Wie beeinflussen Rassismuserfahrungen wie Kinder sich sehen und andere wahrnehmen? Welche Verarbeitungs- und Schutzmechanismen bilden rassismuserfahrene Kinder aus? Dr. Nkechi Madubuko stellt in dem Vortrag Auszüge aus ihrer Pilotstudie Wirkungsebenen von Rassismus bei Kindern und Jugendlichen vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter eat.this@uni-marburg.de wird gebeten.
Via: HoKuWi-Referat
studentische Wanderausstellung
"Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora"
08.03.2025 - 07.05.2025 Rathaus Marburg
letzter öffentlicher Rundgang:
Sa 3. Mai 2025 um 11:00 Uhr, Eintritt frei
mit Franziska Mendler
Bildungsreferentin der Gedenkstätte Buchenwald
Veranstalter: AStA Marburg HoKuWi-Referat und Tuntonia e.V., in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie dem Magistrat der Universitätsstadt Marburg
studentische Wanderausstellung
"Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora"
08.03.2025 - 07.05.2025 Rathaus Marburg
letzter öffentlicher Rundgang:
Sa 3. Mai 2025 um 11:00 Uhr, Eintritt frei
mit Franziska Mendler
Bildungsreferentin der Gedenkstätte Buchenwald
Veranstalter: AStA Marburg HoKuWi-Referat und Tuntonia e.V., in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie dem Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Linkes Leben Marburg
Via: Soli-Asyl
Morgen ist es soweit und die Soli Party von Soli Asyl geht in die nächste Runde! 🥳
Damit die Party ein möglichst safer Raum für alle ist, haben wir ein Awarenesskonzept erstellt, was wir schonmal mit euch teilen wollen. Das Konzept wird aber auf jeden Fall auch bei der Party nochmal aushängen :)
Damit die Party ein möglichst safer Raum für alle ist, haben wir ein Awarenesskonzept erstellt, was wir schonmal mit euch teilen wollen. Das Konzept wird aber auf jeden Fall auch bei der Party nochmal aushängen :)
Forwarded from Ⓐ Infoladen Marburg
„Nicht die Ersten. Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland“ - Lesung und Gespräch mit Tarek Shukrallah
Forwarded from Ⓐ Infoladen Marburg
„Nicht die Ersten“ versammelt Bewegungsgeschichten queerer Schwarzer Menschen und People of Color in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute. Dabei rücken die Erzählungen von Zeitzeug*innen selbst in den Fokus der Geschichtsschreibung. Der Band versteht sich als aktivistische Intervention in eine cis-heteronormative Geschichte antirassistischer Kämpfe und eine weiße Erzählung queerer Geschichte. Das Buch stellt zugleich ein Bewegungsarchiv und einen Beitrag zu einer Queer-of-Color-Kritik-Perspektive im deutschsprachigen Kontext dar. Die Texte geben Zeugnis und Inspiration für gegenwärtige und zukünftige von Generation von Queers of Color in ihren Kämpfen gegen Kapitalismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus und für emanzipatorische Kämpfe.
Wir wollen den Abend dazu nutzen, Herausgeber*in Tarek Shukrallahs Lesung zu lauschen und im Anschluss gemeinsam über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.
14. Mai 2025, 19 Uhr im Infoladen Marburg, Neustadt 24
Die Lesung findet im Rahmen der Wanderausstellung „Migrantischer Widerstand gegen Rassismus, Faschismus und Unterdrückung“ statt und wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen.
Wir wollen den Abend dazu nutzen, Herausgeber*in Tarek Shukrallahs Lesung zu lauschen und im Anschluss gemeinsam über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.
14. Mai 2025, 19 Uhr im Infoladen Marburg, Neustadt 24
Die Lesung findet im Rahmen der Wanderausstellung „Migrantischer Widerstand gegen Rassismus, Faschismus und Unterdrückung“ statt und wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen.
Assoziation A
Nicht die Ersten - Assoziation A
Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe, Bd. 1, 312 Seiten, Paperback, Tarek Shukrallah (Hg.)
Via: Sofikus
Lernt uns & euch gegenseitig kennen!
Wir wollen uns über die Herausforderungen als Arbeiterkinder an der Uni austauschen und uns vernetzen und gegenseitig bestärken.
Falls ihr Interesse an der Arbeit des Sofikus habt oder mitmachen wollt, freuen wir uns auf eure Fragen!
Kaffee, Tee und Snacks stellen wir natürlich.
Mittwoch, 7.5., 17 Uhr - ca. 19 Uhr im Asta-Gebäude.
Wir freuen uns auf euch! 🚀
Lernt uns & euch gegenseitig kennen!
Wir wollen uns über die Herausforderungen als Arbeiterkinder an der Uni austauschen und uns vernetzen und gegenseitig bestärken.
Falls ihr Interesse an der Arbeit des Sofikus habt oder mitmachen wollt, freuen wir uns auf eure Fragen!
Kaffee, Tee und Snacks stellen wir natürlich.
Mittwoch, 7.5., 17 Uhr - ca. 19 Uhr im Asta-Gebäude.
Wir freuen uns auf euch! 🚀
Via: Soli-Asyl Marburg
Als Soli-Asyl Marburg unterstützen wir von Abschiebung bedrohte Personen im Kampf um ihr Bleiberecht. Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang wollen wir uns mit unterschiedlichen Orten befassen, die für geflüchtete Personen in Marburg von Relevanz sind. Dazu gehören staatliche Institutionen, Unterstützungsstrukturen und vermeintlich unscheinbare Orte, die für geflüchtete Personen jedoch von Bedeutung sein können.
Unsere Arbeit als Soli-Asyl findet im Kontext zunehmender Rechtsverschärfungen für Personen im Asylverfahren statt. Auch dies wollen wir während des Stadtgrundgangs mit euch diskutieren und dabei unter anderem migrationspolitische Vorhaben der neuen Bundesregierung kritisch in den Blick nehmen.
Inhaltshinweis: Asylverfahren / Racial Profiling / Abschiebung / Diskriminierung von Schutzsuchenden
Dienstag, 06. Mai / 16-18 Uhr
Absprachen zur Barrierearmut: soli-asyl-mr@systemli.org
Der Rundgang findet in deutscher Lautsprache statt.
Als Soli-Asyl Marburg unterstützen wir von Abschiebung bedrohte Personen im Kampf um ihr Bleiberecht. Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang wollen wir uns mit unterschiedlichen Orten befassen, die für geflüchtete Personen in Marburg von Relevanz sind. Dazu gehören staatliche Institutionen, Unterstützungsstrukturen und vermeintlich unscheinbare Orte, die für geflüchtete Personen jedoch von Bedeutung sein können.
Unsere Arbeit als Soli-Asyl findet im Kontext zunehmender Rechtsverschärfungen für Personen im Asylverfahren statt. Auch dies wollen wir während des Stadtgrundgangs mit euch diskutieren und dabei unter anderem migrationspolitische Vorhaben der neuen Bundesregierung kritisch in den Blick nehmen.
Inhaltshinweis: Asylverfahren / Racial Profiling / Abschiebung / Diskriminierung von Schutzsuchenden
Dienstag, 06. Mai / 16-18 Uhr
Absprachen zur Barrierearmut: soli-asyl-mr@systemli.org
Der Rundgang findet in deutscher Lautsprache statt.
Via: Cheer Queer
Hast du Lust ein Teil der Cheer Queer Orga zu sein?
Wir sind eine queere Veranstaltungsreihe in Marburg und wollen unsere nächste Party planen! Wenn du Lust hast, deine Ideen mit einzubringen, komm gerne nächsten Donnerstag zum Schnupperplenum vorbei🌞🌈
Melde dich gerne per Mail (info@cheerqueer.de) oder über insta (@cheerqueer.marburg), wenn du Interesse hast, dann schicken wir dir auch den Standort für das Plenum :)
Hast du Lust ein Teil der Cheer Queer Orga zu sein?
Wir sind eine queere Veranstaltungsreihe in Marburg und wollen unsere nächste Party planen! Wenn du Lust hast, deine Ideen mit einzubringen, komm gerne nächsten Donnerstag zum Schnupperplenum vorbei🌞🌈
Melde dich gerne per Mail (info@cheerqueer.de) oder über insta (@cheerqueer.marburg), wenn du Interesse hast, dann schicken wir dir auch den Standort für das Plenum :)
Via: Einzelpersonen; Unterstützt vom AStA-THM & RLS
Zum Jubiläum 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus laden wir als einzelne veranstaltende Personen euch herzlich über den OAT Kanal zu den Veranstaltungen der kommenden Woche in Gießen ein!
Am Montag startet die Woche gleich mit einem Stadtrundgang zur NS-Geschichte.
Mehr Infos:
https://www.instagram.com/p/DJO7SLFCZ-t/?igsh=MXFnMjk4OGpteTc4YQ==
Zum Jubiläum 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus laden wir als einzelne veranstaltende Personen euch herzlich über den OAT Kanal zu den Veranstaltungen der kommenden Woche in Gießen ein!
Am Montag startet die Woche gleich mit einem Stadtrundgang zur NS-Geschichte.
Mehr Infos:
https://www.instagram.com/p/DJO7SLFCZ-t/?igsh=MXFnMjk4OGpteTc4YQ==
Materialistischer Feminismus - Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im
Kapitalismus"
Buchvorstellung// Forum Kritischer Wissenschaften
06.05.2025, 18:15 - 19:45 Uhr, Philfak 01H01
Mit Christina Engelmann und Franziska Haug
Über das Buch, herausgegeben von Christina Engelmann und Lisa Yashodhara Haller:
Angesichts der zunehmend destruktiven Effekte, die mit der
kapitalistischen Verwertungslogik als strukturierendem Prinzip unserer Gesellschaft einhergehen, gewinnt der Materialistische Feminismus
besondere Aktualität. Wie aber tragen die Strukturlogik des Kapitals und die daraus hervorgehenden Verselbständigungstendenzen zum Fortbestehen, aber auch zum Wandel der Geschlechterverhältnisse bei? Welche Machtasymmetrien und welche Formen von Gewalt gehen damit einher? Und welche Rolle spielt hier die Familie, in der sich über den
intergenerationalen Vermögenstransfer Klassenverhältnisse reproduzieren?
Die in dem Band versammelten Theorie- und Forschungsarbeiten aus dem
Feld der Geschlechterforschung diskutieren, wie eine
materialistisch-feministische Perspektive zur kritischen Erschließung unserer Gegenwart beitragen kann. Die Autorinnen untersuchen gesellschaftliche Phänomene von besonderer Dringlichkeit, indem sie historische Perspektiven mittels eigener theoriegeleiteter Analysen und
empirischer Studien aktualisieren, etwa zu Körperökonomien,
Unternehmenskulturen oder Familienmodellen. Zugleich eröffnen die Beiträge Ausblicke auf alternative Formen der Organisation des gemeinsamen Wirtschaftens und Lebens und verhandeln so auch die Frage nach den Möglichkeiten einer emanzipatorischen Praxis.
Kapitalismus"
Buchvorstellung// Forum Kritischer Wissenschaften
06.05.2025, 18:15 - 19:45 Uhr, Philfak 01H01
Mit Christina Engelmann und Franziska Haug
Über das Buch, herausgegeben von Christina Engelmann und Lisa Yashodhara Haller:
Angesichts der zunehmend destruktiven Effekte, die mit der
kapitalistischen Verwertungslogik als strukturierendem Prinzip unserer Gesellschaft einhergehen, gewinnt der Materialistische Feminismus
besondere Aktualität. Wie aber tragen die Strukturlogik des Kapitals und die daraus hervorgehenden Verselbständigungstendenzen zum Fortbestehen, aber auch zum Wandel der Geschlechterverhältnisse bei? Welche Machtasymmetrien und welche Formen von Gewalt gehen damit einher? Und welche Rolle spielt hier die Familie, in der sich über den
intergenerationalen Vermögenstransfer Klassenverhältnisse reproduzieren?
Die in dem Band versammelten Theorie- und Forschungsarbeiten aus dem
Feld der Geschlechterforschung diskutieren, wie eine
materialistisch-feministische Perspektive zur kritischen Erschließung unserer Gegenwart beitragen kann. Die Autorinnen untersuchen gesellschaftliche Phänomene von besonderer Dringlichkeit, indem sie historische Perspektiven mittels eigener theoriegeleiteter Analysen und
empirischer Studien aktualisieren, etwa zu Körperökonomien,
Unternehmenskulturen oder Familienmodellen. Zugleich eröffnen die Beiträge Ausblicke auf alternative Formen der Organisation des gemeinsamen Wirtschaftens und Lebens und verhandeln so auch die Frage nach den Möglichkeiten einer emanzipatorischen Praxis.
Forwarded from Offenes Antifa Treffen Marburg
Das OAT Marburg lädt - im Rahmen der Kritischen Einführungswochen - alle Erstsemester, neu Zugezogene, alte Hasen der Linken Szene und alles dazwischen und außerhalb zum “Speeddating” am kommenden Mittwoch, den 7. Mai um 19:00 Uhr in die Rakete im Bettenhaus (Emil-Mannkopff-Straße 6) ein. Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen, Kommiliton*innen oder Kolleg*innen mit und lasst uns gemeinsam einen entspannten Kennenlernabend haben. Wir freuen uns auf euch!
„Friss und stirb trotzdem“ - Lesung mit Raul Zelik im Rahmen der Veranstatungsreihe “Migrantischer Widerstand” zur Begleitung der gleichnamigen Ausstellung.
Raul Zelik liest aus seinem Roman “Friss und stirb trotzdem”, der sich mit den Ereignissen um die Antifaşist Gençlik, der größten migrantischen antifaschistischen Selbstorganisation im Berlin der 90er Jahre, auseinander setzt.
Als es bei einer ihrer Aktionen gegen Mitglieder einer rechtsradikalen Partei zu Tumult und Messerstecherei kommt, in deren Folge ein Parteifunktionär stirbt, ist der lässige Sommer im Kiez abrupt zu Ende. Gefängnis und Flucht werfen bedrohliche Schatten, einige aus dem Freundeskreis werden verhaftet, andere unter Mordverdacht mit Haftbefehl gesucht.
Dienstag, 06. Mai // 20:30 Uhr // Café am Grün
migrantischerwiderstand.noblogs.org
Raul Zelik liest aus seinem Roman “Friss und stirb trotzdem”, der sich mit den Ereignissen um die Antifaşist Gençlik, der größten migrantischen antifaschistischen Selbstorganisation im Berlin der 90er Jahre, auseinander setzt.
Als es bei einer ihrer Aktionen gegen Mitglieder einer rechtsradikalen Partei zu Tumult und Messerstecherei kommt, in deren Folge ein Parteifunktionär stirbt, ist der lässige Sommer im Kiez abrupt zu Ende. Gefängnis und Flucht werfen bedrohliche Schatten, einige aus dem Freundeskreis werden verhaftet, andere unter Mordverdacht mit Haftbefehl gesucht.
Dienstag, 06. Mai // 20:30 Uhr // Café am Grün
migrantischerwiderstand.noblogs.org
Forwarded from Queeres Zentrum Marburg
Lust auf Spontanität und Chaos mit Charme? Dich theaterisch bis theatralisch auszuprobieren, ohne dass irgendwer dir etwas vorschreibt? Neugierig was passiert, wenn du das Hirn ausschaltest und einfach drauf losspielst?
Dann komm zu unser kleinen Improtheater-Session!
Am Samstag Nachmittag wollen wir uns mit Spielen und Übungen bis hin zu kleinen Szenen vortasten - erfahrungsgemäß mit einer ordentlichen Portion Spaß und Verrücktheit.
Wann? Samstag 10.05 14-16 Uhr
Wo? Liebigstraße 14 1. OG
Die Veranstaltung ist offen für alle, soll aber natürlich für alle auch ein sicherer Raum zum Ausprobieren sein. Meldet euch für eine bessere Planung gerne bei elli.gruenesee@gmx.de an. Schreibt gerne dazu, ob ihr schon Vorerfahrung habt oder neu mit Impro seid. Alles ist willkommen.
Ich freue mich auf euch!
Dann komm zu unser kleinen Improtheater-Session!
Am Samstag Nachmittag wollen wir uns mit Spielen und Übungen bis hin zu kleinen Szenen vortasten - erfahrungsgemäß mit einer ordentlichen Portion Spaß und Verrücktheit.
Wann? Samstag 10.05 14-16 Uhr
Wo? Liebigstraße 14 1. OG
Die Veranstaltung ist offen für alle, soll aber natürlich für alle auch ein sicherer Raum zum Ausprobieren sein. Meldet euch für eine bessere Planung gerne bei elli.gruenesee@gmx.de an. Schreibt gerne dazu, ob ihr schon Vorerfahrung habt oder neu mit Impro seid. Alles ist willkommen.
Ich freue mich auf euch!
Forwarded from Queeres Zentrum Marburg
Liebe Queers,
kommenden Donnerstag, am 8.5, ist wieder die queere SNEAK am Start! Los geht’s um 18:00 Uhr.
Dieses Mal steht das Thema Inter* im Fokus. Snacks und Getränke gibt es wie immer vor Ort.
CN:
Inter* Biographien
Diskriminierung von Inter*
Geschlechtsverändernde Eingriffe
Medizinische Gewalt
Kommt vorbei! 🎬
kommenden Donnerstag, am 8.5, ist wieder die queere SNEAK am Start! Los geht’s um 18:00 Uhr.
Dieses Mal steht das Thema Inter* im Fokus. Snacks und Getränke gibt es wie immer vor Ort.
CN:
Inter* Biographien
Diskriminierung von Inter*
Geschlechtsverändernde Eingriffe
Medizinische Gewalt
Kommt vorbei! 🎬
Via: Interventionistische Linke Marburg // Gruppe d.i.s.s.i.d.e.n.t
Do 08.05. 16:00Uhr
Amara - Freundschaftsverein Marburg-Kurdistan (Neustadt 24)
Du suchst nach einer Möglichkeit dich politisch zu organsieren? Du würdest gerne mehr darüber erfahren wer oder was die IL Marburg ist?
Dann komm zu unserem monatlichen Kennenlerntreffen bei Kaffee und Kuchen im Amara. Statt komplexeren Politikdiskussionen, wollen wir mit euch in einen entspannten Austausch gehen, Fragen beantworten und uns dabei kennenlernen. Die Themensetzung ist dabei offen und darf gerne mitgestaltet werden.
Wir wollen dazulernen und freuen uns über konkrete Kritik, Ideen und/oder Verbesserungsvorschläge.
Brauchst du was anderes, um dich wolzufühlen ? Schreib uns gerne via Mail oder über Insta.
Solidarische Grüße
Eure IL Marburg // Gruppe d.i.s.s.i.d.e.n.t
Do 08.05. 16:00Uhr
Amara - Freundschaftsverein Marburg-Kurdistan (Neustadt 24)
Du suchst nach einer Möglichkeit dich politisch zu organsieren? Du würdest gerne mehr darüber erfahren wer oder was die IL Marburg ist?
Dann komm zu unserem monatlichen Kennenlerntreffen bei Kaffee und Kuchen im Amara. Statt komplexeren Politikdiskussionen, wollen wir mit euch in einen entspannten Austausch gehen, Fragen beantworten und uns dabei kennenlernen. Die Themensetzung ist dabei offen und darf gerne mitgestaltet werden.
Wir wollen dazulernen und freuen uns über konkrete Kritik, Ideen und/oder Verbesserungsvorschläge.
Brauchst du was anderes, um dich wolzufühlen ? Schreib uns gerne via Mail oder über Insta.
Solidarische Grüße
Eure IL Marburg // Gruppe d.i.s.s.i.d.e.n.t
Gemüsekombüse goes Klimacamp🔥
Diesen Freitag ist es endlich wieder so weit: Wir schwingen die
Kochlöffel! Diesmal unter freiem Himmel und mitten im Aufbau vom
Klimacamp!
Während Zelte gespannt und Banner entrollt werden, dampft bei uns schon
der große Topf - denn für Klimagerechtigkeit kämpft sich besser mit
vollem Bauch, guter Gesellschaft und einer ordentlichen Portion
Solidarität. Wie immer kochen wir vegan und auf Spendenbasis - aber ganz
klar: Wenn du gerade knapp bei Kasse bist, ist das Essen
selbstverständlich kostenlos. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem
sich wirklich alle willkommen fühlen.
Geschnibbelt wird ab 15 Uhr im Luth. Pfarrhof, kommt gerne rum und helft
mit! Um 18 Uhr landet dann auf euren Tellern: Falafel-Wraps mit
Bulgursalat und fruchtigen Rhababer Crumble✨
Als "politischen Nachtisch" wird es diesmal Input von Radikate geben und
ab 20 Uhr klimabewegte Songs von Mara & Compost.
Also: Packt eure Freund*innen ein, kommt vorbei, hängt rum, esst mit uns
und zeigt wie eine solidarische, widerständige Welt schmecken kann.
Solidarisch und hungrig – eure Geko❤️🔥
Diesen Freitag ist es endlich wieder so weit: Wir schwingen die
Kochlöffel! Diesmal unter freiem Himmel und mitten im Aufbau vom
Klimacamp!
Während Zelte gespannt und Banner entrollt werden, dampft bei uns schon
der große Topf - denn für Klimagerechtigkeit kämpft sich besser mit
vollem Bauch, guter Gesellschaft und einer ordentlichen Portion
Solidarität. Wie immer kochen wir vegan und auf Spendenbasis - aber ganz
klar: Wenn du gerade knapp bei Kasse bist, ist das Essen
selbstverständlich kostenlos. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem
sich wirklich alle willkommen fühlen.
Geschnibbelt wird ab 15 Uhr im Luth. Pfarrhof, kommt gerne rum und helft
mit! Um 18 Uhr landet dann auf euren Tellern: Falafel-Wraps mit
Bulgursalat und fruchtigen Rhababer Crumble✨
Als "politischen Nachtisch" wird es diesmal Input von Radikate geben und
ab 20 Uhr klimabewegte Songs von Mara & Compost.
Also: Packt eure Freund*innen ein, kommt vorbei, hängt rum, esst mit uns
und zeigt wie eine solidarische, widerständige Welt schmecken kann.
Solidarisch und hungrig – eure Geko❤️🔥