es gibt wieder einmal einen neuen Beitrag auf meiner Website Mineralien-Blog Österreich:
https://www.peterbendel.net/news/news-ansicht/mineralien-touren-im-jahr-2022.html
https://www.peterbendel.net/news/news-ansicht/mineralien-touren-im-jahr-2022.html
www.peterbendel.net
Meine Mineralien-Touren im Jahr 2022
Schon ist das Jahr über die Hälfte wieder vorbei und es erweckt den Anschein, dass sich bei meinem Hobby nichts getan hat.
Mitnichten! Aber lest weiter.
Mitnichten! Aber lest weiter.
Leider muss ich in meinem Kanal auch auf die Gefahren des Mineraliensuchens im hochalpinen und weglosen Gelände hinweisen. Vor einigen Tagen ist ein Sammlerkollege aus Tirol auf einem sehr gefährlichen Berg, dem Ochsner im Zillertal, tödlich abgestürzt 😢
Den Angehörigen möchte ich mein aufrichtiges Beileid aussprechen.
https://www.krone.at/2781060
Den Angehörigen möchte ich mein aufrichtiges Beileid aussprechen.
https://www.krone.at/2781060
Kronen Zeitung
Starker Anstieg: Bergtod schlug heuer 37 Mal zu
Wieder ereigneten sich tödliche Unfälle in den Tiroler Bergen. Ein einheimischer Mineraliensucher (66) und ein französischer Tourist (75) kamen am ...
Vor 10 Jahren wurde am Mölltaler Gletscher in Kärnten die berühmt berüchtigte "Amethystkluft" entdeckt und komplett ausgeräumt.
Angeblich besenrein 😉
Heuer waren wir zu 12t oben und es wurden von einem Exkursionsteilnehmer noch zwei kleine 1 cm große Spitzen dieses allseits bekannten violetten Minerals auf der Halde entdeckt.
Ich rühre mich bald und erzähle euch von ein paar Funden und Erlebnissen meines mineralogischen Sommers.
Angeblich besenrein 😉
Heuer waren wir zu 12t oben und es wurden von einem Exkursionsteilnehmer noch zwei kleine 1 cm große Spitzen dieses allseits bekannten violetten Minerals auf der Halde entdeckt.
Ich rühre mich bald und erzähle euch von ein paar Funden und Erlebnissen meines mineralogischen Sommers.
Über die legendären Strabalebengruben bei der Duisburger Hütte liegen aus jüngerer Zeit kaum Notizen vor. 1782 fand man beim Rückgang des Gletschers ausgeaperte Bergwerksrelikte, worauf man die unter dem Eis befindlichen Baue zu suchen begann, allerdings ohne Erfolg. Aufgrund der hohen Schneelage war es selbst Rochata im Jahre 1876 nicht möglich diese aufzufinden.
Heute sind die Baue leicht aufzufinden begünstigt durch den drastischen Gletscherrückzug.
Man findet dort hauptsächlich schönen Siderit mit meist sehr kleinen Bergkristallen, weiters Bleiglanz, Anglesit, Arsenopyrit, Chalkophanit und Chalkopyrit.
Heute sind die Baue leicht aufzufinden begünstigt durch den drastischen Gletscherrückzug.
Man findet dort hauptsächlich schönen Siderit mit meist sehr kleinen Bergkristallen, weiters Bleiglanz, Anglesit, Arsenopyrit, Chalkophanit und Chalkopyrit.
wer mehr über die die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten von C. Rochata (1878) lesen möchte, sei dieser Link ans Herz gelegt:
https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB0282_213_A.pdf
https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB0282_213_A.pdf
Der Lacher des Tages 😭😅
Es geht keinerlei Gefahr von denen aus - man sollte sie halt nicht andauernd im Wohnzimmer lagern. Natürliche Radioaktivität kommt so gut wie überall vor.
Es tut mir nur leid, dass die Sammlung von Köchel in irgendeiner Kremser Schule verrottet, die sollten sie lieber mir geben 😉
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/polizeieinsatz-kremser-schueler-entdecken-box-mit-radioaktiven-steinen/402153831
Es geht keinerlei Gefahr von denen aus - man sollte sie halt nicht andauernd im Wohnzimmer lagern. Natürliche Radioaktivität kommt so gut wie überall vor.
Es tut mir nur leid, dass die Sammlung von Köchel in irgendeiner Kremser Schule verrottet, die sollten sie lieber mir geben 😉
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/polizeieinsatz-kremser-schueler-entdecken-box-mit-radioaktiven-steinen/402153831
Kurier
Polizeieinsatz: Kremser Schüler entdecken Box mit radioaktiven Steinen
Es wurde eine Strahlung im Radius von einem Meter um den Fund festgestellt. Laut Behörde besteht keine Gefahr.
Habe mir nun wegen den Hintergründen für die Kleinstufenfotografie so ein billiges "Fotostudio" zugelegt.
Hauyn, Mendig/Eifel, Größe der Stufe: 6,5 cm
Hauyn, Mendig/Eifel, Größe der Stufe: 6,5 cm
Mineralienbörse Tipp - für alle die näher in die Materie eindringen wollen und sich das eine oder andere schöne Mineral kaufen möchten!
Mit Tombola, Filmvorführungen und vorwiegend österreichischen Mineralien!
MIFO 2022 im Stadtsaal Korneuburg - 5. und 6. November 2022 - 10 - 17 Uhr
Ich werde wahrscheinlich den ganzen Samstag anwesend sein.
Mehr Infos unter: https://www.mifo-austria.at/mifo%202022.htm
Mit Tombola, Filmvorführungen und vorwiegend österreichischen Mineralien!
MIFO 2022 im Stadtsaal Korneuburg - 5. und 6. November 2022 - 10 - 17 Uhr
Ich werde wahrscheinlich den ganzen Samstag anwesend sein.
Mehr Infos unter: https://www.mifo-austria.at/mifo%202022.htm
Mineraliensammeln Österreich
Vor 10 Jahren wurde am Mölltaler Gletscher in Kärnten die berühmt berüchtigte "Amethystkluft" entdeckt und komplett ausgeräumt. Angeblich besenrein 😉 Heuer waren wir zu 12t oben und es wurden von einem Exkursionsteilnehmer noch zwei kleine 1 cm große Spitzen…
hier ein Originalstück vom Amethyst-Fund 2012 auf dem Mölltaler Gletscher, welches ich heute bei der Korneuburger Messe fotografiert habe. Stufenhöhe ca. 17 cm.
Ich wünsche allen Abonnenten meines Kanals ein Frohes Weihnachtsfest, entspannte Festtage und einen Guten Rutsch in ein hoffentlich steinreiches 2023!
Im Bild mal was aus Wien. Baryte von einer meiner ersten Fundstellen aus den 1980er Jahren - vom Sieveringer Gspöttgraben.
Im Bild mal was aus Wien. Baryte von einer meiner ersten Fundstellen aus den 1980er Jahren - vom Sieveringer Gspöttgraben.
Es gibt wieder einmal einen längeren Beitrag auf meiner Website, ist so eine Art mineralogischer Jahresrückblick geworden.
Witzigerweise habe ich nur Zeit für die ausführlichen Homepage-Beiträge wenn ich so wie im Vorjahr eine Gipshand oder so wie derzeit Corona habe. Was sagt mir das? Ich sollte schön langsam in Pension gehen 😝
https://www.peterbendel.net/news/news-ansicht/das-alte-bergbaurevier-strabeleben-auf-der-wurten.html
Witzigerweise habe ich nur Zeit für die ausführlichen Homepage-Beiträge wenn ich so wie im Vorjahr eine Gipshand oder so wie derzeit Corona habe. Was sagt mir das? Ich sollte schön langsam in Pension gehen 😝
https://www.peterbendel.net/news/news-ansicht/das-alte-bergbaurevier-strabeleben-auf-der-wurten.html
www.peterbendel.net
Das alte Bergbaurevier Strabeleben auf der Wurten
Mit gemischten Gefühlen blicke ich auf die heurige Saison zurück. Doch gab es ein absolutes Highlight mit einer Fundstelle ganz nach meinem Geschmack - die Strabeleben Baue bei der Duisburger Hütte.
Wieder mal was Wissenswertes für euch 😉
https://www.srf.ch/wissen/natur-tiere/entdeckung-aus-glarner-alpen-neue-steine-wie-sammler-und-geologinnen-mineralien-aufspueren?fbclid=IwAR2IoJi5uX5Yc2Qgj57g-gOh7kQ20cXNFsF5u63tryBpg-UVf_ANYBeDsTA
https://www.srf.ch/wissen/natur-tiere/entdeckung-aus-glarner-alpen-neue-steine-wie-sammler-und-geologinnen-mineralien-aufspueren?fbclid=IwAR2IoJi5uX5Yc2Qgj57g-gOh7kQ20cXNFsF5u63tryBpg-UVf_ANYBeDsTA
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Entdeckung aus Glarner Alpen - «Neue Steine»: Wie Sammler und Geologinnen Mineralien aufspüren
Fast 6000 Mineralien sind weltweit bekannt. Und immer mehr werden gefunden. So wie nun der Heimit aus den Glarner Alpen.
eigentlich ist mein Kanal werbefrei 😉 aber heute mache ich mal eine Ausnahme.
Jeder (angehende) Mineraliensammler braucht Werkzeug für die Feldarbeit und zum Bearbeiten daheim sowie Behältnisse für die kleinen schönen Steinchen, um den Staub abzuhalten und als Schutz vor Umwelteinflüssen. Außerdem sind kleine Fundortkarten, damit kein Mineralname und der Ort an dem das Mineral gefunden wurde, ganz sinnvoll.
Meine Wahl seit vielen Jahren ist Baiers Enkel im 7. Wiener Bezirk in der Westbahnstraße. Dort bekommt ihr alles, vom Geologenhammer über transparente Plastikdosen in allen Größen bis hin zu Befestigungskitt zum perfekten Montieren der Mineralien in der Dose.
Seit neuestem haben sie auch einen Onlineshop.
http://baiers.at/shop/
Jeder (angehende) Mineraliensammler braucht Werkzeug für die Feldarbeit und zum Bearbeiten daheim sowie Behältnisse für die kleinen schönen Steinchen, um den Staub abzuhalten und als Schutz vor Umwelteinflüssen. Außerdem sind kleine Fundortkarten, damit kein Mineralname und der Ort an dem das Mineral gefunden wurde, ganz sinnvoll.
Meine Wahl seit vielen Jahren ist Baiers Enkel im 7. Wiener Bezirk in der Westbahnstraße. Dort bekommt ihr alles, vom Geologenhammer über transparente Plastikdosen in allen Größen bis hin zu Befestigungskitt zum perfekten Montieren der Mineralien in der Dose.
Seit neuestem haben sie auch einen Onlineshop.
http://baiers.at/shop/
baiers.at
Store Systems Shopsysteme - Baiers Enkel Zanaschka Mineralien
Shopsysteme, Shopsoftware und eCommerce Goldschmiedebedarf, Edelsteinschleifmaschinen,