Brillen für Uganda
Liebe Freunde und Helfer,
Brillen sind in Afrika heiß begehrt, denn sie sind pure Luxusartikel. Wie soll sich jemand eine Brille leisten können, wenn er noch nicht einmal das Geld für ein paar Schuhe hat?
Mit der Hilfe von vielen privaten Spenden war es uns in diesem Jahr möglich, 800 Brillen an Menschen mit Sehschwäche weiterzugeben. Das Spektrum reichte von Witwen und alten Männern bis hin zu Kindern, die auf Grund einer Sehschwäche dem Unterricht in der Schule nicht richtig folgen konnten.
Die Vergabe der Brillen erfolgte zum großen Teil in Zusammenarbeit mit dem Health Center in Apapai sowie mit einem Ärzteteam in Lwala, welches die Sehstärke der Brillen individuell anpasste.
Die Nachfrage war so groß, dass die Brillen innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren.
Bringt den Menschen das Licht zurück, auf das sie wieder sehen können …
Weitere Infos und Berichte auf unserem Uganda Abend am 27.4., um 19 Uhr in der Grundschule Serrig.
Liebe Grüße, Ingbert
Liebe Freunde und Helfer,
Brillen sind in Afrika heiß begehrt, denn sie sind pure Luxusartikel. Wie soll sich jemand eine Brille leisten können, wenn er noch nicht einmal das Geld für ein paar Schuhe hat?
Mit der Hilfe von vielen privaten Spenden war es uns in diesem Jahr möglich, 800 Brillen an Menschen mit Sehschwäche weiterzugeben. Das Spektrum reichte von Witwen und alten Männern bis hin zu Kindern, die auf Grund einer Sehschwäche dem Unterricht in der Schule nicht richtig folgen konnten.
Die Vergabe der Brillen erfolgte zum großen Teil in Zusammenarbeit mit dem Health Center in Apapai sowie mit einem Ärzteteam in Lwala, welches die Sehstärke der Brillen individuell anpasste.
Die Nachfrage war so groß, dass die Brillen innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren.
Bringt den Menschen das Licht zurück, auf das sie wieder sehen können …
Weitere Infos und Berichte auf unserem Uganda Abend am 27.4., um 19 Uhr in der Grundschule Serrig.
Liebe Grüße, Ingbert
Benefiz-Duathlon des RV „Frei Weg“ Serrig
Bilder der Veranstaltung
https://www.volksfreund.de/fotos/regionale-fotostrecken/ausdauersportler-spenden-bei-duathlon-fuer-jannik-harig_bid-87895857
Artikel (für Abonnenten):
https://www.volksfreund.de/sport/laufen/viel-dreck-und-viele-spenden-beim-benefiz-duathlon-serrig_aid-87911041
Bilder der Veranstaltung
https://www.volksfreund.de/fotos/regionale-fotostrecken/ausdauersportler-spenden-bei-duathlon-fuer-jannik-harig_bid-87895857
Artikel (für Abonnenten):
https://www.volksfreund.de/sport/laufen/viel-dreck-und-viele-spenden-beim-benefiz-duathlon-serrig_aid-87911041
Volksfreund
Benefiz-Duathlon am Hofgut Serrig: Ausdauersportler spenden vierstelligen Betrag für Jannik
Überwältigt von der Resonanz auf den Benefiz-Duathlon zugunsten ihres verunglückten Vereinsmitglieds Jannik Harig waren die Organisatoren des RV „Frei Weg“
Hohe Auszeichnung beim Spielmannszug der Feuerwehr Serrig
Josef Dellerie trat am 2.11.1959 in den Spielmannszug der Feuerwehr Serrig ein. Keiner hat den Verein (gegründet 1952) so geprägt wie er. Es war die Ära von Josef Dellerie, dessen Name immer mit dem Spielmannszug verbunden ist.
1970 übernahm Josef Dellerie die Stabsführung von Matthias Benzmüller und die Ausbildung. Kontakte und viele Freundschaften zu Spielmanns-, Fanfahren- und Musikzügen aus RLP, NRW, Luxemburg und Frankreich wurden in der Folgezeit geknüpft. Er wirkte in vielen Gremien und Auszeichnungen mit, absolvierte Lehrgänge und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
2002 feierte der Spielmannszug sein 50jähriges Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung war der große Zapfenstreich, aufgeführt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Serrig, dem Musikverein Serrig und dem Männergesangverein Serrig. Heute besteht der Spielmannszug aus 13 Aktiven. Noch vor zehn Jahren waren es an die 40 Mitglieder.
Corona verhinderte die längst überfälligen Ehrungen, die am 31.3.23 im Gerätehaus nachgeholt wurden.
Die Ehrung in Gold und Urkunde vom Bund Deutscher Musikvereine e. V. wurde bereits am 16.11.22 an Josef Dellerie im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Stabsführer Josef Hauser und Ortsbürgermeister Karl Heinz Pinter ehrten Josef Dellerie für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft und 50 Jahre als Stabsführer seitens des Spielmannszug.
Weitere Ehrungen gingen an: Elke Türstig (10 Jahre), Sven Tatsch (20 Jahre), Christoph Konz (40 Jahre), Edmund Dellerie (30 Jahre), Udo Haupert (20 Jahre), Josef Hauser (50 Jahre) und Silke Keck-Dutzschke (5 Jahre).
Herzlichen Glückwunsch!
Eine Chronik des Spielmannszug Serrig ist nachlesbar unter: https://www.feuerwehr-serrig.de/%C3%BCber-uns/spielmannszug/
Bericht: Wilfried Hoffmann, Serrig
Josef Dellerie trat am 2.11.1959 in den Spielmannszug der Feuerwehr Serrig ein. Keiner hat den Verein (gegründet 1952) so geprägt wie er. Es war die Ära von Josef Dellerie, dessen Name immer mit dem Spielmannszug verbunden ist.
1970 übernahm Josef Dellerie die Stabsführung von Matthias Benzmüller und die Ausbildung. Kontakte und viele Freundschaften zu Spielmanns-, Fanfahren- und Musikzügen aus RLP, NRW, Luxemburg und Frankreich wurden in der Folgezeit geknüpft. Er wirkte in vielen Gremien und Auszeichnungen mit, absolvierte Lehrgänge und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
2002 feierte der Spielmannszug sein 50jähriges Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung war der große Zapfenstreich, aufgeführt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Serrig, dem Musikverein Serrig und dem Männergesangverein Serrig. Heute besteht der Spielmannszug aus 13 Aktiven. Noch vor zehn Jahren waren es an die 40 Mitglieder.
Corona verhinderte die längst überfälligen Ehrungen, die am 31.3.23 im Gerätehaus nachgeholt wurden.
Die Ehrung in Gold und Urkunde vom Bund Deutscher Musikvereine e. V. wurde bereits am 16.11.22 an Josef Dellerie im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Stabsführer Josef Hauser und Ortsbürgermeister Karl Heinz Pinter ehrten Josef Dellerie für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft und 50 Jahre als Stabsführer seitens des Spielmannszug.
Weitere Ehrungen gingen an: Elke Türstig (10 Jahre), Sven Tatsch (20 Jahre), Christoph Konz (40 Jahre), Edmund Dellerie (30 Jahre), Udo Haupert (20 Jahre), Josef Hauser (50 Jahre) und Silke Keck-Dutzschke (5 Jahre).
Herzlichen Glückwunsch!
Eine Chronik des Spielmannszug Serrig ist nachlesbar unter: https://www.feuerwehr-serrig.de/%C3%BCber-uns/spielmannszug/
Bericht: Wilfried Hoffmann, Serrig
FFw Serrig
Spielmannszug
Der Spielmannszug der Feuerwehr Serrig stellt sich vor. Außerdem eine kurze Chronik.
Das Kreisblatt 14/2023 dieser Woche steht zum Download bereit unter:
https://archiv.wittich.de/?titel_nr=733&abo=0&access=0&last=1&pdf=1
https://archiv.wittich.de/?titel_nr=733&abo=0&access=0&last=1&pdf=1
Klepperaktion in Serrig
Herzliche Einladung an alle Messdiener*innen und Kinder ab dem 1. Schuljahr zur Klepperaktion in Serrig. Eine kurze Vorbesprechung zur tradionellen Aktion an den Kartagen findet am Mittwoch, 05.04.23 um 17.00 Uhr vor der Kirche statt.
Die Klepperzeiten sind am Karfreitag und Karsamstag jeweils um 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Wir freuen uns, wenn viele den alten Brauch weitertragen und würdig die schweigenden Glocken ersetzen.
Herzliche Einladung an alle Messdiener*innen und Kinder ab dem 1. Schuljahr zur Klepperaktion in Serrig. Eine kurze Vorbesprechung zur tradionellen Aktion an den Kartagen findet am Mittwoch, 05.04.23 um 17.00 Uhr vor der Kirche statt.
Die Klepperzeiten sind am Karfreitag und Karsamstag jeweils um 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Wir freuen uns, wenn viele den alten Brauch weitertragen und würdig die schweigenden Glocken ersetzen.
Die Feldbahn fährt an Ostersonntag auf dem Hofgut Serrig
Auf dem Hofgut Serrig werden am Ostersonntag, 9. April, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Sonderfahrten angeboten. Bei schönem Wetter genießt man oberhalb der Saar und im traumhafter Lage die Fahrt mit der historischen Bahn, welche damals die Weinbergsarbeiter in und aus dem Weinberg in Steillage geführt hat. Des Weiteren beginnt die Fahrsaison der Serriger Feldbahn am 1. Mai. Und auf dem Hofgut tut sich in Kürze auch noch etwas, informiert Christoph Halbe, stellvertretender Leiter des Hofgutes: „Wir möchten schon jetzt über das große Muttertagsfest auf dem Hofgut informieren, welches traditionell endlich wieder stattfinden kann.“ Am 14. Mai sind die Türen des Hofgutes für Besucher offen, auf sie warten zahlreiche Attraktionen: Spargeldelikatessen und Taurus-Burger werden ebenso wie Kaffee und Kuchen angeboten. Für junge Besucher warten weitere Mitmachangebote. Das Hofgut Serrig wird von den Lebenshilfe-Werken in Trier betrieben. Es ist eine berufliche Reha- und Fördereinrichtung für Menschen mit Handicap. Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten 160 Menschen mit verschiedenen Behinderungen.
www.hofgut-serrig.de
Auf dem Hofgut Serrig werden am Ostersonntag, 9. April, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Sonderfahrten angeboten. Bei schönem Wetter genießt man oberhalb der Saar und im traumhafter Lage die Fahrt mit der historischen Bahn, welche damals die Weinbergsarbeiter in und aus dem Weinberg in Steillage geführt hat. Des Weiteren beginnt die Fahrsaison der Serriger Feldbahn am 1. Mai. Und auf dem Hofgut tut sich in Kürze auch noch etwas, informiert Christoph Halbe, stellvertretender Leiter des Hofgutes: „Wir möchten schon jetzt über das große Muttertagsfest auf dem Hofgut informieren, welches traditionell endlich wieder stattfinden kann.“ Am 14. Mai sind die Türen des Hofgutes für Besucher offen, auf sie warten zahlreiche Attraktionen: Spargeldelikatessen und Taurus-Burger werden ebenso wie Kaffee und Kuchen angeboten. Für junge Besucher warten weitere Mitmachangebote. Das Hofgut Serrig wird von den Lebenshilfe-Werken in Trier betrieben. Es ist eine berufliche Reha- und Fördereinrichtung für Menschen mit Handicap. Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten 160 Menschen mit verschiedenen Behinderungen.
www.hofgut-serrig.de
Viel Dreck und viele Spenden
Mindestens ein mittlerer vierstelliger Betrag kam beim Duathlon des RV „Frei Weg“ Serrig zugunsten des erkrankten und verunglückten Radsportler Jannik Harig zusammen. Darüber berichtet der Trierische Volksfreund. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/sport/laufen/viel-dreck-und-viele-spenden-beim-benefiz-duathlon-serrig_aid-87911041
Mindestens ein mittlerer vierstelliger Betrag kam beim Duathlon des RV „Frei Weg“ Serrig zugunsten des erkrankten und verunglückten Radsportler Jannik Harig zusammen. Darüber berichtet der Trierische Volksfreund. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/sport/laufen/viel-dreck-und-viele-spenden-beim-benefiz-duathlon-serrig_aid-87911041
Volksfreund
Sportler für Sportler: Viel Dreck und viele Spenden (Fotos)
Mindestens ein mittlerer vierstelliger Betrag kam beim Duathlon des RV „Frei Weg“ Serrig zugunsten des erkrankten und verunglückten Radsportler Jannik Harig zusammen.
Viel Geld für ein kleines Dorf: Ein Haushalt so groß wie der einer Verbandsgemeinde
Serrig beschließt voluminöse Investitionen mit der Martinusbrücke als größte Herausforderung. Warum das mit dem Neubau sobald nichts wird. Darüber berichtet der Trierische Volksfreund in seiner Ausgabe vom 05.04.2023. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/serrig-neubau-der-martinusbruecke-geplant_aid-87903627
Serrig beschließt voluminöse Investitionen mit der Martinusbrücke als größte Herausforderung. Warum das mit dem Neubau sobald nichts wird. Darüber berichtet der Trierische Volksfreund in seiner Ausgabe vom 05.04.2023. Mehr unter: https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/serrig-neubau-der-martinusbruecke-geplant_aid-87903627
Volksfreund
Was Serrig plant: Viel Geld für ein kleines Dorf: Ein Haushalt so groß wie der einer Verbandsgemeinde
Serrig beschließt voluminöse Investitionen mit der Martinusbrücke als größte Herausforderung. Warum das mit dem Neubau sobald nichts wird.
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:
*************
Mittwoch, 12.04.2023
*********
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
*************
Mittwoch, 12.04.2023
*********
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Das Kreisblatt 15/2023 dieser Woche steht zum Download bereit unter:
https://archiv.wittich.de/?titel_nr=733&abo=0&access=0&last=1&pdf=1
https://archiv.wittich.de/?titel_nr=733&abo=0&access=0&last=1&pdf=1
Bekanntmachung
Mit dem Ziel der Verbesserung der Vermarktung von Wein ist es notwendig, in der Weinbergsrolle eingetragene Lagebezeichnungen von Rebflächen zwecks Neuabgrenzung und/oder Reduzierung von Weinlagenbezeichungen zu überprüfen.
Konkret geht es darum, die Einzellage „Serriger Vogelsang“ zu vereinheitlichen. Bisher gehören die Parzellen auf Gemarkung Serrig, Flur 49,
Nr. 4/1, 4/3 und 4/4 zur Einzellage „Serriger Heiligenborn“ und die Parzellen, Flur 50, Nr. 30/0 und 41/1, zur Einzellage „Serriger Vogelsang“.
Da die Einzellage „Serriger Heiligenborn“ in der Vergangenheit bei
der Weinvermarktung keine Rolle mehr gespielt hat, ist es ein Anliegen des diese Flächen allein bewirtschaftenden Winzers, diese in die (größere) Einzellage „Serriger Vogelsang“ einfließen zu lassen.
Es handelt sich um eine zusammenhängende Weinbergsfläche, die Weine sind gleichartig und gleichwertig. Es wird bei nur einer Lage
größeres Potential für die Vermarktung gesehen.
In der Sitzung vom 29.03.2023 hat der Ortsgemeinderat Serrig eine Änderung von Weinlagenbezeichnungen in der Ortsgemeinde Serrig beschlossen.
Hiernach soll die Weinlage „Serriger Vogelsang“ vereinheitlicht werden verbunden mit dem Wegfall der Lage der Einzellage „Serriger Heiligenborn“. Die Parzellen Nr. 4/1, 4/3 und 4/4 im Flur 49 der
Einzellage „Serriger Heiligenborn“ werden in die Einzellage „Serriger Vogelsang“ integriert.
Der diesbezügliche Antrag auf Änderung von Weinlagenbezeichnungen soll beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gestellt werden. Die Absicht der Antragstellung
wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Entsprechendes Kartenmaterial liegt vom 13. - 21. April 2023 im
Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell, Schlossberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer 1.OG 19, wie folgt zur Einsichtnahme aus:
montags bis donnerstags 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung 16.00 bis 18.00 Uhr
freitags von 0.30 bis 12.00 Uhr
Einsprüche können bis 10. Mai 2023 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell (wie vor) oder der Ortsgemeinde Serrig,
Saarsteinstraße 26, 54455 Serrig, erhoben werden.
Saarburg, 3. April 2023
Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell
Jürgen Dixius, Bürgermeister
Mit dem Ziel der Verbesserung der Vermarktung von Wein ist es notwendig, in der Weinbergsrolle eingetragene Lagebezeichnungen von Rebflächen zwecks Neuabgrenzung und/oder Reduzierung von Weinlagenbezeichungen zu überprüfen.
Konkret geht es darum, die Einzellage „Serriger Vogelsang“ zu vereinheitlichen. Bisher gehören die Parzellen auf Gemarkung Serrig, Flur 49,
Nr. 4/1, 4/3 und 4/4 zur Einzellage „Serriger Heiligenborn“ und die Parzellen, Flur 50, Nr. 30/0 und 41/1, zur Einzellage „Serriger Vogelsang“.
Da die Einzellage „Serriger Heiligenborn“ in der Vergangenheit bei
der Weinvermarktung keine Rolle mehr gespielt hat, ist es ein Anliegen des diese Flächen allein bewirtschaftenden Winzers, diese in die (größere) Einzellage „Serriger Vogelsang“ einfließen zu lassen.
Es handelt sich um eine zusammenhängende Weinbergsfläche, die Weine sind gleichartig und gleichwertig. Es wird bei nur einer Lage
größeres Potential für die Vermarktung gesehen.
In der Sitzung vom 29.03.2023 hat der Ortsgemeinderat Serrig eine Änderung von Weinlagenbezeichnungen in der Ortsgemeinde Serrig beschlossen.
Hiernach soll die Weinlage „Serriger Vogelsang“ vereinheitlicht werden verbunden mit dem Wegfall der Lage der Einzellage „Serriger Heiligenborn“. Die Parzellen Nr. 4/1, 4/3 und 4/4 im Flur 49 der
Einzellage „Serriger Heiligenborn“ werden in die Einzellage „Serriger Vogelsang“ integriert.
Der diesbezügliche Antrag auf Änderung von Weinlagenbezeichnungen soll beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gestellt werden. Die Absicht der Antragstellung
wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Entsprechendes Kartenmaterial liegt vom 13. - 21. April 2023 im
Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell, Schlossberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer 1.OG 19, wie folgt zur Einsichtnahme aus:
montags bis donnerstags 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung 16.00 bis 18.00 Uhr
freitags von 0.30 bis 12.00 Uhr
Einsprüche können bis 10. Mai 2023 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell (wie vor) oder der Ortsgemeinde Serrig,
Saarsteinstraße 26, 54455 Serrig, erhoben werden.
Saarburg, 3. April 2023
Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell
Jürgen Dixius, Bürgermeister
RV „Frei Weg“ Serrig
startet in die Saison
Mit einer gemeinsamen Ausfahrt am 16.04.2023 starten die Fahrer des Radsportvereins „Frei Weg“ Serrig in die Radsportsaison 2023.
Während die Rennfahrer bereits am Ostermontag beim Grand Prix in Ahrweiler aktiv waren, wird hier nun eine Strecke von 100 km mit 1600 Höhenmetern angeboten. Voraussichtlicher Start ist um 10.15 Uhr am Saarradweg am Ruderclub Saarburg.
Weitere Einzelheiten hierzu sind der Homepage www.rv-serrig.de
zu entnehmen. Eine entsprechende Ausschreibung der Veranstaltung ist auf der Plattform STRAVA erfolgt.
Zudem findet ab sofort wieder das wöchentliche Kinder- und
Jugendtraining unter der Leitung von Herbert Kirf (Telefon 06581 3854) statt. Treffpunkt hierzu ist jeweils dienstags um 17 Uhr am
Petersplatz in Serrig. Auch Nicht-Mitglieder sind hierzu herzlich willkommen. Diese werden um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit Herbert Kirf gebeten.
startet in die Saison
Mit einer gemeinsamen Ausfahrt am 16.04.2023 starten die Fahrer des Radsportvereins „Frei Weg“ Serrig in die Radsportsaison 2023.
Während die Rennfahrer bereits am Ostermontag beim Grand Prix in Ahrweiler aktiv waren, wird hier nun eine Strecke von 100 km mit 1600 Höhenmetern angeboten. Voraussichtlicher Start ist um 10.15 Uhr am Saarradweg am Ruderclub Saarburg.
Weitere Einzelheiten hierzu sind der Homepage www.rv-serrig.de
zu entnehmen. Eine entsprechende Ausschreibung der Veranstaltung ist auf der Plattform STRAVA erfolgt.
Zudem findet ab sofort wieder das wöchentliche Kinder- und
Jugendtraining unter der Leitung von Herbert Kirf (Telefon 06581 3854) statt. Treffpunkt hierzu ist jeweils dienstags um 17 Uhr am
Petersplatz in Serrig. Auch Nicht-Mitglieder sind hierzu herzlich willkommen. Diese werden um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit Herbert Kirf gebeten.
VdK Ortsverband Serrig
Der VdK-Ortsverband Serrig lädt alle Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Trinken in das Gasthaus Rodter Eck am Freitag, den 5.Mai 2023 um 18:00 Uhr herzlich ein. Um
Rückmeldung bis 21.04.2023 wird gebeten bei:
Erwin Linz 06581/3485
Monika Pinter-Zirbes 06581/998220
Elke Türstig 06581/4432
Der VdK-Ortsverband Serrig lädt alle Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Trinken in das Gasthaus Rodter Eck am Freitag, den 5.Mai 2023 um 18:00 Uhr herzlich ein. Um
Rückmeldung bis 21.04.2023 wird gebeten bei:
Erwin Linz 06581/3485
Monika Pinter-Zirbes 06581/998220
Elke Türstig 06581/4432