Lernfabriken ...meutern!
467 subscribers
60 photos
1 video
91 links
Bildungspolitisches Bündnis für alle Menschen, die im Bildungswesen arbeiten, lernen oder aus diesem ausgeschlossen werden. Mitmachen können Organisationen/Grupenn oder Einzelpersonen.
Gegen soziale Ausgrenzung & Ökonomisierung! Für Demokratisierung!
Download Telegram
Die heutige Videokonferenz um 18 Uhr des Bündnis zur Bildungskrise läuft über Big Blue Button
https://bbb.stura.eu/b/van-jzn-p3h

Themen: Analyse, Aufruf, Aktualisierung der Forderung, Bildungsarbeit/ Veranstaltungsplanung und eine neue Organisierungsstrategie
In #Hamburg wird überlegt neue #Studiengebühren einzuführen. Schlimm! Gebühren führen zu sozialen Ausschlüssen und sind Bildung generell abträglich.

Wer Geld für Bildung verlangt, erschwert selbstredend den Zugang für all jene, die über weniger Geld verfügen. Hinzu kommt, dass im deutschen Bildungswesen Erfolgschancen ohnehin sozial sehr ungleich verteilt sind.
Wer aufgrund seiner sozialen Herkunft (z.B. aus einer Arbeiter*innenfamilie) ohnehin schon die gesamte Schulzeit entmutigt wurde, wird sich von jeder weiteren Hürde eher abschrecken lassen. So erscheinen finanzielle Risiken je nach Perspektive unterschiedlich hoch.
Es ist wichtig jetzt Position zu beziehen, um Studiengebühren abzuwenden.

Weitere Infos unter: https://www.lernfabriken-meutern.de/stoppt-studiengebuehren
Worum geht’s konkret?
In Hamburg wird verhandelt, Gebühren für Eingangstests einzuführen. Betroffen wären Kunst oder Medizin. Das mag als Kleinigkeit erscheinen. Aus der Vergangenheit wissen wir aber, dass Gebühren immer weitere Gebühren nach sich ziehen. Bis immer mehr Menschen ausgegrenzt werden. Stattdessen sollte Bildung über Steuern finanziert werden.

Drucksache aus Hamburg: https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/72676/haushaltsplan_2019_2020_nachbewilligung_nach_35_landeshaushaltsordnung_lho_einzelplaene_3_2_der_behoerde_fuer_wissenschaft_forschung_und_gleichstellun.pdf

Argumente gegen Studiengebühren: https://abs-bund.de/ueber-uns/krefelder-aufruf/

Noch können wir die Gebühren abwenden. Lasst uns gemeinsam Druck machen! Informiert weitere Studierendenvertretungen, Schüler*innenvertretungen und Gewerkschaftsaktive. Nutzt insbesondere eure Kontakte in Hamburg. Verwendet die Hashtags: #whatthefee und #bildungskrise
Und zeigt Parlament und Regierung in Hamburg, was ihr von solchen Ideen haltet!
Themen, Termine und Aktionen
https://fb.me/e/iwdHsukFO

1. Studiengebühren in Hamburg verhindern!
In Hamburg sollen Gebühren für Eignungstests erhoben werden. Juristisch wird so etwas als Verwaltungsgebühren verbucht. Tatsächlich handelt es sich um versteckte Studiengebühren, die soziale Hürden im Zugang zu Bildung aufbauen.
Heute tagt der Wissenschaftsausschuss ab 17 Uhr in Hamburg. Dort wird die Gesetzesinitiative der grünen Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verhandelt. Das heißt heute ist ein guter Tag gemeinsam Druck auszuüben. Nicht erst ab 17 Uhr, sondern ab sofort: #Studiengebühren #Bildungskrise

2. Heute Video-Konferenz 20 Uhr
Heute planen wir unsere bundesweite Kampagne gegen die #Bildungskrise, die sich in Zeiten von Corona verschärft. Wir befassen uns mit den zunehmenden sozialen Ungleichheiten, sozialer Isolierung und psychischen Leiden in Folge der Krise. Heute werden wir unsere konkreten politischen Zielvorstellungen formulieren und unseren Kongress #Bildungskrise [11.-13. Dezember 2020] planen.
https://bbb.stura.eu/b/van-jzn-p3h

3. Workshop: Kritische Pädagogik | 18.11.2020 um 19 Uhr
Titel: Wer erzieht die Erziehenden? Möglichkeiten kritischer Pädagogik

Soziale Ungleichheiten werden häufig zu pädagogischen Problemen von Einzelnen umgedeutet. Wer sich nicht bildet, wer nicht gut erzieht oder erzogen wurde, ist angeblich selbst schuld am eigenen Unglück. Wer aber erzieht und bildet die Erziehenden? Wo liegen soziale Grenzen pädagogischer Eingriffe? Und was kann eine Kritische Pädagogik heute tun und was nicht?
Im Workshop gibt es einen Input mit Thesen sowie Kleingruppenübungen
https://fb.me/e/iwdHsukFO
[Heute um 19 Uhr] Workshop: Wer erzieht die Erziehenden? Möglichkeiten kritischer Pädagogik

Wo es soziale Probleme gibt, wird oft "mehr Bildung" gefordert, statt die Ursachen der Probleme zu beseitigen. Jede Einzelne soll sich bilden, denn das soll gegen Rechtsradikalismus helfen, gegen Armut oder gegen Gewalt. Auch wenn solche Erwartungen problematisch sind, sind Bildung und Erziehung schon immer Bestandteil von Emanzipation und politischem Fortschritt gewesen. Die Veranstaltung gibt einen ersten Einblick in Ansätze Kritischer Pädagogik, die gesellschaftliche Herrschaft und Machtverhältnisse hinterfragen. Gemeinsam schauen wir, wie die Selbstermächtigung von Einzelnen als kollektiver Prozess organisiert werden könnte. Denn Weltveränderung und Selbstveränderung greifen ineinander. Im Workshop werden Grundlagen und Konzepte kritischer Pädagogik vorgestellt und zentrale Leitfragen diskutiert.

Hier gelangt ihr zur Veranstaltung: https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/and-ghf-mkb

Alle sind herzlich willkommen!
[Konferenz] Bildung in Zeiten neoliberaler Krisenverschiebung | 11. bis 13.12.2020

Freitag | 11.12.

16:00 Uhr Eröffnung der Konferenz
17:00 Uhr Buchvorstellung „Solidarisch gegen Klassismus“ (Francis Seeck, HS Neubrandenburg)
19:00 Uhr Politischer Streik (Pascal Annerfelt, IG Metall )
Ab 21 Uhr Spiel, Spaß und Trallafitti

Samstag | 12.12.

10:00 Uhr Der bürgerliche Staat und seine Widersprüche (Norma Tiedemann, Uni Kassel)
12:00 Uhr Offene Vernetzung des Bündnis Lernfabriken …meutern!
13:30 – 15:00 Uhr Mittagspause
15:15 Uhr Yoga
16:00 Uhr Queerfeindlichkeit in der Wissenschaft (Chris Fuchs, BdWi)
18:00 Uhr Trallafitti
20
:00 Uhr Bildung als Ware
21:00 Uhr Techno Beatz

Sonntag | 13.12.

10:00 Uhr Klassenkämpfe in der Coronakrise (Thomas Sablowski, Rosa Luxemburg Stiftung; PROKLA)
12:00 Uhr Bildungsfinanzierung – Überwindung der Ausschlussmechanismen? (Sonja Bolenius, DGB)
13:30 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Tanzen
15:30 Uhr (Bildungspolitisches) Organizing
18:00 Uhr Wie weiter machen?
19:00 Uhr Schluzs!
Bitte bewerbt die Konferenz! 💜
Das geht z.B. über facebook: https://www.facebook.com/events/432691517743206/
Oder unsere HP: https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/konferenz-bildung-in-zeiten-neoliberaler-krisenverschiebung-2

📣 Kurzer Teaser: 🎬

Die #Bildungskrise hält an! Sie wird voraussichtlich noch lange nach der Corona-Krise anhalten. Die wirtschaftspolitischen „Lösungen“ von EU und Bundesregierung stellen sich aus unserer Perspektive in weiten Teilen als eine Verschiebung oder sogar Vergrößerung der Missstände dar.

Es ist bezeichnend, dass einerseits naturzerstörerische Unternehmen gerettet werden und dass andererseits für Studierende nicht einmal eine ernstzunehmende Nothilfe bereitsteht. Es ist auch kein Zufall, dass die Schere zwischen arm und reich nicht nur global, sondern auch innerhalb von Deutschland anwächst.

So wurden keine zusätzlichen Fachkräfte an Schulen oder Hochschulen eingestellt. Es wurde nicht dafür gesorgt, zusätzliche Jugend- und Kulturzentren einzurichten, die wenigstens digital einen Beitrag zu Bildung und gegen Isolation leisten konnten. Eine verstärkte Förderung von Demokratie- oder Bildungsprojekten oder von Frauenhäusern? Fehlanzeige. Es wundert niemand, dass Luftfilter nicht flächendeckend in Schulen und Hochschulen eingerichtet wurden. „Günstiger“ erscheint es wohl Bildung zur Privatsache zu erklären.

🗯 Darüber müssen wir reden. Dringend❗️
Morgen startet unsere Konferenz um 16 Uhr! 🥳

Dann werden wir zunächst das Bündnis vorstellen und darüber sprechen, wie wir in nächster Zeit zusammenarbeiten wollen. Das ist also eine Möglichkeit, etwas über das Bündnis zu erfahren.

Ihr könnt aber auch gezielt in Einzelveranstaltungen kommen, die euch besonders interessieren. 👻 Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Es gibt keine Verpflichtung der gesamten Konferenz beizuwohnen.

Einwählen könnt ihr euch immer hier:
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/92632508444?pwd=ZTV5dVlFUHJ5NGhhcVZjUHlTeXl6dz09

Meeting-ID: 926 3250 8444
Kenncode: 272761
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,92632508444# Deutschland
+496938079883,,92632508444# Deutschland
11.12.2020 um 19 Uhr
[Digital-Vortrag] Geschichte und Perspektiven des politischen Streiks

Zugang siehe oben! Bitte bewerben : https://fb.me/e/1IMv7unPV

Pascal Annerfelt (Goethe Uni Frankfurt)

In dem Workshop soll anhand der Geschichte des (politischen) Streiks in Deutschland rechtliches Grundwissen zum Arbeitskampf vermittelt werden. Darauf aufbauend werden wir über Perspektiven des Mittels Arbeitskampfes in politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart diskutieren.
Wir brauchen eure Hilfe.
Momentan läuft unsere Digital-Konferenz „Bildung in Zeiten neoliberaler Krisenverschiebung.“ Diese Veranstaltung wird extern gefördert. Und um diese Förderung zu erhalten, müssen wir nachweisen, dass 80 eingeschriebene Studierende an der Veranstaltung teilnehmen. Daher sollen wir jeden Tag eine Anwesenheitsliste führen auf der Vor-/ Name-Nachname und Hochschule angegeben sind. Normalerweise wird diese Liste per Unterschrift bestätigt. Diesmal müssen Screenshots vorgelegt werden. Daher brauchen wir folgende Unterstützung: Bitte wählt euch heute 16 Uhr und morgen 10 Uhr mit Vorname, Nachname und Name der Hochschule in die Zoom-Konferenz ein.

https://zoom.us/j/92632508444?pwd=ZTV5dVlFUHJ5NGhhcVZjUHlTeXl6dz09
Meeting-ID: 926 3250 8444
Kenncode: 272761

Inhaltlich finden da übrigens auch sehr spannende Vorträge statt:
12.12. | 16 Uhr | Queerfeindlichkeit in der Wissenschaft
13.12. | 10 Uhr | Klassenkämpfe in der Corona-Krise
[Safe the date] Am 13.01.2020 um 19 Uhr planen wir unsere Kampagne #Bildungskrise für das Jahr 2021. Außerdem werden wir über eine bundesweite Kampagne zur Ausbildungsfinanzierung sprechen die der fzs angesoßen hat.
Genauere Infos folgen bald!
📣 Wir laden euch zur Kampagnen-Planung ein! 💌
13.01.2021 | 19 Uhr

In Zeiten von Corona hat sich die Bildungsmisere wie unter einem Brennglas gezeigt: Unterfinanzierte Schulen und Hochschulen. Geschlossene Jugendzentren. Fehlende Kulturförderung. In der Konsequenz wachsen soziale Ungleichheiten. Soziale Isolation, psychische Beschwerden und häusliche Gewalt nehmen zu.

Digitalisierung wird vielfach als Effizienzmaßnahme gesehen. Das passt zur aktuellen Wirtschafts- und Rettungspolitik. Sie wendet sich eher an Großunternehmen als an Arbeiter*innen, Eltern oder Selbstständige. Nun folgt eine Wirtschaftskrise und mit ihr werden Sparmaßnahmen begründet, die den Abbau sozialer Leistungen nach sich ziehen. An Bildung und Wissenschaft wird dann noch mehr gespart.

Doch wir brauchen keinen Sozialabbau, sondern mehr #Solidarität!

https://www.lernfabriken-meutern.de/bildungskrise-kampagne

Let's get organized! 💜
📣 Wir laden euch zur Kampagnen-Planung ein! 💌

📍04.03.2021 | 19 Uhr📍

In Zeiten von Corona hat sich die Bildungsmisere wie unter einem Brennglas gezeigt: Unterfinanzierte Schulen und Hochschulen. Geschlossene Jugendzentren. Fehlende Kulturförderung. In der Konsequenz wachsen soziale Ungleichheiten.

Digitalisierung wird vielfach als Effizienzmaßnahme gesehen. Das passt zur aktuellen Wirtschafts- und Rettungspolitik. Sie wendet sich eher an Großunternehmen als an Arbeiter*innen, Eltern oder Selbstständige. Nun folgt eine Wirtschaftskrise und mit ihr werden Sparmaßnahmen begründet, die den Abbau sozialer Leistungen nach sich ziehen. An Bildung und Wissenschaft wird dann noch mehr gespart.

Doch wir brauchen keinen Sozialabbau, sondern mehr #Solidarität!

💡Infos: 📓
https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/kampagne-bildungskrise

☎️ Einwahl:
https://zoom.us/j/91689144632?pwd=QU5xOWxneXlPK1Bsa3ZRL1RzUyswQT09

Meeting-ID: 916 8914 4632
Kenncode: 542466

Bis bald 🤩
🥳 Gleich geht es los.
📍Punkt 19 Uhr 📌
Falls ihr auch schon erwartungsvoll vor euren Rechnern, Tablets o.ä. sitzt und vor Vorfreude Luftsprünge macht, wollen wir euch schon mal ein paar Infos schicken:

1. ☎️ ihr könnt euch jetzt schon einwählen:
https://zoom.us/j/91689144632?pwd=QU5xOWxneXlPK1Bsa3ZRL1RzUyswQT09

2. 🐣Wir werden unser Treffen über dieses Pad dokumentieren📝: https://pad.fzs.de/mypads/?/mypads/group/lfm-n56fg2o/pad/view/kampagne-bildungskrise-rn3jggp

3. 🔍Könnt ihr eine Themensammlung unter diesem Link sehen:
https://lucid.app/lucidspark/8318dec8-0d83-48a2-90b2-b7dbe93a4a47/edit#

4. 🧐 Weiter führende Infos zu meutern und findet ihr hier: https://www.lernfabriken-meutern.de/aktuelles 💫

Und gleich gehts los! 🤗
📝 [Save the date] 09. bis 11. April
findet unsere zwei Digital Konferenz statt.
Arbeitstitel: Bildungskrise - Sparpolitik, Sachzwang und soziale Ungleichheit.

https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/online-konferenz-bildungskrise-ein-klassen-und-generationenkampf


🐼 Stay tuned!
#Bildungskrise

Für unsere nächste Digital-Konferenz vom 9.-11. April suchen wir noch einen passenden Titel.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen bunten Mix aus Vorträgen, Seminaren und Praxis-Workshops geben. Insgesamt soll die Konferenz auch dazu dienen gemeinsam die Kampagne für die kommenden Monate zu planen.

Programm und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/online-konferenz-bildungskrise-ein-klassen-und-generationenkampf
🔥🗯Viele neue Aktionsfelder 🎨💥

1. 📖Lesekreis 📚| Terminfindung
Wir wollen gemeinsam einen Lesekreis zum Themenkomplex „Kritische Bildungstheorien“ starten. Dazu wollen wir zunächst eine Aufsatzsammlung von Pierre Bourdieu lesen, die der Suhrkamp Verlag unter dem Titel „Bildung“ herausgegeben hat. Wer Interesse an dem Lesekreis hat, kann sich gerne an der Terminsuche für den Einführungstermin beteiligen: https://www.when2meet.com/?11242723-cPpZM
Die Telegramgruppe erreicht ihr unter: https://t.me/joinchat/U7VbyCD24cZmODQy

2.📝Gesprächsrunde „Haus- und Abschlussarbeit“ (Kolloquium) |25.03.2021 | 17 Uhr
In der Gruppe wollen wir uns über unsere Arbeiten oder Projekte austauschen. Wenn ihr an dem Projekt teilnehmen wollt: https://discord.com/invite/Vp47x8Befp

3. Online-Konferenz | Bildungskrise – Ihr spart. Wir kämpfen! |📍 9.-11.04.2021
➡️ Save the date ➡️ Weitere Infos: https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/online-konferenz-bildungskrise-ein-klassen-und-generationenkampf
Weitere Veranstaltungsinfos:
1. ❗️Heute um 17 Uhr findet die solidarische Unterstützung für Haus- und Abschlussarbeiten statt. —> https://discord.com/invite/Vp47x8Befp ❗️

2. 📚Lesekreis | 30.03. um 19 Uhr (wöchentlicher Termin) 📌
Wir lesen den Band "Bildung" aus den Schriften von Bourdieu. ➡️ https://www.suhrkamp.de/buecher/schriften-pierre_bourdieu_29836.html
Wenn ihr an dem Lesekreis Interesse habt, könnt ihr euch einfach dazuschalten:
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/and-ghf-mkb 💻📱🖥
Für den Einstieg werden wir am ersten Termin (30.03. um 19 Uhr) folgendes Interview besprechen:
📖 https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-Bourdieu-Wie-Kultur-zum-Bauern-kommt.pdf
Freitag | 09.04.
14:00 Uhr Seminar: Klasse — Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis dieser Gesellschaft
16:00 Uhr Pause
17:00 Uhr Vortrag:Schuldenbremse und strukturelle Unterfinanzierung des deutschen Bildungssystems – wie geht es nach der Corona-Krise weiter?
18:30 Uhr Pause
19:15 Uhr „Mythos „Aufstieg durch Bildung“: Bildungsungleichheit in Deutschland“
Ab 21 Uhr Spiel, Spaß und Trallafitti

Samstag | 10.04.
10:00 Uhr Kritik an Noten
12:00 Uhr Offene Vernetzung des Bündnis Lernfabriken …meutern!
13:30 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Yoga
15:30 Uhr Vortrag: Datenschutz und Digitale Infrastruktur
17:15 Uhr Aktions- und Kampagnen-Planung
20:00 Uhr Ein Filmchen
22:00 Spielen, Spaß und Rambazamba

Sonntag | 11.04.
11:00 Uhr Antiaufklärerische Angriffe: Desinformation und Propaganda
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Ringelpietz
14:30 Uhr (Bildungspolitisches) Organizing
16:00 Uhr Wie weiter machen?

https://www.lernfabriken-meutern.de/termin/online-konferenz-bildungskrise-ein-klassen-und-generationenkampf
Kommt gerne vorbei. 💜 Der Vortrag startet in den nächsten 10 min. 👻 Es ist auch kein Problem sich später dazu zu schalten. Jetzt läuft eine kurze Vorstellungsrunde.
https://zoom.us/j/98761482848?pwd=YmFyeXc5ck5KWVFiQmtIUjR0WXFVZz09

Die Yoga Übungen finden bei BBB statt:
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/b/and-ghf-mkb