„Vor-Premiere“ - Lesung aus dem historischen Roman „Der Auswanderer Wilhelm W. - Die wahre Geschichte eines Neuanfangs…“
In Brasilien finden in diesem Jahr eine große Anzahl von Feierlichkeiten statt. Grund: 200 Jahre deutsche Einwanderung. Viele Menschen aus der hiesigen Region sind im letzten Jahrhundert nach Brasilien ausgewandert – oft wissen die Menschen hier nicht mehr viel darüber, in den Schulen ist es auch kein Thema.
Am 26. März, 19 Uhr, liest im Bürgersaal der Grundschule Serrig (Martinusstrasse 27, 54455 Serrig) die Historikerin und Buchautorin Monika Traut-Bonato aus dem demnächst erscheinenden historischen Roman „Der Auswanderer Wilhelm W.“, der exakt über die Auswanderung nach Brasilien erzählt. Das Buch ist noch nicht veröffentlicht und wir zum ersten Mal an diesem Abend vorgestellt.
In dem historischen Roman „Die Auswanderung des Wilhelm W.“, der im 19. Jahrhundert spielt, wird die wahre, abenteuerliche Auswanderungsgeschichte von Wilhelm Winter und weiteren rund 500 Menschen aus der Region Mosel - Hunsrück erzählt, die ihr persönliches Glück in Brasilien suchten. Die Idee ist entstanden nach eigenen Brasilienaufenthalten der Autorin sowie nach jahrelanger, intensiver Recherche, z. B. in den Niederlanden, in der Normandie sowie in Plymouth bzw. Falmouth. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten. Die Fakten lassen sich belastbar überprüfen, die historischen Rahmenereignisse sind realistisch in die Erzählung eingebettet. Für die LeserInnen entsteht ein Bild der Vergangenheit, das glaubwürdig und gleichzeitig auch authentisch ist. Die spannende, historische Zeitreise ins 19. Jahrhundert ist verknüpft mit heutigen Fluchtsituationen. Denn bereits vor 200 Jahren erging es dem jungen, deutschen Auswanderer Wilhelm Winter ähnlich wie vielen Flüchtlingen heute…
In Brasilien finden in diesem Jahr eine große Anzahl von Feierlichkeiten statt. Grund: 200 Jahre deutsche Einwanderung. Viele Menschen aus der hiesigen Region sind im letzten Jahrhundert nach Brasilien ausgewandert – oft wissen die Menschen hier nicht mehr viel darüber, in den Schulen ist es auch kein Thema.
Am 26. März, 19 Uhr, liest im Bürgersaal der Grundschule Serrig (Martinusstrasse 27, 54455 Serrig) die Historikerin und Buchautorin Monika Traut-Bonato aus dem demnächst erscheinenden historischen Roman „Der Auswanderer Wilhelm W.“, der exakt über die Auswanderung nach Brasilien erzählt. Das Buch ist noch nicht veröffentlicht und wir zum ersten Mal an diesem Abend vorgestellt.
In dem historischen Roman „Die Auswanderung des Wilhelm W.“, der im 19. Jahrhundert spielt, wird die wahre, abenteuerliche Auswanderungsgeschichte von Wilhelm Winter und weiteren rund 500 Menschen aus der Region Mosel - Hunsrück erzählt, die ihr persönliches Glück in Brasilien suchten. Die Idee ist entstanden nach eigenen Brasilienaufenthalten der Autorin sowie nach jahrelanger, intensiver Recherche, z. B. in den Niederlanden, in der Normandie sowie in Plymouth bzw. Falmouth. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten. Die Fakten lassen sich belastbar überprüfen, die historischen Rahmenereignisse sind realistisch in die Erzählung eingebettet. Für die LeserInnen entsteht ein Bild der Vergangenheit, das glaubwürdig und gleichzeitig auch authentisch ist. Die spannende, historische Zeitreise ins 19. Jahrhundert ist verknüpft mit heutigen Fluchtsituationen. Denn bereits vor 200 Jahren erging es dem jungen, deutschen Auswanderer Wilhelm Winter ähnlich wie vielen Flüchtlingen heute…
Freie Bürgerliste Serrig e.V.
Die FBL Serrig e.V. wählt Ortsbürgermeister-Kandidatin sowie Bewerber und Bewerberinnen für den Ortsgemeinderat am 15.03.2024 im Zuge der Jahreshauptversammlung.
Die FBL Serrig e.V. freut sich besonders, dass wir dieses Jahr eine Kandidatin aus den eigenen Reihen nominieren dürfen.
Vanessa Hallmanns
46 Jahre, Personaldirektorin
2004 habe ich Serrig berufsbedingt zufällig entdeckt und wusste „Hier möchte ich leben“.
Seit nunmehr 20 Jahren ist Serrig meine Heimat, jedoch nicht nur meine, sondern auch die meiner beiden Kinder, die heute 13 und 17 Jahre alt sind.
Ich habe an der Universität Trier ein Studium als Diplom-Pädagogin und an der Technischen Universität Kaiserslautern einen Master in Personalentwicklung abgeschlossen. Ich arbeite, nach Zwischenstopps u.a. in der Industrie, heute als Personaldirektorin in einer öffentlichen Institution im Bankenbereich in Luxemburg.
Die FBL Serrig e.V. wählt Ortsbürgermeister-Kandidatin sowie Bewerber und Bewerberinnen für den Ortsgemeinderat am 15.03.2024 im Zuge der Jahreshauptversammlung.
Die FBL Serrig e.V. freut sich besonders, dass wir dieses Jahr eine Kandidatin aus den eigenen Reihen nominieren dürfen.
Vanessa Hallmanns
46 Jahre, Personaldirektorin
2004 habe ich Serrig berufsbedingt zufällig entdeckt und wusste „Hier möchte ich leben“.
Seit nunmehr 20 Jahren ist Serrig meine Heimat, jedoch nicht nur meine, sondern auch die meiner beiden Kinder, die heute 13 und 17 Jahre alt sind.
Ich habe an der Universität Trier ein Studium als Diplom-Pädagogin und an der Technischen Universität Kaiserslautern einen Master in Personalentwicklung abgeschlossen. Ich arbeite, nach Zwischenstopps u.a. in der Industrie, heute als Personaldirektorin in einer öffentlichen Institution im Bankenbereich in Luxemburg.
Ein Grund, warum ich kandidiere
Ich bin überzeugt davon, dass wir als Dorf groß genug sind, um eine Vielfalt an Ideen zusammenbringen zu können und klein genug, um Dinge bewegen zu können.
Daran möchte ich gerne mit dem Dorf und für das Dorf arbeiten, im Hier und Jetzt und für die Zukunft.
Die Möglichkeit Vanessa, ihre Interessen, sowie Vorstellungen und Ziele für Serrig, kennenzulernen, wird zeitnah gegeben werden.
In der Versammlung wurde die Bewerberliste der FBL wie folgt gewählt:
1. Vanessa Hallmanns
2. Jan Brandscheit
3. Gerd Fellmann jun.
4. Roland Holbach
5. Tatjana Conrad
6. Michael Hauser
7. Armin Britten
8. Tim Reuter
9. Andreas Kettenhofen
10. Andreas Heiser
11. Joanna Navratil
12. Bernd Karl
13. Klaus Blau jun.
14. Josef Hauser
15. Manfred Zipterlein
16. Ingrid Jakob
Ich bin überzeugt davon, dass wir als Dorf groß genug sind, um eine Vielfalt an Ideen zusammenbringen zu können und klein genug, um Dinge bewegen zu können.
Daran möchte ich gerne mit dem Dorf und für das Dorf arbeiten, im Hier und Jetzt und für die Zukunft.
Die Möglichkeit Vanessa, ihre Interessen, sowie Vorstellungen und Ziele für Serrig, kennenzulernen, wird zeitnah gegeben werden.
In der Versammlung wurde die Bewerberliste der FBL wie folgt gewählt:
1. Vanessa Hallmanns
2. Jan Brandscheit
3. Gerd Fellmann jun.
4. Roland Holbach
5. Tatjana Conrad
6. Michael Hauser
7. Armin Britten
8. Tim Reuter
9. Andreas Kettenhofen
10. Andreas Heiser
11. Joanna Navratil
12. Bernd Karl
13. Klaus Blau jun.
14. Josef Hauser
15. Manfred Zipterlein
16. Ingrid Jakob
🍷 Via mosel´ Portes Ouvertes vom 5. bis 7. April 🍷
Kulinarische Weinverkostung und spannende Architekturführungen in drei Ländern
Via mosel` lädt vom 5. bis 7. April unter dem Motto „Portes Ouvertes“ zu kulinarischen Weinverkostungen und spannenden Architekturführungen in drei Ländern ein. Das Weinarchitektur-Wochenende erhält einen festen Platz im Mosel-Veranstaltungsreigen und wird nun immer am ersten April-Wochenende gefeiert.
Via Mosel ist das erste grenzüberschreitende weintouristische Angebot Europas. Es vereint die drei Moselnationen Deutschland, Frankreich und Luxemburg indem es die Weinarchitektur in den Fokus rückt.
Das vielfältige Programm, das von mehr als 30 Veranstaltern mitgestaltet wird, kann unter https://www.viamosel-events.com abgerufen werden.
In Serrig nimmt das Weingut Würtzberg teil.
Kulinarische Weinverkostung und spannende Architekturführungen in drei Ländern
Via mosel` lädt vom 5. bis 7. April unter dem Motto „Portes Ouvertes“ zu kulinarischen Weinverkostungen und spannenden Architekturführungen in drei Ländern ein. Das Weinarchitektur-Wochenende erhält einen festen Platz im Mosel-Veranstaltungsreigen und wird nun immer am ersten April-Wochenende gefeiert.
Via Mosel ist das erste grenzüberschreitende weintouristische Angebot Europas. Es vereint die drei Moselnationen Deutschland, Frankreich und Luxemburg indem es die Weinarchitektur in den Fokus rückt.
Das vielfältige Programm, das von mehr als 30 Veranstaltern mitgestaltet wird, kann unter https://www.viamosel-events.com abgerufen werden.
In Serrig nimmt das Weingut Würtzberg teil.
Die nächste Abholung von Altpapier & Gelber Sack ist in Serrig am:
*******************
Freitag , den 22.03.2024
***************
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
*******************
Freitag , den 22.03.2024
***************
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
Liebe Serrigerinnen und Serriger,
liebe Serrscher,
ich freue mich auf die vielen kommenden Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Schreibt uns aber auch gern schon, was Sie und Euch gerade bewegt: Ideen, Wünsche, Kritik, Sorgen… - vor allem:
Lasst uns weiter ins Gespräch kommen.
kontakt@cdu-serrig.de
Alles Gute,
Christian Münster
CDU-Bürgermeisterkandidat für Serrig
liebe Serrscher,
ich freue mich auf die vielen kommenden Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Schreibt uns aber auch gern schon, was Sie und Euch gerade bewegt: Ideen, Wünsche, Kritik, Sorgen… - vor allem:
Lasst uns weiter ins Gespräch kommen.
kontakt@cdu-serrig.de
Alles Gute,
Christian Münster
CDU-Bürgermeisterkandidat für Serrig
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 6/2024 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Dr. Egbert Adam, Serrig
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Dr. Egbert Adam, Serrig
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
26. März, 10:00-11:30 Uhr oder 14:00-15:30 Uhr: Acrylmalkurs für Kinder (Pfarrsaal)
26. März, 19:00 Uhr: Lesung „Der Auswanderer Wilhelm W.“ (Bürgersaal)
30 März, 16:00-18:00 Uhr: Verkauf Räucherforellen (Petersplatz)
26. März, 10:00-11:30 Uhr oder 14:00-15:30 Uhr: Acrylmalkurs für Kinder (Pfarrsaal)
26. März, 19:00 Uhr: Lesung „Der Auswanderer Wilhelm W.“ (Bürgersaal)
30 März, 16:00-18:00 Uhr: Verkauf Räucherforellen (Petersplatz)
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:
**************
Montag, 25.03.2023
**************
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
**************
Montag, 25.03.2023
**************
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Klepperaktion in Serrig
Herzlich sind alle Kinder aus dem Dorf zur traditionellen Klepperaktion an den Kartagen eingeladen. Mit dem lauten Kleppern ersetzen die Kinder den Glockenklang und erinnern an Leiden und Tod
Jesu
Klepperzeiten an Karfreitag und Karsamstag sind um 7.00 Uhr,
12.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Wer gerne dabei ist, kann sich zwecks Gruppeneinteilung kurz
bei Gemeindereferentin Zehren über die Handynummer: 0170-
8397237 melden.
Wir freuen uns, wenn viele Kinder die alte Tradition mit Leben füllen.
Herzlich sind alle Kinder aus dem Dorf zur traditionellen Klepperaktion an den Kartagen eingeladen. Mit dem lauten Kleppern ersetzen die Kinder den Glockenklang und erinnern an Leiden und Tod
Jesu
Klepperzeiten an Karfreitag und Karsamstag sind um 7.00 Uhr,
12.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Wer gerne dabei ist, kann sich zwecks Gruppeneinteilung kurz
bei Gemeindereferentin Zehren über die Handynummer: 0170-
8397237 melden.
Wir freuen uns, wenn viele Kinder die alte Tradition mit Leben füllen.
Serrig,...
Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/Z59ornVsg68tdkeP8
Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/Z59ornVsg68tdkeP8
share.meinort.app
Landfrauen Serrig
Serrig.
Schuppenbrand in Serrig
Kurz nach 14 Uhr kam es am heutigen Dienstag in der Römerstraße in Serrig zu einem Schuppenbrand neben einem Wohnhaus. Eine dichte Rauchwolke war von weitem über Serrig sichtbar. Ein übergreifen auf einen anliegenden Hühnerstall konnte seitens der Feuerwehr vermieden werden. Um an weitere Glutnester zu kommen wurden die seitlichen Blechteile mit Einreißhaken demontiert.
Es kamen keine Personen und Tiere zu schaden. Über die Brandursache und Schadenshöhe konnten noch keine Angaben gemacht werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Serrig, Taben-Rodt, Löschzug Saarburg-Mitte, Beurig, das DRK Saarburg und die Polizei Saarburg.
Mehr unter: https://saar-mosel-news.de/schuppenbrand-in-serrig/
Kurz nach 14 Uhr kam es am heutigen Dienstag in der Römerstraße in Serrig zu einem Schuppenbrand neben einem Wohnhaus. Eine dichte Rauchwolke war von weitem über Serrig sichtbar. Ein übergreifen auf einen anliegenden Hühnerstall konnte seitens der Feuerwehr vermieden werden. Um an weitere Glutnester zu kommen wurden die seitlichen Blechteile mit Einreißhaken demontiert.
Es kamen keine Personen und Tiere zu schaden. Über die Brandursache und Schadenshöhe konnten noch keine Angaben gemacht werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Serrig, Taben-Rodt, Löschzug Saarburg-Mitte, Beurig, das DRK Saarburg und die Polizei Saarburg.
Mehr unter: https://saar-mosel-news.de/schuppenbrand-in-serrig/
Saar-Mosel-News
Schuppenbrand in Serrig.
Serrig. Kurz nach 14 Uhr kam es am heutigen Dienstag in der Römerstraße in Serrig zu einem Schuppenbrand neben einem Wohnhaus. Eine dichte Rauchwolke war v
Christian Münster - wer ist das eigentlich?
Wo kommt Christian eigentlich her, wie lautet sein beruflicher Werdegang? Sie wollen wissen, was Christian bewegt und was ihn motiviert, sich für das Amt des Bürgermeisters in Serrig zur Verfügung zu stellen? Hier erfahren Sie einiges, aber noch lange nicht alles - Ihre CDU-Fraktion Serrig
cdusaarburgkell.de/news/lokal/91/Christian-Muenster--Wer-ist-das.html
Wo kommt Christian eigentlich her, wie lautet sein beruflicher Werdegang? Sie wollen wissen, was Christian bewegt und was ihn motiviert, sich für das Amt des Bürgermeisters in Serrig zur Verfügung zu stellen? Hier erfahren Sie einiges, aber noch lange nicht alles - Ihre CDU-Fraktion Serrig
cdusaarburgkell.de/news/lokal/91/Christian-Muenster--Wer-ist-das.html
In diesem Jahr steht in der Ortsgemeinde Serrig ein ganz besonderes Jubiläum an.
Der Musikverein 1904 Serrig e.V. feiert sein 120-jähriges Bestehen.
Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Jubiläumskonzert am 27. April 2024 um 20.00h in der Mehrzweckhalle in Serrig. Dirigent Marius Herges hat mit den Musikerinnen und Musikern des Vereins ein festliches und vielseitige Programm einstudiert, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Neben traditioneller Blasmusik erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Mix aus Swing, Rock und Pop und konzertanter Musik.
Weiter gehen die Feierlichkeiten am 06. und 07. Juli 2024 auf dem Festplatz in Serrig, die ganz im Zeichen der Blasmusik stehen.
Eröffnet wird das Fest am Samstag durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Serrig. Anschließend spielt der Musikverein aus Beurig für die Festbesucher auf.
Danach hält der Musikverein Serrig für die Freunde der modernen Blasmusik ein ganz besonderes Highlight parat. Die aus Funk und Fernsehen bekannte Blasmusikformation „BRASSers“ spielt auf dem Festplatz auf. „Jung, brutal, Blechmusik“ lautet das Motto der jungen Formation, die im Jahr 2022 im niederländischen Kerkrade den Weltmeistertitel beim World Music Contest gewinnen konnte und garantiert für Stimmung auf dem Festplatz sorgen wird.
Der Eintritt an diesem Abend ist frei.
Am Sonntagvormittag geht es dann weiter mit hervorragenden Musikvereinen aus der Region, die die Besucher über den ganzen Tag unterhalten werden. Natürlich wird an beiden Tagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein.
Weitere Infos zum Jubiläumsfest folgen in Kürze.
Der Musikverein 1904 Serrig e.V. feiert sein 120-jähriges Bestehen.
Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Jubiläumskonzert am 27. April 2024 um 20.00h in der Mehrzweckhalle in Serrig. Dirigent Marius Herges hat mit den Musikerinnen und Musikern des Vereins ein festliches und vielseitige Programm einstudiert, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Neben traditioneller Blasmusik erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Mix aus Swing, Rock und Pop und konzertanter Musik.
Weiter gehen die Feierlichkeiten am 06. und 07. Juli 2024 auf dem Festplatz in Serrig, die ganz im Zeichen der Blasmusik stehen.
Eröffnet wird das Fest am Samstag durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Serrig. Anschließend spielt der Musikverein aus Beurig für die Festbesucher auf.
Danach hält der Musikverein Serrig für die Freunde der modernen Blasmusik ein ganz besonderes Highlight parat. Die aus Funk und Fernsehen bekannte Blasmusikformation „BRASSers“ spielt auf dem Festplatz auf. „Jung, brutal, Blechmusik“ lautet das Motto der jungen Formation, die im Jahr 2022 im niederländischen Kerkrade den Weltmeistertitel beim World Music Contest gewinnen konnte und garantiert für Stimmung auf dem Festplatz sorgen wird.
Der Eintritt an diesem Abend ist frei.
Am Sonntagvormittag geht es dann weiter mit hervorragenden Musikvereinen aus der Region, die die Besucher über den ganzen Tag unterhalten werden. Natürlich wird an beiden Tagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein.
Weitere Infos zum Jubiläumsfest folgen in Kürze.