Liebe Leser/innen,
für diejenige, die glauben im Diktat noch nicht gaz gut zu sein, haben wir sechs Tipps, wie man sein Diktat verbessern kann.
Leichte und einfache Methoden, die jedoch Kontinuität, Zeit und Ausdauer brauchen.
1 Üben: Wie bei jedem anderen Skill gilt auch hier, dass Übung den Meister macht. Übe regelmäßig, um dein Gehör und deine Fähigkeit zu verbessern, gesprochene Wörter in Text umzuwandeln.
2 Hören: Höre aufmerksam zu, während das Diktat gelesen wird. Versuche, jedes Wort zu hören und zu verstehen, was gesagt wird. Stelle sicher, dass du dich auf die richtige Aussprache und Betonung konzentrierst.
3 Vokabular: Erweitere dein Vokabular, indem du neue Wörter lernst. Das wird dir helfen, schneller und genauer auf das Diktat zu reagieren.
4 Pausen: Benutze Pausen sinnvoll. Wenn du Schwierigkeiten hast, ein Wort oder einen Satz zu verstehen, bitte den Diktierenden um eine Pause. Verwende diese Zeit, um das Wort oder den Satz noch einmal zu hören oder um dich zu konzentrieren.
5 Technologie: Verwende Technologie wie Diktiergeräte oder Spracherkennungssoftware, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Du kannst auch Online-Tools oder Apps verwenden, um das Diktat zu üben und deine Fähigkeiten zu verbessern.
6 Feedback: Bitte um Feedback von anderen. Bitte jemanden, das Diktat anzuhören und dir Feedback zu geben. Frage nach konstruktiver Kritik, um zu erfahren, wo du dich verbessern kannst.
Wir empfehlen jedem/r Sprachkursteinehmer/in viel Lesen. Wer Geschichten liest, verbessert seine Ausdrucksfähigkeiten. Lesen erhöht jedoch auch die Schreibfähigkeiten. Denn unsere Augen fotografieren die Wörter und beim Diktat holt das Gehirn diese aus dem Fotoarchiv wieder heraus.
Also lesen, lesen und immerwieder lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie.
Und wie immer, hier auch einige Links:
https://www.elternwissen.com/lerntipps/rechtschreibung/art/tipp/richtig-ueben-fuer-diktate.html
https://www.diktat-ueben.de
https://www.hauslehrer.de/blog/tipps-zum-ueben-von-diktaten/
für diejenige, die glauben im Diktat noch nicht gaz gut zu sein, haben wir sechs Tipps, wie man sein Diktat verbessern kann.
Leichte und einfache Methoden, die jedoch Kontinuität, Zeit und Ausdauer brauchen.
1 Üben: Wie bei jedem anderen Skill gilt auch hier, dass Übung den Meister macht. Übe regelmäßig, um dein Gehör und deine Fähigkeit zu verbessern, gesprochene Wörter in Text umzuwandeln.
2 Hören: Höre aufmerksam zu, während das Diktat gelesen wird. Versuche, jedes Wort zu hören und zu verstehen, was gesagt wird. Stelle sicher, dass du dich auf die richtige Aussprache und Betonung konzentrierst.
3 Vokabular: Erweitere dein Vokabular, indem du neue Wörter lernst. Das wird dir helfen, schneller und genauer auf das Diktat zu reagieren.
4 Pausen: Benutze Pausen sinnvoll. Wenn du Schwierigkeiten hast, ein Wort oder einen Satz zu verstehen, bitte den Diktierenden um eine Pause. Verwende diese Zeit, um das Wort oder den Satz noch einmal zu hören oder um dich zu konzentrieren.
5 Technologie: Verwende Technologie wie Diktiergeräte oder Spracherkennungssoftware, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Du kannst auch Online-Tools oder Apps verwenden, um das Diktat zu üben und deine Fähigkeiten zu verbessern.
6 Feedback: Bitte um Feedback von anderen. Bitte jemanden, das Diktat anzuhören und dir Feedback zu geben. Frage nach konstruktiver Kritik, um zu erfahren, wo du dich verbessern kannst.
Wir empfehlen jedem/r Sprachkursteinehmer/in viel Lesen. Wer Geschichten liest, verbessert seine Ausdrucksfähigkeiten. Lesen erhöht jedoch auch die Schreibfähigkeiten. Denn unsere Augen fotografieren die Wörter und beim Diktat holt das Gehirn diese aus dem Fotoarchiv wieder heraus.
Also lesen, lesen und immerwieder lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie.
Und wie immer, hier auch einige Links:
https://www.elternwissen.com/lerntipps/rechtschreibung/art/tipp/richtig-ueben-fuer-diktate.html
https://www.diktat-ueben.de
https://www.hauslehrer.de/blog/tipps-zum-ueben-von-diktaten/
Diktate online üben
Diktate üben - Rechtschreibung und online Übungen in Deutsch
Kostenlose Diktate online anhören und üben. Vorgelesene Rechtschreibübungen zur Selbstkorrektur für alle Klassenstufen des Faches Deutsch.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
"Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer ."
Aus dem 1948 erschienen Roman "Citadelle" deutscher Titel "Die Stadt in der Wüste" bzw. engl. "The Wisdom of the Sands"
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Aus dem 1948 erschienen Roman "Citadelle" deutscher Titel "Die Stadt in der Wüste" bzw. engl. "The Wisdom of the Sands"
Ihre Diwan-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
heute möchten wir Ihnen fünf Kleinvideos zum Thema „SPRACHE“ anbieten.
1. Das Erlernen der Muttersprache
2. Sprache als Mittel der Verständigung
3. Was ist Mehrsprachigkeit
4. Sprache und Denken
5. Ursprung der Sprache
Damit möchten wir die Sprache als solches aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um zu sehen, dass man vielfältig über ein Thema reden kann.
Gerade wenn wir eine Fremdsprache lernen, ist es wichtig, uns vertieft darüber Gedanken zu machen:
Was überhaupt eine Sprache ist.
Warum Kinder anders eine Sprache erlernen als die Erwachsene
Wie kann man sich Mittels der Sprache besser verständigen
Welche Rolle das Denken beim Erlernen der Sprache spielt
und vieles mehr.
Nehmen Sie sich bitte daher Zeit und schauen Sie sich diese sehr einfach dargestellten Themen einmal an. Sie werden sehen, dass Sie danach die Sprache als solches mit anderen Augen betrachten.
Natürlich wie immer auch einige Links zum Thema:
https://www.grin.com/document/109781
https://www.derstandard.de/story/2000124285778/muttersprache-ueberholter-begriff-oder-spiegel-der-realitaet
Dabei wünschen wir Ihnen viel Spaß und wie immer bleiben Sie uns treu.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
heute möchten wir Ihnen fünf Kleinvideos zum Thema „SPRACHE“ anbieten.
1. Das Erlernen der Muttersprache
2. Sprache als Mittel der Verständigung
3. Was ist Mehrsprachigkeit
4. Sprache und Denken
5. Ursprung der Sprache
Damit möchten wir die Sprache als solches aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um zu sehen, dass man vielfältig über ein Thema reden kann.
Gerade wenn wir eine Fremdsprache lernen, ist es wichtig, uns vertieft darüber Gedanken zu machen:
Was überhaupt eine Sprache ist.
Warum Kinder anders eine Sprache erlernen als die Erwachsene
Wie kann man sich Mittels der Sprache besser verständigen
Welche Rolle das Denken beim Erlernen der Sprache spielt
und vieles mehr.
Nehmen Sie sich bitte daher Zeit und schauen Sie sich diese sehr einfach dargestellten Themen einmal an. Sie werden sehen, dass Sie danach die Sprache als solches mit anderen Augen betrachten.
Natürlich wie immer auch einige Links zum Thema:
https://www.grin.com/document/109781
https://www.derstandard.de/story/2000124285778/muttersprache-ueberholter-begriff-oder-spiegel-der-realitaet
Dabei wünschen wir Ihnen viel Spaß und wie immer bleiben Sie uns treu.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Grin
GRIN - Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis - Germanistik - Hausarbeit 2003 - ebook 0,- € - GRIN
C1-Hochschule und C1-Allgemein. Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
C1-Hochschule und C1-Allgemein sind zwei verschiedene Zertifikate auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Das C1-Allgemein-Zertifikat ist ein allgemeines Deutschzertifikat auf C1-Niveau und bezieht sich auf die sprachlichen Fähigkeiten, die für den täglichen Gebrauch in einer deutschsprachigen Umgebung erforderlich sind. Das C1-Allgemein-Zertifikat testet daher die Fähigkeit, komplexe und abstrakte Texte zu verstehen, sich mündlich und schriftlich klar auszudrücken und sich in verschiedenen Situationen angemessen zu verhalten.
Das C1-Hochschule-Zertifikat ist speziell auf die Sprachanforderungen für den Hochschulzugang in Deutschland ausgerichtet. Es ist ein Nachweis dafür, dass eine Person über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt, um an einer deutschen Hochschule zu studieren. Das C1-Hochschule-Zertifikat prüft daher spezifische sprachliche Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium in Deutschland notwendig sind, wie beispielsweise das Verfassen akademischer Texte, das Verstehen von Vorlesungen und die Beteiligung an akademischen Diskussionen.
Einige Unterschiede zwischen den beiden Zertifikaten sind:
• Inhalt: Das C1-Allgemein-Zertifikat deckt eine breite Palette von Themen ab, während das C1-Hochschule-Zertifikat spezifischer auf die Anforderungen des Hochschulstudiums ausgerichtet ist.
• Prüfungsformat: Die Prüfungen für das C1-Allgemein- und das C1-Hochschule-Zertifikat unterscheiden sich in Bezug auf das Format und die Art der Aufgaben.
• Zielgruppe: Das C1-Allgemein-Zertifikat richtet sich an Menschen, die ihre Deutschkenntnisse auf einem fortgeschrittenen Niveau verbessern möchten, während das C1-Hochschule-Zertifikat speziell für diejenigen gedacht ist, die in Deutschland studieren möchten.
• Anforderungen: Das C1-Hochschule-Zertifikat erfordert in der Regel ein höheres Sprachniveau als das C1-Allgemein-Zertifikat, da es spezifische sprachliche Fähigkeiten für das Hochschulstudium prüft.
Insgesamt sind sowohl das C1-Allgemein- als auch das C1-Hochschule-Zertifikat wertvolle Nachweise für fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, jedoch sind sie auf unterschiedliche Zielgruppen und Anforderungen ausgerichtet.
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
C1-Hochschule und C1-Allgemein sind zwei verschiedene Zertifikate auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Das C1-Allgemein-Zertifikat ist ein allgemeines Deutschzertifikat auf C1-Niveau und bezieht sich auf die sprachlichen Fähigkeiten, die für den täglichen Gebrauch in einer deutschsprachigen Umgebung erforderlich sind. Das C1-Allgemein-Zertifikat testet daher die Fähigkeit, komplexe und abstrakte Texte zu verstehen, sich mündlich und schriftlich klar auszudrücken und sich in verschiedenen Situationen angemessen zu verhalten.
Das C1-Hochschule-Zertifikat ist speziell auf die Sprachanforderungen für den Hochschulzugang in Deutschland ausgerichtet. Es ist ein Nachweis dafür, dass eine Person über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt, um an einer deutschen Hochschule zu studieren. Das C1-Hochschule-Zertifikat prüft daher spezifische sprachliche Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium in Deutschland notwendig sind, wie beispielsweise das Verfassen akademischer Texte, das Verstehen von Vorlesungen und die Beteiligung an akademischen Diskussionen.
Einige Unterschiede zwischen den beiden Zertifikaten sind:
• Inhalt: Das C1-Allgemein-Zertifikat deckt eine breite Palette von Themen ab, während das C1-Hochschule-Zertifikat spezifischer auf die Anforderungen des Hochschulstudiums ausgerichtet ist.
• Prüfungsformat: Die Prüfungen für das C1-Allgemein- und das C1-Hochschule-Zertifikat unterscheiden sich in Bezug auf das Format und die Art der Aufgaben.
• Zielgruppe: Das C1-Allgemein-Zertifikat richtet sich an Menschen, die ihre Deutschkenntnisse auf einem fortgeschrittenen Niveau verbessern möchten, während das C1-Hochschule-Zertifikat speziell für diejenigen gedacht ist, die in Deutschland studieren möchten.
• Anforderungen: Das C1-Hochschule-Zertifikat erfordert in der Regel ein höheres Sprachniveau als das C1-Allgemein-Zertifikat, da es spezifische sprachliche Fähigkeiten für das Hochschulstudium prüft.
Insgesamt sind sowohl das C1-Allgemein- als auch das C1-Hochschule-Zertifikat wertvolle Nachweise für fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, jedoch sind sie auf unterschiedliche Zielgruppen und Anforderungen ausgerichtet.
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Ein häufiges Thema bei der Prüfung C1-Hochschule
Hier sind einige Pro- und Contra-Argumente:
Pro:
1 Flexibilität: Als Student/in hast du in der Regel mehr Flexibilität in Bezug auf deine Zeitplanung. Du kannst deine Vorlesungen und Studienzeiten besser an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen.
2 Unterstützungssystem: Die Universität oder Hochschule kann Unterstützung für studierende Eltern bieten, wie z.B. Kinderbetreuungseinrichtungen, Familienberatung oder finanzielle Unterstützung.
3 Motivation: Das Vorhandensein eines Kindes kann dich motivieren, dich stärker auf deine Studienleistungen zu konzentrieren und deine Zeit effizienter zu nutzen, da du möglicherweise weniger Zeit zur Verfügung hast.
4 Persönliche Entwicklung: Das Leben als studierende Mutter oder studierender Vater kann dazu beitragen, deine persönliche Entwicklung zu fördern. Du wirst in der Lage sein, dich in verschiedenen Rollen zu bewegen und deine organisatorischen und zeitmanagementbezogenen Fähigkeiten zu verbessern.
Hier sind einige Pro- und Contra-Argumente:
Pro:
1 Flexibilität: Als Student/in hast du in der Regel mehr Flexibilität in Bezug auf deine Zeitplanung. Du kannst deine Vorlesungen und Studienzeiten besser an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen.
2 Unterstützungssystem: Die Universität oder Hochschule kann Unterstützung für studierende Eltern bieten, wie z.B. Kinderbetreuungseinrichtungen, Familienberatung oder finanzielle Unterstützung.
3 Motivation: Das Vorhandensein eines Kindes kann dich motivieren, dich stärker auf deine Studienleistungen zu konzentrieren und deine Zeit effizienter zu nutzen, da du möglicherweise weniger Zeit zur Verfügung hast.
4 Persönliche Entwicklung: Das Leben als studierende Mutter oder studierender Vater kann dazu beitragen, deine persönliche Entwicklung zu fördern. Du wirst in der Lage sein, dich in verschiedenen Rollen zu bewegen und deine organisatorischen und zeitmanagementbezogenen Fähigkeiten zu verbessern.
Contra:
1 Zeitliche Belastung: Die Verantwortung für ein Kind kann sehr zeitintensiv sein und deine Studienzeit einschränken. Es könnte schwierig sein, genug Zeit für das Lernen, die Teilnahme an Vorlesungen und die Bearbeitung von Aufgaben zu finden.
2 Finanzielle Herausforderungen: Das Aufziehen eines Kindes ist teuer und kann eine zusätzliche finanzielle Belastung für ein/e Studierende/r bedeuten. Es kann schwierig sein, die Kosten für Kinderbetreuung, Windeln, Kleidung und andere Bedürfnisse eines Kindes zu decken.
3 Soziale Isolation: Das Leben als studierende/r Elternteil kann zu sozialer Isolation führen. Du könntest weniger Zeit haben, dich mit Kommiliton/innen zu treffen oder an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, da du dich um dein Kind kümmern musst.
4 Studienerfolg: Das Gleichgewicht zwischen Studium und Elternschaft kann schwierig sein und den Studienerfolg beeinflussen. Es könnte herausfordernder sein, gute Noten zu erzielen oder das Studium in der vorgesehenen Zeit abzuschließen.
Letztendlich hängt die Entscheidung, ob man während des Studiums Kinder bekommt, von individuellen Umständen, Zielen und Prioritäten ab. Es ist wichtig, alle Aspekte sorgfältig abzuwägen und Ressourcen zur Unterstützung zu nutzen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
1 Zeitliche Belastung: Die Verantwortung für ein Kind kann sehr zeitintensiv sein und deine Studienzeit einschränken. Es könnte schwierig sein, genug Zeit für das Lernen, die Teilnahme an Vorlesungen und die Bearbeitung von Aufgaben zu finden.
2 Finanzielle Herausforderungen: Das Aufziehen eines Kindes ist teuer und kann eine zusätzliche finanzielle Belastung für ein/e Studierende/r bedeuten. Es kann schwierig sein, die Kosten für Kinderbetreuung, Windeln, Kleidung und andere Bedürfnisse eines Kindes zu decken.
3 Soziale Isolation: Das Leben als studierende/r Elternteil kann zu sozialer Isolation führen. Du könntest weniger Zeit haben, dich mit Kommiliton/innen zu treffen oder an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, da du dich um dein Kind kümmern musst.
4 Studienerfolg: Das Gleichgewicht zwischen Studium und Elternschaft kann schwierig sein und den Studienerfolg beeinflussen. Es könnte herausfordernder sein, gute Noten zu erzielen oder das Studium in der vorgesehenen Zeit abzuschließen.
Letztendlich hängt die Entscheidung, ob man während des Studiums Kinder bekommt, von individuellen Umständen, Zielen und Prioritäten ab. Es ist wichtig, alle Aspekte sorgfältig abzuwägen und Ressourcen zur Unterstützung zu nutzen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Natürlich, hier sind weitere Pro- und Contra-Argumente:
Pro:
5 Zeitliche Struktur: Das Vorhandensein eines Kindes kann dazu führen, dass du deine Zeit besser organisierst und disziplinierter wirst. Du musst möglicherweise einen strengeren Zeitplan einhalten, um deine Verantwortlichkeiten als Elternteil und Student/in zu erfüllen.
6 Wertvolle Erfahrungen: Das Aufziehen eines Kindes kann eine wertvolle Lebenserfahrung sein. Es ermöglicht dir, wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Priorisierung zu entwickeln.
7 Unterstützung durch Familie und Freunde: Wenn du ein unterstützendes soziales Netzwerk hast, bestehend aus Familie, Freunden oder anderen studierenden Eltern, kann dies während deines Studiums und der Kindererziehung sehr hilfreich sein. Sie können dir bei der Betreuung deines Kindes helfen und dich emotional unterstützen.
Contra:
5 Begrenzte Zeit für Selbstpflege: Das Aufziehen eines Kindes erfordert viel Zeit und Energie. Als studierende/r Elternteil könnte es schwierig sein, genug Zeit für Selbstpflege und persönliche Erholung zu finden. Dies kann zu Erschöpfung und Burnout führen.
6 Karriereverzögerung: Das Studium und die Kindererziehung gleichzeitig zu bewältigen, kann zu einer Verzögerung des Karrierestarts führen. Es kann länger dauern, bis du deine Abschlussprüfungen ablegst und in das Berufsleben einsteigst.
7 Einschränkung der Mobilität: Wenn du während des Studiums Kinder bekommst, könnte es schwieriger sein, für Auslandssemester oder Praktika ins Ausland zu gehen. Du musst möglicherweise auf solche Möglichkeiten verzichten oder zusätzliche Herausforderungen bewältigen, um deine Elternpflichten zu erfüllen.
8 Ressourcenknappheit: Als studierende/r Elternteil könnten dir die Ressourcen wie Zeit, Geld und Unterstützung begrenzt sein. Dies kann zusätzlichen Stress verursachen und es schwieriger machen, sowohl deine elterlichen als auch deine akademischen Verantwortlichkeiten zu erfüllen.
www.diwan-marburg.de
Pro:
5 Zeitliche Struktur: Das Vorhandensein eines Kindes kann dazu führen, dass du deine Zeit besser organisierst und disziplinierter wirst. Du musst möglicherweise einen strengeren Zeitplan einhalten, um deine Verantwortlichkeiten als Elternteil und Student/in zu erfüllen.
6 Wertvolle Erfahrungen: Das Aufziehen eines Kindes kann eine wertvolle Lebenserfahrung sein. Es ermöglicht dir, wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Priorisierung zu entwickeln.
7 Unterstützung durch Familie und Freunde: Wenn du ein unterstützendes soziales Netzwerk hast, bestehend aus Familie, Freunden oder anderen studierenden Eltern, kann dies während deines Studiums und der Kindererziehung sehr hilfreich sein. Sie können dir bei der Betreuung deines Kindes helfen und dich emotional unterstützen.
Contra:
5 Begrenzte Zeit für Selbstpflege: Das Aufziehen eines Kindes erfordert viel Zeit und Energie. Als studierende/r Elternteil könnte es schwierig sein, genug Zeit für Selbstpflege und persönliche Erholung zu finden. Dies kann zu Erschöpfung und Burnout führen.
6 Karriereverzögerung: Das Studium und die Kindererziehung gleichzeitig zu bewältigen, kann zu einer Verzögerung des Karrierestarts führen. Es kann länger dauern, bis du deine Abschlussprüfungen ablegst und in das Berufsleben einsteigst.
7 Einschränkung der Mobilität: Wenn du während des Studiums Kinder bekommst, könnte es schwieriger sein, für Auslandssemester oder Praktika ins Ausland zu gehen. Du musst möglicherweise auf solche Möglichkeiten verzichten oder zusätzliche Herausforderungen bewältigen, um deine Elternpflichten zu erfüllen.
8 Ressourcenknappheit: Als studierende/r Elternteil könnten dir die Ressourcen wie Zeit, Geld und Unterstützung begrenzt sein. Dies kann zusätzlichen Stress verursachen und es schwieriger machen, sowohl deine elterlichen als auch deine akademischen Verantwortlichkeiten zu erfüllen.
www.diwan-marburg.de
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Ein Lied voller Alltagsbegriffe zum Hören, Nachsingen und Lernen. :-)
Wenn ihr mitlachen könnt, heißt es, ihr seid soweit in dieser Sprache.
Viel Spass und genießt es.
Eure DIWAN-Marburg Akademie
Wenn ihr mitlachen könnt, heißt es, ihr seid soweit in dieser Sprache.
Viel Spass und genießt es.
Eure DIWAN-Marburg Akademie
Liebe Leser/innen,
heute erläutern wir die Redewendung:
"Jemanden in der Luft stehen zu lassen."
Denn hin und wieder werden solche Redewendungen bei einer mündlichen Prüfung zu einem Problem.
"Jemanden in der Luft stehen zu lassen" ist eine Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, um auszudrücken, dass man jemanden unerwartet oder ohne Erklärung ignoriert oder im Stich lässt. Es bedeutet, dass man auf eine erwartete Handlung, Antwort oder Reaktion wartet, diese jedoch nicht erhalten hat, was zu Verwirrung, Enttäuschung oder Frustration führen kann. Es ist eine umgangssprachliche Ausdrucksweise, die oft in sozialen oder zwischenmenschlichen Situationen verwendet wird, in denen jemand seine Verpflichtungen oder Versprechen nicht einhält und die andere Person ratlos zurücklässt.
Es gibt viele Lieder, die das Thema des "in der Luft stehen Lassens" oder der Enttäuschung in Beziehungen behandeln. Ein Beispiel dafür ist das Lied "Steh auf, wenn du am Boden bist" von Die Fantastischen Vier. Dieses Lied handelt von einer Person, die von einem Freund im Stich gelassen wurde und sich über die Enttäuschung und die Tatsache äußert, dass sie alleine dasteht. Die Texte des Liedes drücken das Gefühl der Verlassenheit und des Verrats aus, was mit dem Konzept des "in der Luft stehen Lassens" in Verbindung gebracht werden kann.
Hier der Text zum Lied und das Lied als Musik.
Text
Wenn du mit dir am Ende bist
Und du einfach nicht weiter willst
Weil du dich nur noch fragst
Warum und wozu und was dein Leben noch bringen soll
Halt durch, auch wenn du allein bist
Halt durch, schmeiß jetzt nicht alles hin
Halt durch, und irgendwann wirst du verstehen
Dass es jedem einmal so geht
Und wenn ein Sturm dich in die Knie zwingt
Halt dein Gesicht einfach gegen den Wind
Egal, wie dunkel die Wolken über dir sind
Sie werden irgendwann vorüberziehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Es ist schwer, seinen Weg nicht zu verlieren
Und bei den Regeln und Gesetzen hier
Ohne Verrat ein Leben zu führen
Das man selber noch respektiert
Auch wenn die Zeichen gerade alle gegen dich stehen
Und niemand auf dich wetten will
Du brauchst hier keinem irgendeinen Beweis zu bringen
Es sei denn es ist für dich selbst
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Nur keine Panik, so schlimm wird es nicht
Mehr als deinen Kopf reißt man dir nicht weg
Komm und sieh nach vorn
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird weitergehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Viel Spaß beim Lesen, Hören und bis zum nächsten Mal.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
https://www.instagram.com/diwanmarburg/ (Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Likes.)
heute erläutern wir die Redewendung:
"Jemanden in der Luft stehen zu lassen."
Denn hin und wieder werden solche Redewendungen bei einer mündlichen Prüfung zu einem Problem.
"Jemanden in der Luft stehen zu lassen" ist eine Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, um auszudrücken, dass man jemanden unerwartet oder ohne Erklärung ignoriert oder im Stich lässt. Es bedeutet, dass man auf eine erwartete Handlung, Antwort oder Reaktion wartet, diese jedoch nicht erhalten hat, was zu Verwirrung, Enttäuschung oder Frustration führen kann. Es ist eine umgangssprachliche Ausdrucksweise, die oft in sozialen oder zwischenmenschlichen Situationen verwendet wird, in denen jemand seine Verpflichtungen oder Versprechen nicht einhält und die andere Person ratlos zurücklässt.
Es gibt viele Lieder, die das Thema des "in der Luft stehen Lassens" oder der Enttäuschung in Beziehungen behandeln. Ein Beispiel dafür ist das Lied "Steh auf, wenn du am Boden bist" von Die Fantastischen Vier. Dieses Lied handelt von einer Person, die von einem Freund im Stich gelassen wurde und sich über die Enttäuschung und die Tatsache äußert, dass sie alleine dasteht. Die Texte des Liedes drücken das Gefühl der Verlassenheit und des Verrats aus, was mit dem Konzept des "in der Luft stehen Lassens" in Verbindung gebracht werden kann.
Hier der Text zum Lied und das Lied als Musik.
Text
Wenn du mit dir am Ende bist
Und du einfach nicht weiter willst
Weil du dich nur noch fragst
Warum und wozu und was dein Leben noch bringen soll
Halt durch, auch wenn du allein bist
Halt durch, schmeiß jetzt nicht alles hin
Halt durch, und irgendwann wirst du verstehen
Dass es jedem einmal so geht
Und wenn ein Sturm dich in die Knie zwingt
Halt dein Gesicht einfach gegen den Wind
Egal, wie dunkel die Wolken über dir sind
Sie werden irgendwann vorüberziehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Es ist schwer, seinen Weg nicht zu verlieren
Und bei den Regeln und Gesetzen hier
Ohne Verrat ein Leben zu führen
Das man selber noch respektiert
Auch wenn die Zeichen gerade alle gegen dich stehen
Und niemand auf dich wetten will
Du brauchst hier keinem irgendeinen Beweis zu bringen
Es sei denn es ist für dich selbst
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Nur keine Panik, so schlimm wird es nicht
Mehr als deinen Kopf reißt man dir nicht weg
Komm und sieh nach vorn
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird weitergehen
Steh auf, wenn du am Boden bist
Steh auf, auch wenn du unten liegst
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehen
Viel Spaß beim Lesen, Hören und bis zum nächsten Mal.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
https://www.instagram.com/diwanmarburg/ (Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Likes.)
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Die Musik zum Hören...!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie...!
https://www.instagram.com/diwanmarburg/
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie...!
https://www.instagram.com/diwanmarburg/
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Liebe Leser/innen,
wir freuen uns auf euren Besuch auf unserem Kanal.
Ein Beitrag zum Sehen, Hören, Lesen und auch zum Nachsprechen.
Viel Spass dabei und bitte liken nicht vergessen.
Danke
Ihre Diwan-Marburg Akademie
https://youtu.be/yZj5VCT28wY
wir freuen uns auf euren Besuch auf unserem Kanal.
Ein Beitrag zum Sehen, Hören, Lesen und auch zum Nachsprechen.
Viel Spass dabei und bitte liken nicht vergessen.
Danke
Ihre Diwan-Marburg Akademie
https://youtu.be/yZj5VCT28wY
YouTube
Mein Geburtstag. Ein Beitrag zum Hören, Lesen, Sehen und Nachsprechen.
Eine kurze Erzählung über den Ablauf eines Geburtstages:
Bitte sprecht nach, wenn ihr euch dieses Video anschaut. Denn Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sind vier Kompetenzen, die man in einer Fremdsprache lernen sollte.
Die DIWAN-Marburg Akademie legt…
Bitte sprecht nach, wenn ihr euch dieses Video anschaut. Denn Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sind vier Kompetenzen, die man in einer Fremdsprache lernen sollte.
Die DIWAN-Marburg Akademie legt…
Liebe Leserinnen und Leser,
heute dreht sich unser Beitrag um zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt oder in einem Kontext verschwommen verwendet werden: Lust und Liebe.
Worum es dabei genau geht und wo die Unterschiede liegen, möchten wir Ihnen in einfachem Format vermitteln, sodass Sie diese in einer mündlichen Prüfung oder bei einer Textproduktion anwenden können.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und erfolgreiches Lernen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Und wie immer finden Sie natürlich auch einige Links und Filmbeiträge.
Lust und Liebe sind zwei verschiedene emotionale Zustände, die oft miteinander verwechselt werden. Es ist wichtig, sie zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen auf Beziehungen haben können.
• Lust:
• Lust ist eine vorübergehende, körperliche Anziehung oder Anziehungskraft zu einer Person. Sie ist oft von sexueller Natur.
• Sie kann sich in körperlichen Reaktionen wie erhöhtem Herzschlag, sexueller Erregung und Verlangen äußern.
• Lust ist oft spontan und kann auch außerhalb von emotionalen Bindungen existieren.
• Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die körperliche Anziehung und Befriedigung.
• Liebe:
• Liebe ist eine tiefere, langanhaltende emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen. Sie umfasst eine breite Palette von Gefühlen, die über die körperliche Anziehung hinausgehen.
• Liebe beinhaltet Vertrauen, Respekt, Unterstützung und Fürsorge für den Partner.
• Sie entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und kann auch dann bestehen, wenn die anfängliche körperliche Anziehung nachlässt.
• Liebe kann viele Formen annehmen, wie die Liebe zwischen Eltern und Kindern, Freunden oder romantische Liebe zwischen Partnern.
Lust:
• Physisch orientiert:
• Lust ist stark körperlich orientiert und bezieht sich hauptsächlich auf sexuelle Anziehung und Verlangen.
• Kurzfristig:
• Lust neigt dazu, schnell aufzukommen und kann auch wieder schnell abflauen. Sie kann von Moment zu Moment variieren.
• Fokus auf das Individuum:
• Lust kann oft egozentrisch sein, da sie sich auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche konzentriert.
• Kann unabhängig von emotionaler Bindung existieren:
• Man kann Lust gegenüber einer Person empfinden, ohne notwendigerweise eine tiefe emotionale Bindung zu ihr zu haben.
Liebe:
• Emotional und geistig orientiert:
• Liebe ist tiefergehend und bezieht sich auf emotionale, geistige und spirituelle Verbundenheit zwischen zwei Personen.
• Langfristig:
• Liebe entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und hat das Potenzial, ein Leben lang zu dauern.
• Fokus auf die Gemeinschaft:
• Liebe bezieht sich auf das Teilen von Freuden, Herausforderungen und das gegenseitige Wachstum innerhalb einer Beziehung.
• Inkludiert Vertrauen und Verbundenheit:
• In einer liebevollen Beziehung gibt es ein hohes Maß an Vertrauen, das auf Ehrlichkeit, Respekt und Unterstützung beruht.
• Verschiedene Arten von Liebe:
• Es gibt verschiedene Arten von Liebe, einschließlich romantischer Liebe zwischen Partnern, elterlicher Liebe zu Kindern, platonischer Liebe zwischen Freunden und familiärer Liebe.
Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl Lust als auch Liebe in gesunden Beziehungen vorhanden sein können. Idealerweise ergänzen sie einander und schaffen eine ausgewogene, erfüllende Partnerschaft. Es ist auch normal, dass sich die Intensität der Lust im Laufe der Zeit verändern kann, während die Liebe weiterhin bestehen bleibt.
www.diwan-marburg.de
heute dreht sich unser Beitrag um zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt oder in einem Kontext verschwommen verwendet werden: Lust und Liebe.
Worum es dabei genau geht und wo die Unterschiede liegen, möchten wir Ihnen in einfachem Format vermitteln, sodass Sie diese in einer mündlichen Prüfung oder bei einer Textproduktion anwenden können.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und erfolgreiches Lernen.
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
Und wie immer finden Sie natürlich auch einige Links und Filmbeiträge.
Lust und Liebe sind zwei verschiedene emotionale Zustände, die oft miteinander verwechselt werden. Es ist wichtig, sie zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen auf Beziehungen haben können.
• Lust:
• Lust ist eine vorübergehende, körperliche Anziehung oder Anziehungskraft zu einer Person. Sie ist oft von sexueller Natur.
• Sie kann sich in körperlichen Reaktionen wie erhöhtem Herzschlag, sexueller Erregung und Verlangen äußern.
• Lust ist oft spontan und kann auch außerhalb von emotionalen Bindungen existieren.
• Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die körperliche Anziehung und Befriedigung.
• Liebe:
• Liebe ist eine tiefere, langanhaltende emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen. Sie umfasst eine breite Palette von Gefühlen, die über die körperliche Anziehung hinausgehen.
• Liebe beinhaltet Vertrauen, Respekt, Unterstützung und Fürsorge für den Partner.
• Sie entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und kann auch dann bestehen, wenn die anfängliche körperliche Anziehung nachlässt.
• Liebe kann viele Formen annehmen, wie die Liebe zwischen Eltern und Kindern, Freunden oder romantische Liebe zwischen Partnern.
Lust:
• Physisch orientiert:
• Lust ist stark körperlich orientiert und bezieht sich hauptsächlich auf sexuelle Anziehung und Verlangen.
• Kurzfristig:
• Lust neigt dazu, schnell aufzukommen und kann auch wieder schnell abflauen. Sie kann von Moment zu Moment variieren.
• Fokus auf das Individuum:
• Lust kann oft egozentrisch sein, da sie sich auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche konzentriert.
• Kann unabhängig von emotionaler Bindung existieren:
• Man kann Lust gegenüber einer Person empfinden, ohne notwendigerweise eine tiefe emotionale Bindung zu ihr zu haben.
Liebe:
• Emotional und geistig orientiert:
• Liebe ist tiefergehend und bezieht sich auf emotionale, geistige und spirituelle Verbundenheit zwischen zwei Personen.
• Langfristig:
• Liebe entwickelt sich oft über einen längeren Zeitraum und hat das Potenzial, ein Leben lang zu dauern.
• Fokus auf die Gemeinschaft:
• Liebe bezieht sich auf das Teilen von Freuden, Herausforderungen und das gegenseitige Wachstum innerhalb einer Beziehung.
• Inkludiert Vertrauen und Verbundenheit:
• In einer liebevollen Beziehung gibt es ein hohes Maß an Vertrauen, das auf Ehrlichkeit, Respekt und Unterstützung beruht.
• Verschiedene Arten von Liebe:
• Es gibt verschiedene Arten von Liebe, einschließlich romantischer Liebe zwischen Partnern, elterlicher Liebe zu Kindern, platonischer Liebe zwischen Freunden und familiärer Liebe.
Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl Lust als auch Liebe in gesunden Beziehungen vorhanden sein können. Idealerweise ergänzen sie einander und schaffen eine ausgewogene, erfüllende Partnerschaft. Es ist auch normal, dass sich die Intensität der Lust im Laufe der Zeit verändern kann, während die Liebe weiterhin bestehen bleibt.
www.diwan-marburg.de
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Die wahre Unterschiede zwischen Verliebtheit und echter Liebe.
Eine kurze Beschreibung zwei Phänomenen in leichter Sprache.
Bitte während des Hörens versuchen Sie den Text nachzusprechen.
Hören und Sprechen zugleich üben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Eine kurze Beschreibung zwei Phänomenen in leichter Sprache.
Bitte während des Hörens versuchen Sie den Text nachzusprechen.
Hören und Sprechen zugleich üben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leser/innen,
uns geht es um die vier Kompetenzen beim Spracherwerb.
Die vier Kompetenzen des Spracherwerbs sind:
• Hören (Auditiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen. Das umfasst sowohl das Verstehen von einzelnen Wörtern als auch von ganzen Sätzen oder Texten.
• Sprechen (Mündlich): Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken und verständlich zu kommunizieren. Das beinhaltet die richtige Aussprache von Wörtern, die Grammatik und den Wortschatz.
• Lesen (Rezeptiv): Lesekompetenz bedeutet, geschriebene Sprache zu verstehen. Das umfasst das Erkennen und Interpretieren von Wörtern, Sätzen und Texten.
• Schreiben (Produktiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, schriftlich zu kommunizieren. Dazu gehören die korrekte Rechtschreibung, Grammatik und der richtige Gebrauch von Wörtern.
Diese vier Kompetenzen sind entscheidend für den Erwerb und die Beherrschung einer Sprache. Ein effektiver Sprachunterricht sollte alle diese Aspekte berücksichtigen und Übungen für jede einzelne Kompetenz anbieten.
Natürlich gibt es verschiedene Wege, um die vier Sprachkompetenzen zu erwerben und zu verbessern. Hier sind einige bewährte Methoden:
• Hören (Auditiv):
• Hören von authentischen Materialien: Hörbücher, Podcasts, Filme und Radiosendungen in der Zielsprache bieten eine großartige Möglichkeit, das Hörverständnis zu schulen.
• Gespräche und Dialoge: Regelmäßige Gespräche mit Muttersprachlern oder anderen Lernenden können das Hörverständnis erheblich verbessern.
• Sprachkurse und Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Kurse und Online-Ressourcen, die speziell auf das Hörverständnis ausgerichtet sind.
• Sprechen (Mündlich):
• Sprechübungen: Regelmäßige Übungen, in denen man laut spricht, können helfen, die Aussprache zu verbessern und das Selbstvertrauen im Sprechen zu stärken.
• Sprachtandems: Ein Sprachtandem ist eine großartige Möglichkeit, mit einem Muttersprachler in der Zielsprache zu sprechen, während dieser gleichzeitig von dir die eigene Muttersprache lernt.
• Sprachkurse und Konversationsgruppen: Hierbei gibt es die Möglichkeit, mit anderen Lernenden unter Anleitung eines Lehrers zu sprechen.
• Lesen (Rezeptiv):
• Lektüre von Büchern und Zeitschriften: Das Lesen von Büchern und Artikeln in der Zielsprache hilft dabei, den Wortschatz zu erweitern und das Verständnis für die Struktur der Sprache zu vertiefen.
• Einfache Texte zu Beginn: Zu Beginn ist es ratsam, mit einfacheren Texten zu starten und sich dann allmählich zu komplexeren Werken vorzuarbeiten.
• Wörterbücher nutzen: Ein gutes Wörterbuch kann bei unbekannten Wörtern helfen und das Verständnis fördern.
• Schreiben (Produktiv):
• Tagebuch führen: Das regelmäßige Führen eines Tagebuchs in der Zielsprache hilft dabei, das schriftliche Ausdrucksvermögen zu verbessern.
• Korrespondenz und E-Mails: Das Schreiben von E-Mails oder Briefen in der Zielsprache bietet eine gute Übung.
• Korrektur und Feedback: Es ist wichtig, dass geschriebene Texte von anderen, idealerweise von einem Muttersprachler, überprüft und verbessert werden.
Es ist entscheidend, regelmäßig zu üben und geduldig mit sich selbst zu sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Sprache aktiv zu nutzen und sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen.
Bitte denken Sie daran, dass ein Zeugnis allein nie darüber aussagt, wie gut wir eine Sprache beherrschen können. Ein Zeugnis gibt lediglich Auskunft darüber, wie gut unser Wissen ist. Doch unsere Fähigkeiten zeigen sich erst in der Praxis.
Daher ist es wichtig, Mut zum Sprechen zu haben. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Sprechen.
Wir wünschen Ihnen wie immer viel Erfolg.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
uns geht es um die vier Kompetenzen beim Spracherwerb.
Die vier Kompetenzen des Spracherwerbs sind:
• Hören (Auditiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen. Das umfasst sowohl das Verstehen von einzelnen Wörtern als auch von ganzen Sätzen oder Texten.
• Sprechen (Mündlich): Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken und verständlich zu kommunizieren. Das beinhaltet die richtige Aussprache von Wörtern, die Grammatik und den Wortschatz.
• Lesen (Rezeptiv): Lesekompetenz bedeutet, geschriebene Sprache zu verstehen. Das umfasst das Erkennen und Interpretieren von Wörtern, Sätzen und Texten.
• Schreiben (Produktiv): Diese Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, schriftlich zu kommunizieren. Dazu gehören die korrekte Rechtschreibung, Grammatik und der richtige Gebrauch von Wörtern.
Diese vier Kompetenzen sind entscheidend für den Erwerb und die Beherrschung einer Sprache. Ein effektiver Sprachunterricht sollte alle diese Aspekte berücksichtigen und Übungen für jede einzelne Kompetenz anbieten.
Natürlich gibt es verschiedene Wege, um die vier Sprachkompetenzen zu erwerben und zu verbessern. Hier sind einige bewährte Methoden:
• Hören (Auditiv):
• Hören von authentischen Materialien: Hörbücher, Podcasts, Filme und Radiosendungen in der Zielsprache bieten eine großartige Möglichkeit, das Hörverständnis zu schulen.
• Gespräche und Dialoge: Regelmäßige Gespräche mit Muttersprachlern oder anderen Lernenden können das Hörverständnis erheblich verbessern.
• Sprachkurse und Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Kurse und Online-Ressourcen, die speziell auf das Hörverständnis ausgerichtet sind.
• Sprechen (Mündlich):
• Sprechübungen: Regelmäßige Übungen, in denen man laut spricht, können helfen, die Aussprache zu verbessern und das Selbstvertrauen im Sprechen zu stärken.
• Sprachtandems: Ein Sprachtandem ist eine großartige Möglichkeit, mit einem Muttersprachler in der Zielsprache zu sprechen, während dieser gleichzeitig von dir die eigene Muttersprache lernt.
• Sprachkurse und Konversationsgruppen: Hierbei gibt es die Möglichkeit, mit anderen Lernenden unter Anleitung eines Lehrers zu sprechen.
• Lesen (Rezeptiv):
• Lektüre von Büchern und Zeitschriften: Das Lesen von Büchern und Artikeln in der Zielsprache hilft dabei, den Wortschatz zu erweitern und das Verständnis für die Struktur der Sprache zu vertiefen.
• Einfache Texte zu Beginn: Zu Beginn ist es ratsam, mit einfacheren Texten zu starten und sich dann allmählich zu komplexeren Werken vorzuarbeiten.
• Wörterbücher nutzen: Ein gutes Wörterbuch kann bei unbekannten Wörtern helfen und das Verständnis fördern.
• Schreiben (Produktiv):
• Tagebuch führen: Das regelmäßige Führen eines Tagebuchs in der Zielsprache hilft dabei, das schriftliche Ausdrucksvermögen zu verbessern.
• Korrespondenz und E-Mails: Das Schreiben von E-Mails oder Briefen in der Zielsprache bietet eine gute Übung.
• Korrektur und Feedback: Es ist wichtig, dass geschriebene Texte von anderen, idealerweise von einem Muttersprachler, überprüft und verbessert werden.
Es ist entscheidend, regelmäßig zu üben und geduldig mit sich selbst zu sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Sprache aktiv zu nutzen und sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen.
Bitte denken Sie daran, dass ein Zeugnis allein nie darüber aussagt, wie gut wir eine Sprache beherrschen können. Ein Zeugnis gibt lediglich Auskunft darüber, wie gut unser Wissen ist. Doch unsere Fähigkeiten zeigen sich erst in der Praxis.
Daher ist es wichtig, Mut zum Sprechen zu haben. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Sprechen.
Wir wünschen Ihnen wie immer viel Erfolg.
Ihre
DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Liebe Leserinnen und Leser,
Musik und Lieder sind immer die besten Unterrichtsmaterialien, um eine Sprache zu erlernen. Sie erzeugen positive Gefühle und wecken unsere Lust am Lernen, denn sie tragen stets eine Botschaft in sich. Lieder sind das Spiel mit Worten in einer verständlichen Sprache, die unsere Seele berührt.
Heute haben wir ein schönes Beispiel für Sie: Das Lied "The Rose" auf Deutsch, "Die Rose". Ein Lied, das von unzähligen Sängern und Sängerinnen gesungen wurde und auf YouTube in vielen Versionen zu finden ist. Wir haben uns für eine Interpretation von Peter Alexander entschieden, da seine Aussprache sehr verständlich ist.
Mit ihm können Sie mitsingen und dabei ein gutes Gefühl für die Sprache bekommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Und vergessen Sie nicht: Ein Leben ohne Liebe ist ein leeres, sinnloses und kaltes Leben.
"Liebe ist wie wildes Wasser..."
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de
Musik und Lieder sind immer die besten Unterrichtsmaterialien, um eine Sprache zu erlernen. Sie erzeugen positive Gefühle und wecken unsere Lust am Lernen, denn sie tragen stets eine Botschaft in sich. Lieder sind das Spiel mit Worten in einer verständlichen Sprache, die unsere Seele berührt.
Heute haben wir ein schönes Beispiel für Sie: Das Lied "The Rose" auf Deutsch, "Die Rose". Ein Lied, das von unzähligen Sängern und Sängerinnen gesungen wurde und auf YouTube in vielen Versionen zu finden ist. Wir haben uns für eine Interpretation von Peter Alexander entschieden, da seine Aussprache sehr verständlich ist.
Mit ihm können Sie mitsingen und dabei ein gutes Gefühl für die Sprache bekommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Und vergessen Sie nicht: Ein Leben ohne Liebe ist ein leeres, sinnloses und kaltes Leben.
"Liebe ist wie wildes Wasser..."
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de