Liebe Leser/innen,
wenn Sie ein Studentenvisum mit einem vorgeschalteten Sprachkurs erhalten, sind Sie nicht verpflichtet , diesen Kurs an einer Universität zu absolvieren. Es gibt keine Vorschrift, die besagt, dass Sie an die Sprachkurse der Hochschule gebunden sind, an der Sie später Ihr Studium beginnen möchten. Sie haben die freie Wahl, sowohl den Anbieter als auch die Stadt, in der Sie Ihren Sprachkurs belegen, selbst zu bestimmen.
Die Sprachkurse an Universitäten sind häufig überfüllt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten kann die individuelle Betreuung der Teilnehmenden leiden. In vielen Fällen steht nicht die Qualität der Lehre im Vordergrund, sondern die Finanzierung der Kurse und deren maximale Auslastung. Dies führt dazu, dass die Bedürfnisse der Lernenden oft nicht die höchste Priorität haben. Hinzu kommt, dass diese universitären Sprachkurse oft teurer sind als vergleichbare Kurse bei privaten Sprachinstituten.
Private Sprachschulen bieten Ihnen hier eine wertvolle Alternative. Da sie sich in einem wettbewerbsorientierten Markt behaupten müssen, sind sie darauf angewiesen, hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Ihre Lehrkräfte sind direkt an den Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebunden, sodass die Unterrichtsmethoden meist effektiver und praxisorientierter sind. Zudem sind die Gruppen oft kleiner, was eine individuellere Betreuung ermöglicht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Wahlfreiheit bezüglich des Kursortes. Sie müssen Ihren Sprachkurs nicht in der Stadt belegen, in der Sie später studieren möchten. Viele Studierende entscheiden sich bewusst für einen Sprachkurs in einer anderen Stadt, weil dort die Lebenshaltungskosten niedriger oder die Bedingungen für das Sprachenlernen besser sind. Diese Möglichkeit sollten Sie unbedingt in Ihre Entscheidung mit einbeziehen.
Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Viele private Sprachschulen bieten Probetage an , die Ihnen einen ersten Eindruck von der Unterrichtsqualität, den Lehrmethoden und der Atmosphäre geben. Zögern Sie nicht, gezielt nach dieser Möglichkeit zu fragen. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich für einen Kurs entscheiden, der Ihren Erwartungen entspricht und Ihnen optimale Lernbedingungen bietet.
Lassen Sie sich also nicht davon verunsichern, wenn Ihnen suggeriert wird, dass der Sprachkurs zwingend an einer Universität absolviert werden muss. Sie haben die Möglichkeit, frei zu wählen – sowohl den Anbieter als auch die Stadt. Indem Sie Ihre Entscheidung bewusst treffen, sichern Sie sich die besten Voraussetzungen für Ihren erfolgreichen Spracherwerb und Ihre akademische Zukunft.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
wenn Sie ein Studentenvisum mit einem vorgeschalteten Sprachkurs erhalten, sind Sie nicht verpflichtet , diesen Kurs an einer Universität zu absolvieren. Es gibt keine Vorschrift, die besagt, dass Sie an die Sprachkurse der Hochschule gebunden sind, an der Sie später Ihr Studium beginnen möchten. Sie haben die freie Wahl, sowohl den Anbieter als auch die Stadt, in der Sie Ihren Sprachkurs belegen, selbst zu bestimmen.
Die Sprachkurse an Universitäten sind häufig überfüllt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten kann die individuelle Betreuung der Teilnehmenden leiden. In vielen Fällen steht nicht die Qualität der Lehre im Vordergrund, sondern die Finanzierung der Kurse und deren maximale Auslastung. Dies führt dazu, dass die Bedürfnisse der Lernenden oft nicht die höchste Priorität haben. Hinzu kommt, dass diese universitären Sprachkurse oft teurer sind als vergleichbare Kurse bei privaten Sprachinstituten.
Private Sprachschulen bieten Ihnen hier eine wertvolle Alternative. Da sie sich in einem wettbewerbsorientierten Markt behaupten müssen, sind sie darauf angewiesen, hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Ihre Lehrkräfte sind direkt an den Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebunden, sodass die Unterrichtsmethoden meist effektiver und praxisorientierter sind. Zudem sind die Gruppen oft kleiner, was eine individuellere Betreuung ermöglicht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Wahlfreiheit bezüglich des Kursortes. Sie müssen Ihren Sprachkurs nicht in der Stadt belegen, in der Sie später studieren möchten. Viele Studierende entscheiden sich bewusst für einen Sprachkurs in einer anderen Stadt, weil dort die Lebenshaltungskosten niedriger oder die Bedingungen für das Sprachenlernen besser sind. Diese Möglichkeit sollten Sie unbedingt in Ihre Entscheidung mit einbeziehen.
Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Viele private Sprachschulen bieten Probetage an , die Ihnen einen ersten Eindruck von der Unterrichtsqualität, den Lehrmethoden und der Atmosphäre geben. Zögern Sie nicht, gezielt nach dieser Möglichkeit zu fragen. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich für einen Kurs entscheiden, der Ihren Erwartungen entspricht und Ihnen optimale Lernbedingungen bietet.
Lassen Sie sich also nicht davon verunsichern, wenn Ihnen suggeriert wird, dass der Sprachkurs zwingend an einer Universität absolviert werden muss. Sie haben die Möglichkeit, frei zu wählen – sowohl den Anbieter als auch die Stadt. Indem Sie Ihre Entscheidung bewusst treffen, sichern Sie sich die besten Voraussetzungen für Ihren erfolgreichen Spracherwerb und Ihre akademische Zukunft.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
DIWAN-Marburg Akademie
Home - DIWAN-Marburg Akademie
Das Erlernen der Sprache an der DIWAN-Marburg Akademie ist nie eine trockene Angelegenheit; es geht immer mit Spaß und Freude einher
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Liebe Leser/innen,
manche Dialoge sind eine Herausforderung für die, die die deutsche Sprache frisch erlernen.
Wenn Sie am Ende dieses Filmes tatsächlich verstanden haben, worum es geht, und wann Sie doch in die Sauna gehen können, bedeutet das, Sie sind in ihrer deutschen Sprache wirklich fortgeschritten. :-)
Viel Spaß dabei.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
manche Dialoge sind eine Herausforderung für die, die die deutsche Sprache frisch erlernen.
Wenn Sie am Ende dieses Filmes tatsächlich verstanden haben, worum es geht, und wann Sie doch in die Sauna gehen können, bedeutet das, Sie sind in ihrer deutschen Sprache wirklich fortgeschritten. :-)
Viel Spaß dabei.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Wissen-und-Weisheit.pdf
17 KB
Liebe Leser/innen,
wieder eine Aufgabe aus dem Bereich „Leseverstehen“ zum Üben.
Die Lösung finden Sie wie immer auf unserer Homepage.
https://diwan-marburg.de/die-verlorenen-schaetze-der-weisheit/
Aufgabenbeschreibung
Lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch. Anschließend finden Sie acht Aussagen zum Inhalt des Textes. Ihre Aufgabe ist es, bei jeder Aussage zu entscheiden, ob sie richtig, falsch oder nicht im Text erwähnt ist. • Richtige Aussagen stimmen mit den Inhalten des Textes überein. • Falsche Aussagen widersprechen den Informationen im Text. • Nicht im Text erwähnt bedeutet, dass die Aussage im Text nicht thematisiert wird. Markieren Sie die richtige Antwort und begründen Sie Ihre Wahl, falls erforderlich.
wieder eine Aufgabe aus dem Bereich „Leseverstehen“ zum Üben.
Die Lösung finden Sie wie immer auf unserer Homepage.
https://diwan-marburg.de/die-verlorenen-schaetze-der-weisheit/
Aufgabenbeschreibung
Lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch. Anschließend finden Sie acht Aussagen zum Inhalt des Textes. Ihre Aufgabe ist es, bei jeder Aussage zu entscheiden, ob sie richtig, falsch oder nicht im Text erwähnt ist. • Richtige Aussagen stimmen mit den Inhalten des Textes überein. • Falsche Aussagen widersprechen den Informationen im Text. • Nicht im Text erwähnt bedeutet, dass die Aussage im Text nicht thematisiert wird. Markieren Sie die richtige Antwort und begründen Sie Ihre Wahl, falls erforderlich.
abgelehnt, abgeneigt, abgeschnitten, abgespannt, abgedreht, abgefahren, abgestellt, abscheulich, abwehrend, abwesend, aggressiv, ahnungslos, aktiv, akzeptiert, alarmiert, albern, allein, ambivalent, anerkannt, angeekelt, angegriffen, angenehm, angenommen, angeregt, angespannt, ängstlich, angstschlotternd, angstvoll, animalisch, animalisch, anregend, antriebsarm, anziehend, apathisch, ärgerlich, argwöhnisch, arrogant, atemberaubend, atemlos, athletisch, attackiert, attraktiv, aufgebracht, aufgedreht, aufgeräumt, aufgeregt, aufgewühlt, aufreizend, ausgebeutet, ausgeglichen, ausgelassen, ausgelaugt, ausgenutzt, ausgeruht, ausgeschlossen, ausgestoßen, beachtet, beängstigt, bedeutend, bedrängt, bedroht, bedrückt, beeindruckend, beeindruckt, befangen, beflügelt, befreiend, befreit, befriedigt, begehrenswert, begeisternd, begeistert, begierig, beglückend, begrenzt, behaglich, beklommen, bekümmert, beladen, belastet, belästigt, belebt, beleidigt, belogen, belustigt, benebelt, benutzt, beraten, berauschend, berauscht, bereichert, beruhigt, berühmt, beschämt, beschämt, beschuldigt, beschützt, beschwingt, besonders, besorgt, bestätigt, bestraft, bestürzt, betäubt, betroffen, betrogen, betrübt, beunruhigt, bevormundet, bewegt, bewegungslos, bewundernswert, bezaubernd, bezaubert, bitter, blockiert, brillant, brummig, charismatisch, charmant, dankbar, deplatziert, depressiv, deprimiert, desinteressiert, desorientiert, diskriminiert, distanziert, dominant, dominiert, dumpf, durcheinander, durchwühlt, durstig, düster, dynamisch, echt, edelf ehrlich, eifersüchtig, eifrig, einbezogen, einfühlsam, eingeengt, einsam, einzigartig, ekelerfüllt, ekelerregt, ekelhaft, ekstatisch, elegant, elektrisiert, elend, emotional, empfindlich, empört, energetisiert, energiegeladen, energielos, energisch, engagiert, enthusiastisch, entlastet, entmutigt, entrüstet, entschieden, entschlossen, entsetzt, entspannt, enttäuscht, entzückend, entzückt, erdrückt, erfreut, erfrischend, erfrischt, erfüllt, ergriffen, erheitert, erhellend, erhitzt, erleichtert, ermüdet, ermuntert, ermutigt, erniedrigt, ernst, ernüchtert, erregend, erregt, erschlagen, erschöpft, erschreckt, erschrocken, erschüttert, erstarrt, erstaunlich, erstaunt, ertappt, erwartungsfroh, erwartungsvoll, erwischt, exklusiv, exzellent, fabelhaft, fade, falsch, fantastisch, fassungslos, faszinierend, fasziniert, faul, fein, feindselig, feinsinnig, fesselnd, festgenagelt, feurig, frei, freizügig, freudig, freudlos, freundlich, friedlich, freudlos, frisch, froh, fröhlich, frustriert, fürchterlich, furchtsam, fursorglich, gebannt, geborgen, gedankenlos, gedrängt, geduldig, geehrt, gefangen, gefasst, gefesselt, gehässig, geheim, geheimnisvoll, gehemmt, geistesabwesend, geknickt, geladen, gelähmt, gelangweilt, gelassen, geliebt, gelöst, gemaßregelt, gemobbt, gemütlich, genommen, genüsslich, genusslos, gequält, gereizt, gerissen, gerührt, gesammelt, geschmeichelt, geschockt, geschützt, gesehen, gesetzt, gespannt, gestellt, gestört, gestresst, gesund, getäuscht, getrieben, gewürdigt, gezogen, gezwungen, gigantisch, glänzend, gleichgültig, glücklich, glückselig, grandios, grantig, grausam, gravierend, grenzenlos, großartig, gut, gutgelaunt, gütig, handlungsunfähig, harmonisch, hart, hasserfüllt, heißblütig, heiter, hektisch, hell, hellwach, hemmungslos, herabgesetzt, hereingelegt, herrlich, hervorragend, herzlich, hilflos, hingerissen, hintergangen, hocherfreut, hoffnungslos, hoffnungsvoll, hübsch, hüllenlos, humorvoll, hungrig, ideal, ignoriert, imponierend, individuell, inspiriert, instabil, instinktiv, intelligent, intensiv, interessant, interesselos, interessiert, introvertiert, irritiert, isoliert, jämmerlich, kalt, kaputt, klar, kleingemacht, knallig, komfortabel, konfliktgeladen, konfus, königlich, kostbar, kräftig, kraftlos, kraftvoll, krank, kribbelig, kühl, kummervoll, kunstvoll, labil, lächerlich, lahm, lasch, lebendig, lebhaft, leblos, leer, leicht, leidenschaftlich, leistungsstark, lethargisch, leuchtend, liebenswert, liebevoll, lieblos, locker, lüstern, lustig, lustlos, lustvoll, mächtig!
Wie fühlst du dich heute?
machtvoll, magisch, magisch, manipuliert, märchenhaft, matt, melancholisch, minderwertig, miserabel, missachtet, missbraucht, missmutig, misstrauisch, missverstanden, mitgenommen, mitreißend, motiviert, müde, munter, mürrisch, mutig, mutlos, nachdenklich, neidisch, offen, ohnmächtig, optimistisch, orientierungslos, packend, panisch, passiv, peinlich, perfekt, perplex, persönlich, pessimistisch, phantastisch, phlegmatisch, pikant, positiv, potent, prächtig, prall, provoziert, rasant, rasend, rastlos, real, reich, rein, reingelegt, reizend, resigniert, respektvoll, riesig, romantisch, ruhelos, ruhig, sabotiert, sanft, satt, sauer, schamlos, scharf, scheu, schikaniert, schlaff, schläfrig, schlapp, schlecht, schockiert, schön, schrecklich, schüchtern, schutzlos, schwach, schwer, schwermütig, schwunglos, schwungvoll, sehnsüchtig, selbstlos, selbstsicher, selig, sensationell, sensibel, sentimental, sicher, sinnlich, skeptisch, sorgenfrei, sorgenvoll, sorglos, spannend, spektakulär, sprachlos, spürbar, stark, starr, still, stilvoll, stimmungsvoll, stolz, strapaziert, streitlustig, stressfrei, stürmisch, sympathisch, tapfer, tatkräftig, teilnahmslos, todtraurig, tot, totgequatscht, träge, traumhaft, traurig, trostlos, trotzig, trübsinnig, überarbeitet, überdrüssig, überfordert, übergangen, überglücklich, überlastet, überlegen, überlistet, übermütig, überrascht, überschäumend, überschwänglich, überwältigend, überwältigt, überzeugt, unangenehm, unausgeglichen, unbehaglich, unbekümmert, unbequem, unbeschwert, unbeteiligt, unentschlossen, unerfüllt, unerschütterlich, unerwünscht, unfassbar, ungeduldig, ungehalten, ungehört, ungemütlich, ungerecht, unglaublich, unglücklich, unklar, unnahbar, unruhig, unschlüssig, unsicher, unsterblich, unterbezahlt, unterdrückt, unterstützt, unverstanden, unwichtig, unwiderstehlich, unwillig, unwohl, unzufrieden, verängstigt, verärgert, verarscht, verbittert, verblüffend, verblüfft, verflucht, verfolgt, verführerisch, vergnügt, verkrampft, verlegen, verletzbar, verletzlich, verletzt, verliebt, verlockend, verloren, verrückt, verschlafen, verschlossen, verschreckt, versorgt, verspannt, verspielt, verstanden, verstimmt, verstört, vertrauensvoll, verunsichert, verwirrt, verwöhnt, verwundert, verzagt, verzaubert, verzückt, verzweifelt, vital, vorwurfsvoll, wach, warm, warmherzig, weidlich, weinerlich, weit, wertgeschätzt, wertvoll, widerstrebend, widerwillig, wild, wissbegierig, wohl, wohlklingend, wohlriechend, wortkarg, wollüstig, wunderbar, wunderschön, wundervoll, wütend, zaghaft, zappelig, zärtlich, zerknirscht, zerstört, zerrissen, zerstreut, ziellos, zitternd, zittrig, zögerlich, zornig, zufrieden, zugeneigt, zugewandt, zuhörend, zurückgezogen, zutraulich, zuverlässig, zuversichtlich, zweifelnd, zwiespältig, Zwischenmenschlich, zynisch.
machtvoll, magisch, magisch, manipuliert, märchenhaft, matt, melancholisch, minderwertig, miserabel, missachtet, missbraucht, missmutig, misstrauisch, missverstanden, mitgenommen, mitreißend, motiviert, müde, munter, mürrisch, mutig, mutlos, nachdenklich, neidisch, offen, ohnmächtig, optimistisch, orientierungslos, packend, panisch, passiv, peinlich, perfekt, perplex, persönlich, pessimistisch, phantastisch, phlegmatisch, pikant, positiv, potent, prächtig, prall, provoziert, rasant, rasend, rastlos, real, reich, rein, reingelegt, reizend, resigniert, respektvoll, riesig, romantisch, ruhelos, ruhig, sabotiert, sanft, satt, sauer, schamlos, scharf, scheu, schikaniert, schlaff, schläfrig, schlapp, schlecht, schockiert, schön, schrecklich, schüchtern, schutzlos, schwach, schwer, schwermütig, schwunglos, schwungvoll, sehnsüchtig, selbstlos, selbstsicher, selig, sensationell, sensibel, sentimental, sicher, sinnlich, skeptisch, sorgenfrei, sorgenvoll, sorglos, spannend, spektakulär, sprachlos, spürbar, stark, starr, still, stilvoll, stimmungsvoll, stolz, strapaziert, streitlustig, stressfrei, stürmisch, sympathisch, tapfer, tatkräftig, teilnahmslos, todtraurig, tot, totgequatscht, träge, traumhaft, traurig, trostlos, trotzig, trübsinnig, überarbeitet, überdrüssig, überfordert, übergangen, überglücklich, überlastet, überlegen, überlistet, übermütig, überrascht, überschäumend, überschwänglich, überwältigend, überwältigt, überzeugt, unangenehm, unausgeglichen, unbehaglich, unbekümmert, unbequem, unbeschwert, unbeteiligt, unentschlossen, unerfüllt, unerschütterlich, unerwünscht, unfassbar, ungeduldig, ungehalten, ungehört, ungemütlich, ungerecht, unglaublich, unglücklich, unklar, unnahbar, unruhig, unschlüssig, unsicher, unsterblich, unterbezahlt, unterdrückt, unterstützt, unverstanden, unwichtig, unwiderstehlich, unwillig, unwohl, unzufrieden, verängstigt, verärgert, verarscht, verbittert, verblüffend, verblüfft, verflucht, verfolgt, verführerisch, vergnügt, verkrampft, verlegen, verletzbar, verletzlich, verletzt, verliebt, verlockend, verloren, verrückt, verschlafen, verschlossen, verschreckt, versorgt, verspannt, verspielt, verstanden, verstimmt, verstört, vertrauensvoll, verunsichert, verwirrt, verwöhnt, verwundert, verzagt, verzaubert, verzückt, verzweifelt, vital, vorwurfsvoll, wach, warm, warmherzig, weidlich, weinerlich, weit, wertgeschätzt, wertvoll, widerstrebend, widerwillig, wild, wissbegierig, wohl, wohlklingend, wohlriechend, wortkarg, wollüstig, wunderbar, wunderschön, wundervoll, wütend, zaghaft, zappelig, zärtlich, zerknirscht, zerstört, zerrissen, zerstreut, ziellos, zitternd, zittrig, zögerlich, zornig, zufrieden, zugeneigt, zugewandt, zuhörend, zurückgezogen, zutraulich, zuverlässig, zuversichtlich, zweifelnd, zwiespältig, Zwischenmenschlich, zynisch.
Liebe Leser*innen,
hier ist ein kurzer Lesetext zum Üben.
Respekt macht die Klasse stärker!
Als Jamal an seinem ersten Kurstag das Klassenzimmer betrat, fühlte er sich unsicher. Er war vor einem Jahr aus Syrien nach Deutschland gekommen und sprach noch nicht so gut Deutsch. Die anderen Kursteilnehmer*innen unterhielten sich schon lebhaft. Einige lachten, andere schauten konzentriert in ihre Bücher.
„Setz dich doch zu uns!“, sagte plötzlich eine freundliche Stimme. Es war Sofia, eine junge Frau aus Spanien. Sie lächelte ihn an und zeigte auf den freien Platz neben sich. Jamal nickte dankbar und setzte sich.
Der Lehrer, Herr Becker, kam ins Klassenzimmer. „Guten Morgen zusammen! Heute sprechen wir über das Thema Respekt. Was bedeutet das für euch?“
Zuerst herrschte Stille. Dann meldete sich Maria, eine ältere Dame aus Polen: „Respekt bedeutet, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.“
„Sehr gut!“, sagte Herr Becker. „Und wie zeigt man Respekt in einer Klasse?“
Sofia dachte kurz nach und sagte: „Zum Beispiel, indem wir uns ausreden lassen.“
Ahmed, ein junger Mann aus Ägypten, nickte: „Und indem wir nicht über andere lachen, wenn sie Fehler machen.“
„Genau!“, bestätigte Herr Becker. „Jede Person hier hat eine eigene Geschichte. Ihr habt alle verschiedene Erfahrungen gemacht, bevor ihr nach Deutschland gekommen seid. Manche von euch haben schwere Zeiten erlebt. Respekt bedeutet auch, das zu verstehen.“
Jamal hörte aufmerksam zu. Plötzlich sagte er leise: „Manchmal traue ich mich nicht, zu sprechen, weil ich Angst habe, dass andere über meinen Akzent lachen.“
Herr Becker lächelte ihn ermutigend an. „Es ist mutig, eine neue Sprache zu lernen. Fehler sind Teil des Lernens. Wer über Fehler lacht, zeigt keinen Respekt. Aber wer hilft und unterstützt, macht die Klasse stärker.“
Da meldete sich Ali aus der Türkei: „Ich habe früher in der Schule oft Angst gehabt, etwas zu sagen. Aber hier fühle ich mich sicher, weil wir uns gegenseitig helfen.“
Herr Becker nickte zufrieden. „Das ist der richtige Geist! Respekt bedeutet, einander zu unterstützen und Geduld zu haben. Niemand ist perfekt. Aber wenn wir zusammenhalten, können wir alle wachsen.“
An diesem Tag fühlte sich Jamal zum ersten Mal richtig wohl in der Klasse. Er wusste, dass er in einer Umgebung war, in der alle mit Achtung behandelt wurden.
Als der Unterricht vorbei war, sagte Sofia zu Jamal: „Du sprichst schon sehr gut. Mach weiter so!“
Jamal lächelte. „Danke! Ich werde es versuchen.“
Manchmal sind es kleine Gesten, die den Unterschied machen. Ein freundliches Wort, ein offenes Ohr oder einfach nur das Verständnis, dass jede Person eine eigene Geschichte hat. Respekt beginnt in kleinen Schritten – aber er macht die Welt ein großes Stück besser.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
hier ist ein kurzer Lesetext zum Üben.
Respekt macht die Klasse stärker!
Als Jamal an seinem ersten Kurstag das Klassenzimmer betrat, fühlte er sich unsicher. Er war vor einem Jahr aus Syrien nach Deutschland gekommen und sprach noch nicht so gut Deutsch. Die anderen Kursteilnehmer*innen unterhielten sich schon lebhaft. Einige lachten, andere schauten konzentriert in ihre Bücher.
„Setz dich doch zu uns!“, sagte plötzlich eine freundliche Stimme. Es war Sofia, eine junge Frau aus Spanien. Sie lächelte ihn an und zeigte auf den freien Platz neben sich. Jamal nickte dankbar und setzte sich.
Der Lehrer, Herr Becker, kam ins Klassenzimmer. „Guten Morgen zusammen! Heute sprechen wir über das Thema Respekt. Was bedeutet das für euch?“
Zuerst herrschte Stille. Dann meldete sich Maria, eine ältere Dame aus Polen: „Respekt bedeutet, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.“
„Sehr gut!“, sagte Herr Becker. „Und wie zeigt man Respekt in einer Klasse?“
Sofia dachte kurz nach und sagte: „Zum Beispiel, indem wir uns ausreden lassen.“
Ahmed, ein junger Mann aus Ägypten, nickte: „Und indem wir nicht über andere lachen, wenn sie Fehler machen.“
„Genau!“, bestätigte Herr Becker. „Jede Person hier hat eine eigene Geschichte. Ihr habt alle verschiedene Erfahrungen gemacht, bevor ihr nach Deutschland gekommen seid. Manche von euch haben schwere Zeiten erlebt. Respekt bedeutet auch, das zu verstehen.“
Jamal hörte aufmerksam zu. Plötzlich sagte er leise: „Manchmal traue ich mich nicht, zu sprechen, weil ich Angst habe, dass andere über meinen Akzent lachen.“
Herr Becker lächelte ihn ermutigend an. „Es ist mutig, eine neue Sprache zu lernen. Fehler sind Teil des Lernens. Wer über Fehler lacht, zeigt keinen Respekt. Aber wer hilft und unterstützt, macht die Klasse stärker.“
Da meldete sich Ali aus der Türkei: „Ich habe früher in der Schule oft Angst gehabt, etwas zu sagen. Aber hier fühle ich mich sicher, weil wir uns gegenseitig helfen.“
Herr Becker nickte zufrieden. „Das ist der richtige Geist! Respekt bedeutet, einander zu unterstützen und Geduld zu haben. Niemand ist perfekt. Aber wenn wir zusammenhalten, können wir alle wachsen.“
An diesem Tag fühlte sich Jamal zum ersten Mal richtig wohl in der Klasse. Er wusste, dass er in einer Umgebung war, in der alle mit Achtung behandelt wurden.
Als der Unterricht vorbei war, sagte Sofia zu Jamal: „Du sprichst schon sehr gut. Mach weiter so!“
Jamal lächelte. „Danke! Ich werde es versuchen.“
Manchmal sind es kleine Gesten, die den Unterschied machen. Ein freundliches Wort, ein offenes Ohr oder einfach nur das Verständnis, dass jede Person eine eigene Geschichte hat. Respekt beginnt in kleinen Schritten – aber er macht die Welt ein großes Stück besser.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leser/innen,
jede Sprache ist mehr als nur Worte und Grammatik. Eine Sprache ist eine neue Welt, eine neue Art zu denken. Wenn wir eine Fremdsprache lernen, lernen wir nicht nur Vokabeln, sondern auch eine neue Perspektive.
Zum Beispiel gibt es in manchen Sprachen Wörter, die es in anderen nicht gibt. Im Japanischen gibt es das Wort “Komorebi”, das das Sonnenlicht beschreibt, das durch die Blätter eines Baumes scheint. Im Deutschen gibt es das Wort “Fernweh”, das die Sehnsucht nach fernen Orten ausdrückt. Diese Wörter zeigen uns, dass jede Sprache eine eigene Philosophie hat.
Auch die Grammatik einer Sprache beeinflusst unser Denken. In manchen Sprachen gibt es kein Zukunfts- oder Vergangenheitsform, sondern nur das Präsens. Menschen, die diese Sprache sprechen, denken vielleicht anders über die Zeit.
Eine Fremdsprache zu lernen bedeutet also auch, eine neue Denkweise zu entdecken. Es ist eine Reise in eine andere Kultur und ein neuer Blick auf die Welt. Vielleicht ist das die wahre Philosophie einer Sprache: Sie hilft uns, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Das ist „Philosophie einer Fremdsprache“.
Ihre
Diwan-Marburg Akademie
jede Sprache ist mehr als nur Worte und Grammatik. Eine Sprache ist eine neue Welt, eine neue Art zu denken. Wenn wir eine Fremdsprache lernen, lernen wir nicht nur Vokabeln, sondern auch eine neue Perspektive.
Zum Beispiel gibt es in manchen Sprachen Wörter, die es in anderen nicht gibt. Im Japanischen gibt es das Wort “Komorebi”, das das Sonnenlicht beschreibt, das durch die Blätter eines Baumes scheint. Im Deutschen gibt es das Wort “Fernweh”, das die Sehnsucht nach fernen Orten ausdrückt. Diese Wörter zeigen uns, dass jede Sprache eine eigene Philosophie hat.
Auch die Grammatik einer Sprache beeinflusst unser Denken. In manchen Sprachen gibt es kein Zukunfts- oder Vergangenheitsform, sondern nur das Präsens. Menschen, die diese Sprache sprechen, denken vielleicht anders über die Zeit.
Eine Fremdsprache zu lernen bedeutet also auch, eine neue Denkweise zu entdecken. Es ist eine Reise in eine andere Kultur und ein neuer Blick auf die Welt. Vielleicht ist das die wahre Philosophie einer Sprache: Sie hilft uns, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Das ist „Philosophie einer Fremdsprache“.
Ihre
Diwan-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
das Erlernen einer Fremdsprache kann eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Viele Menschen haben Angst, Fehler zu machen, oder zweifeln an ihren Fähigkeiten. Doch genau hier spielt die richtige Einstellung eine große Rolle. In diesem Text erfahrt ihr, warum positives Denken eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Sprachenlernen ist und wie es euch helfen kann, Ängste abzubauen, motiviert zu bleiben und schneller Fortschritte zu machen. Viel Spaß beim Lesen!
Die Kraft des positiven Denkens beim Sprachenlernen
Positives Denken ist eine sehr wichtige Voraussetzung für das Erlernen einer Fremdsprache, weil es die Motivation erhöht und Ängste reduziert. Viele Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen oder sich vor anderen zu blamieren. Diese Angst kann dazu führen, dass sie weniger sprechen oder sich zurückziehen. Doch genau das ist das Problem, denn eine Sprache lernt man nur durch aktives Sprechen. Wer positiv denkt, sieht Fehler nicht als Versagen, sondern als einen natürlichen Teil des Lernprozesses. Jeder Fehler ist eine Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Diese Einstellung hilft, sich freier auszudrücken und nicht bei jedem Wort unsicher zu sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Motivation. Eine Fremdsprache zu lernen braucht Zeit und Geduld. Manchmal hat man das Gefühl, dass es keine Fortschritte gibt oder dass andere schneller lernen. Wer positiv denkt, bleibt geduldig und konzentriert sich auf die kleinen Erfolge. Diese kleinen Erfolge sind sehr wichtig, denn sie zeigen, dass man weiterkommt. Wer sich immer nur auf das konzentriert, was er noch nicht kann, verliert schnell den Mut und gibt vielleicht auf. Positives Denken hilft auch dabei, mit Schwierigkeiten besser umzugehen. Es gibt immer Phasen, in denen man das Gefühl hat, nicht weiterzukommen. Aber wer eine positive Einstellung hat, sieht diese Phasen als eine normale Herausforderung und bleibt dran. Ein weiteres Problem beim Sprachenlernen ist der innere Kritiker. Viele Menschen denken beim Sprechen zu viel darüber nach, ob sie einen Fehler machen oder ob ihr Satz perfekt ist. Das führt dazu, dass sie langsam sprechen oder gar nicht erst sprechen. Wer sich selbst positiv motiviert und sich erlaubt, Fehler zu machen, wird schneller flüssig sprechen. Außerdem hilft eine positive Einstellung dabei, mehr Spaß am Lernen zu haben. Wer Freude an der Sprache hat, wird automatisch mehr üben und sich öfter mit der Sprache beschäftigen. Dadurch verbessert sich das Sprachgefühl und das Lernen wird einfacher. Menschen, die positiv denken, sind außerdem offener für neue Methoden und probieren verschiedene Lerntechniken aus, ohne Angst zu haben, dass etwas nicht funktioniert. Sie sind neugierig und sehen das Lernen als eine spannende Reise und nicht als eine schwere Aufgabe. Positives Denken ist also eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Sprachenlernen, weil es Angst reduziert, die Motivation stärkt, den Umgang mit Fehlern erleichtert und das Lernen insgesamt angenehmer macht.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
das Erlernen einer Fremdsprache kann eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Viele Menschen haben Angst, Fehler zu machen, oder zweifeln an ihren Fähigkeiten. Doch genau hier spielt die richtige Einstellung eine große Rolle. In diesem Text erfahrt ihr, warum positives Denken eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Sprachenlernen ist und wie es euch helfen kann, Ängste abzubauen, motiviert zu bleiben und schneller Fortschritte zu machen. Viel Spaß beim Lesen!
Die Kraft des positiven Denkens beim Sprachenlernen
Positives Denken ist eine sehr wichtige Voraussetzung für das Erlernen einer Fremdsprache, weil es die Motivation erhöht und Ängste reduziert. Viele Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen oder sich vor anderen zu blamieren. Diese Angst kann dazu führen, dass sie weniger sprechen oder sich zurückziehen. Doch genau das ist das Problem, denn eine Sprache lernt man nur durch aktives Sprechen. Wer positiv denkt, sieht Fehler nicht als Versagen, sondern als einen natürlichen Teil des Lernprozesses. Jeder Fehler ist eine Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Diese Einstellung hilft, sich freier auszudrücken und nicht bei jedem Wort unsicher zu sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Motivation. Eine Fremdsprache zu lernen braucht Zeit und Geduld. Manchmal hat man das Gefühl, dass es keine Fortschritte gibt oder dass andere schneller lernen. Wer positiv denkt, bleibt geduldig und konzentriert sich auf die kleinen Erfolge. Diese kleinen Erfolge sind sehr wichtig, denn sie zeigen, dass man weiterkommt. Wer sich immer nur auf das konzentriert, was er noch nicht kann, verliert schnell den Mut und gibt vielleicht auf. Positives Denken hilft auch dabei, mit Schwierigkeiten besser umzugehen. Es gibt immer Phasen, in denen man das Gefühl hat, nicht weiterzukommen. Aber wer eine positive Einstellung hat, sieht diese Phasen als eine normale Herausforderung und bleibt dran. Ein weiteres Problem beim Sprachenlernen ist der innere Kritiker. Viele Menschen denken beim Sprechen zu viel darüber nach, ob sie einen Fehler machen oder ob ihr Satz perfekt ist. Das führt dazu, dass sie langsam sprechen oder gar nicht erst sprechen. Wer sich selbst positiv motiviert und sich erlaubt, Fehler zu machen, wird schneller flüssig sprechen. Außerdem hilft eine positive Einstellung dabei, mehr Spaß am Lernen zu haben. Wer Freude an der Sprache hat, wird automatisch mehr üben und sich öfter mit der Sprache beschäftigen. Dadurch verbessert sich das Sprachgefühl und das Lernen wird einfacher. Menschen, die positiv denken, sind außerdem offener für neue Methoden und probieren verschiedene Lerntechniken aus, ohne Angst zu haben, dass etwas nicht funktioniert. Sie sind neugierig und sehen das Lernen als eine spannende Reise und nicht als eine schwere Aufgabe. Positives Denken ist also eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Sprachenlernen, weil es Angst reduziert, die Motivation stärkt, den Umgang mit Fehlern erleichtert und das Lernen insgesamt angenehmer macht.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
Das Üben einer Bildbeschreibung ist besonders hilfreich für den Sprachunterricht (z. B. Deutsch als Fremdsprache) oder für Prüfungen wie das Goethe-Zertifikat, DSH oder telc. Hier sind Tipps und eine strukturierte Anleitung, wie du gezielt Bildbeschreibungen üben kannst:
1. Eine klare Struktur verwenden
Beim Üben hilft es sehr, einer festen Struktur zu folgen. Die gängigste Gliederung ist:
A. Einleitung
• Was ist das für ein Bild? (Foto, Zeichnung, Gemälde…)
• Woher stammt es, wenn bekannt?
• Thema des Bildes?
Beispiel:
„Das Bild ist ein Foto, das vermutlich in einer Stadt aufgenommen wurde. Es zeigt eine Alltagsszene im Sommer.“
B. Allgemeiner Überblick
• Was sieht man auf den ersten Blick?
• Was fällt sofort auf?
Beispiel:
„Man sieht mehrere Menschen in einem Park. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit einem Buch, im Hintergrund spielen Kinder.“
C. Detaillierte Beschreibung
• Beschreibe das Bild von vorne nach hinten oder von links nach rechts.
• Benenne Personen, Gegenstände, Farben, Aktivitäten, Gesichtsausdrücke, etc.
Tipp: Nutze Redemittel wie:
• Im Vordergrund / Hintergrund sieht man …
• Rechts / links / in der Mitte befindet sich …
• Die Frau trägt …
• Der Mann scheint zu …
D. Interpretation (optional)
• Was könnte das Bild aussagen?
• Welche Stimmung vermittelt es?
• Gibt es eine soziale, politische oder kulturelle Bedeutung?
E. Persönliche Meinung (z. B. in Prüfungen)
• Gefällt dir das Bild?
• Erinnerst du dich an etwas Ähnliches?
• Was würdest du in der Situation machen?
2. Praktisch üben – So geht’s:
Allein:
• Wähle ein beliebiges Bild (z. B. aus Google, Nachrichten, Kunst).
• Sprich laut eine Beschreibung oder schreibe sie auf.
• Nutze ein Aufnahmegerät oder dein Handy – höre dich danach selbst.
Mit Partner:
• Einer beschreibt ein Bild, der andere hört zu und stellt Fragen.
• Danach wechselt ihr die Rollen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Das Üben einer Bildbeschreibung ist besonders hilfreich für den Sprachunterricht (z. B. Deutsch als Fremdsprache) oder für Prüfungen wie das Goethe-Zertifikat, DSH oder telc. Hier sind Tipps und eine strukturierte Anleitung, wie du gezielt Bildbeschreibungen üben kannst:
1. Eine klare Struktur verwenden
Beim Üben hilft es sehr, einer festen Struktur zu folgen. Die gängigste Gliederung ist:
A. Einleitung
• Was ist das für ein Bild? (Foto, Zeichnung, Gemälde…)
• Woher stammt es, wenn bekannt?
• Thema des Bildes?
Beispiel:
„Das Bild ist ein Foto, das vermutlich in einer Stadt aufgenommen wurde. Es zeigt eine Alltagsszene im Sommer.“
B. Allgemeiner Überblick
• Was sieht man auf den ersten Blick?
• Was fällt sofort auf?
Beispiel:
„Man sieht mehrere Menschen in einem Park. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit einem Buch, im Hintergrund spielen Kinder.“
C. Detaillierte Beschreibung
• Beschreibe das Bild von vorne nach hinten oder von links nach rechts.
• Benenne Personen, Gegenstände, Farben, Aktivitäten, Gesichtsausdrücke, etc.
Tipp: Nutze Redemittel wie:
• Im Vordergrund / Hintergrund sieht man …
• Rechts / links / in der Mitte befindet sich …
• Die Frau trägt …
• Der Mann scheint zu …
D. Interpretation (optional)
• Was könnte das Bild aussagen?
• Welche Stimmung vermittelt es?
• Gibt es eine soziale, politische oder kulturelle Bedeutung?
E. Persönliche Meinung (z. B. in Prüfungen)
• Gefällt dir das Bild?
• Erinnerst du dich an etwas Ähnliches?
• Was würdest du in der Situation machen?
2. Praktisch üben – So geht’s:
Allein:
• Wähle ein beliebiges Bild (z. B. aus Google, Nachrichten, Kunst).
• Sprich laut eine Beschreibung oder schreibe sie auf.
• Nutze ein Aufnahmegerät oder dein Handy – höre dich danach selbst.
Mit Partner:
• Einer beschreibt ein Bild, der andere hört zu und stellt Fragen.
• Danach wechselt ihr die Rollen.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Liebe Leser*innen,
wenn Ihr Aufenthaltstitel (z. B. eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten, Studieren oder zum Familiennachzug) demnächst abläuft, machen sich viele Menschen Sorgen: Darf ich weiterhin hierbleiben? Was ist mit meiner Arbeit?
Die gute Nachricht: Wenn Sie rechtzeitig einen Antrag auf Verlängerung stellen, sind Sie rechtlich abgesichert.
Damit Sie in dieser Übergangszeit nicht ohne Nachweis sind, stellt Ihnen die Ausländerbehörde eine sogenannte Fiktionsbescheinigung aus. Sie wirkt wie eine “Zwischenlösung”, bis über Ihren neuen Antrag entschieden wurde.
⸻
Was ist die Fiktionsbescheinigung genau?
Die Fiktionsbescheinigung ist ein offizielles Papier, das belegt:
• Sie dürfen weiterhin legal in Deutschland bleiben.
• Sie dürfen auch weiterarbeiten, wenn das mit Ihrem bisherigen Aufenthaltstitel erlaubt war.
• Die Bescheinigung ist meist 2 bis 6 Monate gültig und kann verlängert werden.
• Sie gilt nur zusammen mit Ihrem alten Aufenthaltstitel und einem gültigen Pass.
Rechtsgrundlage: § 81 Absatz 4 und 5 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG).
⸻
Beispiel zur Veranschaulichung:
Frau A. arbeitet seit 3 Jahren in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung. Ihr Aufenthaltstitel läuft am 30. April ab.
Am 15. April stellt sie einen Antrag auf Verlängerung.
Am 25. April bekommt sie von der Ausländerbehörde eine Fiktionsbescheinigung.
Das bedeutet:
• Sie darf ab dem 1. Mai weiterhin in Deutschland bleiben.
• Sie kann ohne Unterbrechung weiter bei ihrem Arbeitgeber arbeiten.
• Sie muss ihren Pass und die Fiktionsbescheinigung bei sich tragen – besonders bei Reisen oder Kontrollen.
⸻
Darf ich mit der Fiktionsbescheinigung reisen?
• Reisen ins Ausland sind möglich, aber nur mit gültigem Reisepass und der Fiktionsbescheinigung.
• Achtung: Nicht alle Länder erkennen dieses Dokument an!
• Prüfen Sie unbedingt vor der Reise bei der Botschaft Ihres Reiseziels, ob Sie wieder problemlos nach Deutschland einreisen dürfen.
⸻
Besonderheiten für bestimmte Staatsangehörige
Bürger*innen aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den USA dürfen ohne Visum einreisen und innerhalb von 90 Tagen einen Aufenthaltstitel beantragen.
Aber: Sie dürfen in dieser Zeit noch nicht arbeiten!
⸻
Wichtige Hinweise für Sie:
• Stellen Sie den Verlängerungsantrag frühzeitig, am besten 8–12 Wochen vor Ablauf Ihres Titels.
• Bewahren Sie Ihre Fiktionsbescheinigung gut auf und tragen Sie sie bei sich.
• Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Ausländerbehörde.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
wenn Ihr Aufenthaltstitel (z. B. eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten, Studieren oder zum Familiennachzug) demnächst abläuft, machen sich viele Menschen Sorgen: Darf ich weiterhin hierbleiben? Was ist mit meiner Arbeit?
Die gute Nachricht: Wenn Sie rechtzeitig einen Antrag auf Verlängerung stellen, sind Sie rechtlich abgesichert.
Damit Sie in dieser Übergangszeit nicht ohne Nachweis sind, stellt Ihnen die Ausländerbehörde eine sogenannte Fiktionsbescheinigung aus. Sie wirkt wie eine “Zwischenlösung”, bis über Ihren neuen Antrag entschieden wurde.
⸻
Was ist die Fiktionsbescheinigung genau?
Die Fiktionsbescheinigung ist ein offizielles Papier, das belegt:
• Sie dürfen weiterhin legal in Deutschland bleiben.
• Sie dürfen auch weiterarbeiten, wenn das mit Ihrem bisherigen Aufenthaltstitel erlaubt war.
• Die Bescheinigung ist meist 2 bis 6 Monate gültig und kann verlängert werden.
• Sie gilt nur zusammen mit Ihrem alten Aufenthaltstitel und einem gültigen Pass.
Rechtsgrundlage: § 81 Absatz 4 und 5 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG).
⸻
Beispiel zur Veranschaulichung:
Frau A. arbeitet seit 3 Jahren in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung. Ihr Aufenthaltstitel läuft am 30. April ab.
Am 15. April stellt sie einen Antrag auf Verlängerung.
Am 25. April bekommt sie von der Ausländerbehörde eine Fiktionsbescheinigung.
Das bedeutet:
• Sie darf ab dem 1. Mai weiterhin in Deutschland bleiben.
• Sie kann ohne Unterbrechung weiter bei ihrem Arbeitgeber arbeiten.
• Sie muss ihren Pass und die Fiktionsbescheinigung bei sich tragen – besonders bei Reisen oder Kontrollen.
⸻
Darf ich mit der Fiktionsbescheinigung reisen?
• Reisen ins Ausland sind möglich, aber nur mit gültigem Reisepass und der Fiktionsbescheinigung.
• Achtung: Nicht alle Länder erkennen dieses Dokument an!
• Prüfen Sie unbedingt vor der Reise bei der Botschaft Ihres Reiseziels, ob Sie wieder problemlos nach Deutschland einreisen dürfen.
⸻
Besonderheiten für bestimmte Staatsangehörige
Bürger*innen aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den USA dürfen ohne Visum einreisen und innerhalb von 90 Tagen einen Aufenthaltstitel beantragen.
Aber: Sie dürfen in dieser Zeit noch nicht arbeiten!
⸻
Wichtige Hinweise für Sie:
• Stellen Sie den Verlängerungsantrag frühzeitig, am besten 8–12 Wochen vor Ablauf Ihres Titels.
• Bewahren Sie Ihre Fiktionsbescheinigung gut auf und tragen Sie sie bei sich.
• Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Ausländerbehörde.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe zu leben, entspricht einem inneren Auftrag, im Bewusstsein dessen, was wir wirklich sind.
All diejenigen, welche spüren, was die Welt am nötigsten hat, werden unermüdlich dabei bleiben.
Liebe ist unvergleichlich höhere Schwingung, als alles Böse, und in ihrer Wirkung soviel stärker, als alle Negativität bewirken könnte.
Kennst Du den Ausspruch:
"Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst"?
Er besagt, womit zu beginnen ist. Bei sich selber!
Liebe Dich, wie Du bist, damit sich Deine wahre Essenz zeigen kann.
All diejenigen, welche spüren, was die Welt am nötigsten hat, werden unermüdlich dabei bleiben.
Liebe ist unvergleichlich höhere Schwingung, als alles Böse, und in ihrer Wirkung soviel stärker, als alle Negativität bewirken könnte.
Kennst Du den Ausspruch:
"Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst"?
Er besagt, womit zu beginnen ist. Bei sich selber!
Liebe Dich, wie Du bist, damit sich Deine wahre Essenz zeigen kann.
Liebe Leser/innen,
viel Lesen ist wie Training im Fitnessstudio.
Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist das Gehirn wie ein Muskel, den man trainieren muss.
Ein guter, passender Text ist dabei wie ein richtig eingestelltes Trainingsgerät: Man nutzt ihn wieder und wieder, um stärker zu werden – sprachlich gesehen.
So wie man im Fitnessstudio ein Gewicht nicht nur einmal hebt, sondern wiederholt und regelmäßig, sollte man einen guten Text mehrmals lesen.
Mit jeder Wiederholung versteht man ein bisschen mehr: neue Wörter bleiben hängen, Satzstrukturen prägen sich ein, die Aussprache wird klarer.
Es geht nicht darum, immer neue Texte zu lesen, sondern darum, richtig und gezielt zu lesen – wie beim Sport: Qualität und Wiederholung schlagen planloses Vielmachen.
Denn auch beim Sprachenlernen gilt:
"Die Übung macht den Meister."
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
viel Lesen ist wie Training im Fitnessstudio.
Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist das Gehirn wie ein Muskel, den man trainieren muss.
Ein guter, passender Text ist dabei wie ein richtig eingestelltes Trainingsgerät: Man nutzt ihn wieder und wieder, um stärker zu werden – sprachlich gesehen.
So wie man im Fitnessstudio ein Gewicht nicht nur einmal hebt, sondern wiederholt und regelmäßig, sollte man einen guten Text mehrmals lesen.
Mit jeder Wiederholung versteht man ein bisschen mehr: neue Wörter bleiben hängen, Satzstrukturen prägen sich ein, die Aussprache wird klarer.
Es geht nicht darum, immer neue Texte zu lesen, sondern darum, richtig und gezielt zu lesen – wie beim Sport: Qualität und Wiederholung schlagen planloses Vielmachen.
Denn auch beim Sprachenlernen gilt:
"Die Übung macht den Meister."
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Gebührenübersicht für die Kenntnisprüfung (Stand: November 2024)
Liebe/r Leser/in,
du planst die Kenntnisprüfung in Deutschland abzulegen? Dann solltest du die aktuellen Gebühren in den einzelnen Bundesländern kennen – denn die Unterschiede sind enorm!
Die Kosten reichen von ca. 300 € in Thüringen bis zu 1.350 € in Hessen! Besonders auffällig ist, dass Hessen mit Abstand das teuerste Bundesland ist.
Hier einige Beispiele:
• Hessen: 1.350 €
• Rheinland-Pfalz: 1.100 €
• Nordrhein-Westfalen: 1.050 €
• Sachsen & Saarland: nur 500 €
• Thüringen: ca. 300–400 € (am günstigsten)
Diese Unterschiede können bei der Planung deines Anerkennungsverfahrens eine wichtige Rolle spielen. Informiere dich frühzeitig und wähle klug!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe/r Leser/in,
du planst die Kenntnisprüfung in Deutschland abzulegen? Dann solltest du die aktuellen Gebühren in den einzelnen Bundesländern kennen – denn die Unterschiede sind enorm!
Die Kosten reichen von ca. 300 € in Thüringen bis zu 1.350 € in Hessen! Besonders auffällig ist, dass Hessen mit Abstand das teuerste Bundesland ist.
Hier einige Beispiele:
• Hessen: 1.350 €
• Rheinland-Pfalz: 1.100 €
• Nordrhein-Westfalen: 1.050 €
• Sachsen & Saarland: nur 500 €
• Thüringen: ca. 300–400 € (am günstigsten)
Diese Unterschiede können bei der Planung deines Anerkennungsverfahrens eine wichtige Rolle spielen. Informiere dich frühzeitig und wähle klug!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Kann Stress positiv sein?
Analyse über die negativen und positiven Folgen von Stress
Stress gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Oft wird er mit negativen Gefühlen verbunden, doch Stress kann auch positive Seiten haben. Wichtig ist, dass man versteht, wie Stress wirkt und wie man damit umgeht.
Man unterscheidet zwei Arten von Stress: _________ undn Stress po Der erste Typ hilft uns, besser zu arbeiten, motiviert uns und steigert unsere Konzentration. Der zweite Typ dagegen ist belastend und kann auf Dauer gesundheitsschädlich sein.
Ein gewisser Grad an Stress kann hilfreich sein – zum Beispiel, wenn man eine Prüfung ablegt oder ein wichtiges Projekt beendet. Dann wirkt Stress als _____ Kraft. Wer jedoch ständig unter Druck steht, riskiert ernste Folgen. Zu viel Stress kann zu _____, Erschöpfung oder emotionaler Überforderung führen. Besonders gefährlich ist der sogenannte _____, der oft durch Überarbeitung entsteht.
Um Stress zu bewältigen, gibt es verschiedene Strategien. Körperliche Bewegung und eine gesunde Ernährung helfen, den Körper zu stärken. Auch _____ wie Yoga oder Meditation sind hilfreich. Wichtig ist, sich regelmäßiglgen von Stzu gönnen, um neue Energie zu tanken.
Darüber hinaus spielt auch die innere Einstellung eine große Rolle. Wer Stress als Herausforderung statt als Bedrohung sieht, bleibt oft _____ und kann besser mit schwierigen Situationen umgehen. Auch guteiven Folgenmit Familie oder Freunden unterstützen uns dabei, den Alltag zu meistern.
Am Ende kommt es darauf an, die _____ zu erkennen: Wann treibt uns Stress an – und wann schadet er uns?
Wortliste (gemischt):
• Entspannung
• Eustress
• sozial verbunden
• Burnout
• entspannende Techniken
• positiv
• Distress
• Unterschiede
• Antrieb
• Schlafproblemen
Analyse über die negativen und positiven Folgen von Stress
Stress gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Oft wird er mit negativen Gefühlen verbunden, doch Stress kann auch positive Seiten haben. Wichtig ist, dass man versteht, wie Stress wirkt und wie man damit umgeht.
Man unterscheidet zwei Arten von Stress: _________ undn Stress po Der erste Typ hilft uns, besser zu arbeiten, motiviert uns und steigert unsere Konzentration. Der zweite Typ dagegen ist belastend und kann auf Dauer gesundheitsschädlich sein.
Ein gewisser Grad an Stress kann hilfreich sein – zum Beispiel, wenn man eine Prüfung ablegt oder ein wichtiges Projekt beendet. Dann wirkt Stress als _____ Kraft. Wer jedoch ständig unter Druck steht, riskiert ernste Folgen. Zu viel Stress kann zu _____, Erschöpfung oder emotionaler Überforderung führen. Besonders gefährlich ist der sogenannte _____, der oft durch Überarbeitung entsteht.
Um Stress zu bewältigen, gibt es verschiedene Strategien. Körperliche Bewegung und eine gesunde Ernährung helfen, den Körper zu stärken. Auch _____ wie Yoga oder Meditation sind hilfreich. Wichtig ist, sich regelmäßiglgen von Stzu gönnen, um neue Energie zu tanken.
Darüber hinaus spielt auch die innere Einstellung eine große Rolle. Wer Stress als Herausforderung statt als Bedrohung sieht, bleibt oft _____ und kann besser mit schwierigen Situationen umgehen. Auch guteiven Folgenmit Familie oder Freunden unterstützen uns dabei, den Alltag zu meistern.
Am Ende kommt es darauf an, die _____ zu erkennen: Wann treibt uns Stress an – und wann schadet er uns?
Wortliste (gemischt):
• Entspannung
• Eustress
• sozial verbunden
• Burnout
• entspannende Techniken
• positiv
• Distress
• Unterschiede
• Antrieb
• Schlafproblemen