem Bischofshut und einem Stab zu sehen ist.
Der Nikolaustag soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und freundlich zu sein – besonders in der Weihnachtszeit.
der Nikolaustag ist eine der schönsten und traditionsreichsten Feiern in der Vorweihnachtszeit. Er erinnert uns an einen besonderen Menschen, der durch seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft viele Leben verändert hat. Nikolaus von Myra, der Ursprung dieser Tradition, ist nicht nur eine historische Figur, sondern auch ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Geschichte dieses besonderen Tages und die Legenden, die ihn umgeben, näherbringen – einfach und verständlich, damit jeder die Bedeutung des Nikolaustages genießen kann.
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
_________
Die Geschichte vom Nikolaustag
Der Nikolaustag wird jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert. An diesem Tag erinnert man sich an Nikolaus von Myra, einen christlichen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte. Er ist für seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit bekannt.
Wer war Nikolaus?
Nikolaus war der Sohn reicher Eltern. Als diese starben, erbte er ihr ganzes Vermögen. Statt das Geld für sich selbst zu behalten, half er den Armen und Bedürftigen. Er wurde Bischof und kümmerte sich besonders um Kinder und Menschen in Not. Viele Geschichten erzählen von seinen guten Taten.
Die bekannteste Legende
Die berühmteste Legende über Nikolaus handelt von einem armen Mann, der drei Töchter hatte. Der Mann war so arm, dass er kein Geld für die Hochzeit seiner Töchter hatte. Ohne Mitgift konnten sie nicht heiraten und mussten vielleicht sogar in die Sklaverei. Als Nikolaus das hörte, warf er in drei Nächten jeweils einen Beutel mit Gold durch das Fenster (oder den Kamin) des Hauses. So konnten die Töchter heiraten und waren gerettet. Deshalb ist Nikolaus bis heute ein Symbol für Großzügigkeit.
Nikolaustag heute
Am Abend des 5. Dezember stellen viele Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür. Über Nacht kommt der Nikolaus und füllt sie mit Süßigkeiten, Nüssen und kleinen Geschenken, wenn die Kinder brav waren. Manchmal begleitet ihn auch der Knecht Ruprecht oder der Krampus, der ungezogene Kinder ermahnt. In vielen Ländern gibt es Umzüge, bei denen der Nikolaus mit einem langen Mantel, einem Bischofshut und einem Stab zu sehen ist.
Der Nikolaustag soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und freundlich zu sein – besonders in der Weihnachtszeit.
im freien viereck mit den gelben steinen / in dessen mitte sich die brunnen regen / willst du noch flüchtig späte rede pflegen / da heut dir hell wie nie die sterne scheinen.
doch tritt von dem basaltenen behälter / er winkt die toten zweige zu bestatten / im vollen mondenlichte weht es kälter / als drüben unter jener föhren schatten.
denn wenn erst unterm schnee der park entschlief / so glaub ich dass noch leiser trost entquille / aus manchen schönen resten - strauss und brief / in tiefer kalter winterlicher stille.
Einen schönen ersten Advent wünscht Ihnen Ihre DIWAN-Marburg Akademie 🕯️
doch tritt von dem basaltenen behälter / er winkt die toten zweige zu bestatten / im vollen mondenlichte weht es kälter / als drüben unter jener föhren schatten.
denn wenn erst unterm schnee der park entschlief / so glaub ich dass noch leiser trost entquille / aus manchen schönen resten - strauss und brief / in tiefer kalter winterlicher stille.
Einen schönen ersten Advent wünscht Ihnen Ihre DIWAN-Marburg Akademie 🕯️
Liebe Leser/innen,
hier ein Lückentext zum Üben.
Bitte beim Lesen auch auf das Thema achten. Es ist ein wichtiges Thema.
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
„Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“: Was ist mit Europas stärkster Wirtschaft geschehen?
Ristina J. Orgaz
Deutschland ______ turbulente Zeiten. Die wirtschaftlichen Indikatoren des Landes __ sich seit Jahren, wodurch Deutschlands Status als „wirtschaftliches Wunder“ __ ist. Mit der Schwächung der größten Volkswirtschaft der Eurozone __ auch andere Länder Europas vor Herausforderungen.
Deutschland __ nicht länger der „Exportweltmeister“, wie es einst bekannt __. Zu den Erfolgsfaktoren früherer Zeiten __ billiges russisches Gas und die starke Handelsbeziehung zu China, die deutsche Branchen wie Automobilbau, Chemie und Maschinenbau __.
Doch die Welt, in der Deutschland führend __, __ nicht mehr. Ereignisse wie der Brexit, Trumps Zölle, Russlands Angriff auf die Ukraine und Chinas Aufstieg als Konkurrent anstelle eines reinen Handelspartners __ das deutsche Industriemodell __.
Diese Probleme __ jedoch nicht die einzigen. Wolfgang Münchau, Leiter des Fachmagazins „Eurointelligence“ und Autor von „Bankrott: Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“, __: „Vielleicht __ der größte Schock technologischer Natur.“
„Deutschland __ heute eines der schlechtesten Mobilfunknetze Europas. Faxgeräte __ weiterhin das Militär und Arztpraxen, und viele Geschäfte __ ausschließlich Bargeld.“ Münchau __, dass diese Rückständigkeit über Jahre __ ist.
„Die schlimmsten Entscheidungen __ während Angela Merkels Amtszeit __. In den 2010er Jahren __ Deutschland seine Abhängigkeit von russischem Gas, __ kaum in digitale Infrastruktur und Glasfasernetze und __ seine Exportabhängigkeit – ein Modell, das heute überholt __.“
Hier ist die Liste aller fehlenden Wörter aus dem Lückentext:
existiert
bemerkt
verstärkte
schwächen
hat
geführt
erhöhte
war
akzeptieren
gewachsen
haben
investierte
erschüttert
bedroht
beflügelten
ist
dominieren
getroffen
schwächen
stehen
war
gehören
bemerkt
war
wurden
erklärt
hier ein Lückentext zum Üben.
Bitte beim Lesen auch auf das Thema achten. Es ist ein wichtiges Thema.
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
„Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“: Was ist mit Europas stärkster Wirtschaft geschehen?
Ristina J. Orgaz
Deutschland ______ turbulente Zeiten. Die wirtschaftlichen Indikatoren des Landes __ sich seit Jahren, wodurch Deutschlands Status als „wirtschaftliches Wunder“ __ ist. Mit der Schwächung der größten Volkswirtschaft der Eurozone __ auch andere Länder Europas vor Herausforderungen.
Deutschland __ nicht länger der „Exportweltmeister“, wie es einst bekannt __. Zu den Erfolgsfaktoren früherer Zeiten __ billiges russisches Gas und die starke Handelsbeziehung zu China, die deutsche Branchen wie Automobilbau, Chemie und Maschinenbau __.
Doch die Welt, in der Deutschland führend __, __ nicht mehr. Ereignisse wie der Brexit, Trumps Zölle, Russlands Angriff auf die Ukraine und Chinas Aufstieg als Konkurrent anstelle eines reinen Handelspartners __ das deutsche Industriemodell __.
Diese Probleme __ jedoch nicht die einzigen. Wolfgang Münchau, Leiter des Fachmagazins „Eurointelligence“ und Autor von „Bankrott: Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“, __: „Vielleicht __ der größte Schock technologischer Natur.“
„Deutschland __ heute eines der schlechtesten Mobilfunknetze Europas. Faxgeräte __ weiterhin das Militär und Arztpraxen, und viele Geschäfte __ ausschließlich Bargeld.“ Münchau __, dass diese Rückständigkeit über Jahre __ ist.
„Die schlimmsten Entscheidungen __ während Angela Merkels Amtszeit __. In den 2010er Jahren __ Deutschland seine Abhängigkeit von russischem Gas, __ kaum in digitale Infrastruktur und Glasfasernetze und __ seine Exportabhängigkeit – ein Modell, das heute überholt __.“
Hier ist die Liste aller fehlenden Wörter aus dem Lückentext:
existiert
bemerkt
verstärkte
schwächen
hat
geführt
erhöhte
war
akzeptieren
gewachsen
haben
investierte
erschüttert
bedroht
beflügelten
ist
dominieren
getroffen
schwächen
stehen
war
gehören
bemerkt
war
wurden
erklärt
Liebe Leser/innen,
das tägliche Lesen der Zeitung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen telc- oder TestDaF-Prüfung. Zeitungen bieten authentische Texte, die aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur behandeln – genau die Themenbereiche, die auch in den Prüfungen oft vorkommen.
Beim Lesen wird nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch das Verständnis für komplexe Satzstrukturen und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zusammenzufassen, geschult. Zudem verbessert es die Sprachsensibilität und hilft, sich an den Stil akademischer oder gehobener Sprache zu gewöhnen.
Indem man täglich Zeitung liest, trainiert man nicht nur die Sprachkompetenz, sondern baut auch das notwendige Hintergrundwissen auf, um in Diskussionen oder schriftlichen Aufgaben überzeugend argumentieren zu können – eine unverzichtbare Fähigkeit für die Prüfung und darüber hinaus.
Hier ein Artikel zum Lesen:
Interview auf NBC News
Trump zieht Nato-Austritt »absolut« in Betracht – und droht der Ukraine mit Geldentzug
Die Ukraine wird sich ab Januar nicht mehr auf US-Hilfe verlassen können. Dasselbe gilt allerdings auch für Nato-Länder wie Deutschland. Das hat der designierte Präsident Donald Trump in einem Interview deutlich gemacht.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erneut mit dem Austritt der USA aus der Nato gedroht, sollten die anderen Verbündeten nicht mehr Geld für Verteidigung ausgeben. »Sie müssen ihre Rechnungen bezahlen«, sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit NBC News. Er fügte hinzu, er würde einen Austritt der USA aus dem Militärbündnis »absolut« in Betracht ziehen, sollten die Nato-Verbündeten sein Land nicht »fair« behandeln.
Trump tritt sein Amt am 20. Januar an. Schon während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident waren die amerikanischen Beziehungen zur Nato angespannt. Trump warf den Partnern vor, zu wenig in die Verteidigung zu investieren. Im Frühjahr bekräftigte Trump im Wahlkampf, er werde säumigen Nato-Ländern nicht zu Hilfe kommen, wenn diese angegriffen würden. Vielmehr würde er die Russen dann sogar ermutigen, mit ihnen zu tun, »was immer sie wollen«.
Die Verteidigungshilfen für die Ukraine stellte Trump in dem Interview mit NBC News ebenfalls zur Disposition. Auf die Frage, ob seine Regierung bei der Unterstützung für das Land Einschnitte vornehmen werde: »Möglicherweise. Ja, wahrscheinlich, sicherlich.« Die USA sind seit Kriegsbeginn im Februar 2022 der wichtigste Unterstützer der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland.
Außerdem erklärte Trump, er wolle das in der US-Verfassung verankerte Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft in den USA abschaffen. Dies werde er mit seinem Amtsantritt am 20. Januar vorantreiben, »wenn wir das können durch eine Exekutivmaßnahme«, sagte der Rechtspopulist.
Laut US-Verfassung erhält jeder, der auf dem Boden der USA geboren ist, die US-Staatsbürgerschaft (birthright citizenship). Trump nannte diese Bestimmung »lächerlich« Zugleich bekräftigte er sein Vorhaben zur Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere. »Man muss das tun«, sagte Trump auf die Frage, ob er in den kommenden vier Jahren alle abschieben wolle, »die sich hier illegal aufhalten«.
Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, er werde bei einer Wiederwahl die größte Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere in der US-Geschichte anordnen. Dabei sollten Internierungslager eingerichtet werden und das Militär zum Einsatz kommen.
US-Notenbankchef Jerome Powell darf derweil hoffen, von Trumps Furor verschont zu werden. »Ich glaube, wenn ich ihm sagen würde, er solle gehen, würde er es tun«, sagte Trump in dem NBC-Interview. »Aber wenn ich ihn darum bitten würde, würde er es wahrscheinlich nicht tun«, fügte der Republikaner hinzu, der in der Vergangenheit mit Powell über das Zinsniveau gestritten hatte. Auf die Frage, ob er also versuchen würde, Powell zu ersetzen, sagte Trump: »Nein, ich glaube nicht.«
mik/AFP
https://www.spiegel.
das tägliche Lesen der Zeitung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen telc- oder TestDaF-Prüfung. Zeitungen bieten authentische Texte, die aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur behandeln – genau die Themenbereiche, die auch in den Prüfungen oft vorkommen.
Beim Lesen wird nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch das Verständnis für komplexe Satzstrukturen und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zusammenzufassen, geschult. Zudem verbessert es die Sprachsensibilität und hilft, sich an den Stil akademischer oder gehobener Sprache zu gewöhnen.
Indem man täglich Zeitung liest, trainiert man nicht nur die Sprachkompetenz, sondern baut auch das notwendige Hintergrundwissen auf, um in Diskussionen oder schriftlichen Aufgaben überzeugend argumentieren zu können – eine unverzichtbare Fähigkeit für die Prüfung und darüber hinaus.
Hier ein Artikel zum Lesen:
Interview auf NBC News
Trump zieht Nato-Austritt »absolut« in Betracht – und droht der Ukraine mit Geldentzug
Die Ukraine wird sich ab Januar nicht mehr auf US-Hilfe verlassen können. Dasselbe gilt allerdings auch für Nato-Länder wie Deutschland. Das hat der designierte Präsident Donald Trump in einem Interview deutlich gemacht.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erneut mit dem Austritt der USA aus der Nato gedroht, sollten die anderen Verbündeten nicht mehr Geld für Verteidigung ausgeben. »Sie müssen ihre Rechnungen bezahlen«, sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit NBC News. Er fügte hinzu, er würde einen Austritt der USA aus dem Militärbündnis »absolut« in Betracht ziehen, sollten die Nato-Verbündeten sein Land nicht »fair« behandeln.
Trump tritt sein Amt am 20. Januar an. Schon während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident waren die amerikanischen Beziehungen zur Nato angespannt. Trump warf den Partnern vor, zu wenig in die Verteidigung zu investieren. Im Frühjahr bekräftigte Trump im Wahlkampf, er werde säumigen Nato-Ländern nicht zu Hilfe kommen, wenn diese angegriffen würden. Vielmehr würde er die Russen dann sogar ermutigen, mit ihnen zu tun, »was immer sie wollen«.
Die Verteidigungshilfen für die Ukraine stellte Trump in dem Interview mit NBC News ebenfalls zur Disposition. Auf die Frage, ob seine Regierung bei der Unterstützung für das Land Einschnitte vornehmen werde: »Möglicherweise. Ja, wahrscheinlich, sicherlich.« Die USA sind seit Kriegsbeginn im Februar 2022 der wichtigste Unterstützer der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland.
Außerdem erklärte Trump, er wolle das in der US-Verfassung verankerte Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft in den USA abschaffen. Dies werde er mit seinem Amtsantritt am 20. Januar vorantreiben, »wenn wir das können durch eine Exekutivmaßnahme«, sagte der Rechtspopulist.
Laut US-Verfassung erhält jeder, der auf dem Boden der USA geboren ist, die US-Staatsbürgerschaft (birthright citizenship). Trump nannte diese Bestimmung »lächerlich« Zugleich bekräftigte er sein Vorhaben zur Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere. »Man muss das tun«, sagte Trump auf die Frage, ob er in den kommenden vier Jahren alle abschieben wolle, »die sich hier illegal aufhalten«.
Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, er werde bei einer Wiederwahl die größte Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere in der US-Geschichte anordnen. Dabei sollten Internierungslager eingerichtet werden und das Militär zum Einsatz kommen.
US-Notenbankchef Jerome Powell darf derweil hoffen, von Trumps Furor verschont zu werden. »Ich glaube, wenn ich ihm sagen würde, er solle gehen, würde er es tun«, sagte Trump in dem NBC-Interview. »Aber wenn ich ihn darum bitten würde, würde er es wahrscheinlich nicht tun«, fügte der Republikaner hinzu, der in der Vergangenheit mit Powell über das Zinsniveau gestritten hatte. Auf die Frage, ob er also versuchen würde, Powell zu ersetzen, sagte Trump: »Nein, ich glaube nicht.«
mik/AFP
https://www.spiegel.
Spiegel
Trump zieht Nato-Austritt »absolut« in Betracht – und droht der Ukraine mit Geldentzug
Die Ukraine wird sich ab Januar nicht mehr auf US-Hilfe verlassen können. Dasselbe gilt allerdings auch für Nato-Länder wie Deutschland. Das hat der designierte Präsident Donald Trump in einem Interview deutlich gemacht.