Die Kraft der Selbstliebe
Selbstliebe bedeutet, sich selbst anzunehmen, wie man ist, mit allen Stärken und Schwächen. Es geht darum, sich selbst zu respektieren, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen. Wer sich selbst liebt, kann auch besser für andere da sein, weil er innerlich ausgeglichener ist.
In sich verliebt zu sein heißt nicht, egoistisch oder arrogant zu wirken. Es bedeutet vielmehr, sich selbst wertzuschätzen und stolz auf die eigene Entwicklung zu sein. Es ist wichtig, dass man sich selbst vertraut und sich nicht ständig mit anderen vergleicht. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Weg.
Selbstliebe ist ein Prozess, der mit Geduld und Achtsamkeit verbunden ist. Manchmal zweifeln wir an uns selbst oder machen Fehler. Doch gerade in diesen Momenten ist es entscheidend, sich nicht zu verurteilen, sondern liebevoll mit sich umzugehen.
Ein Mensch, der sich selbst liebt, erkennt seinen eigenen Wert unabhängig von äußeren Meinungen. Er kann allein sein, ohne sich einsam zu fühlen, weil er gelernt hat, sich selbst als wichtigsten Begleiter zu akzeptieren.
In sich selbst verliebt zu sein heißt, sich nicht mehr nur von anderen Bestätigung zu wünschen, sondern sie in sich selbst zu finden. Es ist ein Zustand innerer Freiheit und Zufriedenheit. Wer diesen Zustand erreicht, strahlt Sicherheit und Wärme aus – für sich selbst und für die Menschen um ihn herum.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Selbstliebe bedeutet, sich selbst anzunehmen, wie man ist, mit allen Stärken und Schwächen. Es geht darum, sich selbst zu respektieren, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen. Wer sich selbst liebt, kann auch besser für andere da sein, weil er innerlich ausgeglichener ist.
In sich verliebt zu sein heißt nicht, egoistisch oder arrogant zu wirken. Es bedeutet vielmehr, sich selbst wertzuschätzen und stolz auf die eigene Entwicklung zu sein. Es ist wichtig, dass man sich selbst vertraut und sich nicht ständig mit anderen vergleicht. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Weg.
Selbstliebe ist ein Prozess, der mit Geduld und Achtsamkeit verbunden ist. Manchmal zweifeln wir an uns selbst oder machen Fehler. Doch gerade in diesen Momenten ist es entscheidend, sich nicht zu verurteilen, sondern liebevoll mit sich umzugehen.
Ein Mensch, der sich selbst liebt, erkennt seinen eigenen Wert unabhängig von äußeren Meinungen. Er kann allein sein, ohne sich einsam zu fühlen, weil er gelernt hat, sich selbst als wichtigsten Begleiter zu akzeptieren.
In sich selbst verliebt zu sein heißt, sich nicht mehr nur von anderen Bestätigung zu wünschen, sondern sie in sich selbst zu finden. Es ist ein Zustand innerer Freiheit und Zufriedenheit. Wer diesen Zustand erreicht, strahlt Sicherheit und Wärme aus – für sich selbst und für die Menschen um ihn herum.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Was ist eine ICT-Karte?
Der Begriff ICT-Karte steht für “Intra-Corporate Transfer-Karte”. Sie ist ein Aufenthaltstitel in der EU, der es Unternehmen ermöglicht, außereuropäische Führungskräfte, Spezialist*innen oder Trainees vorübergehend in eine Niederlassung innerhalb der EU zu entsenden.
Hier die wichtigsten Punkte:
• ICT = Intra-Corporate Transfer
• Gültig in EU-Staaten (außer Dänemark und Irland)
• Zielgruppe: Drittstaatsangehörige, die innerhalb eines internationalen Unternehmens in eine EU-Niederlassung wechseln
• Dauer: In der Regel maximal 3 Jahre für Führungskräfte und Spezialist*innen, 1 Jahr für Trainees
• Die Karte ermöglicht kurzfristige Mobilität innerhalb anderer EU-Mitgliedstaaten
Beispiel:
Ein indischer IT-Spezialist arbeitet bei einem Konzern mit Sitz in Mumbai und soll für zwei Jahre zur deutschen Tochterfirma wechseln – dafür benötigt er eine ICT-Karte.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Der Begriff ICT-Karte steht für “Intra-Corporate Transfer-Karte”. Sie ist ein Aufenthaltstitel in der EU, der es Unternehmen ermöglicht, außereuropäische Führungskräfte, Spezialist*innen oder Trainees vorübergehend in eine Niederlassung innerhalb der EU zu entsenden.
Hier die wichtigsten Punkte:
• ICT = Intra-Corporate Transfer
• Gültig in EU-Staaten (außer Dänemark und Irland)
• Zielgruppe: Drittstaatsangehörige, die innerhalb eines internationalen Unternehmens in eine EU-Niederlassung wechseln
• Dauer: In der Regel maximal 3 Jahre für Führungskräfte und Spezialist*innen, 1 Jahr für Trainees
• Die Karte ermöglicht kurzfristige Mobilität innerhalb anderer EU-Mitgliedstaaten
Beispiel:
Ein indischer IT-Spezialist arbeitet bei einem Konzern mit Sitz in Mumbai und soll für zwei Jahre zur deutschen Tochterfirma wechseln – dafür benötigt er eine ICT-Karte.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
telc-c1 & TestDaF
Eine kleine philosophische Abhandlung!
Was ist dumm, was ist klug?
Eine kleine philosophische Abhandlung für Anfänger
Was unterscheidet den klugen Menschen vom dummen? Ist Klugheit messbar – durch Schulnoten, durch Titel, durch Reden? Oder ist Klugheit eher das stille Verstehen, das bewusste Nicht-Handeln, das aufmerksame Zuhören? Und was ist Dummheit – bloß Unwissenheit, oder nicht vielmehr das beharrliche Festhalten an Vorurteilen, das vorschnelle Urteilen, das Reden ohne Verstehen?
Ein dummer Mensch kann viel wissen, ein kluger Mensch kann viel fragen. Vielleicht liegt genau dort der Unterschied: Der Kluge fragt weiter, zweifelt, horcht nach – der Dumme hingegen glaubt zu wissen, will Recht behalten, meidet die Unsicherheit. Klugheit hat also weniger mit Intelligenz zu tun als mit Haltung. Sie zeigt sich nicht in Lautstärke, sondern in Tiefe. Nicht im Rechthaben, sondern im Verstehenwollen.
Doch auch die Dummheit hat ihren Platz. Sie ist ein Teil des Menschseins. Wir alle sind zuweilen dumm – aus Bequemlichkeit, aus Angst, aus Gewohnheit. Klug ist es, die eigene Dummheit zu erkennen. Wer sie verleugnet, verstärkt sie. Wer sie annimmt, kann wachsen. Der wahre Gegensatz ist vielleicht nicht klug gegen dumm, sondern offen gegen verschlossen, neugierig gegen starr.
Klugheit bedeutet nicht, alles zu wissen, sondern zu erkennen, dass Wissen allein nicht genügt. Es braucht Herz, Haltung und manchmal sogar den Mut, nicht klug erscheinen zu wollen. Denn Klugheit ohne Demut wird schnell zur Arroganz – und das ist nichts weiter als Dummheit mit Maske.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Eine kleine philosophische Abhandlung für Anfänger
Was unterscheidet den klugen Menschen vom dummen? Ist Klugheit messbar – durch Schulnoten, durch Titel, durch Reden? Oder ist Klugheit eher das stille Verstehen, das bewusste Nicht-Handeln, das aufmerksame Zuhören? Und was ist Dummheit – bloß Unwissenheit, oder nicht vielmehr das beharrliche Festhalten an Vorurteilen, das vorschnelle Urteilen, das Reden ohne Verstehen?
Ein dummer Mensch kann viel wissen, ein kluger Mensch kann viel fragen. Vielleicht liegt genau dort der Unterschied: Der Kluge fragt weiter, zweifelt, horcht nach – der Dumme hingegen glaubt zu wissen, will Recht behalten, meidet die Unsicherheit. Klugheit hat also weniger mit Intelligenz zu tun als mit Haltung. Sie zeigt sich nicht in Lautstärke, sondern in Tiefe. Nicht im Rechthaben, sondern im Verstehenwollen.
Doch auch die Dummheit hat ihren Platz. Sie ist ein Teil des Menschseins. Wir alle sind zuweilen dumm – aus Bequemlichkeit, aus Angst, aus Gewohnheit. Klug ist es, die eigene Dummheit zu erkennen. Wer sie verleugnet, verstärkt sie. Wer sie annimmt, kann wachsen. Der wahre Gegensatz ist vielleicht nicht klug gegen dumm, sondern offen gegen verschlossen, neugierig gegen starr.
Klugheit bedeutet nicht, alles zu wissen, sondern zu erkennen, dass Wissen allein nicht genügt. Es braucht Herz, Haltung und manchmal sogar den Mut, nicht klug erscheinen zu wollen. Denn Klugheit ohne Demut wird schnell zur Arroganz – und das ist nichts weiter als Dummheit mit Maske.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Steigende Militärausgaben: Sicherheit oder Risiko?
Text:
In den letzten Tagen wurden neue Zahlen zu den weltweiten Militärausgaben veröffentlicht. Laut aktuellen Berichten haben die Staaten im Jahr 2024 insgesamt rund 2,72 Billionen US-Dollar für ihre Verteidigung ausgegeben – so viel wie noch nie zuvor. Besonders auffällig ist, dass Länder wie Deutschland ihre Ausgaben stark erhöht haben. Deutschland hat seine Militärausgaben um 28 Prozent gesteigert und liegt nun weltweit auf Platz vier, direkt hinter den USA, China und Russland.
Viele Menschen sehen diese Entwicklung positiv. Sie argumentieren, dass eine starke Verteidigung notwendig ist, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. In einer Welt voller politischer Spannungen und regionaler Konflikte sei es wichtig, vorbereitet zu sein. Befürworter glauben auch, dass hohe Militärausgaben eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Angreifer haben könnten. Zudem schaffen Investitionen in die Verteidigung neue Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie und fördern technologische Innovationen, die später auch zivil genutzt werden können.
Auf der anderen Seite gibt es auch viele kritische Stimmen. Gegner der steigenden Militärausgaben meinen, dass dieses Geld besser in soziale Bereiche wie Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz investiert werden sollte. Sie weisen darauf hin, dass eine Aufrüstung oft zu neuen Spannungen zwischen Staaten führt und langfristig das Risiko von Kriegen erhöht. Außerdem kritisieren sie, dass hohe Verteidigungsausgaben oft auf Kosten der ärmeren Bevölkerungsschichten gehen, da andere wichtige Investitionen zurückgestellt werden müssen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass die weltpolitische Lage weiterhin angespannt ist. Ob steigende Militärausgaben tatsächlich mehr Sicherheit oder nur mehr Unsicherheit bringen, bleibt eine offene Frage.
⸻
10 Aussagen: Kommen sie im Text vor ja oder nein?
1. Die weltweiten Militärausgaben haben im Jahr 2024 einen neuen Rekord erreicht.
2. Deutschland ist das Land mit den höchsten Verteidigungsausgaben weltweit.
3. Militärausgaben können zu technologischem Fortschritt führen.
4. Alle Länder haben ihre Militärausgaben im Jahr 2024 gesenkt.
5. Eine starke Verteidigung kann abschreckend auf Angreifer wirken.
6. Gegner der Aufrüstung fordern mehr Investitionen in Bildung und Gesundheit.
7. In dem Text wird gesagt, dass Aufrüstung Frieden garantiert.
8. Hohe Militärausgaben könnten soziale Ungleichheiten verstärken.
9. Der Text behauptet, dass es keine Kritik an steigenden Militärausgaben gibt.
10. Die weltpolitische Lage wird als entspannt beschrieben.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Text:
In den letzten Tagen wurden neue Zahlen zu den weltweiten Militärausgaben veröffentlicht. Laut aktuellen Berichten haben die Staaten im Jahr 2024 insgesamt rund 2,72 Billionen US-Dollar für ihre Verteidigung ausgegeben – so viel wie noch nie zuvor. Besonders auffällig ist, dass Länder wie Deutschland ihre Ausgaben stark erhöht haben. Deutschland hat seine Militärausgaben um 28 Prozent gesteigert und liegt nun weltweit auf Platz vier, direkt hinter den USA, China und Russland.
Viele Menschen sehen diese Entwicklung positiv. Sie argumentieren, dass eine starke Verteidigung notwendig ist, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. In einer Welt voller politischer Spannungen und regionaler Konflikte sei es wichtig, vorbereitet zu sein. Befürworter glauben auch, dass hohe Militärausgaben eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Angreifer haben könnten. Zudem schaffen Investitionen in die Verteidigung neue Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie und fördern technologische Innovationen, die später auch zivil genutzt werden können.
Auf der anderen Seite gibt es auch viele kritische Stimmen. Gegner der steigenden Militärausgaben meinen, dass dieses Geld besser in soziale Bereiche wie Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz investiert werden sollte. Sie weisen darauf hin, dass eine Aufrüstung oft zu neuen Spannungen zwischen Staaten führt und langfristig das Risiko von Kriegen erhöht. Außerdem kritisieren sie, dass hohe Verteidigungsausgaben oft auf Kosten der ärmeren Bevölkerungsschichten gehen, da andere wichtige Investitionen zurückgestellt werden müssen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass die weltpolitische Lage weiterhin angespannt ist. Ob steigende Militärausgaben tatsächlich mehr Sicherheit oder nur mehr Unsicherheit bringen, bleibt eine offene Frage.
⸻
10 Aussagen: Kommen sie im Text vor ja oder nein?
1. Die weltweiten Militärausgaben haben im Jahr 2024 einen neuen Rekord erreicht.
2. Deutschland ist das Land mit den höchsten Verteidigungsausgaben weltweit.
3. Militärausgaben können zu technologischem Fortschritt führen.
4. Alle Länder haben ihre Militärausgaben im Jahr 2024 gesenkt.
5. Eine starke Verteidigung kann abschreckend auf Angreifer wirken.
6. Gegner der Aufrüstung fordern mehr Investitionen in Bildung und Gesundheit.
7. In dem Text wird gesagt, dass Aufrüstung Frieden garantiert.
8. Hohe Militärausgaben könnten soziale Ungleichheiten verstärken.
9. Der Text behauptet, dass es keine Kritik an steigenden Militärausgaben gibt.
10. Die weltpolitische Lage wird als entspannt beschrieben.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
telc-c1 & TestDaF
Steigende Militärausgaben: Sicherheit oder Risiko? Text: In den letzten Tagen wurden neue Zahlen zu den weltweiten Militärausgaben veröffentlicht. Laut aktuellen Berichten haben die Staaten im Jahr 2024 insgesamt rund 2,72 Billionen US-Dollar für ihre Verteidigung…
Lösung:
1. Ja
2. Nein
3. Ja
4. Nein
5. Ja
6. Ja
7. Nein
8. Ja
9. Nein
10. Nein
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
1. Ja
2. Nein
3. Ja
4. Nein
5. Ja
6. Ja
7. Nein
8. Ja
9. Nein
10. Nein
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
*****Wichtig für den Gesundheitsbereich*****
Erhalt der Approbation oder Berufserlaubnis in Hessen für Gesundheitsberufe (mit ausländischem Abschluss)
Wenn Sie Ihren Abschluss im Gesundheitsbereich im Ausland erworben haben und in Hessen als Ärztin, Arzt, Apotheker/in oder in einem anderen akademischen Gesundheitsberuf arbeiten möchten, benötigen Sie eine staatliche Zulassung: die Approbation oder eine Berufserlaubnis.
Für den Antrag müssen Sie verschiedene Unterlagen einreichen. Dazu gehören:
• beglaubigte Kopien und Übersetzungen Ihrer Abschlussdokumente,
• Nachweise über ausreichende Deutschkenntnisse (meist mindestens B2-Niveau, oft zusätzlich eine Fachsprachprüfung),
• ein aktuelles Führungszeugnis,
• ein tabellarischer Lebenslauf sowie
• eine ärztliche Bescheinigung über Ihre gesundheitliche Eignung.
In vielen Fällen wird geprüft, ob Ihre Ausbildung mit der deutschen vergleichbar ist. Sollte es wesentliche Unterschiede geben, müssen Sie gegebenenfalls eine Kenntnisprüfung absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrags einige Monate in Anspruch nehmen kann. Es ist daher wichtig, den Antrag frühzeitig und vollständig einzureichen.
Alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu den Unterlagen und zu möglichen Prüfungen finden Sie auf der Webseite des Hessischen Landesprüfungs- und Weiterbildungsamts für Gesundheitsberufe (HLfGP):
https://hlfgp.hessen.de/akademische-gesundheitsberufe/erstantrag-approbation-und-berufserlaubnisse-abschluss-im-ausland
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die dort angegebenen Ansprechpersonen wenden.
Tipp: Bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor – das hilft, den Prozess zu beschleunigen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Erhalt der Approbation oder Berufserlaubnis in Hessen für Gesundheitsberufe (mit ausländischem Abschluss)
Wenn Sie Ihren Abschluss im Gesundheitsbereich im Ausland erworben haben und in Hessen als Ärztin, Arzt, Apotheker/in oder in einem anderen akademischen Gesundheitsberuf arbeiten möchten, benötigen Sie eine staatliche Zulassung: die Approbation oder eine Berufserlaubnis.
Für den Antrag müssen Sie verschiedene Unterlagen einreichen. Dazu gehören:
• beglaubigte Kopien und Übersetzungen Ihrer Abschlussdokumente,
• Nachweise über ausreichende Deutschkenntnisse (meist mindestens B2-Niveau, oft zusätzlich eine Fachsprachprüfung),
• ein aktuelles Führungszeugnis,
• ein tabellarischer Lebenslauf sowie
• eine ärztliche Bescheinigung über Ihre gesundheitliche Eignung.
In vielen Fällen wird geprüft, ob Ihre Ausbildung mit der deutschen vergleichbar ist. Sollte es wesentliche Unterschiede geben, müssen Sie gegebenenfalls eine Kenntnisprüfung absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrags einige Monate in Anspruch nehmen kann. Es ist daher wichtig, den Antrag frühzeitig und vollständig einzureichen.
Alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu den Unterlagen und zu möglichen Prüfungen finden Sie auf der Webseite des Hessischen Landesprüfungs- und Weiterbildungsamts für Gesundheitsberufe (HLfGP):
https://hlfgp.hessen.de/akademische-gesundheitsberufe/erstantrag-approbation-und-berufserlaubnisse-abschluss-im-ausland
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die dort angegebenen Ansprechpersonen wenden.
Tipp: Bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor – das hilft, den Prozess zu beschleunigen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
HLfGP.hessen.de
Erstantrag Approbation und Berufserlaubnisse (Abschluss Nicht-EU)
Wichtige Änderung ab 1. April 2025: Alle Erstanträge auf Approbation oder Berufstätigkeit in Hessen für Antragstellende aus Nicht-EU-Staaten werden zunächst vom PQZ geprüft.
Warum viele Menschen sich selbst als nicht hübsch sehen – obwohl andere sie schön finden
"Du bist schöner, als du denkst."
– Dieses Zitat hört sich einfach an, doch für viele Menschen ist es schwer zu glauben. Sie zweifeln an ihrem Aussehen, obwohl andere sie als attraktiv, sympathisch oder sogar wunderschön empfinden. Warum ist das so? Die Psychologie hat mehrere Antworten auf diese Frage.
Ein Hauptgrund liegt in unserer Selbstwahrnehmung. Menschen sehen sich selbst fast jeden Tag im Spiegel – oft mit einem kritischen Blick. Man sucht nach Makeln, Falten, Pickeln oder anderen vermeintlichen Fehlern. Dabei vergisst man schnell, dass andere Menschen einen ganz anders sehen. In der Psychologie nennt man das kognitive Verzerrung: Wir nehmen uns selbst oft negativer wahr, als wir wirklich sind.
Außerdem spielt der soziale Vergleich eine große Rolle. Besonders in Zeiten von Instagram, TikTok und Co. vergleichen sich viele mit Models, Influencern oder stark bearbeiteten Bildern. Diese Vergleiche sind oft unfair – denn sie zeigen nicht die Realität, sondern eine bearbeitete Version davon. Trotzdem fühlen sich viele Menschen dadurch „nicht gut genug“. Das kann das Selbstbild stark beeinflussen und das Gefühl verstärken, nicht hübsch zu sein.
Ein weiterer psychologischer Aspekt ist die sogenannte „Spiegeleffekt-Erfahrung“. Wir sehen uns im Spiegel spiegelverkehrt – unsere Mitmenschen aber sehen uns „richtig herum“. Dadurch empfinden wir manche Gesichtsmerkmale bei anderen als harmonischer, obwohl unser eigenes Gesicht genauso symmetrisch oder schön ist.
Auch frühere Erfahrungen oder Verletzungen spielen eine Rolle. Wer in der Kindheit oder Jugend wegen seines Aussehens kritisiert oder ausgelacht wurde, trägt dieses Gefühl oft ein Leben lang mit sich. Selbst wenn sich das Aussehen längst verändert hat, bleibt der innere Zweifel bestehen.
Hinzu kommt: Attraktivität ist viel mehr als nur äußeres Aussehen. Ein freundliches Lächeln, warme Augen, Humor, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung machen einen Menschen wirklich schön. Doch wer sich selbst ständig abwertet, übersieht oft diese wichtigen Merkmale.
Die Wahrheit ist: Andere sehen uns mit einem wohlwollenderen, offeneren Blick als wir selbst. Sie achten auf unsere Ausstrahlung, unsere Stimme, unser Verhalten – nicht auf jedes Detail in unserem Gesicht. Deshalb ist es wichtig, das eigene Bild langsam zu verändern, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu betrachten und den kritischen inneren Dialog zu hinterfragen.
Denn Schönheit beginnt nicht im Spiegel – sie beginnt in der Art, wie wir uns selbst behandeln.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
"Du bist schöner, als du denkst."
– Dieses Zitat hört sich einfach an, doch für viele Menschen ist es schwer zu glauben. Sie zweifeln an ihrem Aussehen, obwohl andere sie als attraktiv, sympathisch oder sogar wunderschön empfinden. Warum ist das so? Die Psychologie hat mehrere Antworten auf diese Frage.
Ein Hauptgrund liegt in unserer Selbstwahrnehmung. Menschen sehen sich selbst fast jeden Tag im Spiegel – oft mit einem kritischen Blick. Man sucht nach Makeln, Falten, Pickeln oder anderen vermeintlichen Fehlern. Dabei vergisst man schnell, dass andere Menschen einen ganz anders sehen. In der Psychologie nennt man das kognitive Verzerrung: Wir nehmen uns selbst oft negativer wahr, als wir wirklich sind.
Außerdem spielt der soziale Vergleich eine große Rolle. Besonders in Zeiten von Instagram, TikTok und Co. vergleichen sich viele mit Models, Influencern oder stark bearbeiteten Bildern. Diese Vergleiche sind oft unfair – denn sie zeigen nicht die Realität, sondern eine bearbeitete Version davon. Trotzdem fühlen sich viele Menschen dadurch „nicht gut genug“. Das kann das Selbstbild stark beeinflussen und das Gefühl verstärken, nicht hübsch zu sein.
Ein weiterer psychologischer Aspekt ist die sogenannte „Spiegeleffekt-Erfahrung“. Wir sehen uns im Spiegel spiegelverkehrt – unsere Mitmenschen aber sehen uns „richtig herum“. Dadurch empfinden wir manche Gesichtsmerkmale bei anderen als harmonischer, obwohl unser eigenes Gesicht genauso symmetrisch oder schön ist.
Auch frühere Erfahrungen oder Verletzungen spielen eine Rolle. Wer in der Kindheit oder Jugend wegen seines Aussehens kritisiert oder ausgelacht wurde, trägt dieses Gefühl oft ein Leben lang mit sich. Selbst wenn sich das Aussehen längst verändert hat, bleibt der innere Zweifel bestehen.
Hinzu kommt: Attraktivität ist viel mehr als nur äußeres Aussehen. Ein freundliches Lächeln, warme Augen, Humor, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung machen einen Menschen wirklich schön. Doch wer sich selbst ständig abwertet, übersieht oft diese wichtigen Merkmale.
Die Wahrheit ist: Andere sehen uns mit einem wohlwollenderen, offeneren Blick als wir selbst. Sie achten auf unsere Ausstrahlung, unsere Stimme, unser Verhalten – nicht auf jedes Detail in unserem Gesicht. Deshalb ist es wichtig, das eigene Bild langsam zu verändern, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu betrachten und den kritischen inneren Dialog zu hinterfragen.
Denn Schönheit beginnt nicht im Spiegel – sie beginnt in der Art, wie wir uns selbst behandeln.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Sie den vorherigen Text gelesen haben, versuchen Sie nun, den folgenden Lückentext mit passenden Verben zu ergänzen.
Bitte versuchen Sie es zuerst, ohne zurückzuscrollen – so macht es noch mehr Spaß zu testen, welche Verben Ihnen einfallen.
Es ist spannend zu sehen, wie viele passende Verben Sie bereits kennen.
Viel Erfolg dabei!
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
Warum viele Menschen sich selbst als nicht hübsch sehen – obwohl andere sie schön finden
"Du __ schöner, als du __."
– Dieses Zitat __ sich einfach an, doch für viele Menschen __ es schwer zu __. Sie __ an ihrem Aussehen, obwohl andere sie als attraktiv, sympathisch oder sogar wunderschön __. Warum __ das so? Die Psychologie __ mehrere Antworten auf diese Frage.
Ein Hauptgrund __ in unserer Selbstwahrnehmung. Menschen __ sich selbst fast jeden Tag im Spiegel – oft mit einem kritischen Blick. Man __ nach Makeln, Falten, Pickeln oder anderen vermeintlichen Fehlern. Dabei __ man schnell, dass andere Menschen einen ganz anders __. In der Psychologie __ man das kognitive Verzerrung: Wir __ uns selbst oft negativer __, als wir wirklich __.
Außerdem __ der soziale Vergleich eine große Rolle. Besonders in Zeiten von Instagram, TikTok und Co. __ sich viele mit Models, Influencern oder stark bearbeiteten Bildern. Diese Vergleiche __ oft unfair – denn sie __ nicht die Realität, sondern eine bearbeitete Version davon. Trotzdem __ sich viele Menschen dadurch „nicht gut genug“. Das __ das Selbstbild stark und das Gefühl, nicht hübsch zu sein, __ sich.
Ein weiterer psychologischer Aspekt __ die sogenannte „Spiegeleffekt-Erfahrung“. Wir __ uns im Spiegel spiegelverkehrt – unsere Mitmenschen aber __ uns „richtig herum“. Dadurch __ wir manche Gesichtsmerkmale bei anderen als harmonischer, obwohl unser eigenes Gesicht genauso symmetrisch oder schön __.
Auch frühere Erfahrungen oder Verletzungen __ eine Rolle. Wer in der Kindheit oder Jugend wegen seines Aussehens kritisiert oder ausgelacht __, __ dieses Gefühl oft ein Leben lang mit sich. Selbst wenn sich das Aussehen längst __, __ der innere Zweifel bestehen.
Hinzu __: Attraktivität __ viel mehr als nur äußeres Aussehen. Ein freundliches Lächeln, warme Augen, Humor, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung __ einen Menschen wirklich schön. Doch wer sich selbst ständig __, __ oft diese wichtigen Merkmale.
Die Wahrheit __: Andere __ uns mit einem wohlwollenderen, offeneren Blick als wir selbst. Sie __ auf unsere Ausstrahlung, unsere Stimme, unser Verhalten – nicht auf jedes Detail in unserem Gesicht. Deshalb __ es wichtig, das eigene Bild langsam zu __, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu __ und den kritischen inneren Dialog zu __.
Denn Schönheit __ nicht im Spiegel – sie __ in der Art, wie wir uns selbst __.
wenn Sie den vorherigen Text gelesen haben, versuchen Sie nun, den folgenden Lückentext mit passenden Verben zu ergänzen.
Bitte versuchen Sie es zuerst, ohne zurückzuscrollen – so macht es noch mehr Spaß zu testen, welche Verben Ihnen einfallen.
Es ist spannend zu sehen, wie viele passende Verben Sie bereits kennen.
Viel Erfolg dabei!
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
Warum viele Menschen sich selbst als nicht hübsch sehen – obwohl andere sie schön finden
"Du __ schöner, als du __."
– Dieses Zitat __ sich einfach an, doch für viele Menschen __ es schwer zu __. Sie __ an ihrem Aussehen, obwohl andere sie als attraktiv, sympathisch oder sogar wunderschön __. Warum __ das so? Die Psychologie __ mehrere Antworten auf diese Frage.
Ein Hauptgrund __ in unserer Selbstwahrnehmung. Menschen __ sich selbst fast jeden Tag im Spiegel – oft mit einem kritischen Blick. Man __ nach Makeln, Falten, Pickeln oder anderen vermeintlichen Fehlern. Dabei __ man schnell, dass andere Menschen einen ganz anders __. In der Psychologie __ man das kognitive Verzerrung: Wir __ uns selbst oft negativer __, als wir wirklich __.
Außerdem __ der soziale Vergleich eine große Rolle. Besonders in Zeiten von Instagram, TikTok und Co. __ sich viele mit Models, Influencern oder stark bearbeiteten Bildern. Diese Vergleiche __ oft unfair – denn sie __ nicht die Realität, sondern eine bearbeitete Version davon. Trotzdem __ sich viele Menschen dadurch „nicht gut genug“. Das __ das Selbstbild stark und das Gefühl, nicht hübsch zu sein, __ sich.
Ein weiterer psychologischer Aspekt __ die sogenannte „Spiegeleffekt-Erfahrung“. Wir __ uns im Spiegel spiegelverkehrt – unsere Mitmenschen aber __ uns „richtig herum“. Dadurch __ wir manche Gesichtsmerkmale bei anderen als harmonischer, obwohl unser eigenes Gesicht genauso symmetrisch oder schön __.
Auch frühere Erfahrungen oder Verletzungen __ eine Rolle. Wer in der Kindheit oder Jugend wegen seines Aussehens kritisiert oder ausgelacht __, __ dieses Gefühl oft ein Leben lang mit sich. Selbst wenn sich das Aussehen längst __, __ der innere Zweifel bestehen.
Hinzu __: Attraktivität __ viel mehr als nur äußeres Aussehen. Ein freundliches Lächeln, warme Augen, Humor, Selbstbewusstsein und Ausstrahlung __ einen Menschen wirklich schön. Doch wer sich selbst ständig __, __ oft diese wichtigen Merkmale.
Die Wahrheit __: Andere __ uns mit einem wohlwollenderen, offeneren Blick als wir selbst. Sie __ auf unsere Ausstrahlung, unsere Stimme, unser Verhalten – nicht auf jedes Detail in unserem Gesicht. Deshalb __ es wichtig, das eigene Bild langsam zu __, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu __ und den kritischen inneren Dialog zu __.
Denn Schönheit __ nicht im Spiegel – sie __ in der Art, wie wir uns selbst __.
telc-c1 & TestDaF
Den Führerschein besser verstehen! Ihre DIWAN-Marburg Akadrmi
Einführung in den Fürerschein
Der deutsche Führerschein ist ein offizielles Dokument. Er zeigt, welche Fahrzeuge eine Person fahren darf. Auf der Rückseite steht eine Tabelle mit wichtigen Informationen. Diese Informationen sind in vier Spalten aufgeteilt. Jede Zeile steht für eine Fahrzeugklasse, zum Beispiel für Autos, Motorräder oder Busse.
⸻
Erklärung der Tabelle auf der Rückseite
Spalte 9: Klasse
In dieser Spalte steht, welche Fahrzeuge die Person fahren darf. Jede Fahrzeugklasse hat einen Buchstaben oder eine Kombination:
• AM: kleine Roller und Mopeds (bis 45 km/h)
• A1, A2, A: verschiedene Motorradklassen
• B: Autos (PKW)
• C1, C: kleine oder große Lastwagen (LKW)
• D1, D: kleine oder große Busse
• BE, C1E, CE, D1E, DE: Fahrzeuge mit Anhänger
• L, T: land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge (z. B. Traktor)
Spalte 10: Gültig ab
Hier steht das Datum, ab dem die Person die entsprechende Fahrzeugklasse fahren darf.
Beispiel: 24.07.1987 bedeutet, dass die Fahrerlaubnis für diese Klasse am 24. Juli 1987 begonnen hat.
Spalte 11: Gültig bis
Diese Spalte zeigt, bis wann die Fahrerlaubnis gültig ist.
• Wenn kein Datum steht, ist die Fahrerlaubnis unbegrenzt gültig.
• Bei bestimmten Klassen, zum Beispiel bei LKW oder Bussen, gibt es ein Ablaufdatum. Dann muss die Fahrerlaubnis regelmäßig verlängert werden.
Spalte 12: Schlüsselzahlen
In dieser Spalte können besondere Hinweise oder Einschränkungen stehen. Diese werden mit sogenannten Schlüsselzahlen angegeben. Sie sagen zum Beispiel:
• 79.03: Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind erlaubt
• 171: Nur bestimmte Fahrzeugarten dürfen gefahren werden
• 174, 175: Die Erlaubnis gilt nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Wenn diese Spalte leer ist, gibt es keine Einschränkungen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademi
Der deutsche Führerschein ist ein offizielles Dokument. Er zeigt, welche Fahrzeuge eine Person fahren darf. Auf der Rückseite steht eine Tabelle mit wichtigen Informationen. Diese Informationen sind in vier Spalten aufgeteilt. Jede Zeile steht für eine Fahrzeugklasse, zum Beispiel für Autos, Motorräder oder Busse.
⸻
Erklärung der Tabelle auf der Rückseite
Spalte 9: Klasse
In dieser Spalte steht, welche Fahrzeuge die Person fahren darf. Jede Fahrzeugklasse hat einen Buchstaben oder eine Kombination:
• AM: kleine Roller und Mopeds (bis 45 km/h)
• A1, A2, A: verschiedene Motorradklassen
• B: Autos (PKW)
• C1, C: kleine oder große Lastwagen (LKW)
• D1, D: kleine oder große Busse
• BE, C1E, CE, D1E, DE: Fahrzeuge mit Anhänger
• L, T: land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge (z. B. Traktor)
Spalte 10: Gültig ab
Hier steht das Datum, ab dem die Person die entsprechende Fahrzeugklasse fahren darf.
Beispiel: 24.07.1987 bedeutet, dass die Fahrerlaubnis für diese Klasse am 24. Juli 1987 begonnen hat.
Spalte 11: Gültig bis
Diese Spalte zeigt, bis wann die Fahrerlaubnis gültig ist.
• Wenn kein Datum steht, ist die Fahrerlaubnis unbegrenzt gültig.
• Bei bestimmten Klassen, zum Beispiel bei LKW oder Bussen, gibt es ein Ablaufdatum. Dann muss die Fahrerlaubnis regelmäßig verlängert werden.
Spalte 12: Schlüsselzahlen
In dieser Spalte können besondere Hinweise oder Einschränkungen stehen. Diese werden mit sogenannten Schlüsselzahlen angegeben. Sie sagen zum Beispiel:
• 79.03: Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind erlaubt
• 171: Nur bestimmte Fahrzeugarten dürfen gefahren werden
• 174, 175: Die Erlaubnis gilt nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Wenn diese Spalte leer ist, gibt es keine Einschränkungen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademi
Liebe Leser/innen,
„Und“ und „sowie“ bedeuten oft das Gleiche, aber es gibt kleine Unterschiede in Bedeutung, Stil und Verwendung.
1. „Und“ – die normale Aufzählung
„Und“ benutzt man für eine einfache, gleichwertige Verbindung von Wörtern oder Sätzen.
Beispiele:
• Ich habe Brot und Käse gekauft.
• Er spricht Deutsch und Englisch.
2. „Sowie“ – wie „und“, aber etwas formeller oder nachgeordnet
„Sowie“ bedeutet oft auch „und“, aber es klingt formeller oder schriftlicher. Es wird manchmal benutzt, um etwas am Ende einer Liste nachträglich hinzuzufügen oder weniger wichtig zu machen.
Beispiele:
• Bitte bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihre Versicherungsnummer mit.
→ klingt wie: „… und auch Ihre Versicherungsnummer“
• In der Box sind Bücher, Zeitschriften sowie alte Briefe.
→ das Letzte ist weniger wichtig
Unterschied in Bedeutung (fein, stilistisch):
• und = Dinge sind gleich wichtig
• sowie = das Letzte ist etwas weniger wichtig oder wird nachgereicht
Achtung: „sowie“ heißt NICHT „sobald“!
In anderen Zusammenhängen (z. B. in der Literatur oder in älteren Texten) kann „sowie“ auch „sobald“ bedeuten, aber das ist heute sehr selten.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
„Und“ und „sowie“ bedeuten oft das Gleiche, aber es gibt kleine Unterschiede in Bedeutung, Stil und Verwendung.
1. „Und“ – die normale Aufzählung
„Und“ benutzt man für eine einfache, gleichwertige Verbindung von Wörtern oder Sätzen.
Beispiele:
• Ich habe Brot und Käse gekauft.
• Er spricht Deutsch und Englisch.
2. „Sowie“ – wie „und“, aber etwas formeller oder nachgeordnet
„Sowie“ bedeutet oft auch „und“, aber es klingt formeller oder schriftlicher. Es wird manchmal benutzt, um etwas am Ende einer Liste nachträglich hinzuzufügen oder weniger wichtig zu machen.
Beispiele:
• Bitte bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihre Versicherungsnummer mit.
→ klingt wie: „… und auch Ihre Versicherungsnummer“
• In der Box sind Bücher, Zeitschriften sowie alte Briefe.
→ das Letzte ist weniger wichtig
Unterschied in Bedeutung (fein, stilistisch):
• und = Dinge sind gleich wichtig
• sowie = das Letzte ist etwas weniger wichtig oder wird nachgereicht
Achtung: „sowie“ heißt NICHT „sobald“!
In anderen Zusammenhängen (z. B. in der Literatur oder in älteren Texten) kann „sowie“ auch „sobald“ bedeuten, aber das ist heute sehr selten.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leserinnen und Leser,
wer die deutsche Sprache sicher beherrschen möchte, kommt um ein gutes Verständnis der Großschreibung nicht herum. Deshalb haben wir für euch alles Wichtige kurz und übersichtlich zusammengestellt:
⸻
Alles, was man über Großschreibung in der deutschen Sprache wissen muss
1. Substantive (Nomen)
Alle Substantive werden großgeschrieben:
Beispiele: das Haus, die Liebe, ein Mensch
Tipp: Man kann in der Regel „der“, „die“ oder „das“ davorsetzen.
⸻
2. Eigennamen
Namen von Personen, Orten, Marken usw. schreibt man groß:
Beispiele: Anna, Berlin, Microsoft, der Rhein
⸻
3. Satzanfänge
Der erste Buchstabe eines Satzes wird immer großgeschrieben:
Beispiel: Heute ist das Wetter schön.
Auch nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt:
Er sagte: Das ist mir egal.
⸻
4. Substantivierte Wörter
Verben, Adjektive oder andere Wortarten, die wie Nomen verwendet werden, schreibt man groß:
Beispiele: das Lesen, beim Schreiben, im Allgemeinen
Merke: Oft steht davor ein Artikel oder eine Präposition mit -m oder -z: zum, beim, im
⸻
5. Höflichkeitsformen
Das formelle „Sie“ und alle zugehörigen Formen werden großgeschrieben:
Beispiel: Haben Sie Fragen?, Ihre Anmeldung ist eingegangen.
⸻
6. Wochentage, Monate, Feiertage
Auch sie gehören zu den Nomen – daher groß:
Beispiele: Montag, Juli, Weihnachten
⸻
7. Titel & Anreden
Berufsbezeichnungen, Titel und Institutionen werden großgeschrieben:
Beispiele: der Lehrer, die Professorin, das Auswärtige Amt
⸻
8. Zahlen & Zeitangaben als Nomen
Beispiele: die Achtziger, der Erste, im Jahr Tausendneunhundertneunzig
⸻
Wir hoffen, dieser Überblick hilft euch beim sicheren Umgang mit der Großschreibung im Deutschen.
Herzliche Grüße
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
wer die deutsche Sprache sicher beherrschen möchte, kommt um ein gutes Verständnis der Großschreibung nicht herum. Deshalb haben wir für euch alles Wichtige kurz und übersichtlich zusammengestellt:
⸻
Alles, was man über Großschreibung in der deutschen Sprache wissen muss
1. Substantive (Nomen)
Alle Substantive werden großgeschrieben:
Beispiele: das Haus, die Liebe, ein Mensch
Tipp: Man kann in der Regel „der“, „die“ oder „das“ davorsetzen.
⸻
2. Eigennamen
Namen von Personen, Orten, Marken usw. schreibt man groß:
Beispiele: Anna, Berlin, Microsoft, der Rhein
⸻
3. Satzanfänge
Der erste Buchstabe eines Satzes wird immer großgeschrieben:
Beispiel: Heute ist das Wetter schön.
Auch nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt:
Er sagte: Das ist mir egal.
⸻
4. Substantivierte Wörter
Verben, Adjektive oder andere Wortarten, die wie Nomen verwendet werden, schreibt man groß:
Beispiele: das Lesen, beim Schreiben, im Allgemeinen
Merke: Oft steht davor ein Artikel oder eine Präposition mit -m oder -z: zum, beim, im
⸻
5. Höflichkeitsformen
Das formelle „Sie“ und alle zugehörigen Formen werden großgeschrieben:
Beispiel: Haben Sie Fragen?, Ihre Anmeldung ist eingegangen.
⸻
6. Wochentage, Monate, Feiertage
Auch sie gehören zu den Nomen – daher groß:
Beispiele: Montag, Juli, Weihnachten
⸻
7. Titel & Anreden
Berufsbezeichnungen, Titel und Institutionen werden großgeschrieben:
Beispiele: der Lehrer, die Professorin, das Auswärtige Amt
⸻
8. Zahlen & Zeitangaben als Nomen
Beispiele: die Achtziger, der Erste, im Jahr Tausendneunhundertneunzig
⸻
Wir hoffen, dieser Überblick hilft euch beim sicheren Umgang mit der Großschreibung im Deutschen.
Herzliche Grüße
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
ihr habt einen Abschluss aus dem Ausland und möchtet in Deutschland arbeiten oder weiterlernen?
Hier erfahrt ihr, wie eure Ausbildung oder euer Studium anerkannt werden kann:
www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/anerkennung-abschluss
Einfach erklärt – direkt von der Bundesagentur für Arbeit!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
ihr habt einen Abschluss aus dem Ausland und möchtet in Deutschland arbeiten oder weiterlernen?
Hier erfahrt ihr, wie eure Ausbildung oder euer Studium anerkannt werden kann:
www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/anerkennung-abschluss
Einfach erklärt – direkt von der Bundesagentur für Arbeit!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
www.arbeitsagentur.de
Anerkennung von Abschluss und Zeugnis - Bundesagentur für Arbeit | Bundesagentur für Arbeit
Die Anerkennung Ihrer ausländischen Abschlüsse und Zeugnisse ist für Jobsuche und Studium wichtig. Informieren Sie sich.
Liebe Leser/innen,
ihr möchtet wissen, ob euer ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt werden kann?
Hier findet ihr alle wichtigen Infos, Anlaufstellen und Schritt-für-Schritt-Hilfen:
www.anerkennung-in-deutschland.de
Offizielles Info-Portal der Bundesregierung!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
ihr möchtet wissen, ob euer ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt werden kann?
Hier findet ihr alle wichtigen Infos, Anlaufstellen und Schritt-für-Schritt-Hilfen:
www.anerkennung-in-deutschland.de
Offizielles Info-Portal der Bundesregierung!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
Anerkennung in Deutschland - Anerkennungsportal
Anerkennung in Deutschland ist das offizielle Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes. Das Portal informiert über die Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Deutschland.
Liebe Leser/innen,
ihr habt im Ausland einen Gesundheitsberuf studiert (z. B. Medizin, Pflege, Pharmazie) und möchtet in Hessen arbeiten?
Alle Infos zur Approbation oder Berufserlaubnis bei einem ausländischen Abschluss findet ihr hier:
hlfgp.hessen.de – Anerkennung Gesundheitsberufe
Offizielle Seite des Landes Hessen!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
ihr habt im Ausland einen Gesundheitsberuf studiert (z. B. Medizin, Pflege, Pharmazie) und möchtet in Hessen arbeiten?
Alle Infos zur Approbation oder Berufserlaubnis bei einem ausländischen Abschluss findet ihr hier:
hlfgp.hessen.de – Anerkennung Gesundheitsberufe
Offizielle Seite des Landes Hessen!
Eure DIWAN-Marburg Akademie
HLfGP.hessen.de
Erstantrag Approbation und Berufserlaubnisse (Abschluss Nicht-EU)
Wichtige Änderung ab 1. April 2025: Alle Erstanträge auf Approbation oder Berufstätigkeit in Hessen für Antragstellende aus Nicht-EU-Staaten werden zunächst vom PQZ geprüft.
Liebe Leser/innen,
sehr geehrte Damen und Herren,
warum beginnt der Text nach der Anrede eigentlich klein?
Ganz einfach: Die Anrede mit Komma ist kein abgeschlossener Satz, sondern der Beginn eines Fließtexts.
Was folgt, ist also grammatikalisch der Fortsatz – deshalb wird nach „Sehr geehrte Damen und Herren,“ kleingeschrieben, es sei denn, es steht ein Eigenname oder Substantiv am Satzanfang.
Ein Beispiel:
Richtig: Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Falsch: Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Diese Regel wirkt oft ungewohnt – ist aber nach der amtlichen deutschen Rechtschreibung korrekt.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
sehr geehrte Damen und Herren,
warum beginnt der Text nach der Anrede eigentlich klein?
Ganz einfach: Die Anrede mit Komma ist kein abgeschlossener Satz, sondern der Beginn eines Fließtexts.
Was folgt, ist also grammatikalisch der Fortsatz – deshalb wird nach „Sehr geehrte Damen und Herren,“ kleingeschrieben, es sei denn, es steht ein Eigenname oder Substantiv am Satzanfang.
Ein Beispiel:
Richtig: Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Falsch: Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Diese Regel wirkt oft ungewohnt – ist aber nach der amtlichen deutschen Rechtschreibung korrekt.
Ihre Diwan-Marburg Akademie
anwendungshinweise-fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdf
1.8 MB
Liebe Leser/innen,
mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) 2023/2024 wurden neue Wege eröffnet, um qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte gezielter nach Deutschland zu holen. Doch Gesetze allein reichen nicht – es kommt auf die Umsetzung an.
Deshalb möchten wir Ihnen heute die offiziellen Anwendungshinweise zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz zur Verfügung stellen. Dieses Dokument bietet Klarheit zu Abläufen, Zuständigkeiten und rechtlichen Auslegungen – insbesondere zur Chancenkarte, Anerkennungspartnerschaft und weiteren zentralen Regelungen.
Nutzen Sie diese Informationen für Ihre tägliche Arbeit oder Ihre persönliche Orientierung im Einwanderungsprozess.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/32449w.pdf
mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) 2023/2024 wurden neue Wege eröffnet, um qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte gezielter nach Deutschland zu holen. Doch Gesetze allein reichen nicht – es kommt auf die Umsetzung an.
Deshalb möchten wir Ihnen heute die offiziellen Anwendungshinweise zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz zur Verfügung stellen. Dieses Dokument bietet Klarheit zu Abläufen, Zuständigkeiten und rechtlichen Auslegungen – insbesondere zur Chancenkarte, Anerkennungspartnerschaft und weiteren zentralen Regelungen.
Nutzen Sie diese Informationen für Ihre tägliche Arbeit oder Ihre persönliche Orientierung im Einwanderungsprozess.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/32449w.pdf
Liebe Leser*innen,
die Diskussion über die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat vorgeschlagen, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, um die Einnahmen zu erhöhen und die Rentenkasse langfristig zu stabilisieren.
Hintergrund des Vorschlags
Der demografische Wandel stellt die gesetzliche Rentenversicherung vor erhebliche Herausforderungen. Die Zahl der Rentenempfänger steigt, während die Zahl der Beitragszahler sinkt. Um das Rentenniveau von derzeit 48 Prozent bis 2031 zu halten, sind zusätzliche Einnahmen notwendig.
Reaktionen auf den Vorschlag
Unterstützung:
• Der Sozialverband VdK begrüßt den Vorstoß und fordert ein solidarisches Rentensystem, in das alle einzahlen.
• Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des BSW, spricht sich ebenfalls für eine Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung aus.
Kritik:
• Die Union lehnt den Vorschlag ab. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann bezeichnete ihn als “alte SPD-Ideen”, die nicht mit dem Koalitionsvertrag vereinbar seien.
• FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht in dem Plan einen Systemwechsel, der finanzpolitisch nicht tragbar sei, und fordert stattdessen eine kapitalgedeckte Aktienrente.
• Der Deutsche Beamtenbund (dbb) lehnt die Idee einer “Zwangs-Einheitsversicherung” ab und warnt vor hohen Kosten für die Dienstherren.
Wirtschaftliche Bewertung
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat berechnet, dass die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung jährliche Mehrkosten von bis zu 20 Milliarden Euro verursachen könnte, je nachdem, ob die Beiträge vollständig vom Staat oder teilweise von den Beamten getragen werden.
Langfristig könnte die Maßnahme die Rentenkasse sogar belasten, da Beamte statistisch eine höhere Lebenserwartung haben und entsprechend länger Rentenleistungen beziehen würden.
Fazit
Die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Während Befürworter mehr Solidarität und eine breitere Finanzierungsbasis sehen, warnen Kritiker vor hohen Kosten und rechtlichen Herausforderungen. Eine umfassende Reform des Rentensystems bleibt weiterhin ein zentrales Thema in der deutschen Sozialpolitik.
Ihre Diwan Marburg Akademie
die Diskussion über die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat vorgeschlagen, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, um die Einnahmen zu erhöhen und die Rentenkasse langfristig zu stabilisieren.
Hintergrund des Vorschlags
Der demografische Wandel stellt die gesetzliche Rentenversicherung vor erhebliche Herausforderungen. Die Zahl der Rentenempfänger steigt, während die Zahl der Beitragszahler sinkt. Um das Rentenniveau von derzeit 48 Prozent bis 2031 zu halten, sind zusätzliche Einnahmen notwendig.
Reaktionen auf den Vorschlag
Unterstützung:
• Der Sozialverband VdK begrüßt den Vorstoß und fordert ein solidarisches Rentensystem, in das alle einzahlen.
• Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des BSW, spricht sich ebenfalls für eine Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung aus.
Kritik:
• Die Union lehnt den Vorschlag ab. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann bezeichnete ihn als “alte SPD-Ideen”, die nicht mit dem Koalitionsvertrag vereinbar seien.
• FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht in dem Plan einen Systemwechsel, der finanzpolitisch nicht tragbar sei, und fordert stattdessen eine kapitalgedeckte Aktienrente.
• Der Deutsche Beamtenbund (dbb) lehnt die Idee einer “Zwangs-Einheitsversicherung” ab und warnt vor hohen Kosten für die Dienstherren.
Wirtschaftliche Bewertung
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat berechnet, dass die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung jährliche Mehrkosten von bis zu 20 Milliarden Euro verursachen könnte, je nachdem, ob die Beiträge vollständig vom Staat oder teilweise von den Beamten getragen werden.
Langfristig könnte die Maßnahme die Rentenkasse sogar belasten, da Beamte statistisch eine höhere Lebenserwartung haben und entsprechend länger Rentenleistungen beziehen würden.
Fazit
Die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Während Befürworter mehr Solidarität und eine breitere Finanzierungsbasis sehen, warnen Kritiker vor hohen Kosten und rechtlichen Herausforderungen. Eine umfassende Reform des Rentensystems bleibt weiterhin ein zentrales Thema in der deutschen Sozialpolitik.
Ihre Diwan Marburg Akademie