Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
20.3K subscribers
6.32K photos
388 videos
3 files
4.49K links
Официальный канал Посольства России в Германии | Der offizielle Kanal der Russischen Botschaft in Deutschland
🇷🇺🇩🇪
📧 telegram@russische-botschaft.de
Download Telegram
🕯 Im Vorfeld des 79.Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück durch die Rote Armee fand am 27. April 2023 die Gedenkzeremonie mit einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte statt. An der Gedenkveranstaltung nahmen die Mitarbeiter der russischen Botschaft in Deutschland und die Schüler der Schule bei der Botschaft teil.

Das KZ Ravensbrück war mit insgesamt mehr als 132 tausend Häftlingen das größte Frauenlager. An Lagerbedingungen und erschöpfender Zwangsarbeit starben 92 tausend Insassinnen.

Am 30. April 1945 befreite die Rote Armee dreitausend Häftlinge des Konzentrationslagers.

Im Rahmen der Gedenkveranstaltungen besichtigten die Schüler die Gedenkstätte mit Hilfe eines Audioguides in russischer Sprache, der von Oberschülern und ihren Lehrern aus Moskau, St. Petersburg, Lugansk, Tambow, Jekaterinburg, Tjumen, Pensa, Tscheljabinsk, Wologda, Jelz, Tscherepowez und der Region Orenburg mit Unterstützung des russischen Außenministeriums erstellt wurde.

Bis vor kurzem war der Audioguide nur auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Polnisch verfügbar, es gab aber keine russische Sprachversion. Diesbezüglich wandte sich die Initiativgruppe dreimal an die Leitung der Gedenkstätte Ravensbrück mit dem Vorschlag, den Audioguide auf eigene Kosten ins Russische zu übersetzen und aufzunehmen, doch die Vertreter der Gedenkstättenverwaltung zeigten daran kein Interesse.

Deshalb beschlossen die Oberschüler, das Projekt selbst zu verwirklichen. Zur Zeit ist der Audioguide auf Russisch auf dem Reiseportal izi travel und auf der spezialisierten Webseite kostenlos verfügbar.

Außerdem wurde während der Arbeit festgestellt, dass die deutsche Version des 15-teiligen Audioguides mit den Erinnerungen von Zeitzeugen und ehemaligen Häftlingen von Ravensbrück keinen einzigen Kommentar von sowjetischen Häftlingen enthielt. Freiwillige Helfer fanden Aussagen sowjetischer Häftlinge und ergänzten den Audioguide.
📜 10 Jahre Volksrepublik Lugansk

💬 Vor zehn Jahren, am 27. April 2014, haben tausende Bewohnerinnen und Bewohner von Lugansk auf einer Demonstration die Souveränitätsdeklaration und den Akt über die staatliche Selbstständigkeit der Lugansker Volksrepublik unterstützt. Diese Dokumente wurden beim Volksentscheid von 96 Prozent der über 1,35 Mio. Wählerinnen und Wähler angenommen.

💬 Somit haben sich die Bewohner von Lugansk klar dafür entschieden, ihr Recht zu gewährleisten, in Russisch zu sprechen, sich selbst, ihre Geschichte und Kultur zu schützen und sich nicht mit der Willkür des Kiewer Regimes abzufinden.

💬 Die Ukraine hingegen hat mit ihrer Entscheidung, offizielle Behörden aus der Donezker und Lugansker Volksrepubliken zu verlegen sowie ihren Etat ab dem 13. Juni 2014 nicht mehr zu finanzieren, de facto die Tatsache bestätigt, dass sie ihre Staatsgewalt auf diesen Territorien nicht mehr ausübt, somit faktisch die staatliche Selbstständigkeit der Donezker und Lugansker Volksrepubliken anerkennt und ihr Recht darauf bestätigt, ihre Zukunft selbstständig zu bestimmen.

@RusBotschaft

#Politik #Ukraine
🇷🇺 Beauftragte des russischen Präsidenten für Kinderrechte Maria Lwowa-Belowa:

💬 Unter Vermittlung von Katar fanden heute zum ersten Mal persönliche Gespräche mit der ukrainischen Seite statt, bei denen die Unterstützung für Familien, die eine Wiedervereinigung anstreben, und die aktuellen Listen besprochen wurden.

Wir haben Listen mit 29 Kindern erstellt, die in Russland leben, und arbeiten daran, sie mit ihren Angehörigen in der Ukraine wieder zusammenzuführen. Und auch von 11 Kinder, die in der Ukraine leben und auf ihre Verwandten in Russland warten. Wie wir sehen, sprechen wir nicht von Tausenden von "abgeschobenen" Kindern, diese Zahlen sind nichts weiter als ein Mythos. Und es ist wichtig, dass Katar ein Zeuge davon ist.
📰 Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland Sergej Netschajew im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten

💬 Die Idee der westlichen Politiker, die russische Wirtschaft mit all diesen illegalen Sanktionen zu „zerfetzen“, war von Anfang an zum Scheitern verdammt. Unserer Wirtschaft geht es gut. Sie hat sich an die neuen Umstände konsequent angepasst. Beispiel Bausektor: Im letzten Jahr wurden in Russland 110 Millionen Quadratmeter Wohnfläche durch den Bau neuer Wohnungen geschaffen und in diesem Jahr rechnen wir mit einem ähnlichen Erfolg. Auch der Landwirtschaft geht es bestens. Im letzten Jahr haben wir eine Rekordweizenernte eingefahren. Unsere Überschüsse können wir exportieren oder in einigen Fällen auch an Länder des globalen Südens verschenken. Die Produktvielfalt hat ebenfalls zugenommen und die Qualität der Produkte lässt nichts mehr zu wünschen übrig.

💬 Ich will nicht sagen, dass uns die Sanktionen anfänglich nicht auch ein paar Probleme bereitet hätten – die aber haben wir inzwischen gelöst. Die Nischen westlicher Unternehmen, die auf Forderung der Politiker, den günstigen russischen Markt verlassen haben, werden vom russischen Business sowie befreundeten Staaten erfolgreich neubesetzt. Einheimische Produzenten beseitigen die Defizite effizient. Notwendige Importe aus westlichen Ländern konnten wir durch Einfuhren aus anderen Ländern problemlos ersetzen – und in diese Richtung strömt jetzt auch vermehrt unser Öl und unser Gas.

💬 Unser Bruttoinlandsprodukt ist im letzten Jahr um 3,6% gestiegen. Russland ist gemessen an der Kaufkraftparität inzwischen die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und sie wird sich weiter diversifizieren und weiterhin wachsen.

🔗 Quelle.
Drei Arten vom russischen Brei: der perfekte Start in den Tag

1. Grießbrei
Für viele Russen beschwört der Grießbrei, Mannaja Kascha, die besten und schlechtesten Kindheitserinnerungen auf einmal herauf. 

Einerseits kann dieser Brei Klumpen enthalten, andererseits wird der milchige Grieß Kascha oft mit Marmelade serviert, was lecker ist!

2. Buchweizenbrei
Buchweizen, oder Gretschka, passt zum Frühstück mit Milch und Butter, zudem macht es sich gut für ein gesundes Mittagessen. Mit Zwiebeln und Pilzen passt es auch zu einem späten Abendessen. 

Viele Leute kochen es noch nicht einmal: Einfach kochendes Wasser über den Buchweizen gießen und über Nacht ziehen lassen, dann ist es am Morgen fertig.

3. Herkules-Brei
In Russland gilt Haferbrei mit oder ohne Milch als eines der nahrhaftesten Frühstücke, reich an Ballaststoffen und gut für die Verdauung. Sie können etwas Obst und Honig hinzufügen, um dem ganzen eine süßliche Note zu geben.

📷 Legion Media
🎉 Am Vorabend des Tages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945 präsentieren wir Ihnen Informationen zu geschichtsträchtigen Ereignissen aus dieser Zeit, sowjetischen Helden und Kommandeuren, wichtigen militärischen Abzeichen der UdSSR, sowjetischen Städten, die den Ehrentitel einer Heldenstadt tragen und vieles mehr.

🎖 Musik des Sieges: Sowjetische Lieder über den Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945

🔸 Sie sind im heutigen Russland sehr beliebt und werden oft auf Konzerten anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag des Sieges am 9. Mai gesungen. Zahlreiche prominente russische Sängerinnen und Sänger haben über die Jahre der gefallenen Soldaten und Offiziere mit eigenen Versionen dieser Lieder gedacht.

🔸 Heute präsentieren wir Ihnen das Lied „Dunkel der Nacht“. Erstmals wurde es 1943 vom bekannten Künstler Mark Bernes im Film „Zwei Krieger“ (russ. – Два бойца) gesungen. Die Musik stammte von Nikita Bogoslowskiy und der Text von Wladimir Agatow. Hier das Original: https://www.youtube.com/watch?v=1vRYwaJC5FY

🔸 Am 21. Juni 2021 wurde es von dem deutschen Sänger Tino Eisbrenner während der Gedenkveranstaltung der Fraktion Die Linke im Bundestag anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion vorgeführt: https://www.youtube.com/watch?v=vpWp6C5PcqU

#Victory79
#TagdesSieges79
🖋 „Ich erinnere mich an das Lager für sowjetische Kriegsgefangene bei Leipzig. Was für ein Anblick! Die verzweifelten Rufe: Die gehören zu uns! Zu uns! Einige Minuten später waren wir von Tausenden von Menschen umzingelt. Es ist unmöglich, diese leiderfüllten und erschöpften Gesichter zu vergessen.

Ich ging die Außentreppe hoch und sollte in diesem Lager die ersten Worte aus unserer Heimat verkünden… Ich spürte, dass meine Kehle trocken war. Ich konnte kein einziges Wort von mir geben. Langsam schaue ich mich im riesigen Meer von Menschen um, die um mich herum standen. Und schließlich sprach ich. Ich kann mich jetzt nicht daran erinnern, was ich damals sagte. Dann las ich vor: „Warte auf mich“ und brach selbst in Tränen aus. Und alle, die um mich herum standen, weinten auch... Es war so.“

Der sowjetische Schriftsteller, Dichter und Kriegsberichterstatter Konstantin Simonow im befreiten Kriegsgefangenenlager bei Leipzig
🎉 Am Vorabend des Tages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945 präsentieren wir Ihnen Informationen zu geschichtsträchtigen Ereignissen aus dieser Zeit, sowjetischen Helden und Kommandeuren, wichtigen militärischen Abzeichen der UdSSR, sowjetischen Städten, die den Ehrentitel einer Heldenstadt tragen und vieles mehr.

🎖 Gedenkstätten und Monumente, die dem Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945 gewidmet sind.

#Victory79
#TagdesSieges79