Neues aus Serrig
672 subscribers
1.14K photos
2 videos
62 files
956 links
Neuigkeiten für die Serriger Bürgerinnen und Bürger. Wünsche zur Veröffentlichung können gerne an serrig(at)gmx.de geschickt werden. Nach Prüfung wird die Nachricht repostet.
Download Telegram
Aus gegebenem Anlass weist die Ortsgemeinde darauf hin, dass Hausbesitzer verpflichtet sind, die Bürgersteige frei zu halten und von Schnee und Eis frei zu halten. Außerdem müssen Bäume, die über dem Bürgersteig hinaus wachsen, so geschnitten werden, dass zwei Meter Höhe frei sind. Ebenso sind die Hausbesitzer verpflichtet, den Rinnstein und die Abläufe frei zu halten.
Die nächste Abholung von Altpapier & Gelber Sack ist in Serrig am:

***********************
Donnerstag , den 25.01.2024
***


Hinweis zu Altpapier und Gelber Sack:

Bitte stellen Sie Ihre Blaue Tonne und Gelben Säcke (frühestens) am Abend vorher raus.

Beachten Sie, dass der Deckel der Blauen Tonne geschlossen
sein muss und nichts zusätzlich bereitgestellt werden darf.

In die Gelben Säcke gehören nur gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen.
Jetzt geht's los! Die Serrscher Foasend steht in den Startlöchern. Am Freitag startet das Bühnenprogramm im Närrischen Garten mit der 1. Kappensitzung. Auch für Kurzentschlossene sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich.
Am Sonntagnachmittag um 14:11 zeigen dann die Jüngsten Närrinen und Narren ihr Können auf der SKG-Bühne! Groß und Klein, freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit Witz, Spaß, Musik und Tanz!
Anmeldung zur Grundschulen in Serrig für das Schuljahr 2024/2025

Die Kinder, die zum Schuljahr 2024/2025 schulpflichtig werden, also vom 01.09.2017 bis 31.08.2018 geboren sind, sind bereits im September 2023 angemeldet worden.

Gemäß § 58 Schulgesetz Rheinland-Pfalz können Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind (ab 01.09.2018 geboren), auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden.

Grundschule Serrig, Martinusstraße 27
Anmeldetermin: Dienstag, 20.02.2024, 10.00-11.00 Uhr
Telefon 06581 2589
E-Mail: grundschule-serrig@web.de

Die Kinder, deren Anmeldung beabsichtigt ist, sind von einem Sorgeberechtigten zu dem vorstehend angegebenen Termin vorzustellen. Bei der Vorstellung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und eine Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens bzw. einer Kindertagesstätte vorzulegen.

Eltern, die Fragen zur Schulanmeldung haben, wenden sich bitte direkt an die Schule.

Saarburg, 17.01.2024
Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell
gez. Simone Thiel, Erste Beigeordnete
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 2/2024 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.

Die Druckausgabe wurde gesponsert von
Gerry i Lucyna Muscat
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
26. Januar, 20:11 Uhr: 1. Kappensitzung (SKG)
28. Januar, 14:11 Uhr: Kinder&Jugendsitzung (SKG)
2. Februar: Jahreshauptversammlung RV Frei Weg Serrig
3. Februar, 20:11 Uhr: 2. Kappensitzung (SKG)
7. Februar: VdK-Treff
8. Februar: Weiberfastnachtsfrühstück (Landfrauen)
8. Februar, 14:11 Uhr: Fetter Donnerstag Kinderfete (Bühne Mehrzweckhalle)
8. Februar, 20.11 Uhr: Hasensitzung
12. Februar: Gammlerabend Club
13. Februar, 14:11 Uhr: Fastnachtsumzug
14. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies-sind-Goldies-Treff mit Heringsessen (Bürgersaal)
Weltgebetstag der Frauen

Beinahe einhundert Jahre schon versammeln sich Frauen verschiedener Konfessionen auf der ganzen Welt und begehen den Weltgebetstag der Frauen.

In ihren Gruppen setzen sie sich aktiv für Frieden und Versöhnung, für Gleichberechtigung und Toleranz ein. Die Texte der Weltgebetstagsfeiern erzählen von ihren Geschichten, von ihren Sorgen und Nöten; vor allem aber davon, wie Schritte in Freiheit und Heilung aussehen können. Die Vorbereitungsgruppe diesen Jahres kommt aus Palästina.

Alle Frauen unserer Pfarrei Saar–Leuktal Maria Königin, die Interesse haben den Weltgebetstag aktiv mitvorzubereiten, sind herzlich zu einem Vorbereitungstreffen am Donnerstag, 15.02.24, 19.00 Uhr im 1. Stock des Pfarrheims Serrig eingeladen.

-> Bitte melden Sie sich dazu bis 14.02.24 bei Gemeindereferentin Nicole Zehren, Tel.: 0170-8397237 an. Gegebenenfalls kann die Uhrzeit der Gruppe angepasst werden.

Die Feier des Weltgebetstages begehen wir am Freitag, 01.03.24, um 17.00 Uhr in der Kirche Sankt Martin Serrig.
Verkehrsbeschränkung auf der B51

Die B51 zwischen Saarburg und Serrig wird in der Zeit vom 05.02. bis zum 03.06.2024 wegen einer Baustelle nur einspurig befahrbar sein. Die halbseitige Sperrung der B 51 erfolgt im angegebenen Zeitraum phasenweise. In diesen Phasen wird der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt und es gibt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Bitte planen Sie dies bei Ihren Fahrten ein.
Liebe Serrigerinnen, alle Interessierten!

Am 09. Juni 2024 sind Kommunalwahlen!!!

Gemeinsam laden der Bürgermeister, der Gemeinderat und wir, die LandFrauen Serrig zu einem Informationsabend am 22. Februar 2024 um 19:00 Uhr ein.

Ob in der Wirtschaft, Kultur, Bildung oder Gesundheit: Alle Bereiche unserer Gesellschaft funktionieren nur mit uns Frauen.

Das gilt natürlich auch für die Politik!

Doch hier sind wir Frauen noch unterrepräsentiert: In der Kommunalpolitik kommen Frauen nur auf einen Anteil von rund 24 Prozent. Wir brauchen Dich im Rat, damit mehr Frauen ihre Sichtweise und Ideen stärker in der eigenen Kommune einbringen und unsere Demokratie funktioniert!

Die LandFrauen haben zum Ziel, den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig zu erhöhen. Auch wir, die LandFrauen Serrig, möchten Serrigerinnen ermutigen sich in der Gemeinde zu engagieren, mitzureden und mitzugestalten.

Es gibt Themen, die Euch am Herzen liegen oder über die Ihr Euch täglich ärgert? Mit Eurem politischen Engagement könnt Ihr diese Themen aktiv anpacken! Ihr könnt Vorhaben voranbringen, die für unseren Wohnort wichtig sind. Ihr könnt Euer Wissen und Eure Ideen einbringen, um andere Menschen von Euch zu überzeugen.

Kommunalpolitik braucht die Sichtweise von Frauen. So werden Entscheidungen nicht nur gerechter und demokratischer – sie gewinnen auch an Qualität. Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, auf den Erfahrungsschatz und das Know-how von Frauen zu verzichten.

Welche Aufgaben und Ziele hat unser Gemeinderat? Wie viele Sitzungen gibt es? Welche Ausschüsse gibt es? Wie werden diese besetzt und könnt Ihr in einem mitarbeiten? Diese und viele weitere Fragen werden Euch gerne die aktuellen Mitglieder des Gemeinderates am 22. Februar beantworten.
1. Kappensitzung der SKG

Es summt die Biene,
es blüht der Klee,
im närrischen Garten,
NOUN DA JE!

Hieß es am vergangenen Freitag in der Narrhalla im Braus. Mottegerecht eröffnete der Elferrat die 1. Kappensitzung der Session, woraufhin ein Prinzenpaar der ganz besonderen Art für die ersten herzhaften Lacher in der gefüllten Halle sorgte. Routiniert wurden die Närrinnen und Narren aus Nah und Fern von Emily Meier und Max Adams durch das kurzweilige Programm geführt.

Gespickt war dieses mit zahlreichen Vorträgen Serriger RednerInnen. Neben Philip Poss als Geist vom Nossemhaus und Martin Seer als Telegramm-Kanalarbeiter in der Bütt, machten Severin Backes und Viola Dellerie als schillerndes Insektenpaar eine ganz besonders gute Figur. Während Michel Adams und Jakob Leineweber, wie bereits im Vorjahr, für musikalische Unterhaltung mit der Quetschkommode sorgten, reservierten sich Anna Tull und Jenny Poss als standfeste Bäume vom Kita-Parkplatz ihren Platz auf der SKG-Bühne.

Auch tänzerisch hatten die Serrscher Einiges zu bieten. Nach der Eröffnung des Tanzparketts durch die Jugendgarde, gab Sven Tatsch zusammen mit seiner Tochter Amy Weimer sein Debüt als Gardesolist und sorgte damit für eine große Überraschung. Auch die Dreamgirls waren wieder mit einer amüsanten und ausdrucksstarken Darbietung am Start. Die Prinzengarde lieferte einen synchronen Gardetanz ab und konnte in der zweiten Hälfte mit einem spektakulären Showtanz überzeugen. Die liebevoll gestalteten Kostüme und die kreative Choreografie entführten das Publikum zusammen mit Alice ins Wunderland. Ein weiterer Höhepunkt war der nicht minder spektakuläre Tanz der "Beautiful Faces", die sich dieses Jahr in nahezu komplett neuer Besetzung präsentierten.

Für die musikalische Umrahmung der Serriger Kappensitzung sorgten die Dorfmusikanten, dieses Jahr erstmalig unter der Leitung von Roman Meyer. Regisseur Martin Seer betonte die wichtige Arbeit hinter den Kulissen, wo Technik-, Bühnen- und Catering-Team ganze Arbeit leisteten und blickt zufrieden auf die noch kommenden Veranstaltungen:

2. Kappensitzung am 03.02. um 20:11
Fetten Donnerstag mit Kinderfete um 14:11 und Hasensitzung um 20:11 (Für letztere sind noch Karten bei der Bäckerei Meier erhältlich! )
Fastnachtsumzug am Fastnachtdienstag um 14:11

Noun da je!
Auf dem Weg zum gereiften Wein - Rundwanderung in Serrig

Am Sonntag, 26. Mai 2024, lädt der Kultur- und Weinbotschafter Guido Schramm zu einer Weinwanderung von gut 6 km Länge durch die südlichen Serriger Weinberge ein. Hierbei werden Weine aus den unterschiedlichsten Jahrgängen verkostet.
Zwischen 3-6 Jahre sind diese Weine bereits in der Flasche. Wie haben sich die Weine in dieser Zeit entwickelt?
Neben einem Begrüßungssekt werden vier Weine aus Serriger Weinlagen und Winzerbetrieben probiert. Dabei werden die Weine besprochen, die Winzerbetriebe vorgestellt und erläutert in welchen besonderen Lagen die Saarweine in Serrig angebaut werden.
Sie können ganz bequem mit der Bahn anreisen. Die geführte Rundwanderung startet vom Serriger Bahnhof und endet auch dort.
Die Kosten von 15 € für Auslagen, wie den Sekt und den Wein, sind vor Ort an den Dozenten zu entrichten. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Weingläser für die Verkostung werden gestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass kein Brot gereicht wird und dass es keine Einkehrmöglichkeit gibt. Bitte achten Sie unbedingt auf festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung.
Treff- und Endpunkt: Serrig, Bahnhof. Dauer: 3,5 Stunden

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Guido Schramm, Telefon 06581 / 920 767 oder
E-Mail: info@tourzumsaarwein.de

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Saarburg.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung – Jahreshauptversammlung – des Freundschaftskreis Serrig-Charbuy e. V. am 18. Februar 2024, 18:00 Uhr im Bürgersaal, Grundschule Serrig
 
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freunde,
 
hiermit ergeht an alle Mitglieder und Interessierten die Einladung zur Jahreshauptversammlung:
 
Termin: Sonntag, 18.02.2024, 18:00 Uhr, Bürgersaal, Grundschule Serrig
 
Tagesordnung:
1.     Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Totengedenken und Ehrung
2.     Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023
3.     Kassenbericht 2023 und Bericht der Kassenprüfer
4.     Wahl eines Versammlungsleiters
5.     Entlastung des Vorstandes
6.     Beschluss über die Beitragsordnung
7.     Mitarbeit in der Festgemeinschaft Serriger Wein- und Heimatfest
8.     Ausblick und Termine 2024
9.     Besuch der Serriger im Mai/Juni in Charbuy
10.  Zeltlager in Serrig vom 16.08.-24.08.2024
11.  Besuch der Charbuyer im Herbst
12.  Verschiedenes
 
Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung können bis drei Tage vor der JHV in Schriftform dem Vorstand vorgelegt werden. Über ein zahlreiches Erscheinen auch von Gästen, insbesondere Vertretern der Ortsvereine freut sich der Vorstand.
 
Rück- und Ausblick
 
Trotz der vielen merklichen Einflüsse, die der schreckliche Krieg in der Ukraine auf unser tägliches Leben hat, dürfen wir uns glücklich schätzen, nicht direkt vom Krieg betroffen zu sein. Unsere Solidarität gilt all denen, die unschuldig unter dem Geschehen leiden müssen oder gar getötet werden und all denen, die für die Freiheit und demokratische Grundordnung einstehen.
 
Vor diesem Hintergrund kommt unserer Vereinsarbeit, den Völkerverständigungsgedanken zu pflegen und zu fördern, eine ganz besondere und nachhaltige Bedeutung zu. Insbesondere unsere Jugend hat dies durch ihr Engagement im vergangenen Jahr hervorragend umgesetzt.
 
Zwei gelungene Begegnungswochenenden im eher familiären Rahmen im Frühjahr in Serrig und im Herbst in Charbuy, unser Zeltlager in Charbuy zum Ende der Sommerferien, aber auch die von den jungen Leuten selbst organisierte Jugendbegegnung in Paris waren tolle Aktionen zur Belebung unserer Partnerschaft.
 
Hervorzuheben ist aber auch die gemeinsam mit der DFG und der Stadt Saarburg zum deutsch-französischen Tag durchgeführte Veranstaltung „60 Jahre Elysée-Vertrag – eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte“ als wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit.
 
Auch das gemeinsame Engagement beim Standdienst an Saar-pedal und am Serriger Wein- und Heimatfest war wieder eine schöne Erfahrung. Und beim Weinnachtsmarkt auf dem Würtzberg war unsere Jugend mit einem eigenen Stand vertreten.
 
Ohne dem Jahresbericht an der Mitgliederversammlung vorgreifen zu wollen, gibt es also sehr viel Positives zu vermelden. Allen, die wieder einmal auf ihre Weise in irgendeiner Form zu einer erfolgreichen Vereins- oder Partnerschaftsarbeit beigetragen haben, aber auf diesem Wege schonmal ein herzliches Dankeschön! Insbesondere den vielen freiwilligen Unterstützern, Helferinnen und Helfern, die in keiner Weise dem Verein verpflichtet sind, gilt ein besonderer Dank für ihr Engagement!
 
Für diejenigen, die an der Versammlung nicht teilnehmen können, oder zur frühzeitigen Planung die Termine 2024 im Überblick:
·        3.-5. Mai      Begegnungswochenende in Charbuy
·        29.-31. Juli      51. Wein- und Heimatfest
·        16.08.-24.08. deutsch-französische Jugendbegegnung im Zeltlager in Serrig
·        20.-22.09.      Begegnungswochenende in Serrig
·        Oktober      Hofgutfest mit Pizza- und Crêpes-Stand
 
Eine Anmeldung zum Begegnungswochenende und zum Zeltlager ist ab sofort möglich beim 1. Vorsitzenden.
 
Herzliche Grüße
 
Gez.
Joachim Haupert, 1. Vorsitzender
Kinderwingert Projekt 2024

Kinder aus der VG Saarburg-Kell können wieder für 1 Jahr während 5 Terminen eine Patenschaft für Rieslingreben übernehmen.

Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter von Ayl bis Serrig und von Kell bis Wincheringen.

Der Erfolg der vergangenen 5 Jahre wird auch im 6. Jahr durch die Arbeitsgemeinschaft Saarburger Kinderwingert fortgesetzt.

Zusammen mit der Winzerin Christiane Wagner vom Weingut Dr. Wagner bieten der Kultur-und Weinbotschafter Guido Schramm und seine Frau Barbara, ausgebildete Naturerlebnisbegleiterin, interessierten Kindern aus allen Ortsgemeinden die Möglichkeit die Arbeiten im Weinberg kennenzulernen. Vom Schneiden und Binden der Reben zum sogenannten Moselherz bis zur Traubenlese und Pressung im Weingut können die Grundschulkinder während 5 Terminen über die verschiedenen Vegetationsphasen Einblicke in unsere Weinkulturlandschaft erhalten. Welche Pflanzen bzw. Spezialisten wachsen am Steilhang über der Saar und welche Überlebenskünstler in der Tierwelt leben an der Trockenmauer. Das alles können die Kinder zum Teil spielerisch erfahren, denn jeder Tag im Kinderwingert bringt neue Überraschungen!

Anmeldung bei: Guido Schramm über Email info@tourzumsaarwein.de bzw. weitere Informationen unter Tel. 06581/920767.

Termine sind immer samstags am 24. Feb, 27. Apr, 15. Jun, 31. Aug und 5. Okt jeweils ab 13 Uhr.
Kinder- und Jugendkappensitzung der SKG

Viel mehr als ein närrischer Kinder-Garten!

Getreu dem Motto zeigte auch der Nachwuchs der SKG am 28.01.24 um 14:11 Uhr, dass er viel zu bieten hat. Sehr souverän führte das Moderatoren-Duo Johannes Teuffel und Niklas Fischer, die Zuschauer der KiJuKa durch das vielseitige Programm.

Gleich zu Beginn zeigte sich der Jugendelferrat in tollen Uniformen und selbst geschneiderten Narrenkappen. Den tänzerischen Start machten die jüngsten Mitglieder des Vereins mit einem tollen Krabbelkäfertanz unter der Leitung von Antje Fischer-Fontaine. Daraufhin folgte auch schon der erste Sketch, in dem es um die „lieben“ Nachbarn ging. Mit vollem Einsatz zeigte dort der Jugendelferrat sein Können und nahm die Zuschauer mit in die Gärten zweier Familien, wo ein kleiner Nachbarschaftsstreit im gemeinsamen Grillen endete. Geprobt und verfasst wurde dieser von Marie-Josiane Haupert gemeinsam mit dem Jugendelferrat.

Anschließend zeigte uns das Funkenmariechen Amy Weimer ihre Fertigkeiten. Mit Standspagat und schönen Drehungen wirbelte sie über die Bühne und hatte dabei eine große Überraschung auf Lager. Denn im weiteren Teil ihrer Darbietung begeisterte sie gemeinsam mit ihrem Vater Sven Tatsch die Zuschauer.

Danach ging es erst einmal tänzerisch weiter. Mit jeder Menge kleinem Gemüse, wurden Groß und Klein mitgenommen ins Gemüsebeet. Hier zeigten die jüngeren Kids ihr volles Engagement beim Tanzen. Mit Begeisterung schaute man dem Mais oder auch Brokkoli zu, wie viel Freude sie bei ihrem Auftritt hatten. Auch sie wurden trainiert von Antje Fischer-Fontaine.

Mit einem Aufmarsch aus dem Gang, startete dann die Jugendgarde und führte dem Publikum vor, wofür sie fast ein ganzes Jahr trainiert haben. Die Mädels fesselten das Publikum mit vielen Beinwürfen, sowie Rädern. Für die vielseitige Choreographie, waren Annabelle Haupert und Isabelle Greif verantwortlich.

Nach einer Pause für Zuschauer und Akteure ging es auch schon in die zweite Halbzeit. Diese wurde von Johannes Teuffel eröffnet, da sich sein Co-Moderator sich gemeinsam mit Claire Courbaron für einen Sketch bereithielt. Die beiden nahmen uns ebenfalls mit in den Garten, wo sie sich als Nachbarn darüber unterhielten, wie es denn sein kann, dass der eine den Apfelbaum genau über dem Beet des anderen pflanzte. Die Kulisse, mit Gartenzaun, Beet und großem Apfelbaum, sowie der gesamte Sketch, wurde von beiden gemeinsam auf die Beine gestellt.

Daraufhin folgte die Nachwuchsgarde. Die Mädels im Alter von neun bis zwölf Jahren präsentierten hier ihr Talent mit vielen Beinwürfen, Räder und einem breiten Lächeln. Sie wurden trainiert von Saskia Jakob, Amy Weimer und Eva Weimann.

Weiter ging es mit dem zweiten Teil des Elferrat-Sketches und zwar mit einem kleinen Perspektivwechsel. Wer wissen wollte, was die Regenwürmer im gemeinsamen Kompost der verstrittenen Nachbarn über diese „Ständigen Streitereien“ denken, konnte den Sockenwürmern beim Husten und Singen zuhören. Sie machten dem Publikum klar: „Im Regen stehen wir niemals alleine!“ Da der Abbau der selbstgeschreinerten Kulisse etwas Zeit erforderte, wurden alle zum gemeinsamen Schunkeln eingeladen.
Die nächste Einladung erfolgte prompt durch die Jugendgarde, welche das Publikum mit einer Grillparty als Showtanz begeisterte. Dabei konnten sie mit viel Bewegung, bunten Kleidern und ihrer schauspielerischen Leistungen überzeugen.

Den Abschluss machten die Hip-Hop Boys mit ihrem Gärtnertanz. In grünen und roten Latzhosen, bewiesen auch die Jungs, dass sie Taktgefühl besitzen und lieferten eine synchrone Choreographie ab. Einstudiert wurde der Tanz von Maja Brandscheidt und Monika Rapacz

Beim Finale der Kinder- und Jugendkappensitzung bedankten sich Johannes und Niklas für das Engagement aller Mitwirkenden und baten noch einmal alle Akteure auf die Bühne. Es wurden Orden verteilt und zum Schluss noch einmal gemeinsam zum „roten Pferd“ getanzt. Nach der Sitzung wurde die Bühne für alle zum Tanzen eröffnet, wo sowohl Klein als auch Groß Spaß hatten.

Artikel von Saskia Jakob