Neues aus Serrig
672 subscribers
1.14K photos
2 videos
62 files
957 links
Neuigkeiten für die Serriger Bürgerinnen und Bürger. Wünsche zur Veröffentlichung können gerne an serrig(at)gmx.de geschickt werden. Nach Prüfung wird die Nachricht repostet.
Download Telegram
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung – Jahreshauptversammlung – des Freundschaftskreis Serrig-Charbuy e. V. am 18. Februar 2024, 18:00 Uhr im Bürgersaal, Grundschule Serrig
 
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freunde,
 
hiermit ergeht an alle Mitglieder und Interessierten die Einladung zur Jahreshauptversammlung:
 
Termin: Sonntag, 18.02.2024, 18:00 Uhr, Bürgersaal, Grundschule Serrig
 
Tagesordnung:
1.     Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Totengedenken und Ehrung
2.     Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023
3.     Kassenbericht 2023 und Bericht der Kassenprüfer
4.     Wahl eines Versammlungsleiters
5.     Entlastung des Vorstandes
6.     Beschluss über die Beitragsordnung
7.     Mitarbeit in der Festgemeinschaft Serriger Wein- und Heimatfest
8.     Ausblick und Termine 2024
9.     Besuch der Serriger im Mai/Juni in Charbuy
10.  Zeltlager in Serrig vom 16.08.-24.08.2024
11.  Besuch der Charbuyer im Herbst
12.  Verschiedenes
 
Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung können bis drei Tage vor der JHV in Schriftform dem Vorstand vorgelegt werden. Über ein zahlreiches Erscheinen auch von Gästen, insbesondere Vertretern der Ortsvereine freut sich der Vorstand.
 
Rück- und Ausblick
 
Trotz der vielen merklichen Einflüsse, die der schreckliche Krieg in der Ukraine auf unser tägliches Leben hat, dürfen wir uns glücklich schätzen, nicht direkt vom Krieg betroffen zu sein. Unsere Solidarität gilt all denen, die unschuldig unter dem Geschehen leiden müssen oder gar getötet werden und all denen, die für die Freiheit und demokratische Grundordnung einstehen.
 
Vor diesem Hintergrund kommt unserer Vereinsarbeit, den Völkerverständigungsgedanken zu pflegen und zu fördern, eine ganz besondere und nachhaltige Bedeutung zu. Insbesondere unsere Jugend hat dies durch ihr Engagement im vergangenen Jahr hervorragend umgesetzt.
 
Zwei gelungene Begegnungswochenenden im eher familiären Rahmen im Frühjahr in Serrig und im Herbst in Charbuy, unser Zeltlager in Charbuy zum Ende der Sommerferien, aber auch die von den jungen Leuten selbst organisierte Jugendbegegnung in Paris waren tolle Aktionen zur Belebung unserer Partnerschaft.
 
Hervorzuheben ist aber auch die gemeinsam mit der DFG und der Stadt Saarburg zum deutsch-französischen Tag durchgeführte Veranstaltung „60 Jahre Elysée-Vertrag – eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte“ als wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit.
 
Auch das gemeinsame Engagement beim Standdienst an Saar-pedal und am Serriger Wein- und Heimatfest war wieder eine schöne Erfahrung. Und beim Weinnachtsmarkt auf dem Würtzberg war unsere Jugend mit einem eigenen Stand vertreten.
 
Ohne dem Jahresbericht an der Mitgliederversammlung vorgreifen zu wollen, gibt es also sehr viel Positives zu vermelden. Allen, die wieder einmal auf ihre Weise in irgendeiner Form zu einer erfolgreichen Vereins- oder Partnerschaftsarbeit beigetragen haben, aber auf diesem Wege schonmal ein herzliches Dankeschön! Insbesondere den vielen freiwilligen Unterstützern, Helferinnen und Helfern, die in keiner Weise dem Verein verpflichtet sind, gilt ein besonderer Dank für ihr Engagement!
 
Für diejenigen, die an der Versammlung nicht teilnehmen können, oder zur frühzeitigen Planung die Termine 2024 im Überblick:
·        3.-5. Mai      Begegnungswochenende in Charbuy
·        29.-31. Juli      51. Wein- und Heimatfest
·        16.08.-24.08. deutsch-französische Jugendbegegnung im Zeltlager in Serrig
·        20.-22.09.      Begegnungswochenende in Serrig
·        Oktober      Hofgutfest mit Pizza- und Crêpes-Stand
 
Eine Anmeldung zum Begegnungswochenende und zum Zeltlager ist ab sofort möglich beim 1. Vorsitzenden.
 
Herzliche Grüße
 
Gez.
Joachim Haupert, 1. Vorsitzender
Kinderwingert Projekt 2024

Kinder aus der VG Saarburg-Kell können wieder für 1 Jahr während 5 Terminen eine Patenschaft für Rieslingreben übernehmen.

Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter von Ayl bis Serrig und von Kell bis Wincheringen.

Der Erfolg der vergangenen 5 Jahre wird auch im 6. Jahr durch die Arbeitsgemeinschaft Saarburger Kinderwingert fortgesetzt.

Zusammen mit der Winzerin Christiane Wagner vom Weingut Dr. Wagner bieten der Kultur-und Weinbotschafter Guido Schramm und seine Frau Barbara, ausgebildete Naturerlebnisbegleiterin, interessierten Kindern aus allen Ortsgemeinden die Möglichkeit die Arbeiten im Weinberg kennenzulernen. Vom Schneiden und Binden der Reben zum sogenannten Moselherz bis zur Traubenlese und Pressung im Weingut können die Grundschulkinder während 5 Terminen über die verschiedenen Vegetationsphasen Einblicke in unsere Weinkulturlandschaft erhalten. Welche Pflanzen bzw. Spezialisten wachsen am Steilhang über der Saar und welche Überlebenskünstler in der Tierwelt leben an der Trockenmauer. Das alles können die Kinder zum Teil spielerisch erfahren, denn jeder Tag im Kinderwingert bringt neue Überraschungen!

Anmeldung bei: Guido Schramm über Email info@tourzumsaarwein.de bzw. weitere Informationen unter Tel. 06581/920767.

Termine sind immer samstags am 24. Feb, 27. Apr, 15. Jun, 31. Aug und 5. Okt jeweils ab 13 Uhr.
Kinder- und Jugendkappensitzung der SKG

Viel mehr als ein närrischer Kinder-Garten!

Getreu dem Motto zeigte auch der Nachwuchs der SKG am 28.01.24 um 14:11 Uhr, dass er viel zu bieten hat. Sehr souverän führte das Moderatoren-Duo Johannes Teuffel und Niklas Fischer, die Zuschauer der KiJuKa durch das vielseitige Programm.

Gleich zu Beginn zeigte sich der Jugendelferrat in tollen Uniformen und selbst geschneiderten Narrenkappen. Den tänzerischen Start machten die jüngsten Mitglieder des Vereins mit einem tollen Krabbelkäfertanz unter der Leitung von Antje Fischer-Fontaine. Daraufhin folgte auch schon der erste Sketch, in dem es um die „lieben“ Nachbarn ging. Mit vollem Einsatz zeigte dort der Jugendelferrat sein Können und nahm die Zuschauer mit in die Gärten zweier Familien, wo ein kleiner Nachbarschaftsstreit im gemeinsamen Grillen endete. Geprobt und verfasst wurde dieser von Marie-Josiane Haupert gemeinsam mit dem Jugendelferrat.

Anschließend zeigte uns das Funkenmariechen Amy Weimer ihre Fertigkeiten. Mit Standspagat und schönen Drehungen wirbelte sie über die Bühne und hatte dabei eine große Überraschung auf Lager. Denn im weiteren Teil ihrer Darbietung begeisterte sie gemeinsam mit ihrem Vater Sven Tatsch die Zuschauer.

Danach ging es erst einmal tänzerisch weiter. Mit jeder Menge kleinem Gemüse, wurden Groß und Klein mitgenommen ins Gemüsebeet. Hier zeigten die jüngeren Kids ihr volles Engagement beim Tanzen. Mit Begeisterung schaute man dem Mais oder auch Brokkoli zu, wie viel Freude sie bei ihrem Auftritt hatten. Auch sie wurden trainiert von Antje Fischer-Fontaine.

Mit einem Aufmarsch aus dem Gang, startete dann die Jugendgarde und führte dem Publikum vor, wofür sie fast ein ganzes Jahr trainiert haben. Die Mädels fesselten das Publikum mit vielen Beinwürfen, sowie Rädern. Für die vielseitige Choreographie, waren Annabelle Haupert und Isabelle Greif verantwortlich.

Nach einer Pause für Zuschauer und Akteure ging es auch schon in die zweite Halbzeit. Diese wurde von Johannes Teuffel eröffnet, da sich sein Co-Moderator sich gemeinsam mit Claire Courbaron für einen Sketch bereithielt. Die beiden nahmen uns ebenfalls mit in den Garten, wo sie sich als Nachbarn darüber unterhielten, wie es denn sein kann, dass der eine den Apfelbaum genau über dem Beet des anderen pflanzte. Die Kulisse, mit Gartenzaun, Beet und großem Apfelbaum, sowie der gesamte Sketch, wurde von beiden gemeinsam auf die Beine gestellt.

Daraufhin folgte die Nachwuchsgarde. Die Mädels im Alter von neun bis zwölf Jahren präsentierten hier ihr Talent mit vielen Beinwürfen, Räder und einem breiten Lächeln. Sie wurden trainiert von Saskia Jakob, Amy Weimer und Eva Weimann.

Weiter ging es mit dem zweiten Teil des Elferrat-Sketches und zwar mit einem kleinen Perspektivwechsel. Wer wissen wollte, was die Regenwürmer im gemeinsamen Kompost der verstrittenen Nachbarn über diese „Ständigen Streitereien“ denken, konnte den Sockenwürmern beim Husten und Singen zuhören. Sie machten dem Publikum klar: „Im Regen stehen wir niemals alleine!“ Da der Abbau der selbstgeschreinerten Kulisse etwas Zeit erforderte, wurden alle zum gemeinsamen Schunkeln eingeladen.
Die nächste Einladung erfolgte prompt durch die Jugendgarde, welche das Publikum mit einer Grillparty als Showtanz begeisterte. Dabei konnten sie mit viel Bewegung, bunten Kleidern und ihrer schauspielerischen Leistungen überzeugen.

Den Abschluss machten die Hip-Hop Boys mit ihrem Gärtnertanz. In grünen und roten Latzhosen, bewiesen auch die Jungs, dass sie Taktgefühl besitzen und lieferten eine synchrone Choreographie ab. Einstudiert wurde der Tanz von Maja Brandscheidt und Monika Rapacz

Beim Finale der Kinder- und Jugendkappensitzung bedankten sich Johannes und Niklas für das Engagement aller Mitwirkenden und baten noch einmal alle Akteure auf die Bühne. Es wurden Orden verteilt und zum Schluss noch einmal gemeinsam zum „roten Pferd“ getanzt. Nach der Sitzung wurde die Bühne für alle zum Tanzen eröffnet, wo sowohl Klein als auch Groß Spaß hatten.

Artikel von Saskia Jakob
Suche nach Markus

Mein Name ist León Häselbarth und ich arbeite beim Plant:team in Luzern, Schweiz.

Ich bin auf der Suche nach einem Zeitungsständer der FAZ im Internet auf ein Inserat eines «Markus» aus Serrig gestossen.

Leider ist die angegebene Telefonnummer nicht mehr aktuell und ich kann den Verkäufer «Markus» nicht erreichen.

Vielleicht kann ich auf diesem Weg den Verkäufer finden und ihm den Zeitungsständer abnehmen.

Freundliche Grüsse
León Häselbarth
leon.haeselbarth@planteam.ch
Allesnäher Workshop
T-Shirt selbstgenäht - an einem Abend gelernt

Lerne in entspannter Atmosphäre einer Kleingruppe, wie du ein T-Shirt an nur einem Abend mit deiner eigenen Nähmaschine selbst fertigen kannst. Aus deinem Lieblingsshirt fertigen wir ein Schnittmuster. Unter Anleitung wird dieses dann in der Wunschgröße Schritt für Schritt genäht.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die erste Erfahrungen mit der Nähmaschine haben. Es sind aber keine fortgeschrittenen Nähkenntnisse erforderlich.
Termin: Montag, 04.03.2023 um 19 Uhr
Kosten 15€ (10€ Mitglieder der Sele eG) inkl. angepasstes Schnittmuster, Vorabinformationen und Anleitung; exklusive Nähmaterial.
Anmeldung und weitere Infos die-allesnaeher@gmx.de oder 06581/923531
Weltgebetstag der Frauen

Beinahe einhundert Jahre schon versammeln sich Frauen verschiedener Konfessionen auf der ganzen Welt und begehen den Weltgebetstag der Frauen. In ihren Gruppen setzen sie sich aktiv für Frieden und Versöhnung, für Gleichberechtigung und Toleranz ein. Die Texte der Weltgebetstagsfeiern erzählen von ihren Geschichten, von ihren Sorgen und Nöten; vor allem aber davon, wie Schritte in Freiheit und Heilung
aussehen können. Die Vorbereitungsgruppe diesen Jahres kommt aus Palästina.

Alle Frauen unserer Pfarrei Saar–Leuktal Maria Königin, die Interesse haben den Weltgebetstag aktiv mitvorzubereiten, sind herzlich zu einem Vorbereitungstreffen am Donnerstag, 15.02.24, 19.00 Uhr im 1. Stock des Pfarrheims Serrig eingeladen. Bitte melden Sie sich dazu bis 14.02.24 bei Gemeindereferentin Nicole Zehren, Tel.: 0170-8397237 an. Gegebenenfalls kann die Uhrzeit der Gruppe angepasst werden.

Die Feier des Weltgebetstages begehen wir am Freitag, 01.03.24, um 17.00 Uhr in der Kirche Sankt Martin Serrig.
Verein aus Serrig baut Kinderspielplatz in Uganda
Das Leben von Waisenkindern in Afrika ist hart und von Leid geplagt.
Hunger, Angst und Verzweiflung sind ihre ständigen Begleiter.
Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, verrichten viele Waisenkinder Sklavenarbeit. Einige von ihnen arbeiten in Steinbrüchen oder müssen sich sogar prostituieren, um ihre täglichen Bedürfnisse decken zu können.
Freizeitanlagen für Kinder, auf denen man einfach nur Kind sein kann, sind in Uganda so gut wie unbekannt. Jedes Kind dieser Erde sollte das Recht und die Möglichkeit auf seine eigene persönliche Entwicklung haben, und so haben wir es uns zum Ziel gemacht, unseren ersten Spielplatz in Lwala zu bauen.
Durch eine Initiative der Volksbank und vieler kleiner Einzelspenden wurde das Projekt Wirklichkeit. Die Arbeiten wurden von unserem Team in Zusammenarbeit mit einigen örtlichen Helfern fachmännisch ausgeführt.
„Das Lachen und das Strahlen in den Augen der Kinder war für unser Team das größte Dankeschön und wird mir immer in Erinnerung bleiben“, so Christian Dammann, Vorstandsmitglied des Vereins. Der neue Spielplatz ermöglicht es den Kindern, ihre Sorgen und Ängste für die Dauer eines Spiels zu vergessen.
Das Lachen der Kinder war bis spät in die Nacht zu hören. Erst als es dunkel wurde, kehrte wieder Stille ein. Auf ihrem Spielplatz konnten sie für eine kurze Zeit ihre Sorgen vergessen und einfach nur Kind sein.
Viele schaffen mehr. Das sind wir! Das bist du! Das bin ich!!!!
Euch allen ein großes Dankeschön und eine gute und sichere Rückreise für Team 2: Ingbert
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 3/2024 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.

Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Christian Müller, Serrig
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
8. Februar, 10:00-14:00 Uhr: Weiberfastnachtsfrühstück (Pfarrsaal)
8. Februar, 14:11 Uhr: Fetter Donnerstag Kinderfete (Bühne Mehrzweckhalle)
8. Februar, 20.11 Uhr: Hasensitzung
12. Februar: Gammlerabend Club
13. Februar, 14:11 Uhr: Fastnachtsumzug
14. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies-sind-Goldies-Treff mit Heringsessen (Bürgersaal)
18. Februar, 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Freundeskreis Serrig-Charbuy (Bürgersaal)
19. Februar, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
22. Februar, 19:00 Uhr: Frauen in die Politik (Bürgersaal)
An die Besucher unserer Kappensitzungen,
nach dem Aufräumen sind Sachen gefunden worden. Erkennen Sie eine? Dann schreiben Sie eine Mail an:  skgserrig@gmail.com.

Ansonsten werden die Fundstücke entsorgt.
Noun da je!
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:

******************
Mittwoch , 14.02.2023
**************

Hinweis zur Restmülltonne:

Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke

Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Sitzung des Ortsgemeinderates

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Montag, 19. Februar 2024, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.

Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO), Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen von den Einwohnern oder Personen, die nicht in der Gemeinde wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der Sitzung dem Ortsbürgermeister schriftlich zugeleitet werden
2. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Serrig für das Haushaltsjahr 2024
3. Neufassung der Haus- und Benutzungsordnung sowie Gebührenordnung, Benutzung des Bürgersaals und der Turn- und Mehrzweckhalle Serrig / Vereinheitlichung des Abrechnungsverfahrens
4. Ausbau von Innerortstraßen in der Ortsgemeinde Serrig; Festlegung der Priorität
5. Eingangstür der Kindertagesstätte Serrig; Auftragsvergabe
6. Bauangelegenheiten
6.1 Bauantrag zur Errichtung eines Smart-Stores, Gemarkung Serrig, Flur 32, Flurstück 7
6.2 Bauvoranfrage zum Neubau von zwei Garagen sowie eines Lagerraumes, Gemakung Serrig, Flur 34, Flurstück 50
6.3 Bauvoranfrage zum Neubau einer begehbaren Trafostation, Gemarkung Serrig, Flur 50, Flurstück 30
7. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Vertragsangelegenheiten
2. Informationen und Anfragen

Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.

Serrig, 7. Februar 2024
Ortsgemeinde Serrig
gez. Karl Heinz Pinter, Ortsbürgermeister
Person soll von Brücke in die Saar gestürzt sein – Großalarm!

Am Sonntag gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löschbezirke Saarhölzbach, Mettlach, Besseringen und Taben-Roth per Meldeempfänger von der Rettungsleitstelle informiert, dass ein Anrufer per Notruf gemeldet habe, dass eine Person von der Fußgängerbrücke in Saarhölzbach in die Saar gestürzt sei.

Sofort machten sich die vier Löschbezirke, der Rettungsdienst, der Notarzt und die Polizei mit Blaulicht und Martinshorn auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde der Fluss- und Uferbereich durch die Rettungskräfte mit mehreren Booten und Fahrzeugen zwischen Saarhölzbach und der Staustufe Serrig großräumig abgesucht.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Besseringen, sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Mettlach und Saarhölzbach sowie weitere Einsatzwagen der Feuerwehr Taben-Roth. Neben dem Rettungsdienst und dem Notarzt waren auch die DRK Wasserwacht und die Polizei im Einsatz.
Radsportverein „Frei Weg 1927 Serrig“ e.V.
Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag, den 02.02.2024, fand die Jahreshauptversammlung des Radsportvereins „Frei Weg Serrig“ für das Geschäftsjahr 2023 im Bürgersaal in Serrig statt. Es waren 27 Vereinsmitglieder anwesend.
Nach einer ausführlichen Jahresberichtserstattung ging es mit der Ehrung von Jubilar Bernd Wagner weiter. Auch unsere RennsportlerInnen des Vereins (Tim Harig, Fabian Weidert sowie Andreas Meyer und Michelle Kurz) wurden mit lobenden Worten und Gesten geehrt. Darauf folgte sodann die Entlastung des alten Vorstandes und dessen Neuwahl.
Unter Leitung des gewählten Versammlungsleiters Walter Bamberg wurde zunächst der erste Vorsitzende und anschließend der gesamte Vorstand neu gewählt. Der alte Vorstand wurde, mit Ausnahme des bisherigen ersten Geschäftsführers Gerd Wagner und dem bisherigen Pressefachwarts Bernd Wagner, jeweils einstimmig wiedergewählt. Der Posten des Geschäftsführers konnte leider nicht neu besetzt werden. Andreas Meyer übernahm nun neu das Amt des Pressefachwarts.
1.Vorsitzender                Christoph Hackenberger
2.Vorsitzender                Berthold Zehren
Geschäftsführer             –
Kassierer                          Herbert Kirf
Radsportfachwart          Johannes Thiel
Pressewart                      Andreas Meyer
Kassenprüfer                  Detlef Weidert
Kassenprüfer                  Isabel Sieren
Beisitzer                           Peter Kirch
Beisitzer                           Dietrich Sieren
Beisitzer                           Günther Paris-Palm
Nach der Wahl und Ehrung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ging es mit dem Ausblick ins neue Geschäftsjahr 2024 weiter:
-Für das Jahr 2024 ist der Cross-Duathlon am 14.04.2024 geplant, da dieser im letzten Jahr großen Zuspruch bekam.
-Der Radsportverein Frei Weg Serrig wird anlässlich der Veranstaltung „Saarpedal“ am 19.05.2024 wieder mit einer Pannenhilfestation auf dem Festplatz an der B51 sowie auch mit mobilen Pannenhelfern auf der Veranstaltungsstrecke präsent sein.
-Ebenfalls ist eine RTF am 26.05.2024 in Planung.
-Auch unser Straßenradrennen soll nach der erfolgreichen Ausführung von 2023 am Sonntag, den 21.07.2024 im Bereich „Bahnhofsstraß/Saarstraße/Wirtschaftsweg entlang B51/ Hauptstraße “ in Serrig ausgetragen werden.
-Zum Abschluss des Sommers soll als Dank für alle Helfer und Mitgliedern wieder eine Abschlussfahrt mit anschließendem Grillen am Serriger Tennishaus stattfinden. Der Termin hierzu muss noch gefunden werden.