Studi-Info Senat TU Dresden
1.35K subscribers
16 photos
46 links
Hier gibt's ℹ️ rund um die studentische Arbeit im Senat der TU Dresden. Es schreiben u.a. Helene, Franzi und Ludwig von der Offenen Fachschaftenliste und der Liste Mexikaner-Kirsch-Pfeffi-Wodka-O.

Kontakt:
studis_im_senat@mailbox.tu-dresden.de
Download Telegram
Leute, wir sind fix und fertig, aber es ist tatsächlich geschafft:

>> Alles kann, nichts muss – auch im Corona-Wintersemester <<

Auf unsere erneute Initiative hin hat der Senat heute beschlossen, dass die Corona-Regelungen des Sommersemesters noch einmal in derselben Form fürs Wintersemester verlängert werden. 🎉

Das heißt es gibt auch im Wintersemester weiterhin:
unkomplizierte Nichtanrechnung des Semesters ohne Nachweise oder Voraussetzungen, für alle die es wollen
Möglichkeit alle Prüfungsergebnisse ohne Begründung abzulehnen und im selben Versuch nochmal zu schreiben, außer bei Täuschungen
Aussetzung von Fristen zur Wiederholung von Prüfungen, z.B. beim Drittversuch

Es gab zwar von Seiten der Professor*innen noch einmal Widerstand bezüglich der Möglichkeit zur Rückgabe von Prüfungsergebnissen, wir konnten uns dabei aber durchsetzen. 💪 Gerade diese Regelung reduziert unserer Meinung nach den Druck erheblich und soll allen ermöglichen, in diesen aufreibenden Zeiten etwas weniger gestresst und so gut wie es eben geht im Studium voranzukommen.

An dem Wortlaut der Beschlüsse hat sich wenig verändert. Bei fast allen Ergänzungen handelt es sich lediglich um Spezifizierungen. Hier die einzige inhaltliche Änderung: Es gibt kein zusätzliches Corona-Urlaubssemester mehr. Ihr könnt aber natürlich trotzdem wie bisher innerhalb eures Kontingents von 2 Urlaubssemestern einfach ein normales beantragen. Dabei muss zwar im Formular irgendein Grund angegeben werden, ein Nachweis wird aber nicht verlangt. 🤓

Wir haben auch nochmal besonders darauf gedrängt, die Informationen diesmal wirklich zeitnah per Rundmail an alle Studierenden zu kommunizieren und die FAQ-Seiten aufzuräumen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist ihr hier aber trotzdem schon einmal von uns den finalen Beschlusstext in voller Länge zum Nachlesen 😉
Hallo Leute,
wie ihr über diesen Channel hier mitbekommen habt, haben wir letztes Jahr im Senat alles für Euch gegeben. Zum Beispiel wollte die Uni eigentlich gar nicht so Studi-freundliche Corona-Regelungen, auch wenn sie dann natürlich so getan hat, als wäre das schon immer ihre Idee gewesen. U.a. die Möglichkeit zur Nichtanrechnung des Semesters oder Rückgabe von Prüfungsversuchen und das auch noch alles ohne Nachweise, mussten konnten wir für uns Studis hart erkämpfen. 💪

Wir hoffen euer Semester läuft angesichts der Umstände einigermaßen. Heute brauchen wir tatsächlich mal Eure Hilfe! Denn, wie ihr vielleicht schon gehört habt, stehen die Uni-Wahlen an. Ihr wollt weiterhin eine starke studentische Stimme im Senat?

>>> Beantragt noch bis 18.11. Briefwahl 💌<<<

Dieses Jahr wird die Wahl aufgrund der Corona-Umstände komplett als Briefwahl stattfinden. Ihr bekommt aber nicht automatisch den Wahlzettel zugesandt, sondern müsst einen Online-Antrag abschicken. Das ist zum Glück unkompliziert und dauert nur 'ne Minute.

>>> Stimmt für ein starkes Team im Senat 🗳️<<<

Seit zwei Jahren gibt es nun schon ein starkes Team im Senat und hat in der Zeit echt was gewuppt. Lutz und Paul kennt ihr schon, die haben euch hier im Channel mit Infos versorgt. Neu dazu kommen mit eurer Unterstützung hoffentlich Jessica und Lara. Gemeinsam treten wir für eine progressive Uni im Sinne der Studierende ein. Auf dem Wahlzettel findet ihr uns auf der

Offenen Fachschaftenliste
(unabhängig und für alle)
1. Lara Edtmüller
2. Lutz Thies

Liste Mexikaner-Kirsch-Pfeffi
(Rot-Rot-Grün)
1. Paul Senf
2. Jessica Flecks

>>> Mehr Infos zu uns, was wir so machen und vorhaben 👉 https://tud.vote <<<
Hey Leute,
wir wollen euch überhaupt nicht auf die Nerven gehen, nur ist die Wahlbeteiligung derzeit erst halb so groß wie in den letzten Jahren. 😕 Auch wenn ihr schon in unserer letzten Nachricht die Infos zur Wahl bzw. unseren Listen bekommen und sicher viele von euch vorbildlich Briefwahl beantragt haben (Danke dafür 👍), hier nochmal ein Reminder:

>> Letze Chance: Beantragung von Briefwahl NUR NOCH BIS MORGEN online möglich! 🚨<<

Die Frist wurde glücklicherweise um einen Tag verschoben und es dauert wirklich nur 'ne Minute. Also los geht's 👉 https://tud.vote/briefwahl

Da es mehrere Nachfragen gab, hier außerdem noch zwei kurze Infos zur Beruhigung: das Porto übernimmt selbstverständlich die TU Dresden und der Versand der Unterlagen beginnt erst Anfang nächster Woche. 🤓
Hallo Leute,
die Wahlergebnisse sind da und wir können's selbst noch gar nicht glauben:

>> Wir sind weiter euer starkes Team im Senat 💪 <<

Sowohl Jessica und Paul von der Rot-Rot-Grünen Liste als auch Lara und Lutz von der Offenen Fachschaftenliste sitzen nun dank eurer Unterstützung als starkes Team im Senat. Vielen, vielen Dank! 🙏
Als progressive Koalition werden wir weiter an einer studifreundlichen Uni arbeiten und eure laute, konstruktive Stimme im Senat sein.
Trotz dieser großartigen Neuigkeiten, sind wir auch etwas traurig Jana verabschieden zu müssen, da sie zum Master die Uni wechselt. Zu viert statt zu dritt werden wir allerdings sogar nochmal mehr wuppen können, als schon die letzten beiden Jahre. Neben Lutz und Paul versorgen euch nun also auch noch Jessica und Lara mit Beiträgen und Infos in diesem Channel.

>> Landtag beschließt Regelstudienzeiterhöhung 🎉<<

Der Wahlkampf ist vorbei und es geht nahtlos weiter mit den wirklich wichtigen Inhalten. 🤓 Wie ihr eventuell schon mitbekommen habt, hat der Landtag heute eine Regelstudienzeiterhöhung beschlossen. Auf Drängen zahlreicher Studierendenvertreter*innen hin, u.a. auch der Landesstudierendenvertretung KSS, gilt diese sogar gleich für zwei Semester – läuft! 😎 Diese ist vor allem für BAföG-Empfänger*innen wichtig, da die von uns an der TU Dresden erkämpfte Nichtanrechnung keine Auswirkungen auf das BAföG hat.

Hier nochmal ‘ne kurze Erklärung:
➡️ Regelstudienzeiterhöhung = die reguläre Studiendauer auf dem Papier wird erhöht, dort steht also bspw. statt 6 Semestern für einen Bachelor nun 8 Semester Regelstudienzeit
➡️ Nichtanrechnung = euer Fachsemester wird auf dem Papier reduziert, d.h. ihr seid z.B. statt dem vierten Fachsemester nun im zweiten

Es kann logischerweise nur eine Option gewählt werden. 😉 Die Nichtanrechnung dürfte für viele attraktiver sein. Falls euer Semester bereits nichtangerechnet wurde, bleibt diese bestehen. Ist für euch jedoch eine Regelstudienzeiterhöhung hilfreicher, bspw. wenn ihr BAföG bekommt, ist auch eine Umwandlung möglich. Die Uni sollte zeitnah ein aktualisiertes Antragsverfahren über Selma zur Verfügung stellen. Damit wird dann auch wieder die Beantragung der Nichtanrechnung für das Sommer- oder Wintersemester zur Verfügung stehen, die ihr bis zu eurem Studienende ohne Nachweise oder Begründung in Anspruch nehmen könnt. Sobald wir mehr wissen, geben wir Bescheid.

Bis bald und jetzt erstmal ein paar kontaktarme, aber immerhin freie Tage!
Frohe Feiertage 🎄und einen guten Start ins neue Jahr 🎆
Hallo Leute,
wir haben hier ja schon länger nichts mehr von uns hören lassen, denn wir kämpfen im Moment intensiv an so vielen Fronten für euch, dass das leider auf der Strecke blieb. Heute wollten wir euch aber unbedingt einige großartige Neuigkeiten übermitteln:

>> Studifreundliche Corona-Regelungen auch im Sommersemester 🥳 <<

Aller guten Dinge sind drei! Ja, tatsächlich haben wir es im Senat am vergangenen Mittwoch wieder geschafft: Die studifreundlichen Corona-Regelungen, die wir vor mittlerweile fast einem Jahr vorgeschlagen und durchgeboxt haben, wurden zum dritten Mal beschlossen und gelten auch für das kommende Sommersemester. 💪

Das heißt:
es sind weiterhin alle Wiederholungsfristen z.B. beim Drittversuch ausgesetzt

Prüfungsergebnisse können unkompliziert zurückgegeben und die Prüfung im gleichen Versuch nochmal geschrieben werden 😎

Wir hoffen, das nimmt damit wieder ein stückweit den Druck für das nächste und hoffentlich letzte Ausnahmesemester. Wie schon beim letzten Mal gab es von einigen Professor*innen leider erheblichen Widerstand gegen diese studifreundlichen Regelungen. Deren Meinung nach versuchen viele Studierende Prüfungen so auf gut Glück und verursachen damit unnötigen Mehraufwand. Wir sind immer wieder enttäuscht, welches Bild manche von Studierende haben. Bitte geht entsprechend verantwortungsvoll mit dieser Möglichkeit um und lasst uns versuchen zu zeigen, dass einem besseren Vertrauensverhältnis und Miteinander, zumindest von unserer Seite aus, nichts im Weg steht.

Eine Rundmail mit den Informationen von offizieller Seite dazu erarbeiten wir gerade gemeinsam mit der Uni-Leitung. Aber da das ja länger dauern kann, wollten wir euch schon mal vorab informieren. 😉

>> Klarstellung zur Regelstudienzeiterhöhung und Nichtanrechnung 🧐<<

Bei der Rundmail zur Regelstudienzeiterhöhung wurden leider noch Änderungen an unserem Formulierungsvorschlag vorgenommen, sodass diese vielleicht etwas verwirrend für die eine oder den anderen war. Wir haben die letzten Wochen hinter den Kulissen auch für eine studierendenfreundliche Auslegung des §114a SächsHSFG gekämpft – erfolgreich. 🤝

Das heißt:
Alle immatrikulierten, nicht beurlaubten Studierenden erhalten die Regelstudienzeiterhöhung automatisch

Zusätzlich zur Regelstudienzeiterhöhung ist auch eine Nichtanrechnung möglich, d.h. das Fachsemester wird reduziert ➡️ auf dem Abschlusszeugnis habt ihr also kürzer für euer Studium gebraucht

ℹ️ Das soll allerdings nicht dazu führen, dass sich Fristen für ein Semester doppelt verschieben, z.B. wenn es um Studiengebühren geht. Deswegen bekommt ihr ab jetzt bei der Gewährung von Nichtanrechnungen einen Hinweis auf dieses "Verbot der Doppelbegünstigung". Lasst euch davon bitte nicht abschrecken.

‼️ In keinem Fall braucht ihr einen Antrag auf Nichtanrechnung zurückziehen. Neue Anträge können wieder ab 01.04. über Selma gestellt werden.

>> Noch Fragen? Anregungen? Mitmachen? <<

Wir hoffen damit konnten wir einige Fragen klären. Studentische Beratung rund um Corona erhaltet ihr weiterhin unter corona@stura.tu-dresden.de. Natürlich könnt ihr euch auch immer unter studis_im_senat@mailbox.tu-dresden.de direkt an uns wenden, wenn ihr generelle Fragen bzw. Anliegen habt oder mit uns für eine starke studentische Stimme an der TU Dresden kämpfen wollt.

Bis demnächst! :)
Jessi, Lara, Lutz und Paul
– Euer starkes Team im Senat –
Hallo Allerseits!

Schon wieder ist es viel zu lange her, dass wir uns das letzte Mal hier gemeldet haben, aber wie immer war viel los. 🙈 Heute haben wir zunächst ein Update zur Prüfungsphase und Corona-Lage für euch. Wir versuchen euch dann in der nächsten Woche auch bei unseren anderen inhaltlichen Themen auf den neusten Stand zu bringen! 🤞

>>> Studis reden mit bei der Durchführung eurer Prüfungen ☝️ <<<

Wie ihr sicher wisst, müssen auch dieses Sommersemester (leider) wieder ein Großteil der Prüfungen digital stattfinden. Hintergrund ist, dass es immer noch viele von uns keinen vollständigen Impfschutz haben oder aber auch noch gar nicht wieder in Dresden sind.

Allerdings konnten wir durchsetzen, dass anders als in den vorherigen Semestern die StuGaKos (Studiengangskoordinator*innen) ein Mitspracherecht haben und sich für die Interessen der Studierenden einsetzen können, wenn es darum geht, in welcher Form die Prüfung abgehalten wird. 💪

Diese Info gab es bereits in der Rundmail des Prorektors für Bildung vom 05.05.2021. Also wendet euch auch gern jetzt noch an eure studentischen StuGaKos und setzt am besten euren FSR Cc, wenn ihr mit der Planung einer eurer Prüfungen, insbesondere, wenn sie in Präsenz stattfinden soll, nicht zufrieden seid! ⚠️

>>> Impfungen für Studis JETZT! 💉 <<<

Wir alle wollen so schnell wie möglich wieder zurück zum Normalbetrieb in Präsenz. Das geht vor allem dann, wenn möglichst viele von uns geimpft sind. 🤝

Es gibt mittlerweile in den Impfzentren jede Menge freie Termine (Übersicht Sachsen). Auch in den Praxen zahlreicher Ärzt*innen gibt es Impftermine. Die TU Dresden informiert auch im Corona-Ticker über Möglichkeiten.

Unter anderem unserer Landesstudierendenvertretung KSS ist es zu verdanken, dass das Land die Hochschulen nun stärker bei der Impfung von Studierenden unterstützt – besser spät als nie. 🙏 Es gibt daraufhin nun auch Überlegungen direkt auf dem Campus der TU Dresden Impfangebote für Studierende zu schaffen. Doch dafür brauchen wir eure Hilfe! Um den Bedarf ungefähr abschätzen zu können, starten wir hier nun eine kleine Umfrage – natürlich anonym.
Sicher fragt ihr euch - vielleicht auch nicht erst seit gestern - wie das nächste Semester aussehen wird. Wir versuchen deswegen mal auf ein paar eurer Fragen Antworten zu liefern.

>>> Wie wird das nächste Semester denn aussehen? 🤔 <<<

Dann starten wir gleich mal mit der schlechten Nachricht: Das können wir euch leider auch noch nicht sagen. Für eine Voraussage, wie das Pandemiegeschehen im nächsten Semester sein wird, ist es noch zu früh. Deswegen kann die Uni jetzt auch noch keine endgültigen Festlegungen treffen. Es lässt sich einfach nicht garantieren, dass eine solche Zusage letztendlich auch eingehalten werden kann. Klar ist lediglich, dass angestrebt wird, möglichst viele Veranstaltungen in Präsenz bzw. hybrid abzuhalten, was das konkret bedeutet, hängt von der Pandemieentwicklung und sicherlich auch der Impfquote innerhalb unserer Universität ab. 😬
Die Uni rät aber dazu, dass sich alle Studienanfänger:innen eine Wohnung in Dresden organisieren, um hier an Präsenzformaten teilnehmen zu können und Kontakte im eigenen Studiengang zu knüpfen. Die Videobotschaft des Prorektors Bildung zur Planung des nächsten Semesters könnt ihr euch hier nochmal anschauen, wenn ihr es nicht schon gesehen habt. 📺

>>> Was macht die Uni dann zur Zeit? 🧐 <<<

Auf unsere Initiative gibt es diesen Monat die Umfrage zur Impfquote unter Studierenden und Mitarbeitenden.
Auf Grundlage dieser Daten soll dann im September mit unserer Beteiligung endgültig entschieden werden, wie das nächste Semester aussehen wird. Gleichzeitig sollen die Lehrenden zur Sicherheit digitale und hybride Formate vorbereiten. 🤞
Außerdem gibt es Überlegungen Anfang Oktober - abhängig vom Bedarf - noch einmal ein Impfangebot für uns Studierende seitens der Universität zu organisieren.

>>> Was können wir jetzt tun? 💪 <<<

Das aller Wichtigste ist, dass sich so viele von uns Studierenden wie möglich impfen lassen.
Damit können wir dafür sorgen, dass wir endlich alle wieder zurück an den Campus können und kein viertes rein digitales Semester vor uns haben. Mittlerweile gibt es in allen Impfzentren, auch dem in Dresden, genügend freie Termine oder es reicht sogar ohne Termin aufzutauchen. Zusätzlich gibt es mehr und mehr mobile Impfangebote, die ihr nutzen könnt. 💉

Zweitens sollten natürlich auch alle an der Impfumfrage teilnehmen, um ein möglichst gutes Bild von der Situation zu bekommen. Die Umfrage läuft nur noch diese Woche, also füllt sie am besten sofort noch aus, wenn ihr daran noch nicht teilgenommen habt. 🚨

Lasst uns zeigen, dass wir als Studierende untereinander solidarisch sind und alles dafür tun wieder an die Uni zurückkehren zu können! 🤝

P.S.: Macht euch keine Sorgen wegen der Abstimmungsergebnisse unserer eigenen kleinen Umfrage zum Impfstatus letztens. Wir sind uns bewusst, dass die Umfrage in diverse Querdenker*innen-Chats weitergeleitet und dort beantwortet wurde. Die bereinigten Ergebnisse konnten wir dennoch ganz gut verwenden und zu den Menschen, die die Umfrage manipuliert haben, müssen wir wohl nichts sagen...
Am kommenden Sonntag, den 17.10.21 will die rassistische und erwiesenermaßen rechtsextremistische Organisation #NoPEGIDA zum mittlerweile 7. ihren Jahrestag in Dresden "feiern”. Wir studentischen Senator*innen haben gemeinsam mit dem Referat WHAT des Studierendenrats eine Zubringer-Demo vom Campus zum Gegenprotest auf dem Altmarkt organisiert. 📣

>>> Demo für Vielfalt & Solidarität 🏳️‍🌈 // diesen Sonntag // 11:30 Uhr // Fritz-Foerster-Platz <<<

Ein Zusammenschluss von zahlreichen studentischen Organisationen und Gruppen, wie TU-Umweltinitiative tuuwi und Fachschaftsräte aber auch die Universitäts selbst sowie der Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept und die Dresden International University rufen auf, sich daran zu beteiligen. 🤝

Unsere Rektorin Prof. Ursula Staudinger und der DIU-Präsident Prof. Hans Müller-Steinhagen werden nicht nur Redebeiträge auf unserer Demo halten sondern mitlaufen. Also kommt auch vorbei, das wird groß. ❤️

Hintergrund ℹ️
Seit 2014 versuchen die Anhänger*innen von #NoPEGIDA mit Hass und Hetze unsere Gesellschaft zu spalten, tragen zur Verbreitung von Vorurteilen, Desinformation und Fake News bei, bereiten mit ihrer geistigen Brandstiftung den Boden für rechte Gewalt. Das geht natürlich auch uns an der Universität etwas an, stehen wir doch für gänzlich andere Werte. Leider erleben immer wieder gerade auch internationale Mitarbeiter*innen und Studierenden die Auswirkungen von PEGIDA – von komischen Blicken, über Pöbeleien bis hin zu tätlichen Angriffen. Doch wir nehmen das nicht hin!
Hallo Leute,

auch im letzten Jahr haben wir im Senat wieder alles für euch gegeben, bald wird es z. B. einen zweispurigen Zelleschen Weg mit breiten Radwegen geben 🚲. Außerdem wird in Zukunft eine Abmeldefrist von nur 3 Tagen für alle Prüfungen gelten. Auch, dass die Uni sich klar gegen PEGIDA positioniert, geht maßgeblich auf unsere Initiative zurück. Auch weniger bekannte Themen wie kostenlose Hygieneartikel auf allen Toiletten und die Gründung des Green Office haben wir maßgeblich mit vorangetrieben. 💪🏻

Heute brauchen wir Eure Hilfe! Denn, wie ihr vielleicht schon gehört habt, stehen die Uni-Wahlen an.
Ihr wollt weiterhin eine starke studentische Stimme im Senat?

>>> Beantragt noch bis zum 05.11* Briefwahl 📩 <<<

Auch in diesem Jahr wird wieder per Briefwahl gewählt. Die Unterlagen könnt ihr bequem online beantragen.
Wenn ihr bis zum 05.11 die Wahlunterlagen beantragt, werden sie direkt zu Euch nach Hause versandt. *Bis zum 20.11. können diese nach Beantragung in der StuRa-Baracke auf dem Campus abgeholt werden.

>>> Stimmt für ein starkes Team im Senat 🗳<<<

Seit drei Jahren gibt es nun schon ein starkes Team im Senat und das hat in der Zeit echt was gewuppt. Jessica kennt ihr schon, sie hat eine erfolgreiche Legislatur hinter sich. Neu dazu kommen mit eurer Unterstützung hoffentlich Barbara, Tom und Jakob. Gemeinsam treten wir für eine progressive Uni im Sinne der Studierenden ein und werden darin offiziell vom STURA unterstützt. Auf dem Wahlzettel findet ihr uns auf der

Offenen Fachschaftenliste
(unabhängig und für alle)
1. Barbara Hoffmann
2. Tom Stieler

Liste Mexikaner-Kirsch-Pfeffi
(Rot-Rot-Grün)
1. Jessica Flecks
2. Jakob Faber

>>> Mehr Infos zu uns, was wir so machen und vorhaben 👉 https://tud.vote <<<
Hallo Leute,

die Briefwahlunterlagen müssten inzwischen alle angekommen sein, jetzt müssen nur noch die Kreuze gesetzt werden!

Kleine Check-Liste:
⁃ Wahlschein unterschreiben
⁃ Stimmzettel ausfüllen
⁃ & ab in den passenden Umschlag
⁃ Wahlschein & Umschläge eintüten

Dann kann’s zur Post oder direkt beim Stura abgeben werden. Zeit dafür ist noch bis zum 25.11. um 15 Uhr! 🗳

Wählt jetzt starke Stimmen in den Senat 💪
Hallo zusammen,
zuerst einmal wünschen wir euch einen guten Start in diese chaotische Prüfungszeit, die wir uns alle nicht so gewünscht haben. In unserer Rundmail 📩 habt ihr von uns bereits alle Infos zum Zustandekommen der jetzigen Situation bekommen.

Nichtsdestotrotz wollen wir natürlich alle möglichst unbeschadet durch diese Prüfungszeit. Der Prorektor Bildung hat uns – aus Sorge vor Engpässen der Teststation zu Hochzeiten – daher gebeten, nochmal auf das erweiterte Testangebot hinzuweisen:

"Das Testzentrum in der Mensa Reichenbachstraße öffnet jetzt auch sonntags von 14 bis 18 Uhr. Solltet ihr also montags eine Prüfung in Präsenz haben, dann nutzt bitte die Möglichkeit, euch bereits am Vortag testen zu lassen. Für die Prüfung reicht ein offizieller Schnelltest, der nicht älter als 24h ist."

Wir finden dies sehr schade, da zumindest dieses Angebot für die Anzahl der Präsenzprüfungen gesichert sein müsste.

Dennoch möchten wir euch nun ans Herz legen, bei Präsenzprüfungen auch die Teststationen in eurem lokalen Umfeld zu nutzen, um für die Sicherheit aller (v. a. in Hinblick auf Omikron) einen möglichst zeitnahen Test machen zu können, ohne Sorge vor Engpässen an der Uni-Teststation.

Liebe Grüße
Jakob, Barbara, Tom und Jessi