Im September 2020 startet die #NationaleDemenzstrategie. Eines der Ziele: Die Pflege und medizinische Versorgung von Menschen mit Demenz weiterentwickeln 🏥🧑⚕📈. Viele Pflegeeinrichtungen haben gute Ideen und Ansätze, um ihre Arbeit #demenzsensibel zu gestalten. Welche das sind und welche weiteren Angebote es gibt, erfahren Sie in unserem neuen Schwerpunkt #Demenz 🧠: pflegenetzwerk-deutschland.de/schwerpunkte/demenz
Wie kann man dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten mit #Demenz sich im Krankenhaus wohler fühlen? Und wie gewinnt man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Station dafür? Gesundheits- und Krankenpflegerin Marie Sohn, Mitglied des Pflegenetzwerks Deutschland, berichtet von ihren Erfahrungen auf der geriatrischen Spezialstation im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Berlin.
YouTube
Krankenhäuser demenzfreundlich gestalten | Pflegenetzwerk Deutschland
Wie kann man dafür sorgen, dass sich Patientinnen und Patienten mit #Demenz sich im Krankenhaus wohler fühlen? Gesundheits- und Krankenpflegerin Marie Sohn, Mitglied des Pflegenetzwerks Deutschland, berichtet von ihren Erfahrungen auf der Spezialstation im…
📍Umfrage:
Das Projekt SeLeP (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim) der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie in stationären Pflegeeinrichtungen ein möglichst „gutes Leben“ und letztendlich auch „gutes Sterben“ Platz finden können. Die Studie wird gefördert vom BMG. Derzeit läuft im Rahmen des Projektes eine anonyme Befragung von Heim- und Pflegedienstleitungen vollstationärer Pflegeeinrichtungen. Neben Fragen zur aktuellen Situation in der Coronakrise geht es dabei vor allem um den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung, Alltagsgestaltung sowie pflegerischer und ethischer Praxis im Heim.
Wir laden alle Heim- und Pflegedienstleitungen vollstationärer Pflegeeinrichtungen herzlich ein, unter diesem Link teilzunehmen.
▶️ Die Befragung läuft bis zum 15. Oktober und nimmt ca. 25 Minuten Zeit in Anspruch.
Das Projekt SeLeP (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim) der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie in stationären Pflegeeinrichtungen ein möglichst „gutes Leben“ und letztendlich auch „gutes Sterben“ Platz finden können. Die Studie wird gefördert vom BMG. Derzeit läuft im Rahmen des Projektes eine anonyme Befragung von Heim- und Pflegedienstleitungen vollstationärer Pflegeeinrichtungen. Neben Fragen zur aktuellen Situation in der Coronakrise geht es dabei vor allem um den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung, Alltagsgestaltung sowie pflegerischer und ethischer Praxis im Heim.
Wir laden alle Heim- und Pflegedienstleitungen vollstationärer Pflegeeinrichtungen herzlich ein, unter diesem Link teilzunehmen.
▶️ Die Befragung läuft bis zum 15. Oktober und nimmt ca. 25 Minuten Zeit in Anspruch.
Ihre Meinung zur #NationalenDemenzstrategie? 💬 Sprechen Sie drüber – mit Dr. Nils Dahl, Referent in der Abteilung „Pflegesicherung“ im Bundesgesundheitsministerium. Bei unserem nächsten digitalen Praxisdialog am 15. Oktober um 14 Uhr. Anmeldung einfach per Mail an 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de. Wir freuen uns auf Sie!
🏥 🧑🏽⚕️ Ein Krankenhaus demenzsensibel umgestalten – Im Interview berichtet Karin Ellinger, Pflegedienstleitung und Abteilungsleitung Innere und Palliativmedizin im Dresdner Diakonissenkrankenhaus, wie sie diesen Prozess in ihrer Einrichtung bewältigt haben.
📍Mehr Informationen zu Pflege und Demenz finden Sie auf unserer Website.
📍Mehr Informationen zu Pflege und Demenz finden Sie auf unserer Website.
Kennen Sie § 45c SGB XI Absatz 9? Zur Verbesserung der Versorgung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen können nach Absatz 9 regionale Pflegenetzwerke gefördert werden. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Beantragung gemacht? Haben Sie Hinweise oder auch Anregungen dazu? Dann nehmen Sie an unserem nächsten #Praxisdialog am 29. Oktober um 14 Uhr teil! Mit dabei ist Doreen Klepzig aus dem Referat „Grundsatzfragen der Pflegeversicherung“ im Bundesministerium für Gesundheit. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an – einfach per E-Mail an 📩kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
💬 Im vierten digitalen #Praxisdialog des Pflegenetzwerk Deutschland sprechen die Mitglieder über 🏥 demenzsensible Krankenhäuser. Stationsleiterin Marie Sohn gibt spannende Einblicke in ihren Berufsalltag und berichtet, wie bereits kleine Maßnahmen für Patientinnen und Patienten mit Demenz und im Delir den Krankenhausaufenthalt angenehmer machen können. Schauen Sie mal rein!
Psychosoziale Auswirkungen von 🦠 Corona:
Das 🏢 Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikum Heidelberg lädt Sie dazu ein, an der PACE-Studie teilzunehmen. Die Studie soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die psychischen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu erlangen, um Hilfs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Das 🏢 Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikum Heidelberg lädt Sie dazu ein, an der PACE-Studie teilzunehmen. Die Studie soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die psychischen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu erlangen, um Hilfs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Im September fand der Auftakt zur Umsetzung der Nationalen #Demenzstrategie statt. Über 160 Maßnahmen wurden vereinbart, um ein neues Bewusstsein für das Thema #Demenz zu schaffen und die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern. Über die Bedeutung der Maßnahmen für die Praxis und weitere Fragen tauschten sich unsere Mitglieder in einem Praxisdialog aus. Lesen Sie hier den 📝 Nachbericht: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/schwerpunkte/demenz/praxisdialog-nationale-demenzstrategie
Lassen Sie uns gemeinsam das Bild der Pflege in der Öffentlichkeit verbessern.
Lassen Sie uns zeigen, was den Pflegealltag neben der Belastung auch ausmacht: Ihr tägliches Engagement, die Teamarbeit, die kleinen und großen Momente der Anstrengung, der Zufriedenheit, der Suche nach guten Lösungen, die Freude an der Arbeit mit Menschen, die Hilfe benötigen und dankbar dafür sind.
💬 Jede und jeder von Ihnen kann sicher viele solcher Geschichten erzählen – auch über kleine Momente, die den Arbeitsalltag wertvoll machen. Unser Ziel als Pflegenetzwerk ist es, dass mehr Menschen davon erfahren und über die guten Seiten des Berufes sprechen. Haben Sie Lust, darüber zu erzählen? In Ihrer lokalen Zeitung, in Ihrem Lieblingsradiosender, einer Zeitschrift oder auch online? 📰📻💻 Wir sprechen bundesweit lokale Medien an und würden uns freuen, wenn Ihre Geschichte erzählt werden würde. Sie auch? Dann melden Sie sich bei uns: Schreiben Sie uns eine E-Mail an 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de. Wir rufen Sie sehr gerne zurück.
Lassen Sie uns zeigen, was den Pflegealltag neben der Belastung auch ausmacht: Ihr tägliches Engagement, die Teamarbeit, die kleinen und großen Momente der Anstrengung, der Zufriedenheit, der Suche nach guten Lösungen, die Freude an der Arbeit mit Menschen, die Hilfe benötigen und dankbar dafür sind.
💬 Jede und jeder von Ihnen kann sicher viele solcher Geschichten erzählen – auch über kleine Momente, die den Arbeitsalltag wertvoll machen. Unser Ziel als Pflegenetzwerk ist es, dass mehr Menschen davon erfahren und über die guten Seiten des Berufes sprechen. Haben Sie Lust, darüber zu erzählen? In Ihrer lokalen Zeitung, in Ihrem Lieblingsradiosender, einer Zeitschrift oder auch online? 📰📻💻 Wir sprechen bundesweit lokale Medien an und würden uns freuen, wenn Ihre Geschichte erzählt werden würde. Sie auch? Dann melden Sie sich bei uns: Schreiben Sie uns eine E-Mail an 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de. Wir rufen Sie sehr gerne zurück.
Heute startet das #PflegenetzwerkDeutschland die Aktion „Weil's auf sie ankommt!". Wir rufen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte auf, auf die Pflege vor Ort zuzugehen und zuzuhören. Wir appellieren an Wirtschaft und Gesellschaft, die Pflege vor Ort konkret zu unterstützen. Und wir bieten Ihnen noch mehr Räume, um sich digital auszutauschen. Reichen Sie jetzt hier Ihre Themen ein, über die Sie diskutieren möchten!
„Weil’s auf sie ankommt!“ – unter diesem Motto ruft das Pflegenetzwerk Deutschland derzeit zum Austausch mit Ihnen auf. Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen suchen – darum geht es. Und das möchte auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
💻 Seien Sie bei der digitalen Townhall des Pflegenetzwerks mit dem Minister dabei. 🗓 Am 24. November von 11.30 bis 12.30 Uhr – online über die Website des Pflegenetzwerk Deutschland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Townhall senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung direkt zu. Schicken Sie uns vorab per E-Mail Ihre Frage an Herrn Spahn – oder teilen Sie einen bewegenden Moment der letzten Monate: 📩kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de
💻 Seien Sie bei der digitalen Townhall des Pflegenetzwerks mit dem Minister dabei. 🗓 Am 24. November von 11.30 bis 12.30 Uhr – online über die Website des Pflegenetzwerk Deutschland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Townhall senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung direkt zu. Schicken Sie uns vorab per E-Mail Ihre Frage an Herrn Spahn – oder teilen Sie einen bewegenden Moment der letzten Monate: 📩kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de
+++ Nicht verpassen: Digitale Townhall mit Bundesminister Spahn morgen um 11.30 Uhr! +++ Seien Sie morgen, am Dienstag, den 24. November von 11.30 bis 12.30 Uhr über 💻 www.pflegenetzwerk-deutschland.de/townhall dabei, wenn sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Rahmen der Aktion „Weil’s auf sie ankommt“ live Ihren Fragen stellt. Themen, die Sie bewegen und Ihre Fragen an den Minister können Sie uns vorab per E-Mail zusenden: 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de Eine Anmeldung zur Townhall ist nicht nötig.
+++⏱⏱Es läuft die digitale Townhall mit Jens Spahn. Seit 11.30 Uhr stellt sich der Bundesgesundheitsminister Ihren Fragen live auf pflegenetzwerk-deutschland.de/townhall. Seien Sie dabei und stellen Sie währenddessen Ihre Fragen an den Minister per E-Mail an 📩 meinefrage@pflegenetzwerk-deutschland.de +++
Den Mitschnitt der heutigen Townhall mit Jens Spahn finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Channel sowie auf unserer Website.
YouTube
Townhall mit Jens Spahn | Pflegenetzwerk Deutschland
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beantwortet im Rahmen der Aktion „Weil’s auf sie ankommt“ die Fragen von Mitgliedern des Pflegenetzwerk Deutschland.
„Weil’s auf sie ankommt!“ – unter diesem Motto ruft das Pflegenetzwerk Deutschland derzeit zum Austausch…
„Weil’s auf sie ankommt!“ – unter diesem Motto ruft das Pflegenetzwerk Deutschland derzeit zum Austausch…
Wie kann das Bild des Pflegeberufs in der Öffentlichkeit verbessert werden? Diese Frage liegt vielen von Ihnen am Herzen – und war Ihr Favorit bei der Abstimmung zum nächsten Praxisdialog-Thema im Pflegenetzwerk. Danke, dass Sie sich so zahlreich beteiligt haben! Der Praxisdialog findet statt am 👉 3. Dezember um 15 Uhr. Haben Sie Ideen, wie das Bild der Pflege positiv beeinflusst werden kann oder setzen Sie in Ihrer Einrichtung bereits Maßnahmen um? Dann melden Sie sich jetzt per E-Mail an: 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de!
Welche Schutzmaßnahmen treffen Sie in der aktuellen Situation in Ihrer Einrichtung? Wie setzen Sie die Coronavirus-Testverordnung um? Sind die Besucherinnen und Besucher kooperativ? Wie gehen Sie – auch in Ihrem persönlichen Umfeld – mit den Herausforderungen um und wie empfinden Sie die Diskussionen um Lockerungen oder Verschärfungen der Regeln für die Allgemeinheit? Dazu möchten wir uns austauschen: 🗓 Am Freitag, den 18. Dezember um 15 Uhr findet der nächste digitale Praxisdialog zum Thema Infektionsschutz und statt. Seien Sie dabei und besprechen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland! Melden Sie sich an per E-Mail: 📩 kontakt@pflegenetzwerk-deutschland.de
📍Neues aus dem Pflegenetzwerk
🕸 💬Zusammenbringen, austauschen, vernetzen - In unserem neuen Themenschwerpunkt finden Sie hilfreiche Unterstützungsangebote zur regionalen Netzwerkarbeit - schauen Sie vorbei!
🎄🚷🦠Wie ermöglichen Pflegeeinrichtungen Besuche? Wie gehen sie mit den Weihnachtsfeiertagen um? Dazu tauschten sich die Teilnehmenden der regionalen Praxisdialoge Rhein-Main, Ruhrgebiet und Leipzig aus - lesen Sie hier die Erfahrungen und Ideen 💡
📖💸Ein Zuschuss für digitale Technik, Kosten für zusätzliches Personal oder der Aufbau eines regionalen Netzwerks? - Ihre Einrichtung kann prüfen ob sie Anspruch auf Förderung im Rahmen des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes und des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz hat - hier finden Sie die Übersicht der Förderprogramme!
🕸 💬Zusammenbringen, austauschen, vernetzen - In unserem neuen Themenschwerpunkt finden Sie hilfreiche Unterstützungsangebote zur regionalen Netzwerkarbeit - schauen Sie vorbei!
🎄🚷🦠Wie ermöglichen Pflegeeinrichtungen Besuche? Wie gehen sie mit den Weihnachtsfeiertagen um? Dazu tauschten sich die Teilnehmenden der regionalen Praxisdialoge Rhein-Main, Ruhrgebiet und Leipzig aus - lesen Sie hier die Erfahrungen und Ideen 💡
📖💸Ein Zuschuss für digitale Technik, Kosten für zusätzliches Personal oder der Aufbau eines regionalen Netzwerks? - Ihre Einrichtung kann prüfen ob sie Anspruch auf Förderung im Rahmen des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes und des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz hat - hier finden Sie die Übersicht der Förderprogramme!
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Wir, das Team der Geschäftsstelle des Pflegenetzwerks Deutschland, wünschen Ihnen für die Weihnachtsfeiertage 🎄🎅🏻🧑🏻🎄von Herzen alles Gute, viel Kraft, Gesundheit und Zeit mit den Menschen, die Ihnen am nächsten sind.🎁
Ob stationäre Langzeitpflege, Verbleib im häuslichen Umfeld oder ein Hospizaufenthalt – die #Kurzzeitpflege hat eine Weichenstellerfunktion für die weitere pflegerische Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt oder in einer häuslichen Krisensituation inne.
Die Grundlage für diese besondere Aufgabe: ein effektives #Überleitungsmanagement. Dabei handelt es sich um einen systematischen Prozess, der sowohl die Aufnahme der Pflegegäste in die Einrichtung als auch deren Entlassung in die Anschlussversorgung strukturiert, vorbereitet und unterstützt.
In Zusammenarbeit mit dem IGES-Institut GmbH haben wir einen neuen Praxisleitfaden entwickelt, der in 5 Schritten wertvolle Tipps und Umsetzungshinweise für ein funktionierendes Überleitungsmanagement gibt. Zudem finden Sie darin ein Beispiel für die interne Dokumentation der Entlassplanung: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/praxisleitfaden-die-ueberleitung-gut-managen?fbclid=IwAR2j9mRDl-WF7gEuEtXrMGvGWdqG7h_BAiMluXAdf6Ll4hTdP3BttU4c2KA
Die Grundlage für diese besondere Aufgabe: ein effektives #Überleitungsmanagement. Dabei handelt es sich um einen systematischen Prozess, der sowohl die Aufnahme der Pflegegäste in die Einrichtung als auch deren Entlassung in die Anschlussversorgung strukturiert, vorbereitet und unterstützt.
In Zusammenarbeit mit dem IGES-Institut GmbH haben wir einen neuen Praxisleitfaden entwickelt, der in 5 Schritten wertvolle Tipps und Umsetzungshinweise für ein funktionierendes Überleitungsmanagement gibt. Zudem finden Sie darin ein Beispiel für die interne Dokumentation der Entlassplanung: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/praxisleitfaden-die-ueberleitung-gut-managen?fbclid=IwAR2j9mRDl-WF7gEuEtXrMGvGWdqG7h_BAiMluXAdf6Ll4hTdP3BttU4c2KA