Gestern hatten wir einen wunderschönen Frühlingstag in der Waldschule. Die Sonne ☀️ schien warm durch die Bäume, und das Wetter war einfach perfekt für spannende Erlebnisse in der Natur.
Zu Beginn spielten wir das Regenbogenspiel – ein fröhliches Abenteuer mit vielen Farben und noch mehr Lachen. 🌈Danach erkundeten wir den Wald und entdeckten die ersten Zeichen des Frühlings: Knospen an den Bäumen, summende Insekten und fröhliches Vogelgezwitscher.🪲
Am Angelweiher beobachteten wir kleinen Kaulquappen. Im Bach entdeckten wir neugierige kleine Krebse, die zwischen Steinen hervorlugten.
Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns am Lagerfeuer.🔥 Gemeinsam bereiteten wir Stockbrot zu – außen knusprig, innen weich – und ließen den Vormittag gemütlich ausklingen.
Ein rundum gelungener Vormittag voller Natur, Spiel und gemeinsamer Freude.🌳🌲🌳
Zu Beginn spielten wir das Regenbogenspiel – ein fröhliches Abenteuer mit vielen Farben und noch mehr Lachen. 🌈Danach erkundeten wir den Wald und entdeckten die ersten Zeichen des Frühlings: Knospen an den Bäumen, summende Insekten und fröhliches Vogelgezwitscher.🪲
Am Angelweiher beobachteten wir kleinen Kaulquappen. Im Bach entdeckten wir neugierige kleine Krebse, die zwischen Steinen hervorlugten.
Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns am Lagerfeuer.🔥 Gemeinsam bereiteten wir Stockbrot zu – außen knusprig, innen weich – und ließen den Vormittag gemütlich ausklingen.
Ein rundum gelungener Vormittag voller Natur, Spiel und gemeinsamer Freude.🌳🌲🌳
🌿 Hofgut Serrig erleben – nachhaltig, inklusiv & regional! 🐄🌻
LandFrauen Ortsgruppe Serrig & das Hofgut Serrig laden ein!
📍 Hofgut Serrig
📆 22. Mai 2025 | 17:00 Uhr
💬 Die Teilnahme ist kostenlos!
Erleben Sie, wie Tradition, Inklusion und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen!
In enger Zusammenarbeit mit dem Hofgut Serrig laden die LandFrauen herzlich zu einer spannenden Besichtigung ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Landwirtschaft – direkt vor Ihrer Haustür! Besuchen Sie das idyllische Hofgut Serrig und erfahren Sie bei einer spannenden Führung
👨🌾 einen Einblick in Tierhaltung
💚 Nachhaltigkeit & Regionalität hautnah erleben
👥 Inklusion ganz praktisch – mitten im Grünen
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts
🌱 „Lecker, nachhaltig & von nebenan – Mein Jahr im Garten & in der Landwirtschaft“ 👉 Weitere Infos unter: https://lfvrlp.de/lecker-nachhaltig-und-von-nebenan
🔔 Jetzt anmelden:
✉️ anmeldungen-lf@serrigverbindet.de
📞 06581/8272040
LandFrauen Ortsgruppe Serrig & das Hofgut Serrig laden ein!
📍 Hofgut Serrig
📆 22. Mai 2025 | 17:00 Uhr
💬 Die Teilnahme ist kostenlos!
Erleben Sie, wie Tradition, Inklusion und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen!
In enger Zusammenarbeit mit dem Hofgut Serrig laden die LandFrauen herzlich zu einer spannenden Besichtigung ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Landwirtschaft – direkt vor Ihrer Haustür! Besuchen Sie das idyllische Hofgut Serrig und erfahren Sie bei einer spannenden Führung
👨🌾 einen Einblick in Tierhaltung
💚 Nachhaltigkeit & Regionalität hautnah erleben
👥 Inklusion ganz praktisch – mitten im Grünen
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts
🌱 „Lecker, nachhaltig & von nebenan – Mein Jahr im Garten & in der Landwirtschaft“ 👉 Weitere Infos unter: https://lfvrlp.de/lecker-nachhaltig-und-von-nebenan
🔔 Jetzt anmelden:
✉️ anmeldungen-lf@serrigverbindet.de
📞 06581/8272040
Reisebericht „Uganda“ von Roland Holbach
Freitag, den 25.04.2025 um 19:00 Uhr
Tickets: Erwachsene 7 €
Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap 3,50 €
VVK: Kulturgiesserei Saarburg, Bücher Volk
Im Januar 2025 reisen Jutta und Roland Holbach als Teil eines 6-köpfigen Projektteams, für drei Wochen mit Apwoyo nach Uganda. Apwoyo e. V. ist eine regionale Hilfsorganisation aus Serrig, gegründet von Ingbert Dawen, der sich seit über zehn Jahren für humanitäre Hilfe in Uganda einsetzt.
Abseits der großen Nationalparks und zusehends beliebter Tourismusziele, erleben Jutta und Roland tief im Landesinneren Uganda in seiner reinen Form. Dabei kommen sie sehr häufig mit den Menschen und ihrer Lebensweise in Kontakt und lernen auch die Ärmsten der Armen – hilfsbedürftige Witwen und Waisen – hierbei persönlich kennen.
Über ihre Erlebnisse und Begegnungen möchten sie in einem Reisebericht von etwa 90 Minuten in eigenen Worten, Bildern und kurzen Videos erzählen und einen Einblick in ihre persönlichen Empfindungen während ihres Aufenthalts in Uganda wieder geben.
Freitag, den 25.04.2025 um 19:00 Uhr
Tickets: Erwachsene 7 €
Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap 3,50 €
VVK: Kulturgiesserei Saarburg, Bücher Volk
Im Januar 2025 reisen Jutta und Roland Holbach als Teil eines 6-köpfigen Projektteams, für drei Wochen mit Apwoyo nach Uganda. Apwoyo e. V. ist eine regionale Hilfsorganisation aus Serrig, gegründet von Ingbert Dawen, der sich seit über zehn Jahren für humanitäre Hilfe in Uganda einsetzt.
Abseits der großen Nationalparks und zusehends beliebter Tourismusziele, erleben Jutta und Roland tief im Landesinneren Uganda in seiner reinen Form. Dabei kommen sie sehr häufig mit den Menschen und ihrer Lebensweise in Kontakt und lernen auch die Ärmsten der Armen – hilfsbedürftige Witwen und Waisen – hierbei persönlich kennen.
Über ihre Erlebnisse und Begegnungen möchten sie in einem Reisebericht von etwa 90 Minuten in eigenen Worten, Bildern und kurzen Videos erzählen und einen Einblick in ihre persönlichen Empfindungen während ihres Aufenthalts in Uganda wieder geben.
Empfang bei Bischof von Soroti
Bischof von Soroti empfängt ehrenamtliche Helfer aus Deutschland
Seit 10 Jahren engagiert sich der Verein Apwoyo e.V. ehrenamtlich mit verschiedenen humanitären Projekten in Uganda. “Unser Freundes- und Bekanntenkreis wächst von Jahr zu Jahr“, so Ingbert Dawen, Gründer des Vereins.
Auf unserer diesjährigen Hilfsmission hatte unser Team die Ehre, vom Bischof von Soroti, Herrn Rt. Rev. Dr. Joseph Eciru Oliach, empfangen zu werden. Der Bischof bedankte sich persönlich bei allen Teammitgliedern für deren Einsatz und deren Hilfe in seinem Land. Er lobte unsere jahrelange Arbeit, welche ihm zuvor durch unseren Freund Vater Denis zugetragen wurde.
Am Ende der Audienz spendete er uns seinen Segen und dankte uns für unser jahrelanges Engagement. Es folgte ein freudiger Abschied - dies wird wohl nicht das letzte Treffen mit ihm gewesen sein.
Weitere Infos unter: www.apwoyo.de
Spendenkonto: Volksbank Trier Eifel eG,
IBAN: DE 72 5866 01010 000869427
Bischof von Soroti empfängt ehrenamtliche Helfer aus Deutschland
Seit 10 Jahren engagiert sich der Verein Apwoyo e.V. ehrenamtlich mit verschiedenen humanitären Projekten in Uganda. “Unser Freundes- und Bekanntenkreis wächst von Jahr zu Jahr“, so Ingbert Dawen, Gründer des Vereins.
Auf unserer diesjährigen Hilfsmission hatte unser Team die Ehre, vom Bischof von Soroti, Herrn Rt. Rev. Dr. Joseph Eciru Oliach, empfangen zu werden. Der Bischof bedankte sich persönlich bei allen Teammitgliedern für deren Einsatz und deren Hilfe in seinem Land. Er lobte unsere jahrelange Arbeit, welche ihm zuvor durch unseren Freund Vater Denis zugetragen wurde.
Am Ende der Audienz spendete er uns seinen Segen und dankte uns für unser jahrelanges Engagement. Es folgte ein freudiger Abschied - dies wird wohl nicht das letzte Treffen mit ihm gewesen sein.
Weitere Infos unter: www.apwoyo.de
Spendenkonto: Volksbank Trier Eifel eG,
IBAN: DE 72 5866 01010 000869427
Wanderung um Serrig
Der Saarwald-Verein Roden erkundet am 1. Mai die Gegend rund um Serrig. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Marktplatz Roden. Mit Autos geht’s von dort zum Start nach Saarburg.
Der Rundkurs ist acht Kilometer lang und wird als mittelschwer eingestuft. Gutes Schuhwerk und die Mitnahme von Gehstöcken ist empfehlenswert. Unterwegs ist Rucksackverpflegung angesagt.
Nähere Auskünfte zur Tour bei Wanderführer Nico Baumann, Tel. (01 57) 78 79 28 84.
Der Saarwald-Verein Roden erkundet am 1. Mai die Gegend rund um Serrig. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Marktplatz Roden. Mit Autos geht’s von dort zum Start nach Saarburg.
Der Rundkurs ist acht Kilometer lang und wird als mittelschwer eingestuft. Gutes Schuhwerk und die Mitnahme von Gehstöcken ist empfehlenswert. Unterwegs ist Rucksackverpflegung angesagt.
Nähere Auskünfte zur Tour bei Wanderführer Nico Baumann, Tel. (01 57) 78 79 28 84.
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Montag, 28. April 2025, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Windkraft im Bereich der Ortsgemeinde Serrig; Präsentation
2. Erneuerung der Martinusbrücke in der Ortsgemeinde Serrig; Planungsleistungen
3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Serrig für die Haushaltsjahre 2025 und 2026
4. Änderung der Haus- und Benutzungsordnung sowie Gebührenordnung für die Benutzung der Turn- und Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Serrig
5. Überprüfung bestehender Vorkaufsrechtssatzungen der Ortsgemeinde Serrig
6. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Jagdpachtangelegenheit
2. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 17. April 2025
Ortsgemeinde Serrig
gez. Vanessa Hallmanns, Vorsitzende
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Montag, 28. April 2025, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Windkraft im Bereich der Ortsgemeinde Serrig; Präsentation
2. Erneuerung der Martinusbrücke in der Ortsgemeinde Serrig; Planungsleistungen
3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Serrig für die Haushaltsjahre 2025 und 2026
4. Änderung der Haus- und Benutzungsordnung sowie Gebührenordnung für die Benutzung der Turn- und Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Serrig
5. Überprüfung bestehender Vorkaufsrechtssatzungen der Ortsgemeinde Serrig
6. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Jagdpachtangelegenheit
2. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 17. April 2025
Ortsgemeinde Serrig
gez. Vanessa Hallmanns, Vorsitzende
saarburg.gremien.info
Rats- und Bürgerinfosystem
Rats- und Bürgerinformationssystem
Brennholzversteigerung
Die Brennholzversteigerung für die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Serrig findet am Samstag, 3. Mai 2025 am Feuerwehrgerätehaus in der Losheimer Straße statt.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Zur Ausbietung kommen ca. 55 Buchen-, Eichen-Brennholzpolter (gerückt am Waldweg). Die Polter liegen an dem steilen Weg im Bereich zwischen der Schönen Aussicht und dem Höcker im Neunhäuser Wald.
Da die Versteigerung nicht vor Ort im Wald stattfindet, bitten wir darum, dass die Interessenten die Polter im Wald vorab besichtigen und sich entsprechende Polternummern notieren.
Die Motorsägenführer müssen ihre Sachkunde durch Vorlage einer Teilnahmebestätigung an einem MS-Basis-Lehrgang nachweisen.
Je nach Anzahl der Bieter behält sich der Forstbetrieb vor, die Abgabemenge je Bieter/Haushalt zu begrenzen.
Die Brennholzversteigerung für die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Serrig findet am Samstag, 3. Mai 2025 am Feuerwehrgerätehaus in der Losheimer Straße statt.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Zur Ausbietung kommen ca. 55 Buchen-, Eichen-Brennholzpolter (gerückt am Waldweg). Die Polter liegen an dem steilen Weg im Bereich zwischen der Schönen Aussicht und dem Höcker im Neunhäuser Wald.
Da die Versteigerung nicht vor Ort im Wald stattfindet, bitten wir darum, dass die Interessenten die Polter im Wald vorab besichtigen und sich entsprechende Polternummern notieren.
Die Motorsägenführer müssen ihre Sachkunde durch Vorlage einer Teilnahmebestätigung an einem MS-Basis-Lehrgang nachweisen.
Je nach Anzahl der Bieter behält sich der Forstbetrieb vor, die Abgabemenge je Bieter/Haushalt zu begrenzen.
⚽️ SG Saarburg/Serrig ⚽️
Ergebnisse 21. Spieltag: Sonntag 13.04.2025
A-Klasse: SG Reinsfeld I : SG Saarburg/Serrig I 3:0
C-Klasse: TuS Trier-Euren : SG Saarburg/Serrig II 3:1, Torschütze: Kai Puschmann.
Reserveklasse: Das Spiel der 3. Mannschaft wurde abgesagt und wird neu terminiert.
Vorschau 22. Spieltag: Sonntag 27.04.2025
C-Klasse: SG Saarburg/Serrig II : FC Könen II - 13:00 Uhr in Saarburg.
A-Klasse: SG Saarburg/Serrig I : SG Riol I - 15:30 Uhr in Saarburg.
Ergebnisse 21. Spieltag: Sonntag 13.04.2025
A-Klasse: SG Reinsfeld I : SG Saarburg/Serrig I 3:0
C-Klasse: TuS Trier-Euren : SG Saarburg/Serrig II 3:1, Torschütze: Kai Puschmann.
Reserveklasse: Das Spiel der 3. Mannschaft wurde abgesagt und wird neu terminiert.
Vorschau 22. Spieltag: Sonntag 27.04.2025
C-Klasse: SG Saarburg/Serrig II : FC Könen II - 13:00 Uhr in Saarburg.
A-Klasse: SG Saarburg/Serrig I : SG Riol I - 15:30 Uhr in Saarburg.
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:
*********************
Mittwoch, 23.04.2025
*********
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
*********************
Mittwoch, 23.04.2025
*********
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Die nächste Abholung von Blauer Tonne und Gelber Sack ist in Serrig am:
++++++++++++++++++
Donnerstag , den 24.04.2025
++++++++++++++++++
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
++++++++++++++++++
Donnerstag , den 24.04.2025
++++++++++++++++++
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
🚲 Rundstreckenrennen in Ahrweiler: Hohes Tempo verhindert Ausreißversuche – Andreas Meyer im Massensprint auf Rang 31 🚲
Am Ostermontag wurde die idyllische Bade- und Rotweinstadt Ahrweiler zum Schauplatz eines temporeichen Rundstreckenrennens. Die Strecke führte über 55 Runden mit einer Gesamtdistanz von 60 Kilometern – und wurde mit beeindruckenden 43,1 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit absolviert. Das konstant hohe Tempo machte das Rennen zu einer echten Herausforderung für das gesamte Starterfeld.
Ausreißversuche gab es zwar immer wieder, doch keiner davon war zielführend – das hohe Grundtempo ließ keine nennenswerten Gruppen wegkommen. Die Entscheidung fiel daher im Massensprint, in dem sich unser Fahrer Andreas Meyer einen respektablen 31. Platz sichern konnte.
Von den ursprünglich 78 gestarteten Fahrern konnten lediglich 52 das Ziel erreichen. Ein weiteres Zeichen für die hohe Rennintensität an diesem Ostermontag.
Der Blick richtet sich nun nach vorn: Das nächste Rennen für unser Team steht am 18. Mai in Überherrn auf dem Programm. Dort gilt es, an die kämpferische Leistung von Ahrweiler anzuknüpfen und weiter wichtige Rennkilometer zu sammeln.
Am Ostermontag wurde die idyllische Bade- und Rotweinstadt Ahrweiler zum Schauplatz eines temporeichen Rundstreckenrennens. Die Strecke führte über 55 Runden mit einer Gesamtdistanz von 60 Kilometern – und wurde mit beeindruckenden 43,1 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit absolviert. Das konstant hohe Tempo machte das Rennen zu einer echten Herausforderung für das gesamte Starterfeld.
Ausreißversuche gab es zwar immer wieder, doch keiner davon war zielführend – das hohe Grundtempo ließ keine nennenswerten Gruppen wegkommen. Die Entscheidung fiel daher im Massensprint, in dem sich unser Fahrer Andreas Meyer einen respektablen 31. Platz sichern konnte.
Von den ursprünglich 78 gestarteten Fahrern konnten lediglich 52 das Ziel erreichen. Ein weiteres Zeichen für die hohe Rennintensität an diesem Ostermontag.
Der Blick richtet sich nun nach vorn: Das nächste Rennen für unser Team steht am 18. Mai in Überherrn auf dem Programm. Dort gilt es, an die kämpferische Leistung von Ahrweiler anzuknüpfen und weiter wichtige Rennkilometer zu sammeln.
Schaf in Serrig von Wolf getötet – War es ein Tier aus dem Hochwald-Rudel?
In Serrig an der Saar ist am 10. April ein totes Schaf entdeckt worden. Klar ist nun, dass auf jeden Fall ein Wolf dafür verantwortlich ist. Eine Sache wird aber noch genauer untersucht.
Darüber berichtet der Trierische Volksfreund in der Ausgabe vom 25.04.2025. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/dna-analyse-bestaetigt-wolf-hat-schaf-in-serrig-getoetet_aid-126648981
In Serrig an der Saar ist am 10. April ein totes Schaf entdeckt worden. Klar ist nun, dass auf jeden Fall ein Wolf dafür verantwortlich ist. Eine Sache wird aber noch genauer untersucht.
Darüber berichtet der Trierische Volksfreund in der Ausgabe vom 25.04.2025. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/dna-analyse-bestaetigt-wolf-hat-schaf-in-serrig-getoetet_aid-126648981
Volksfreund
DNA wurde untersucht: Schaf in Serrig von Wolf getötet – War es ein Tier aus dem Hochwald-Rudel?
In Serrig an der Saar ist am 10. April ein totes Schaf entdeckt worden. Klar ist nun, dass auf jeden Fall ein Wolf dafür verantwortlich ist. Eine Sache wird aber noch genauer untersucht.
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 8/2025 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Edelbert Bach, Serrig
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Edelbert Bach, Serrig
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
25. April, 19:00 Uhr: Reisebericht Uganda
28. April, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
1. Mai, 11:00 Uhr: Das kleine Maifest (Martinusplatz)
3. Mai, 09:00 Uhr: Brennholzversteigerung (Feuerwehrgerätehaus)
4. Mai: Erstkommunion
4. Mai: Heiligenborn-Wallfahrt
8. Mai, 18:30 Uhr: Essen für die Seele (Bürgersaal)
9. Mai: Florianstag mit Messe
25. April, 19:00 Uhr: Reisebericht Uganda
28. April, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
1. Mai, 11:00 Uhr: Das kleine Maifest (Martinusplatz)
3. Mai, 09:00 Uhr: Brennholzversteigerung (Feuerwehrgerätehaus)
4. Mai: Erstkommunion
4. Mai: Heiligenborn-Wallfahrt
8. Mai, 18:30 Uhr: Essen für die Seele (Bürgersaal)
9. Mai: Florianstag mit Messe