Mineraliensammeln Österreich
Ein bisschen Arsen gefällig? ☠️😉 Eigenfund von Auripigment von einer Fundstelle im Dielengraben bei Dellach im Drautal/Kärnten.
Im November 2023 hatte ich euch ja von meinem Auripigment 💛 Fund von 2018 im Kärntner Drautal erzählt.
Eigentlich war ich ja in der Gegend um Schloß Stein wegen dem eher unscheinbaren Strontiodresserit unterwegs. Dort ist nämlich die einzige Fundstelle in Österreich 😉
Nur ist dort nix mehr zum finden. Die Fundstelle wurde damals ausgeräumt, bei e-Rocks kann man ab und zu noch ein Stück ergattern.
Eigentlich war ich ja in der Gegend um Schloß Stein wegen dem eher unscheinbaren Strontiodresserit unterwegs. Dort ist nämlich die einzige Fundstelle in Österreich 😉
Nur ist dort nix mehr zum finden. Die Fundstelle wurde damals ausgeräumt, bei e-Rocks kann man ab und zu noch ein Stück ergattern.
February 3
Auch Gesteine haben ihren Kreislauf♻️
🌋 Magma kann im Erdinneren langsam auskristallisieren oder schnell nach außen dringen und als Lava erstarren.
🌬 Durch Erosion und chemische Ablagerung entstehen Sedimente, die sich zu Gesteinen verfestigen.
🌍📉 Unabhängig von ihrem Ursprung werden Gesteine durch tektonische Deformation unter Druck und Temperatur umgewandelt. Diese Gesteine können wieder aufgeschmolzen oder angehoben und abgetragen werden.
♻️ Dies ist der Kreislauf der Gesteinsbildung.
Im Naturhistorischen Museum Wien wurden jetzt 3 neue Vitrinen gestaltet, die den Kreislauf der Gesteine erklären.
🌋 Magma kann im Erdinneren langsam auskristallisieren oder schnell nach außen dringen und als Lava erstarren.
🌬 Durch Erosion und chemische Ablagerung entstehen Sedimente, die sich zu Gesteinen verfestigen.
🌍📉 Unabhängig von ihrem Ursprung werden Gesteine durch tektonische Deformation unter Druck und Temperatur umgewandelt. Diese Gesteine können wieder aufgeschmolzen oder angehoben und abgetragen werden.
♻️ Dies ist der Kreislauf der Gesteinsbildung.
Im Naturhistorischen Museum Wien wurden jetzt 3 neue Vitrinen gestaltet, die den Kreislauf der Gesteine erklären.
February 14
Heute stelle ich euch einige spanische 🇪🇸 Systematik-Highlights und einen hübschen Franzosen 🇫🇷 vor, die dank meines holländischen Tauschpartners Henk Smeets neu in meiner Sammlung sind. Im Gegenzug habe ich ihm einige optische MM-Schmankerl aus Österreich zum Fotografieren 📸 geschickt mit denen er hoffentlich Freude hat 😉
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Henk Smeets - www.tomeikminerals.com.
Oben: Amethyst / Les Chazes-Auvergne- Frankreich (FoV: 3 mm)
Unten von links nach rechts:
Herbertsmithit / Barranco Celejo-Nijar-Andalusien (FoV: 1,5 mm)
Paulingit-K / Agua Amarga-Nijar-Andalusien (FoV: 2,5 mm)
Warwickit / La Aljorra Quarries-Cartagena-Murzia (FoV: 1,5 mm)
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Henk Smeets - www.tomeikminerals.com.
Oben: Amethyst / Les Chazes-Auvergne- Frankreich (FoV: 3 mm)
Unten von links nach rechts:
Herbertsmithit / Barranco Celejo-Nijar-Andalusien (FoV: 1,5 mm)
Paulingit-K / Agua Amarga-Nijar-Andalusien (FoV: 2,5 mm)
Warwickit / La Aljorra Quarries-Cartagena-Murzia (FoV: 1,5 mm)
February 23
February 25
Mineraliensammeln Österreich
Roter Anatas vom Gewerkenwald bei Böckstein im Gasteinertal. Um diese Fundstelle sowie um den in der Nähe liegenden Kniebeißgraben (ein steiler Seitengraben der zur Bahnstrecke beim Salzburger Eingang des Tauerntunnels hinuntergeht) ranken sich ein paar…
Fortsetzung von meinem Bericht aus Böckstein / Bad Gastein.
Gestern hat mir der Sammler Karl Schebesta einige Geschichten aus den 80er Jahren von der Sammlerlegende Roland Winkler erzählt.
Im Bild (eine Aufnahme von 1914) sieht man das "Hotel zur Tauernbahn", ein nicht mehr bestehender Beherbergungsbetrieb in der Heilstollenstraße in Böckstein. Bis zu seinem Tod im Jahr 2013 wurde es als kleine Gasthof-Pension weitergeführt in der er auch seine herausragende Mineraliensammlung beherbergte.
Er eignete sich große Kenntnisse im Gebiet der Mineralogie an und wurde zu einer Anlaufstelle für Wissenschaftler und sehr viele andere Mineraliensammler.
Roland Winkler fand die ersten Gadolinite im Gasteinertal, wunderbare Phenakite, die ersten Danburite im Scheiblinggraben, herrliche alpine Gipse und viele andere Mineralien. Er war DER Experte, wenn es um Berylliumminerale im östlichen Teil der Alpen ging. Sein mineralogisches Erbe für das Gasteinertal wird niemals vergessen werden!
RIP Roland Winkler
Gestern hat mir der Sammler Karl Schebesta einige Geschichten aus den 80er Jahren von der Sammlerlegende Roland Winkler erzählt.
Im Bild (eine Aufnahme von 1914) sieht man das "Hotel zur Tauernbahn", ein nicht mehr bestehender Beherbergungsbetrieb in der Heilstollenstraße in Böckstein. Bis zu seinem Tod im Jahr 2013 wurde es als kleine Gasthof-Pension weitergeführt in der er auch seine herausragende Mineraliensammlung beherbergte.
Er eignete sich große Kenntnisse im Gebiet der Mineralogie an und wurde zu einer Anlaufstelle für Wissenschaftler und sehr viele andere Mineraliensammler.
Roland Winkler fand die ersten Gadolinite im Gasteinertal, wunderbare Phenakite, die ersten Danburite im Scheiblinggraben, herrliche alpine Gipse und viele andere Mineralien. Er war DER Experte, wenn es um Berylliumminerale im östlichen Teil der Alpen ging. Sein mineralogisches Erbe für das Gasteinertal wird niemals vergessen werden!
RIP Roland Winkler
March 1
March 15
Mineral des Jahres 2025 Kupfer oder Aragonit❓
im Forum des Mineralienatlas www.mineralienatlas.de ist gerade eine Diskussion entbrannt, ob nun Kupfer oder Aragonit Mineral des Jahres ist.
Des Rätsels Lösung: Kupfer ist es in Deutschland, Aragonit in Österreich 😉
Und da dieser Kanal ja Mineraliensammeln Österreich heißt, gibt es zu diesem festlichen Anlass ein Bild von traumhaften Aragonitbüscheln auf grünem Malachit vom Neuschurfstollen / Leogang aus meiner Sammlung. (Bildbreite: 5 mm)
Damit ich meinen Abonnenten aus Deutschland auch einen Gefallen tue, stelle ich demnächst ein Bild mit gediegenem Kupfer ein.
Fotocredits: www.tomeikminerals.com
im Forum des Mineralienatlas www.mineralienatlas.de ist gerade eine Diskussion entbrannt, ob nun Kupfer oder Aragonit Mineral des Jahres ist.
Des Rätsels Lösung: Kupfer ist es in Deutschland, Aragonit in Österreich 😉
Und da dieser Kanal ja Mineraliensammeln Österreich heißt, gibt es zu diesem festlichen Anlass ein Bild von traumhaften Aragonitbüscheln auf grünem Malachit vom Neuschurfstollen / Leogang aus meiner Sammlung. (Bildbreite: 5 mm)
Damit ich meinen Abonnenten aus Deutschland auch einen Gefallen tue, stelle ich demnächst ein Bild mit gediegenem Kupfer ein.
Fotocredits: www.tomeikminerals.com
March 17
farbenfrohe Eigenfunde vom sehr alten Arsenbergbau Samer im Kotgraben bei Kleinfeistritz (Knittelfeld, Steiermark), eine meiner Lieblingsfundstellen.
Carbonatcyanotrichit - Bildbreite: 2mm
Skorodit - Bildbreite: 1,5mm
Cuprit in Malachithülle - Bildbreite: 1,5cm
fotografiert 📸 mit meinem Minimalequipment
Carbonatcyanotrichit - Bildbreite: 2mm
Skorodit - Bildbreite: 1,5mm
Cuprit in Malachithülle - Bildbreite: 1,5cm
fotografiert 📸 mit meinem Minimalequipment
March 19
Geologische Spezialkarten Österreichs erstmals flächendeckend online verfügbar 💯
Wer noch nicht genug hat von "Farbenfroh" 🎨 und sich etwas für die Geologie von Österreich interessiert, dem sei das neueste Werk von der GeoSphere Austria (vormals die renommierte Geologische Bundesanstalt) ans Herz gelegt.
Unter https://maps.geosphere.at/ könnt ihr alle geologischen Karten Österreichs im einheitlichen Maßstab von 1 : 50 000 online abrufen! Auf Wunsch auch mit Erklärungen!
Im Bild oben z.b. die geologische Karte von der Wachau.
Zudem werden die alten Bergbaugebiete, Rohstoffvorkommen, Anomalien des Erdmagnetfeldes, Naturgefahren bis hin zu den Gletscherrückgängen optisch gut dargestellt.
Für mich halt eine super Erweiterung zur alten IRIS Rohstoffdatenbank.
Toll gemacht GeoSphere Austria 😎
Wer noch nicht genug hat von "Farbenfroh" 🎨 und sich etwas für die Geologie von Österreich interessiert, dem sei das neueste Werk von der GeoSphere Austria (vormals die renommierte Geologische Bundesanstalt) ans Herz gelegt.
Unter https://maps.geosphere.at/ könnt ihr alle geologischen Karten Österreichs im einheitlichen Maßstab von 1 : 50 000 online abrufen! Auf Wunsch auch mit Erklärungen!
Im Bild oben z.b. die geologische Karte von der Wachau.
Zudem werden die alten Bergbaugebiete, Rohstoffvorkommen, Anomalien des Erdmagnetfeldes, Naturgefahren bis hin zu den Gletscherrückgängen optisch gut dargestellt.
Für mich halt eine super Erweiterung zur alten IRIS Rohstoffdatenbank.
Toll gemacht GeoSphere Austria 😎
March 19
Seltene Erden❓🗑 🌎
Diese "seltenen Erden" waren ja in den letzten Wochen wegen Trumps Ukrainedeal bzw. dem (neuen) Rohstoffhunger der technokratisch/transhumanistischen Gesellschaft in aller Munde.
Was sind diese "seltenen Erden" eigentlich ?
Unter dem Begriff Seltene Erden (SE) werden Lanthan und die im Periodensystem auf das Lanthan folgenden Elemente Cer, Prase- odym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium einschließlich des chemisch ähnlichen Elements Yttrium zusammengefasst.
Verbindungen von Seltenerd-Elementen, wie z.B. Xenotim (Yttrium), Synchisit (Cer, Yttrium, Neodym) oder Monazit (Cer, Lanthan, Neodym) sind hierzulande gar nicht so selten.
Bekannte Fundstellen dieser Seltenerd-Mineralien befinden sich im Pinzgau (Hopffeldboden) und in den beiden Plattenbrüchen im Raurisertal.
Diese "seltenen Erden" waren ja in den letzten Wochen wegen Trumps Ukrainedeal bzw. dem (neuen) Rohstoffhunger der technokratisch/transhumanistischen Gesellschaft in aller Munde.
Was sind diese "seltenen Erden" eigentlich ?
Unter dem Begriff Seltene Erden (SE) werden Lanthan und die im Periodensystem auf das Lanthan folgenden Elemente Cer, Prase- odym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium einschließlich des chemisch ähnlichen Elements Yttrium zusammengefasst.
Verbindungen von Seltenerd-Elementen, wie z.B. Xenotim (Yttrium), Synchisit (Cer, Yttrium, Neodym) oder Monazit (Cer, Lanthan, Neodym) sind hierzulande gar nicht so selten.
Bekannte Fundstellen dieser Seltenerd-Mineralien befinden sich im Pinzgau (Hopffeldboden) und in den beiden Plattenbrüchen im Raurisertal.
March 21
der leider letzten September verstorbene Traunsteiner Lehrer Rolf Poeverlein war ein absoluter Fachmann der Erzreviere in Leogang, Schwaz, BrixIegg, St. Gertraudi etc.
Er hat darüber auch sehr gute Publikationen herausgebracht, siehe die beiden unteren Bilder.
Dieser Tage habe ich zwei Samples eines unbekannten Minerals namens Poeverleinit bekommen (Bild oben), welches sich als weiße bis graue büschelig angeordnete xx dargestellt hat.
Ein Rundruf bei der Community hat ergeben, dass es sich hierbei um das Blei Thiosulfat-Carbonat Fassinait handelt.
Bei diesem Mineral gab es scheinbar einen "Wettlauf" zwischen Rolf Poeverlein (Fundort Erasmusstollen/Leogang) und dem Italiener Bruno Fassina, der das Mineral 2009 bei der Trentini Mine in Venetien entdeckt hat.
Fassina war schneller bei der IMA-Einreichung, nun ist das Mineral halt nach seinem Namen benannt.
Die IMA (International Mineralogical Association) ist ein Ausschuss, der unter anderem neue offizielle Mineralnamen genehmigt.
Er hat darüber auch sehr gute Publikationen herausgebracht, siehe die beiden unteren Bilder.
Dieser Tage habe ich zwei Samples eines unbekannten Minerals namens Poeverleinit bekommen (Bild oben), welches sich als weiße bis graue büschelig angeordnete xx dargestellt hat.
Ein Rundruf bei der Community hat ergeben, dass es sich hierbei um das Blei Thiosulfat-Carbonat Fassinait handelt.
Bei diesem Mineral gab es scheinbar einen "Wettlauf" zwischen Rolf Poeverlein (Fundort Erasmusstollen/Leogang) und dem Italiener Bruno Fassina, der das Mineral 2009 bei der Trentini Mine in Venetien entdeckt hat.
Fassina war schneller bei der IMA-Einreichung, nun ist das Mineral halt nach seinem Namen benannt.
Die IMA (International Mineralogical Association) ist ein Ausschuss, der unter anderem neue offizielle Mineralnamen genehmigt.
March 29
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Der seit vielen Jahren aufgelassene und z. T. bereits verwachsene Marmorbruch südöstlich von Amstall bei Mühldorf /NÖ fiel in letzter Zeit nur durch Sulfatausblühungen, hauptsächlich Magnesiocopiapit, auf, welche das Produkt der Verwitterung von in Graphitschiefer oder Marmor eingelagerten Eisensulfiden (Pyrit, Pyrrhotin) sind.
Über die berühmten Korunde vom benachbarten Graphitbergbau Amstall, die im UV Licht rot leuchten, werde ich demnächst schreiben.
Ein frohes Osterfest wünsch ich euch 🐰🐣
Über die berühmten Korunde vom benachbarten Graphitbergbau Amstall, die im UV Licht rot leuchten, werde ich demnächst schreiben.
Ein frohes Osterfest wünsch ich euch 🐰🐣
April 13