telc-c1 & TestDaF
6.08K subscribers
56 photos
198 videos
110 files
428 links
Ein Informationskanal für Menschen, die nicht nur an Deutschlernen interessiert sind, sonder auch an ein bereites Allgemeinwissen über das Leben in Deutschland.
Nachrichten senden Sie bitte an: info@diwan-marburg.de
Download Telegram
Natürlich, hier sind weitere Pro- und Contra-Argumente:

Pro:
5 Zeitliche Struktur: Das Vorhandensein eines Kindes kann dazu führen, dass du deine Zeit besser organisierst und disziplinierter wirst. Du musst möglicherweise einen strengeren Zeitplan einhalten, um deine Verantwortlichkeiten als Elternteil und Student/in zu erfüllen.
6 Wertvolle Erfahrungen: Das Aufziehen eines Kindes kann eine wertvolle Lebenserfahrung sein. Es ermöglicht dir, wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Priorisierung zu entwickeln.
7 Unterstützung durch Familie und Freunde: Wenn du ein unterstützendes soziales Netzwerk hast, bestehend aus Familie, Freunden oder anderen studierenden Eltern, kann dies während deines Studiums und der Kindererziehung sehr hilfreich sein. Sie können dir bei der Betreuung deines Kindes helfen und dich emotional unterstützen.

Contra:
5 Begrenzte Zeit für Selbstpflege: Das Aufziehen eines Kindes erfordert viel Zeit und Energie. Als studierende/r Elternteil könnte es schwierig sein, genug Zeit für Selbstpflege und persönliche Erholung zu finden. Dies kann zu Erschöpfung und Burnout führen.
6 Karriereverzögerung: Das Studium und die Kindererziehung gleichzeitig zu bewältigen, kann zu einer Verzögerung des Karrierestarts führen. Es kann länger dauern, bis du deine Abschlussprüfungen ablegst und in das Berufsleben einsteigst.
7 Einschränkung der Mobilität: Wenn du während des Studiums Kinder bekommst, könnte es schwieriger sein, für Auslandssemester oder Praktika ins Ausland zu gehen. Du musst möglicherweise auf solche Möglichkeiten verzichten oder zusätzliche Herausforderungen bewältigen, um deine Elternpflichten zu erfüllen.
8 Ressourcenknappheit: Als studierende/r Elternteil könnten dir die Ressourcen wie Zeit, Geld und Unterstützung begrenzt sein. Dies kann zusätzlichen Stress verursachen und es schwieriger machen, sowohl deine elterlichen als auch deine akademischen Verantwortlichkeiten zu erfüllen.

www.diwan-marburg.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Ein Lied voller Alltagsbegriffe zum Hören, Nachsingen und Lernen. :-)

Wenn ihr mitlachen könnt, heißt es, ihr seid soweit in dieser Sprache.

Viel Spass und genießt es.

Eure DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,

heute erläutern wir die Redewendung:
"Jemanden in der Luft stehen zu lassen."

Denn hin und wieder werden solche Redewendungen bei einer mündlichen Prüfung zu einem Problem.


"Jemanden in der Luft stehen zu lassen" ist eine Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, um auszudrücken, dass man jemanden unerwartet oder ohne Erklärung ignoriert oder im Stich lässt. Es bedeutet, dass man auf eine erwartete Handlung, Antwort oder Reaktion wartet, diese jedoch nicht erhalten hat, was zu Verwirrung, Enttäuschung oder Frustration führen kann. Es ist eine umgangssprachliche Ausdrucksweise, die oft in sozialen oder zwischenmenschlichen Situationen verwendet wird, in denen jemand seine Verpflichtungen oder Versprechen nicht einhält und die andere Person ratlos zurücklässt.

Es gibt viele Lieder, die das Thema des "in der Luft stehen Lassens" oder der Enttäuschung in Beziehungen behandeln. Ein Beispiel dafür ist das Lied "Steh auf, wenn du am Boden bist" von Die Fantastischen Vier. Dieses Lied handelt von einer Person, die von einem Freund im Stich gelassen wurde und sich über die Enttäuschung und die Tatsache äußert, dass sie alleine dasteht. Die Texte des Liedes drücken das Gefühl der Verlassenheit und des Verrats aus, was mit dem Konzept des "in der Luft stehen Lassens" in Verbindung gebracht werden kann.

Hier der Text zum Lied und das Lied als Musik.

Text
Wenn du mit dir am Ende bist
Und du einfach nicht weiter willst
Weil du dich nur noch fragst
Warum und wozu und was dein Leben noch bringen soll
Halt durch, auch wenn du allein bist
Halt durch, schmeiß jetzt nicht alles hin
Halt durch, und irgendwann wirst du verstehen
Dass es jedem einmal so geht
Und wenn ein Sturm dich in die Knie zwingt
Halt dein Gesicht einfach gegen den Wind
Egal, wie dunkel die Wolken über dir sind
Sie werden irgendwann vorüberziehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Es ist schwer, seinen Weg nicht zu verlieren
Und bei den Regeln und Gesetzen hier
Ohne Verrat ein Leben zu führen
Das man selber noch respektiert
Auch wenn die Zeichen gerade alle gegen dich stehen
Und niemand auf dich wetten will
Du brauchst hier keinem irgendeinen Beweis zu bringen
Es sei denn es ist für dich selbst
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Nur keine Panik, so schlimm wird es nicht
Mehr als deinen Kopf reißt man dir nicht weg
Komm und sieh nach vorn
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird weitergehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen


Viel Spaß beim Lesen, Hören und bis zum nächsten Mal.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

https://www.instagram.com/diwanmarburg/ (Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Likes.)
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Die Musik zum Hören...!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie...!


https://www.instagram.com/diwanmarburg/
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Liebe Leserinnen und Leser,
heute dreht sich unser Beitrag um zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt oder in einem Kontext verschwommen verwendet werden: Lust und Liebe.
Worum es dabei genau geht und wo die Unterschiede liegen, möchten wir Ihnen in einfachem Format vermitteln, sodass Sie diese in einer mündlichen Prüfung oder bei einer Textproduktion anwenden können.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und erfolgreiches Lernen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Und wie immer finden Sie natürlich auch einige Links und Filmbeiträge.

Lust und Liebe sind zwei verschiedene emotionale Zustände, die oft miteinander verwechselt werden. Es ist wichtig, sie zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen auf Beziehungen haben können.
Lust:
• Lust ist eine vorübergehende, körperliche Anziehung oder Anziehungskraft zu einer Person. Sie ist oft von sexueller Natur.
• Sie kann sich in körperlichen Reaktionen wie erhöhtem Herzschlag, sexueller Erregung und Verlangen äußern.
• Lust ist oft spontan und kann auch außerhalb von emotionalen Bindungen existieren.
• Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die körperliche Anziehung und Befriedigung.
Liebe:
• Liebe ist eine tiefere, langanhaltende emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen. Sie umfasst eine breite Palette von Gefühlen, die über die körperliche Anziehung hinausgehen.
• Liebe beinhaltet Vertrauen, Respekt, Unterstützung und Fürsorge für den Partner.
• Sie entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und kann auch dann bestehen, wenn die anfängliche körperliche Anziehung nachlässt.
• Liebe kann viele Formen annehmen, wie die Liebe zwischen Eltern und Kindern, Freunden oder romantische Liebe zwischen Partnern.


Lust:
Physisch orientiert:
• Lust ist stark körperlich orientiert und bezieht sich hauptsächlich auf sexuelle Anziehung und Verlangen.
Kurzfristig:
• Lust neigt dazu, schnell aufzukommen und kann auch wieder schnell abflauen. Sie kann von Moment zu Moment variieren.
Fokus auf das Individuum:
• Lust kann oft egozentrisch sein, da sie sich auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche konzentriert.
Kann unabhängig von emotionaler Bindung existieren:
• Man kann Lust gegenüber einer Person empfinden, ohne notwendigerweise eine tiefe emotionale Bindung zu ihr zu haben.


Liebe:
Emotional und geistig orientiert:
• Liebe ist tiefergehend und bezieht sich auf emotionale, geistige und spirituelle Verbundenheit zwischen zwei Personen.
Langfristig:
• Liebe entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und hat das Potenzial, ein Leben lang zu dauern.
Fokus auf die Gemeinschaft:
• Liebe bezieht sich auf das Teilen von Freuden, Herausforderungen und das gegenseitige Wachstum innerhalb einer Beziehung.
Inkludiert Vertrauen und Verbundenheit:
• In einer liebevollen Beziehung gibt es ein hohes Maß an Vertrauen, das auf Ehrlichkeit, Respekt und Unterstützung beruht.
Verschiedene Arten von Liebe:
• Es gibt verschiedene Arten von Liebe, einschließlich romantischer Liebe zwischen Partnern, elterlicher Liebe zu Kindern, platonischer Liebe zwischen Freunden und familiärer Liebe.

Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl Lust als auch Liebe in gesunden Beziehungen vorhanden sein können. Idealerweise ergänzen sie einander und schaffen eine ausgewogene, erfüllende Partnerschaft. Es ist auch normal, dass sich die Intensität der Lust im Laufe der Zeit verändern kann, während die Liebe weiterhin bestehen bleibt.


www.diwan-marburg.de
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Die wahre Unterschiede zwischen Verliebtheit und echter Liebe.

Eine kurze Beschreibung zwei Phänomenen in leichter Sprache.

Bitte während des Hörens versuchen Sie den Text nachzusprechen.

Hören und Sprechen zugleich üben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leser/innen,

uns geht es um die vier Kompetenzen beim Spracherwerb.

Die vier Kompetenzen des Spracherwerbs sind:
• Hören (Auditiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen. Das umfasst sowohl das Verstehen von einzelnen Wörtern als auch von ganzen Sätzen oder Texten.
• Sprechen (Mündlich): Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken und verständlich zu kommunizieren. Das beinhaltet die richtige Aussprache von Wörtern, die Grammatik und den Wortschatz.
• Lesen (Rezeptiv): Lesekompetenz bedeutet, geschriebene Sprache zu verstehen. Das umfasst das Erkennen und Interpretieren von Wörtern, Sätzen und Texten.
• Schreiben (Produktiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, schriftlich zu kommunizieren. Dazu gehören die korrekte Rechtschreibung, Grammatik und der richtige Gebrauch von Wörtern.
Diese vier Kompetenzen sind entscheidend für den Erwerb und die Beherrschung einer Sprache. Ein effektiver Sprachunterricht sollte alle diese Aspekte berücksichtigen und Übungen für jede einzelne Kompetenz anbieten.

Natürlich gibt es verschiedene Wege, um die vier Sprachkompetenzen zu erwerben und zu verbessern. Hier sind einige bewährte Methoden:
• Hören (Auditiv):
• Hören von authentischen Materialien: Hörbücher, Podcasts, Filme und Radiosendungen in der Zielsprache bieten eine großartige Möglichkeit, das Hörverständnis zu schulen.
• Gespräche und Dialoge: Regelmäßige Gespräche mit Muttersprachlern oder anderen Lernenden können das Hörverständnis erheblich verbessern.
• Sprachkurse und Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Kurse und Online-Ressourcen, die speziell auf das Hörverständnis ausgerichtet sind.
• Sprechen (Mündlich):
• Sprechübungen: Regelmäßige Übungen, in denen man laut spricht, können helfen, die Aussprache zu verbessern und das Selbstvertrauen im Sprechen zu stärken.
• Sprachtandems: Ein Sprachtandem ist eine großartige Möglichkeit, mit einem Muttersprachler in der Zielsprache zu sprechen, während dieser gleichzeitig von dir die eigene Muttersprache lernt.
• Sprachkurse und Konversationsgruppen: Hierbei gibt es die Möglichkeit, mit anderen Lernenden unter Anleitung eines Lehrers zu sprechen.
• Lesen (Rezeptiv):
• Lektüre von Büchern und Zeitschriften: Das Lesen von Büchern und Artikeln in der Zielsprache hilft dabei, den Wortschatz zu erweitern und das Verständnis für die Struktur der Sprache zu vertiefen.
• Einfache Texte zu Beginn: Zu Beginn ist es ratsam, mit einfacheren Texten zu starten und sich dann allmählich zu komplexeren Werken vorzuarbeiten.
• Wörterbücher nutzen: Ein gutes Wörterbuch kann bei unbekannten Wörtern helfen und das Verständnis fördern.
• Schreiben (Produktiv):
• Tagebuch führen: Das regelmäßige Führen eines Tagebuchs in der Zielsprache hilft dabei, das schriftliche Ausdrucksvermögen zu verbessern.
• Korrespondenz und E-Mails: Das Schreiben von E-Mails oder Briefen in der Zielsprache bietet eine gute Übung.
• Korrektur und Feedback: Es ist wichtig, dass geschriebene Texte von anderen, idealerweise von einem Muttersprachler, überprüft und verbessert werden.
Es ist entscheidend, regelmäßig zu üben und geduldig mit sich selbst zu sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Sprache aktiv zu nutzen und sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen.

Bitte denken Sie daran, dass ein Zeugnis allein nie darüber aussagt, wie gut wir eine Sprache beherrschen können. Ein Zeugnis gibt lediglich Auskunft darüber, wie gut unser Wissen ist. Doch unsere Fähigkeiten zeigen sich erst in der Praxis.
Daher ist es wichtig, Mut zum Sprechen zu haben. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Sprechen.
Wir wünschen Ihnen wie immer viel Erfolg.

Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leserinnen und Leser,

Musik und Lieder sind immer die besten Unterrichtsmaterialien, um eine Sprache zu erlernen. Sie erzeugen positive Gefühle und wecken unsere Lust am Lernen, denn sie tragen stets eine Botschaft in sich. Lieder sind das Spiel mit Worten in einer verständlichen Sprache, die unsere Seele berührt.
Heute haben wir ein schönes Beispiel für Sie: Das Lied "The Rose" auf Deutsch, "Die Rose". Ein Lied, das von unzähligen Sängern und Sängerinnen gesungen wurde und auf YouTube in vielen Versionen zu finden ist. Wir haben uns für eine Interpretation von Peter Alexander entschieden, da seine Aussprache sehr verständlich ist.
Mit ihm können Sie mitsingen und dabei ein gutes Gefühl für die Sprache bekommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Und vergessen Sie nicht: Ein Leben ohne Liebe ist ein leeres, sinnloses und kaltes Leben.

"Liebe ist wie wildes Wasser..."

Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Liebe ist, wie wildes Wasser,
Das sich durch Felsen zwängt.
Liebe ist, so wie ein Messer,
Das dir im Herzen brennt.
Sie ist süß, und sie ist bitter.
Ein Sturmwind und ein Hauch.
Für mich ist sie eine Rose.
Für dich ein Dornenstrauch.

Wer nie weint, wird niemals trauern,
Der weiß, auch nichts vom Glück.
Wer nur sucht, was ewig dauert,
Versäumt den Augenblick.
Wer nie nimmt, kann auch nicht geben.
Und wer sein Leben lang,
Immer Angst hat vor dem Sterben,
Fängt nie zu Leben an.

Wenn du denkst, du bist verlassen.
Und kein Weg führt aus der Nacht,
Fängst du an, die Welt zu hassen,
Die nur and're glücklich macht.
Doch vergiss nicht an dem Zweig dort
Der im Schnee beinah' erfror.
Blüht im Frühjahr eine Rose,
So schön, wie nie zuvor.


Ihre DIWAN-Marburg Akademie

Wir wünschen Ihnen einen liebevollen, und angenehmen Tag...!
WICHTIG, WICHTIG, WICHTIG

Liebe Leser/innen,
heute behandeln wir in unserem Beitrag ein wichtiges Thema bezüglich der Aufenthaltsvoraussetzungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Bitte denken Sie daran, dass jeder Aufenthaltstitel, den Sie erhalten, aus einem bestimmten Grund ausgestellt wird.
Studium, Arbeit, Ausbildung, FSJ, Au-Pair, Familienzusammenführung, Praktikum, Sprachkurs u.v.m.
Ein Aufenthaltstitel hat eine festgelegte Gültigkeitsdauer. Diese hängt unter anderem vom Zweck ab oder auch von der Gültigkeitsdauer Ihres Nationalpasses. Das bedeutet, selbst wenn jemand Anspruch auf einen dreijährigen Aufenthalt hat, aber sein Nationalpass nur 18 Monate gültig ist, kann er nicht länger einen Aufenthaltstitel erhalten als die Gültigkeitsdauer seines Passes.
Nun ist folgendes von besonderer Bedeutung, und wir bitten Sie dringend, darauf zu achten, um keine Fehler zu machen.
Wenn Sie aus einem bestimmten Grund von der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, müssen Sie die Ausländerbehörde zeitnah informieren, wenn dieser Grund entfällt.
Zum Beispiel: Sie erhalten für eine Ausbildung einen dreijährigen Aufenthaltstitel. Das bedeutet nicht, dass Sie drei Jahre im Land bleiben können, selbst dann, wenn Sie Ihre Ausbildung unterbrechen.
Wenn Sie diese unterbrechen, erhalten Sie möglicherweise sechs Monate Zeit, um eine neue Ausbildung zu finden. Das bedeutet jedoch, dass Sie während dieser Zeit nicht arbeiten können und für diese Zeit eine finanzielle Absicherung (z.B. durch ein Sperrkonto) vorlegen müssen.
Wenn Sie die Ausländerbehörde nicht informieren, stellt dies in erster Linie eine Ordnungswidrigkeit dar.

• „Rechtliche Konsequenzen: Wenn du deinen Aufenthaltstitel behältst, obwohl der Grund dafür nicht mehr gegeben ist, könntest du rechtliche Konsequenzen riskieren. Dies könnte zu einer rechtlichen Verfolgung führen, die in einer Geldstrafe, einer Abschiebung oder anderen Strafmaßnahmen enden könnte.
• Verlust des Vertrauens: Die Ausländerbehörde erwartet, dass du Änderungen in deiner Aufenthaltssituation rechtzeitig meldest. Wenn du das nicht tust, könnte dies das Vertrauen in dich als rechtschaffenen Aufenthaltstitelinhaber erschüttern.
• Schwierigkeiten bei zukünftigen Anträgen: Wenn die Ausländerbehörde herausfindet, dass du den Verlust des ursprünglichen Grundes für deinen Aufenthalt nicht gemeldet hast, könnte dies sich negativ auf zukünftige Anträge oder Verlängerungen deines Aufenthaltstitels auswirken.
• Abschiebung: In schwerwiegenden Fällen, insbesondere wenn du absichtlich falsche Informationen über deinen Aufenthaltsgrund gibst oder die Änderung nicht meldest, könntest du mit einer Abschiebung konfrontiert werden.“

Wir bitten Sie daher um Umsicht. Nur weil Sie glauben, dass etwas richtig ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es auch tatsächlich korrekt ist.
Begehen Sie keinen Fehler. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie etwas tun, was Sie später bereuen könnten.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

www.diwan-marburg.de
Liebe Leserinnen und Leser,
hier ist ein typischer Text auf C1-Niveau zum Üben und Lernen.

Viel Spaß dabei, wünscht Ihnen
DIWAN-Marburg Akademie.

Einführungstext:
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) prägt zunehmend verschiedene Sektoren unserer Gesellschaft. Diese Veränderungen werfen nicht nur technische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Um ein tieferes Verständnis für diese Thematik zu entwickeln, werden wir uns in diesem Deutschtest auf Aspekte der künstlichen Intelligenz konzentrieren und Ihre Fähigkeiten im Verständnis und der Analyse von Texten auf dem C1-Niveau prüfen.
Aufgaben der Teilnehmer:
Textverständnis:
• Lesen Sie den vorliegenden Text aufmerksam durch und achten Sie auf Schlüsselaspekte wie Anwendungen von KI, Chancen und Herausforderungen, ethische Fragestellungen und mögliche Auswirkungen.
Verständnisfragen beantworten:
• Beantworten Sie die gestellten Verständnisfragen. Diese beziehen sich auf spezifische Abschnitte des Textes und erfordern ein genaues Verständnis der präsentierten Informationen.
Textanalyse:
• Analysieren Sie den Text in Bezug auf Struktur, Argumentation und die Verwendung von Beispielen. Erörtern Sie, wie der Autor die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz darstellt.
Reflexion über ethische Aspekte:
• Betrachten Sie die im Text angesprochenen ethischen Fragen. Reflektieren Sie darüber, warum diese Fragen relevant sind und wie sie in der realen Welt behandelt werden sollten.
Diskussion:
• Nutzen Sie die Informationen aus dem Text, um in einer kurzen schriftlichen Diskussion Ihre persönliche Meinung zu den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft darzulegen. Beachten Sie dabei die unterschiedlichen Perspektiven, die im Text angesprochen wurden.
Ihre Antworten werden nicht nur Ihr Textverständnis, sondern auch Ihre Fähigkeiten in der kritischen Analyse und Reflexion zeigen. Viel Erfolg!

"KI ändert das Leben in all seinen Facetten."

A) In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Lebensbereichen dramatisch erhöht. Von der Medizin bis zur Automobilindustrie setzen Unternehmen und Institutionen zunehmend auf KI, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es, riesige Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen, was für menschliche Gehirne unmöglich wäre.

B) Im Gesundheitswesen sind KI-Anwendungen in der Lage, medizinische Bilddaten präzise zu analysieren und helfen Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten wie Krebs. Dies führt zu schnelleren und genaueren Diagnosen, was wiederum die Behandlungsergebnisse verbessern kann. In der Automobilindustrie werden KI-Systeme für autonomes Fahren eingesetzt, wodurch Unfallrisiken minimiert und der Verkehrsfluss optimiert wird.

C) Die Chancen und Herausforderungen, die mit der Verbreitung von KI einhergehen, sind vielfältig. Einerseits versprechen KI-Systeme Effizienzgewinne, bessere medizinische Diagnosen und neue Formen der Mobilität. Andererseits werden ethische Fragen aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die potenzielle Macht, die mit dem Einsatz von KI verbunden ist.

D) Ein zentrales ethisches Problem ist die Transparenz von KI-Entscheidungen. Oftmals sind die zugrundeliegenden Algorithmen so komplex, dass selbst die Entwickler sie nicht vollständig verstehen. Dies erschwert es, Entscheidungen von KI-Systemen nachzuvollziehen und Verantwortlichkeit zuzuweisen. Datenschutz ist eine weitere wesentliche Herausforderung. Mit der Verarbeitung großer Datenmengen entstehen Risiken bezüglich der Privatsphäre, insbesondere wenn sensible persönliche Informationen involviert sind.

E) Die Frage nach der Arbeitsplatzsicherheit ist ebenfalls relevant. Während KI viele Prozesse automatisieren kann, besteht die Sorge, dass dies zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte. Es wird argumentiert, dass die Einführung von KI auch neue Arbeitsmöglichkeiten schaffen wird, insbesondere im Bereich der KI-Entwicklung und -Wartung.
F) Insgesamt zeigt die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, dass sowohl erhebliche Chancen als auch Herausforderungen damit verbunden sind. Die Gesellschaft muss sorgfältig abwägen, wie sie KI einsetzt, um sicherzustellen, dass die Vorteile maximiert und die Risiken minimiert werden.
Fragen:


1- Zu welchem Thema handelt Absatz A?
2- Welche Beispiele für KI-Anwendungen werden im zweiten Absatz (B) genannt?
3- Was sind einige der Chancen und Herausforderungen, die im Text (C) diskutiert werden?
4- Was wird im vierten Absatz (D) als zentrales ethisches Problem betrachtet?
5- Warum wird im Text die Frage nach Datenschutz als wesentlich bezeichnet?
6- Was ist eine mögliche negative Auswirkung der Automatisierung laut Absatz E?
7- Warum wird im letzten Absatz (F) betont, dass die Gesellschaft sorgfältig abwägen muss?
8- Welche Sorgen bezüglich Arbeitsplatzsicherheit werden im Text angesprochen?
9- In welchen Bereichen könnten durch KI neue Arbeitsmöglichkeiten entstehen?
10- Welche Schlussfolgerung wird im letzten Absatz (F) gezogen?
Liebe Leser/innen,
aktuell ist zu erfahren, dass KI auch bei den B2-, C1- und C1-Hochschul-Texten eine größere Rolle spielt.
Künstliche Intelligenz wird aus unterschiedlichen Perspektiven debattiert. Wir möchten Sie in einer Reihe von Beiträgen auf diese Herausforderungen vorbereiten.
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum haben Menschen Angst vor künstlicher Intelligenz?
Zum Einstieg präsentieren wir fünf Pro- und fünf Contra-Argumente.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und beim Ansehen von Filmbeiträgen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren hat eine Vielzahl von Emotionen und Meinungen in der Gesellschaft hervorgerufen. Während einige die Chancen und Potenziale von KI begeistert begrüßen, gibt es auch eine wachsende Besorgnis und Furcht vor den möglichen Auswirkungen dieser Technologie. Auf C1-Niveau betrachten wir im Folgenden fünf Gründe, warum Menschen KI mit Enthusiasmus und Hoffnung begrüßen, sowie fünf Gründe, die Ängste und Bedenken gegenüber Künstlicher Intelligenz untermauern. Es ist eine komplexe Debatte, in der die Vorteile der Effizienzsteigerung und medizinischen Fortschritte mit den potenziellen Nachteilen wie Arbeitsplatzverlust und Datenschutzbedenken abgewogen werden müssen.

Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI)
Pro:
1- Effizienz und Automatisierung: KI-Systeme können Aufgaben schneller und effizienter erledigen, was zu einer Steigerung der Produktivität führt.
2- Medizinische Fortschritte: KI ermöglicht präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien, was die Gesundheitsversorgung verbessern kann.
3- Innovative Technologien: KI treibt Innovationen in Bereichen wie autonomes Fahren, Robotik und virtuelle Realität voran.
4- Verbesserte Sicherheit: KI kann zur Früherkennung von Sicherheitsrisiken beitragen, etwa bei der Erkennung von Cyberbedrohungen.
5- Wirtschaftliches Wachstum: Die Integration von KI in Unternehmen kann zu Wachstum und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.

Contra:
1- Arbeitsplatzverlust: Automatisierung durch KI kann zu Arbeitsplatzverlusten in bestimmten Sektoren führen.
2- Datenschutzbedenken: Die Verwendung von großen Datenmengen in der KI kann Datenschutzrisiken und Missbrauch erhöhen.
3- Fehlende Transparenz: KI-Algorithmen können undurchsichtig sein, was zu Bedenken hinsichtlich ethischer Entscheidungsfindung führt.
4- Abhängigkeit von Technologie: Eine übermäßige Abhängigkeit von KI-Systemen könnte zu Verlusten führen, wenn diese versagen oder gehackt werden.
5- Unkontrollierte Entwicklungen: Die rasante Entwicklung von KI könnte außer Kontrolle geraten, was zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen könnte.

Die Angst vor Künstlicher Intelligenz beruht auf der Balance zwischen den potenziellen Vorteilen und den damit verbundenen Herausforderungen und Risiken. Es ist wichtig, die Technologie verantwortungsbewusst zu gestalten und ethische Standards zu wahren, um die Ängste zu mindern.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Angst vor Künstlicher Intelligenz - EU Kommission will KI vertrauenswürdiger machen.


www.diwan-marburg.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Diese Frau ist nicht real! Erstes heute journal-Interview mit Künstlicher Intelligenz


www.diwan-marburg.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Liebe Leser/innen,

es hat wenig mit telc-Prüfungen zu tun, ist jedoch im Bereich mündlicher Prüfungen von Nutzen.

Denn irgendwann, wenn es im Gespräch darauf ankommt, sollte man wissen, wie man in der deutschen Sprache die Tierlaute nennt.

Die DIWAN-Marburg Akademie ist eben vielfältig.

Mehr Infos unter: https://www.instagram.com/diwanmarburg

Herzliche Grüße,
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
bitte lesen Sie beide Themen und verfassen Sie einen Text zu einem der beiden Themen. Ihren Text können Sie uns als Nachricht auf unserem Instagram-Kanal

https://www.instagram.com/diwanmarburg/
senden.

Wir werden diesen korrigieren und Ihnen die überarbeitete Version als Antwort zukommen lassen. Unsere Lehrkräfte werden Ihnen zudem Tipps geben, wie Sie Ihre schriftlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Vergessen Sie dabei bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und uns auf diesem Weg zu unterstützen. Die DIWAN-Marburg Akademie begleitet Sie auf Ihrem Weg.

Thema 1: Haustiere
In einer Seminararbeit sollen Sie das Thema „Haustiere" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Sie können die unten stehenden Zitate zur Orientierung verwenden, aber auch andere Aspekte des Themas darlegen. Argumentieren Sie überzeugend, führen Sie Beispiele an und gliedern Sie Ihren Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
„Die Haltung von Haustieren hat eine lange Tradition. Es macht Freude, einem Tier ein Heim zu geben und in ihm einen Gefährten zu haben.“
„Viele Menschen geben einfach zu viel Geld für ihre Haustiere aus. Mit diesem Geld sollte man lieber anderen Menschen Gutes tun."

Thema 2: Traditionelle Großfamilie
In einer Seminararbeit sollen Sie das Thema „Traditionelle Großfamilie" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Sie können die unten stehenden Zitate zur Orientierung verwenden, aber auch andere Aspekte des Themas darlegen. Argumentieren Sie überzeugend, führen Sie Beispiele an und gliedern Sie Ihren Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

„Die Zeit der traditionellen Familienstrukturen ist vorbei. Die Interessen des Individuums sind wichtiger als das Wohl der Familie."
„Die traditionelle Großfamilie ist eine großartige Institution: Sie bietet den einzelnen Mitgliedern Orientierung, Geborgenheit und Schutz.“


Wir freuen uns auf Ihre Texte und stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr DIWAN-Marburg Akademie Team
Wie kann man für die C1-Prüfung lernen?

Ein Beitrag der DIWAN-Marburg Akademie!