🧱 mauerfeuchte.de Info-Kanal
22 subscribers
9 photos
1 file
12 links
Mauerfeuchte? Tipps zu Feuchteschäden am Haus von Baubiologe und Baugutachter Dieter Stahl mauerfeuchte.de
Download Telegram
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Messfehler vermeiden
.
Fugen im Keller sanden,
(Kurzvideo unten)

nicht nur aufgrund des Alters (Baujahr 1927),
sondern weil über die Jahre die Keller Aussenwände ungeschützt im Erdreich standen

und so die normale Erdfeuchte mit Mineralien und Salzen (im Volksmund "Salpeter") auf genommen haben,

dabei die Feuchtigkeit ständig nach innen verdunstete, die Mineralien und Salze jedoch in der inneren Maueroberfläche, besonders in den Fugen, zurück blieb,

dabei entstehen in den Poren der Mauer kleine, wachsende und somit die Poren, das Gefüge zerstörende Kristalle.

Das zeigt sich dann im Aussanden der Fugen.

Meisten sind zunächst auch nach Jahren nur die ersten ca. 2 Zentimeter betroffen.

Man kann die Fugen auskratzen und mit Fugenmörtel nacharbeiten.

KurzVideo:
Forwarded from 🧱 Fotos Mauerfeuchte
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
.
Meine Sanierungsberatung ist

- unabhängig, da ich an keinen Sanierungsaufträgen interessiert bin und

- individuell, da abgestimmt auf Ihre Sorgen, Bedürfnisse, Pläne und Möglichkeiten.


Hier im mauerfeuchte.de telegram Kanal gebe ich kostenlose Infos, Tipps, Hilfen ...


Vor-Ort-Beratung
im Großraum Rheinland
https://mauerfeuchte.de/#Service



Foto-Video-Telefon-Beratung
über telgram / Whatsapp/ Telefon / eMail.
https://mauerfeuchte.de/TeleBeratung


Dieter Stahl
Baubiologe IBN
mauerfeuchte.de
.
VID-20210714-WA0013.mp4
22.3 MB
Auf YouTube anschauen: https://youtu.be/zq5uRijt9Wo

Nach dem Starkregen Juli 2021 Druckwasser durch Treppe.

Ursprünglich war das eine Kelleraussentreppe.

Im Zuge einer Gebäudeerweiterung wurde sie ins Innere integriert.

Dennoch liegen die Stufen im Erdreich. Dort staut Sickerwasser auf und drückt hinein.

Zum einen sind die unterirdischen Regenwasserführungen zu überprüfen, z.b. mittels Kanal-TV, Kanalkamera.
Wobei man in einigen Fällen dabei auffallenden Lekagen bereits mit einem sog. Inlay abdichten kann.

Zum anderen sollte man die Risse, Fugen, Spalten an der Treppe mittels Harzen verpressen und somit dichten (Rissverpressung).

.
.
Schwachpunkt:

Anschluss Bodenplatte Estrich Eingangstür.

Oberes Foto:

Bei nicht schnell genug ablaufendem bzw. versickernden Starkregen zieht die Heraklit-Dämmplatte Wasser,

noch schlimmer ist dass die Abdichtung an der Tür zum Estrich auf der Platte ist und nicht dahinter liegt,

so kann Wasser unter dem Estrich in der Estrichdämmschicht ins Gebäude laufen.

Unteres Foto:

Noch dramatischer, hier fehlt die Abdichtung in der Ecke des Halleneingangs komplett.

Auch die Abschlussleiste im Tor - Bodenplatte Estrich Fussboden - ist nicht mit Feuchteschutzmassnahmen eingebaut worden, sie liegt unten nur auf der Bodenplatte auf.
.
3 Bilder oben,
korrekte Ausführung:

Die Abdichtung (Repanol o.ä.) wurde von der Bodenplatte bis an der tragenden Aussenwand hoch, also hinter der Wärmedämmung, angeklebt.

Nun bleibt spannend, bzw. zu kontrollieren, ob auch die Haustür und der Estrich korrekt an diese Dichtungsebene angeschlossen werden.


Unteres Bild,

sieht erstmal gut aus,
doch bei genaueren Hinsehen, ist die Tür rundum lediglich eingeschäumt, das ist nicht wasserdicht.

Kommt nun eine Dämmung oder ein Verputz aufs Mauerwerk, ohne das korrekt abzudichten, kann dort immer wieder Wasser eindringen.
.
.

Video unten:

Rosafarbener Schimmel oberflächlich im Keller auf Grund hoher Luftfeuchtigkeit bei sehr feuchtem Sommer.

Lösung:
Korrekt belüften

Siehe:
Mauerfeuchte.de/ntg

.
Forwarded from 🧱 Fotos Mauerfeuchte
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
.
Schaden nach Starkregen

Es stand kein direkt sichtbares Wasser im Keller.


Doch auch die Innenwände zeigen Salzausblühungen und Feuchteschäden.

Das Wasser stand unter dem Beton-Estrich (eine Schicht feinen Betons, auf den der Fußbodenbelag kommt, oft mit einer Dämmschicht darunter)

In diesem Fall ist die Pumpe im sog. Pumpensumpf, in welchem die Drainage einläuft, ausgefallen.

Der Starkregen führte zu Stromausfall in der gesamten Straße.

Bautrocknung ist angezeigt, evtl. dazu Dämmschichttrocknung und evtl. Dämmschicht Desinfektion.

Bilder unten:
So sieht ein Pumpensumpf im Keller aus.

.
Im Keller unter einer Blechklappe findet man besonders bei älteren Häusern einen Pumpensumpf.

Oft ist darunter jedoch der Kanalanschluss.
.
Bei Pumpenausfall kann das Wasser bis zur Oberkante ansteigen und sich dann im gesamten Keller unter dem Estrich verbreiten.

Tipp:
Installieren Sie einen Warnmelder für zu hohen Wasserstand.

.
.
Gebäudetrennfuge :
.
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
.

Gebäudetrennfuge

richtig abgedichtet, besonders im Erdreich / Kellerbereich, sonst läuft Wasser zwischen die Häuser und durchfeuchtet dann beide Mauern,

denn diese sind idR nicht gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit isoliert.

Wie auch, zumindest die als zweites gesetzte Wand kann man diese nicht mit einer Bitumendickschicht o.v. von "außen" beschichten.

.
.
sog. Mauerfrass

Ziegelsteine werden aufgrund der Salzeinlagerung weich, bzw. zerspringen, zerfallen, brechen in sich und sanden ab.

Sind einzelne Steine betroffenen, so kann man diese ersetzen.

Hier ist das Mauerwerk so dick/stark, daß das noch kein großes Problem ist.

Zudem wird mit geeigneten Maßnahmen die Feuchte- und somit Salzzufuhr von aussen aus dem Erdreich deutlich reduziert.
.
'Mauerfrass'
.
.

Die Hohlkehle

im Keller ist ein flexibler, wasserdichter Anschluss von Bodenplatte und Kelleraußenwand miteinander.

Da die Fuge zwischen diesen beiden Bauteilen durchaus leichten Bewegungen ausgesetzt ist - auch ein Haus schwingt z.b. durch Straßenverkehr, Minimalerdbeben und Setzungen im Erdreich - kann dies durchaus zu Rissen und somit bei aufstauendem Sickerwasser o.ä. dazu führen, daß Wasser dort in den Keller eindringt.

Auch als Wand-Bodenschluss oder Wand-Sohle-Anschluss bezeichnet.

Ist allein diese betroffen, was ab Baujahr 1980 ca. und jünger durchaus auftreten kann, so lässt sich dies von innen oder außen sanieren.

Als Schadenbild sind meistens Außenwände und (!) Zwischenwände von 10 bis ca. 30 cm vom Boden aufsteigender Feuchtigkeit mit Salzausblühungen etc festzustellen.

Bei sog. schwimmenden Estrich (einige cm Styropor unterm Fußboden) muss zusätzlich diese Estrichdämmschicht einer fachgerechten Bautrocknung, wie z.b. bei einem Rohrbruch, getrocknete und gegen Schimmel desinfiziert werden.

https://youtu.be/dylqXoRgDrQ

.
.

Sie können diesen Info-Kanal auch Nicht-Telegram-Nutzern eröffnen, einfach folgenden Link weitergeben:

https://t.me/s/mauerfeuchte_de/

Darum hier auch meine anderen Kontaktdaten:

Dieter Stahl - Baubiologe IBN
Gutachter für Feuchteschäden am Haus

info@mauerfeuchte.de

Tel.: 0221/67774570

telegram

WhatsApp

mauerfeuchte.de

Danke 😉
.