Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 3/2024 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Christian Müller, Serrig
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Christian Müller, Serrig
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
8. Februar, 10:00-14:00 Uhr: Weiberfastnachtsfrühstück (Pfarrsaal)
8. Februar, 14:11 Uhr: Fetter Donnerstag Kinderfete (Bühne Mehrzweckhalle)
8. Februar, 20.11 Uhr: Hasensitzung
12. Februar: Gammlerabend Club
13. Februar, 14:11 Uhr: Fastnachtsumzug
14. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies-sind-Goldies-Treff mit Heringsessen (Bürgersaal)
18. Februar, 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Freundeskreis Serrig-Charbuy (Bürgersaal)
19. Februar, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
22. Februar, 19:00 Uhr: Frauen in die Politik (Bürgersaal)
8. Februar, 10:00-14:00 Uhr: Weiberfastnachtsfrühstück (Pfarrsaal)
8. Februar, 14:11 Uhr: Fetter Donnerstag Kinderfete (Bühne Mehrzweckhalle)
8. Februar, 20.11 Uhr: Hasensitzung
12. Februar: Gammlerabend Club
13. Februar, 14:11 Uhr: Fastnachtsumzug
14. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies-sind-Goldies-Treff mit Heringsessen (Bürgersaal)
18. Februar, 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Freundeskreis Serrig-Charbuy (Bürgersaal)
19. Februar, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
22. Februar, 19:00 Uhr: Frauen in die Politik (Bürgersaal)
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:
******************
Mittwoch , 14.02.2023
**************
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
******************
Mittwoch , 14.02.2023
**************
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Montag, 19. Februar 2024, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO), Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen von den Einwohnern oder Personen, die nicht in der Gemeinde wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der Sitzung dem Ortsbürgermeister schriftlich zugeleitet werden
2. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Serrig für das Haushaltsjahr 2024
3. Neufassung der Haus- und Benutzungsordnung sowie Gebührenordnung, Benutzung des Bürgersaals und der Turn- und Mehrzweckhalle Serrig / Vereinheitlichung des Abrechnungsverfahrens
4. Ausbau von Innerortstraßen in der Ortsgemeinde Serrig; Festlegung der Priorität
5. Eingangstür der Kindertagesstätte Serrig; Auftragsvergabe
6. Bauangelegenheiten
6.1 Bauantrag zur Errichtung eines Smart-Stores, Gemarkung Serrig, Flur 32, Flurstück 7
6.2 Bauvoranfrage zum Neubau von zwei Garagen sowie eines Lagerraumes, Gemakung Serrig, Flur 34, Flurstück 50
6.3 Bauvoranfrage zum Neubau einer begehbaren Trafostation, Gemarkung Serrig, Flur 50, Flurstück 30
7. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Vertragsangelegenheiten
2. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 7. Februar 2024
Ortsgemeinde Serrig
gez. Karl Heinz Pinter, Ortsbürgermeister
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Montag, 19. Februar 2024, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO), Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen von den Einwohnern oder Personen, die nicht in der Gemeinde wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der Sitzung dem Ortsbürgermeister schriftlich zugeleitet werden
2. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Serrig für das Haushaltsjahr 2024
3. Neufassung der Haus- und Benutzungsordnung sowie Gebührenordnung, Benutzung des Bürgersaals und der Turn- und Mehrzweckhalle Serrig / Vereinheitlichung des Abrechnungsverfahrens
4. Ausbau von Innerortstraßen in der Ortsgemeinde Serrig; Festlegung der Priorität
5. Eingangstür der Kindertagesstätte Serrig; Auftragsvergabe
6. Bauangelegenheiten
6.1 Bauantrag zur Errichtung eines Smart-Stores, Gemarkung Serrig, Flur 32, Flurstück 7
6.2 Bauvoranfrage zum Neubau von zwei Garagen sowie eines Lagerraumes, Gemakung Serrig, Flur 34, Flurstück 50
6.3 Bauvoranfrage zum Neubau einer begehbaren Trafostation, Gemarkung Serrig, Flur 50, Flurstück 30
7. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Vertragsangelegenheiten
2. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 7. Februar 2024
Ortsgemeinde Serrig
gez. Karl Heinz Pinter, Ortsbürgermeister
saarburg.gremien.info
Rats- und Bürgerinfosystem
Rats- und Bürgerinformationssystem
Person soll von Brücke in die Saar gestürzt sein – Großalarm!
Am Sonntag gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löschbezirke Saarhölzbach, Mettlach, Besseringen und Taben-Roth per Meldeempfänger von der Rettungsleitstelle informiert, dass ein Anrufer per Notruf gemeldet habe, dass eine Person von der Fußgängerbrücke in Saarhölzbach in die Saar gestürzt sei.
Sofort machten sich die vier Löschbezirke, der Rettungsdienst, der Notarzt und die Polizei mit Blaulicht und Martinshorn auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde der Fluss- und Uferbereich durch die Rettungskräfte mit mehreren Booten und Fahrzeugen zwischen Saarhölzbach und der Staustufe Serrig großräumig abgesucht.
Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Besseringen, sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Mettlach und Saarhölzbach sowie weitere Einsatzwagen der Feuerwehr Taben-Roth. Neben dem Rettungsdienst und dem Notarzt waren auch die DRK Wasserwacht und die Polizei im Einsatz.
Am Sonntag gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löschbezirke Saarhölzbach, Mettlach, Besseringen und Taben-Roth per Meldeempfänger von der Rettungsleitstelle informiert, dass ein Anrufer per Notruf gemeldet habe, dass eine Person von der Fußgängerbrücke in Saarhölzbach in die Saar gestürzt sei.
Sofort machten sich die vier Löschbezirke, der Rettungsdienst, der Notarzt und die Polizei mit Blaulicht und Martinshorn auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde der Fluss- und Uferbereich durch die Rettungskräfte mit mehreren Booten und Fahrzeugen zwischen Saarhölzbach und der Staustufe Serrig großräumig abgesucht.
Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Besseringen, sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Mettlach und Saarhölzbach sowie weitere Einsatzwagen der Feuerwehr Taben-Roth. Neben dem Rettungsdienst und dem Notarzt waren auch die DRK Wasserwacht und die Polizei im Einsatz.
Radsportverein „Frei Weg 1927 Serrig“ e.V.
Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag, den 02.02.2024, fand die Jahreshauptversammlung des Radsportvereins „Frei Weg Serrig“ für das Geschäftsjahr 2023 im Bürgersaal in Serrig statt. Es waren 27 Vereinsmitglieder anwesend.
Nach einer ausführlichen Jahresberichtserstattung ging es mit der Ehrung von Jubilar Bernd Wagner weiter. Auch unsere RennsportlerInnen des Vereins (Tim Harig, Fabian Weidert sowie Andreas Meyer und Michelle Kurz) wurden mit lobenden Worten und Gesten geehrt. Darauf folgte sodann die Entlastung des alten Vorstandes und dessen Neuwahl.
Unter Leitung des gewählten Versammlungsleiters Walter Bamberg wurde zunächst der erste Vorsitzende und anschließend der gesamte Vorstand neu gewählt. Der alte Vorstand wurde, mit Ausnahme des bisherigen ersten Geschäftsführers Gerd Wagner und dem bisherigen Pressefachwarts Bernd Wagner, jeweils einstimmig wiedergewählt. Der Posten des Geschäftsführers konnte leider nicht neu besetzt werden. Andreas Meyer übernahm nun neu das Amt des Pressefachwarts.
1.Vorsitzender Christoph Hackenberger
2.Vorsitzender Berthold Zehren
Geschäftsführer –
Kassierer Herbert Kirf
Radsportfachwart Johannes Thiel
Pressewart Andreas Meyer
Kassenprüfer Detlef Weidert
Kassenprüfer Isabel Sieren
Beisitzer Peter Kirch
Beisitzer Dietrich Sieren
Beisitzer Günther Paris-Palm
Nach der Wahl und Ehrung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ging es mit dem Ausblick ins neue Geschäftsjahr 2024 weiter:
-Für das Jahr 2024 ist der Cross-Duathlon am 14.04.2024 geplant, da dieser im letzten Jahr großen Zuspruch bekam.
-Der Radsportverein Frei Weg Serrig wird anlässlich der Veranstaltung „Saarpedal“ am 19.05.2024 wieder mit einer Pannenhilfestation auf dem Festplatz an der B51 sowie auch mit mobilen Pannenhelfern auf der Veranstaltungsstrecke präsent sein.
-Ebenfalls ist eine RTF am 26.05.2024 in Planung.
-Auch unser Straßenradrennen soll nach der erfolgreichen Ausführung von 2023 am Sonntag, den 21.07.2024 im Bereich „Bahnhofsstraß/Saarstraße/Wirtschaftsweg entlang B51/ Hauptstraße “ in Serrig ausgetragen werden.
-Zum Abschluss des Sommers soll als Dank für alle Helfer und Mitgliedern wieder eine Abschlussfahrt mit anschließendem Grillen am Serriger Tennishaus stattfinden. Der Termin hierzu muss noch gefunden werden.
Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag, den 02.02.2024, fand die Jahreshauptversammlung des Radsportvereins „Frei Weg Serrig“ für das Geschäftsjahr 2023 im Bürgersaal in Serrig statt. Es waren 27 Vereinsmitglieder anwesend.
Nach einer ausführlichen Jahresberichtserstattung ging es mit der Ehrung von Jubilar Bernd Wagner weiter. Auch unsere RennsportlerInnen des Vereins (Tim Harig, Fabian Weidert sowie Andreas Meyer und Michelle Kurz) wurden mit lobenden Worten und Gesten geehrt. Darauf folgte sodann die Entlastung des alten Vorstandes und dessen Neuwahl.
Unter Leitung des gewählten Versammlungsleiters Walter Bamberg wurde zunächst der erste Vorsitzende und anschließend der gesamte Vorstand neu gewählt. Der alte Vorstand wurde, mit Ausnahme des bisherigen ersten Geschäftsführers Gerd Wagner und dem bisherigen Pressefachwarts Bernd Wagner, jeweils einstimmig wiedergewählt. Der Posten des Geschäftsführers konnte leider nicht neu besetzt werden. Andreas Meyer übernahm nun neu das Amt des Pressefachwarts.
1.Vorsitzender Christoph Hackenberger
2.Vorsitzender Berthold Zehren
Geschäftsführer –
Kassierer Herbert Kirf
Radsportfachwart Johannes Thiel
Pressewart Andreas Meyer
Kassenprüfer Detlef Weidert
Kassenprüfer Isabel Sieren
Beisitzer Peter Kirch
Beisitzer Dietrich Sieren
Beisitzer Günther Paris-Palm
Nach der Wahl und Ehrung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ging es mit dem Ausblick ins neue Geschäftsjahr 2024 weiter:
-Für das Jahr 2024 ist der Cross-Duathlon am 14.04.2024 geplant, da dieser im letzten Jahr großen Zuspruch bekam.
-Der Radsportverein Frei Weg Serrig wird anlässlich der Veranstaltung „Saarpedal“ am 19.05.2024 wieder mit einer Pannenhilfestation auf dem Festplatz an der B51 sowie auch mit mobilen Pannenhelfern auf der Veranstaltungsstrecke präsent sein.
-Ebenfalls ist eine RTF am 26.05.2024 in Planung.
-Auch unser Straßenradrennen soll nach der erfolgreichen Ausführung von 2023 am Sonntag, den 21.07.2024 im Bereich „Bahnhofsstraß/Saarstraße/Wirtschaftsweg entlang B51/ Hauptstraße “ in Serrig ausgetragen werden.
-Zum Abschluss des Sommers soll als Dank für alle Helfer und Mitgliedern wieder eine Abschlussfahrt mit anschließendem Grillen am Serriger Tennishaus stattfinden. Der Termin hierzu muss noch gefunden werden.
Umweltministerium schult auf dem Hofgut Serrig
Amtsveterinäre und Tierärzte aus Rheinland-Pfalz schließen Prüfung ab
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (BSI) und den Lebenshilfe-Werken Trier GmbH auf dem Hofgut in Serrig eine ganztätige Schulung für die Amtsveterinäre und Tierärzte durchgeführt. Ziel war es, die zuständigen Veterinäre und Tierärzte aus Rheinland-Pfalz mit den Kenntnissen zur tierschutzgerechten Betäubung und Schlachtung von Geflügel zu unterweisen, die verschiedenen Methoden und Funktionsweisen zur Betäubung sowie die richtige Handhabung und Ruhigstellung von Geflügel zu vermitteln.
Mehr dazu unter: https://www.wochenspiegellive.de/kreis-trier-saarburg/artikel/umweltministerium-schult-auf-dem-hofgut-serrig
Amtsveterinäre und Tierärzte aus Rheinland-Pfalz schließen Prüfung ab
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (BSI) und den Lebenshilfe-Werken Trier GmbH auf dem Hofgut in Serrig eine ganztätige Schulung für die Amtsveterinäre und Tierärzte durchgeführt. Ziel war es, die zuständigen Veterinäre und Tierärzte aus Rheinland-Pfalz mit den Kenntnissen zur tierschutzgerechten Betäubung und Schlachtung von Geflügel zu unterweisen, die verschiedenen Methoden und Funktionsweisen zur Betäubung sowie die richtige Handhabung und Ruhigstellung von Geflügel zu vermitteln.
Mehr dazu unter: https://www.wochenspiegellive.de/kreis-trier-saarburg/artikel/umweltministerium-schult-auf-dem-hofgut-serrig
www.wochenspiegellive.de
Umweltministerium schult auf dem Hofgut Serrig
Serrig. Amtsveterinäre und Tierärzte aus Rheinalnd-Pfalz schließen Prüfung ab
Nachhaltige Landwirtschaft, Energiewende, inklusive Projekte
Hofgut Serrig für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt / Staatssekretär bei Besuch beeindruckt
Anfang Februar besuchte Staatssekretär Dr. Erwin Manz, Amtschef des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, das Hofgut Serrig. Begleitet wurde er von Dr. Annkathrin Gronle, in seinem Ressort für ökologischen Land- und Weinbau verantwortlich. Ziel des Besuches war es, die Transformation der nachhaltigen Landwirtschaft und zugleich die Herausforderungen zur Energiewende zu diskutieren und die aktuellen Projekte, die eine Werkstatt mit beeinträchtigten Menschen zu stemmen hat, vorzustellen.
Mehr unter: https://www.wochenspiegellive.de/kreis-trier-saarburg/artikel/nachhaltige-landwirtschaft-energiewende-inklusive-projekte
Hofgut Serrig für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt / Staatssekretär bei Besuch beeindruckt
Anfang Februar besuchte Staatssekretär Dr. Erwin Manz, Amtschef des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, das Hofgut Serrig. Begleitet wurde er von Dr. Annkathrin Gronle, in seinem Ressort für ökologischen Land- und Weinbau verantwortlich. Ziel des Besuches war es, die Transformation der nachhaltigen Landwirtschaft und zugleich die Herausforderungen zur Energiewende zu diskutieren und die aktuellen Projekte, die eine Werkstatt mit beeinträchtigten Menschen zu stemmen hat, vorzustellen.
Mehr unter: https://www.wochenspiegellive.de/kreis-trier-saarburg/artikel/nachhaltige-landwirtschaft-energiewende-inklusive-projekte
www.wochenspiegellive.de
Nachhaltige Landwirtschaft, Energiewende, inklusive Projekte
Serrig. Hofgut Serrig für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt / Staatssekretär bei Besuch beeindruckt
Das war der Serriger Fastnachtsumzug vom Dienstag. Noun da je
An die 450 Teilnehmer und etwa 2400 Narren und Närrinnen feierten den Karnevalsumzug in Serrig.
Die Zugstrecke war äußerst gut besucht und seitens der Serriger Karnevalsgesellschaft war man sehr zufrieden. Da sich der Umzug innerhalb Serrig durch die Bachstraße wieder zurück zum Petersplatz bewegte, hatten die vielen kleinen Zuschauer nochmals die Möglichkeit sich vom ausreichenden Wurfmaterial zu partizipieren.
Nach Auflösung des Zuges traf man sich mit Musik und reichhaltiger Verpflegung auf dem Petersplatz.
Ein Video dazu gibt es unter: https://saar-mosel-news.de/das-war-der-serriger-fastnachtsumzug-vom-dienstag-noun-da-je-video/
An die 450 Teilnehmer und etwa 2400 Narren und Närrinnen feierten den Karnevalsumzug in Serrig.
Die Zugstrecke war äußerst gut besucht und seitens der Serriger Karnevalsgesellschaft war man sehr zufrieden. Da sich der Umzug innerhalb Serrig durch die Bachstraße wieder zurück zum Petersplatz bewegte, hatten die vielen kleinen Zuschauer nochmals die Möglichkeit sich vom ausreichenden Wurfmaterial zu partizipieren.
Nach Auflösung des Zuges traf man sich mit Musik und reichhaltiger Verpflegung auf dem Petersplatz.
Ein Video dazu gibt es unter: https://saar-mosel-news.de/das-war-der-serriger-fastnachtsumzug-vom-dienstag-noun-da-je-video/
Saar-Mosel-News
Das war der Serriger Fastnachtsumzug vom Dienstag. Noun da je-Video
Serrig. An die 450 Teilnehmer und etwa 2400 Narren und Närrinnen feierten den Karnevalsumzug in Serrig. Die Zugstrecke war äußerst gut besucht und sei
Die Freie Bürgerliste Serrig e.V. lädt zum Plausch.
Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen!
Kommunalpolitik lebt von Frauen und Männern, die sich vor Ort einbringen und engagieren.
Du willst mitreden und mitbestimmen, was vor Ort läuft, und die Dinge selbst in die Hand nehmen?
Gemeinderat und/oder Ausschussarbeit interessiert dich, und du hast Lust mitzumachen?
Dann komm zu uns und lass uns reden!
Wir freuen uns auf euch!
06.03.2024 - 18:30 Uhr – TUS Basilika
FBL Serrig e.V.
2. Vorsitzender
Jan Brandscheit
Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen!
Kommunalpolitik lebt von Frauen und Männern, die sich vor Ort einbringen und engagieren.
Du willst mitreden und mitbestimmen, was vor Ort läuft, und die Dinge selbst in die Hand nehmen?
Gemeinderat und/oder Ausschussarbeit interessiert dich, und du hast Lust mitzumachen?
Dann komm zu uns und lass uns reden!
Wir freuen uns auf euch!
06.03.2024 - 18:30 Uhr – TUS Basilika
FBL Serrig e.V.
2. Vorsitzender
Jan Brandscheit
Tagesfahrt Tholey/St. Wendel
Das Mehrgenerationenhaus bietet am Donnerstag, 14. März einen Ausflug zur "Benediktinerabtei St. Mauritius zu Tholey", dem ältesten Kloster Deutschlands, und nach St. Wendel an. Bei einer Führung in der Benediktinerabtei wird die Kirche mit Fenstern der Künstlerin Dr. Mahbuba Maqsoodi und dem weltberühmten Künstler Gerhard Richter sowie der Klostergarten besichtigt. Gegen Mittag geht es in die malerische Altstadt St. Wendels, wo ein Ostermarkt handbemalte Eier, frühlingshafte Floristik, exquisites Kunsthandwerk und erlesene Spezialitäten anbietet. Vor historischer Kulisse laden Sehenswürdigkeiten, wie die Wendelinusbasilika, das Mia-Münster-Haus, Boutiquen, Straßencafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die Zeit in St. Wendel ist zur freien Verfügung. Der Ausflug wird von Ehrenamtlichen begleitet, denen man sich gerne anschließen kann. Gebühr: 42 Euro inkl. Busfahrt und Führung, Zustieg: ab 8:30 Uhr in Serrig, Rückfahrt ist um 17:30 Uhr. Anmeldungen unter 06581/2336 oder E-Mail an counter@kulturgiesserei-saarburg.de. Die Teilnahmegebühr muss bis zum 5. März bar oder per Überweisung bei der KulturGießerei, eingehen: Sparkasse Trier |IBAN DE69 5855 0130 0000 4967 45, Verwendungszweck: Saarland-Tour, Vorname, Nachname.
Das Mehrgenerationenhaus bietet am Donnerstag, 14. März einen Ausflug zur "Benediktinerabtei St. Mauritius zu Tholey", dem ältesten Kloster Deutschlands, und nach St. Wendel an. Bei einer Führung in der Benediktinerabtei wird die Kirche mit Fenstern der Künstlerin Dr. Mahbuba Maqsoodi und dem weltberühmten Künstler Gerhard Richter sowie der Klostergarten besichtigt. Gegen Mittag geht es in die malerische Altstadt St. Wendels, wo ein Ostermarkt handbemalte Eier, frühlingshafte Floristik, exquisites Kunsthandwerk und erlesene Spezialitäten anbietet. Vor historischer Kulisse laden Sehenswürdigkeiten, wie die Wendelinusbasilika, das Mia-Münster-Haus, Boutiquen, Straßencafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die Zeit in St. Wendel ist zur freien Verfügung. Der Ausflug wird von Ehrenamtlichen begleitet, denen man sich gerne anschließen kann. Gebühr: 42 Euro inkl. Busfahrt und Führung, Zustieg: ab 8:30 Uhr in Serrig, Rückfahrt ist um 17:30 Uhr. Anmeldungen unter 06581/2336 oder E-Mail an counter@kulturgiesserei-saarburg.de. Die Teilnahmegebühr muss bis zum 5. März bar oder per Überweisung bei der KulturGießerei, eingehen: Sparkasse Trier |IBAN DE69 5855 0130 0000 4967 45, Verwendungszweck: Saarland-Tour, Vorname, Nachname.
Die nächste Abholung von Altpapier & Gelber Sack ist in Serrig am:
***********************
Freitag , den 22.02.2024
*******************
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
***********************
Freitag , den 22.02.2024
*******************
Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:
Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.
Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.
In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Serrig
Einladung: Jahreshauptversammlung 2024
Hallo Mitglieder des Fördervereins,
am Samstag, den 09.03.2024 lade ich zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins recht herzlich ein.
Diese findet im Feuerwehrgerätehaus Serrig in der Losheimer Straße um 19:00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden,
Top 2: Gedenken der verstorbenen Kameraden/Kameradinnen,
Top 3: Bericht des Vorsitzenden,
Top 4: Bericht des Wehrführers,
Top 5: Bericht des Jugendwartes,
Top 6: Bericht des Stabführers,
Top 7: Bericht der Kassenprüfer,
Top 8: Bericht des Kassierers,
Top 9: Neuwahlen des Vorstandes,
Top 10: Neuwahlen der Kassenprüfer,
Top 11: Verschiedenes.
Mit freundlichen Grüßen
Vorsitzender Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Serrig
Michael Schmitt
Einladung: Jahreshauptversammlung 2024
Hallo Mitglieder des Fördervereins,
am Samstag, den 09.03.2024 lade ich zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins recht herzlich ein.
Diese findet im Feuerwehrgerätehaus Serrig in der Losheimer Straße um 19:00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden,
Top 2: Gedenken der verstorbenen Kameraden/Kameradinnen,
Top 3: Bericht des Vorsitzenden,
Top 4: Bericht des Wehrführers,
Top 5: Bericht des Jugendwartes,
Top 6: Bericht des Stabführers,
Top 7: Bericht der Kassenprüfer,
Top 8: Bericht des Kassierers,
Top 9: Neuwahlen des Vorstandes,
Top 10: Neuwahlen der Kassenprüfer,
Top 11: Verschiedenes.
Mit freundlichen Grüßen
Vorsitzender Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Serrig
Michael Schmitt
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 4/2024 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Annemie Scholz und Ulf Milanese
Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Annemie Scholz und Ulf Milanese
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
24. Februar, 10:00-14:00 Uhr: Instagram-Kurs (Bürgersaal)
29. Februar + 14. März, 19:00-21:00 Uhr: Resilienz Workshop (Bürgersaal)
2. März, 10:00-14:00 Uhr: Yoga Schnuppertag (Bühne)
3. März: Ewig Gebet
4. März, 19:00 Uhr: T-Shirts selbst genäht (Allesnäher)
Ab 5. März, 18:30-20:00 Uhr: Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene (Pfarrsaal)
6. März, 18:30 Uhr: FBL Serrig lädt zum Plausch (Basilika)
7. März: Zucker und seine Alternativen (Landfrauen)
24. Februar, 10:00-14:00 Uhr: Instagram-Kurs (Bürgersaal)
29. Februar + 14. März, 19:00-21:00 Uhr: Resilienz Workshop (Bürgersaal)
2. März, 10:00-14:00 Uhr: Yoga Schnuppertag (Bühne)
3. März: Ewig Gebet
4. März, 19:00 Uhr: T-Shirts selbst genäht (Allesnäher)
Ab 5. März, 18:30-20:00 Uhr: Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene (Pfarrsaal)
6. März, 18:30 Uhr: FBL Serrig lädt zum Plausch (Basilika)
7. März: Zucker und seine Alternativen (Landfrauen)