telc-c1 & TestDaF
7.35K subscribers
77 photos
203 videos
142 files
458 links
Ein Informationskanal für Menschen, die nicht nur an Deutschlernen interessiert sind, sonder auch an ein breites Allgemeinwissen über das Leben in Deutschland.
Nachrichten senden Sie bitte an: info@diwan-marburg.de
Download Telegram
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
September 24, 2023
September 29, 2023
December 2, 2023
December 2, 2023
Liebe Leser/innen,
aktuell ist zu erfahren, dass KI auch bei den B2-, C1- und C1-Hochschul-Texten eine größere Rolle spielt.
Künstliche Intelligenz wird aus unterschiedlichen Perspektiven debattiert. Wir möchten Sie in einer Reihe von Beiträgen auf diese Herausforderungen vorbereiten.
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum haben Menschen Angst vor künstlicher Intelligenz?
Zum Einstieg präsentieren wir fünf Pro- und fünf Contra-Argumente.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und beim Ansehen von Filmbeiträgen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren hat eine Vielzahl von Emotionen und Meinungen in der Gesellschaft hervorgerufen. Während einige die Chancen und Potenziale von KI begeistert begrüßen, gibt es auch eine wachsende Besorgnis und Furcht vor den möglichen Auswirkungen dieser Technologie. Auf C1-Niveau betrachten wir im Folgenden fünf Gründe, warum Menschen KI mit Enthusiasmus und Hoffnung begrüßen, sowie fünf Gründe, die Ängste und Bedenken gegenüber Künstlicher Intelligenz untermauern. Es ist eine komplexe Debatte, in der die Vorteile der Effizienzsteigerung und medizinischen Fortschritte mit den potenziellen Nachteilen wie Arbeitsplatzverlust und Datenschutzbedenken abgewogen werden müssen.

Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI)
Pro:
1- Effizienz und Automatisierung: KI-Systeme können Aufgaben schneller und effizienter erledigen, was zu einer Steigerung der Produktivität führt.
2- Medizinische Fortschritte: KI ermöglicht präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien, was die Gesundheitsversorgung verbessern kann.
3- Innovative Technologien: KI treibt Innovationen in Bereichen wie autonomes Fahren, Robotik und virtuelle Realität voran.
4- Verbesserte Sicherheit: KI kann zur Früherkennung von Sicherheitsrisiken beitragen, etwa bei der Erkennung von Cyberbedrohungen.
5- Wirtschaftliches Wachstum: Die Integration von KI in Unternehmen kann zu Wachstum und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.

Contra:
1- Arbeitsplatzverlust: Automatisierung durch KI kann zu Arbeitsplatzverlusten in bestimmten Sektoren führen.
2- Datenschutzbedenken: Die Verwendung von großen Datenmengen in der KI kann Datenschutzrisiken und Missbrauch erhöhen.
3- Fehlende Transparenz: KI-Algorithmen können undurchsichtig sein, was zu Bedenken hinsichtlich ethischer Entscheidungsfindung führt.
4- Abhängigkeit von Technologie: Eine übermäßige Abhängigkeit von KI-Systemen könnte zu Verlusten führen, wenn diese versagen oder gehackt werden.
5- Unkontrollierte Entwicklungen: Die rasante Entwicklung von KI könnte außer Kontrolle geraten, was zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen könnte.

Die Angst vor Künstlicher Intelligenz beruht auf der Balance zwischen den potenziellen Vorteilen und den damit verbundenen Herausforderungen und Risiken. Es ist wichtig, die Technologie verantwortungsbewusst zu gestalten und ethische Standards zu wahren, um die Ängste zu mindern.
December 6, 2023
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
December 6, 2023
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
December 6, 2023
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
December 7, 2023
December 14, 2023
December 16, 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
im Bereich der Sprachbausteine kann ein Thema "die Ordnung der Dinge" sein.

Bitte lesen Sie unter den folgenden Links mehr zu diesem Thema, damit Sie darauf vorbereitet sind, falls es bei Ihrer Prüfung auftaucht.
Sie sollten wissen, was mit diesem Thema gemeint ist, um die Aufgaben leichter lösen zu können.
Erfolg kommt nie von alleine. Dafür muss man etwas tun.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie


Hier ein Beispiel für Sie:

Die Ordnung der Dinge
In unserer modernen Gesellschaft spielt das Konzept der Ordnung eine entscheidende Rolle. Doch was bedeutet es wirklich, wenn wir von der "Ordnung der Dinge" sprechen? In einem umfassenden Sinn bezieht sich dieser Ausdruck nicht nur auf die physische Anordnung von Gegenständen, sondern auch auf die Struktur und Organisation von Informationen, Ideen und sogar sozialen Beziehungen.

In der Welt der Wissenschaft und Philosophie hat Michel Foucault in seinem Werk "Die Ordnung der Dinge" darüber spekuliert, wie die menschliche Gesellschaft Wissen organisiert und klassifiziert. Dabei hinterfragt er, wie diese Ordnung unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst und formt. Der Blick auf die Ordnung der Dinge offenbart somit einen tiefen Einblick in die Dynamik der Machtverhältnisse und die Konstruktion von Wissen.

Auch in unserem persönlichen Alltag spielt die Ordnung eine bedeutende Rolle. Viele Menschen empfinden ein Gefühl von Harmonie und Kontrolle, wenn ihre Umgebung ordentlich und aufgeräumt ist. Die Struktur in unserem täglichen Leben kann sich auf vielfältige Weise manifestieren, sei es in der Planung unserer Zeit, der Organisation unserer Aufgaben oder der Gestaltung unserer Räume.
Jedoch ist zu bedenken, dass die Vorstellung von Ordnung subjektiv ist und von individuellen Präferenzen, kulturellen Einflüssen und persönlichen Erfahrungen geprägt wird. Was für den einen als geordnet gilt, mag für den anderen als chaotisch erscheinen.

Die Ordnung der Dinge ist also ein facettenreiches Konzept, das nicht nur auf äußerliche Strukturen, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen, anwendbar ist. In einer Welt, die ständigen Veränderungen unterworfen ist, wird die Fähigkeit, Ordnung zu schaffen und zu bewahren, zu einer wichtigen Kompetenz für individuelles und gesellschaftliches Wohlbefinden.


Falls noch mehr Interesse vorhanden, hier sind die LINKS.

https://monoskop.org/images/f/f8/Michel_Foucault_Die_Ordnung_der_Dinge_Eine_Archäologie_der_Humanwissenschaften_2009.pdf


https://www.wissen.de/wie-vor-150-jahren-das-periodensystem-der-elemente-entstand
December 19, 2023
February 9, 2024
February 13, 2024
February 27, 2024
February 27, 2024
March 3, 2024
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
March 3, 2024
March 3, 2024
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
March 11, 2024