Kommunales Kino Freiburg
97 subscribers
35 photos
28 links
News & Ankündigungen des Kommunalen Kino
Filmvorstellungen und -gespräche, Lesungen Ausstellungen & Konzerte.
Download Telegram
Kommunales Kino Freiburg
Photo
Liebe Freundinnen und Freunde des kommunalen Kinos,

heute Abend zeigen wir im im Mensagarten unter freiem Sternenhimmel „Das verlorene Halsband der Taube" von Nacer Khemir. Es erwarten euch arabische Märchengeschichten, Wüste und magische Gärten. Ein echtes spirituelles Abenteuer. Kommt vorbei
INS WEITE Kinderprogramm:

Für alle Hundeliebhaber*innen ab 5 Jahren,
diesen Freitag, 13.08. kommt Martin Muser nach Freiburg und liest um 16 Uhr unter den Kastanien am Alten Wiehrebahnhof aus seinem Buch "Nuschki: Ein Hund, ein Fluss, Ein Abenteuer!"
Wir freuen uns auf ein tierisches Hundeabenteuer! Und anschließend könnt ihr eure Bücher signieren lassen 🐶
Tickets gibt es unter: koki-freiburg.de/insweite/martin-muser/
Auch in diesem Sommer bringen wir das CINELATINO wieder auf die große Leinwand in unserem Freiluftkino im Mensagarten. Vom 25. – 28. August präsentieren wir eine aktuelle Auswahl preisgekrönter Filme.

Mi, 25.08. - CHOLITAS
Dokumentarfilm von Jaime Murciego, Pablo Iraburu
Spanien 2019 | OmeU | 80 Min.

Do, 26.08. - LAS NIÑAS
Spielfilm von Pilar Palomero
Spanien 2020 | OmeU | 97 Min.

Fr, 27.08. - A MEDIA VOZ
Dokumentarfilm von Heidi Hassan, Patricia Pérez Fernández
Spanien/Frankreich/Kuba/Schweiz 2019 | OmeU | 80 Min.

Sa, 28.08.- JOSEP
Animations-Drama von Aurel
Spanien/Frankreich 2020 | OmU | 74 Min.

🎥 Alle Filme beginnen um 21:30 Uhr (Einlass ab 20:45 Uhr)
Am So, 29.08.2021, 18:00 präsentiert Michael Roes sein Buch Melancholie des Reisens auf der Freiluftbühne am Alten Wiehrebahnhof!

Michael Roes ist einer der großen Reisenden unter den deutschsprachigen Schriftsteller*innen. Im Jemen, in Algerien und in den USA hat er längere Zeit gelebt, eine Vielzahl anderer Länder auf ausgedehnten Reisen kennengelernt. Unterwegs zu sein und sich auf Unbekanntes, Fremdes einzulassen ist für ihn Leidenschaft, Lebensform und innere Haltung. Abseits der Schauseiten und ausgetretenen Pfade bleibt er dabei immer auch einem zivilisatorischen Unbehagen auf der Spur, das sich überall auf der Welt im Umgang mit Außenseitern zeigt. Tickets: koki-freiburg.de/michael-roes/
Diesen Sonntag, 29.08.2021, 15:30 geht es ebenfalls weiter mit unserem INS WEITE Kinderprogramm und dem Animationsfilm CHIHIROS REISE INS ZAUBERLAND im Kinosaal im kommunalen Kino, empfohlen ab 8 Jahren.
Tickets: koki-freiburg.de/insweite/chihiros-reise-ins-zauberland/
Abschlussveranstaltung INS WEITE. REISEN IN FILM, MUSIK, LITERATUR

Das Finale des INS WEITE Festival feiern wir am Di., 31.08 mit einer Doppellesung
von Jan Röhnert & Esther Kinsky um 18:30 auf der Freiluftbühne am Alten
Wiehrebahnhof!

Programm:
- Lesung: Jan Röhnert - Vom Gehen im Karst
- Pause mit Brezeln und Weinausschank vom Weingut Dilger
- Lesung: Esther Kinsky: Schiefern

Tickets: koki-freiburg.de/roehnert-kinsky/
Liebe Freundinnen und Freunde, wegen des Regenwetters verlegen wir das Solifestival nach drinnen in die Mensabar!
Dort gilt dann 3G und Maskenpflicht.
Wir freuen uns auf euch!
Auch die Lesung von Michael Roes wird in den Kinosaal verlegt. Hier gilt genauso die 3G Regel und je nach Besucher*innenzahl Maskenpflicht.
Liebe Freundinnen und Freunde!
Lasst uns denn Sommer noch einmal mit Jazz feiern! Diesen Sonntag 19.09 um 19:30 und 21:30 zeigen wir im Rahmen des Jazzfestival Freiburg den wunderbaren Film Jazz on a summer' s day von Bert Stern!

JAZZ AN EINEM SOMMERABEND ist die Chronologie eines Sommertags voller Musik, Sinnlichkeit, Eleganz und Lässigkeit.
Tickets gibt es hier: https://www.koki-freiburg.de/jazz-an-einem-sommerabend/
Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Freundinnen und Freunde des kommunalen Kinos,

Nach einem Jahr Pause findet dieses Jahr die 7. Ausgabe des Greenmotions Filmfestivals bei uns im Alten Wiehrebahnhof statt.
Vom 11.-14. November 2021 gibt es ein buntes Programm aus verschiedenen Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen mit diversen Inhalten zu ökologischen Themen. Der Fokus liegt dabei auf dem diesjährigen Sonderthema „Unser Wasser".
Wir beginnen das Festivalwochenende am Do. 18:00 mit einer Unterwasserreise durch Korallenriffe in dem 1. Eröffnungsfilm “Coral Woman” von Priya Thuvassery. Anschließend erzählt der zweite Eröffnungsfilm “Waterproof” um 20:30 die Empowerment Geschichte von der Freundschaft der beiden Frauen Khawla and Aysha, die als erste jordanische Klempnerinnen die Wasserversorgung der Bevölkerung sicherstellen.
Nach den Filmvorführungen wird es außerdem wieder Gesprächsrunden mit Filmschaffenden und Protagonist*innen geben.
Kommt vorbei zum Workshop "Bereit für den Wandel?!" am Samstagvormittag und lernt lokale Initiativen auf dem Festival kennen, um euch zu vernetzen! Mehr Informationen zum Programm gibt es hier: http://greenmotions-filmfestival.de/de/#programm
Heute Abend 11.11.2021 eröffnet das Greenmotions Filmfestival!!! Die beiden Eröffnungsfilme sind dem Fokusthema "Unser Wasser" gewidmet:
Nach dem Film Coral (IN 2019 | OmeU | 50min) von Woman Priya Thuvassery um 18:00 zeigen wir um 20:30 die Dokumentation WATERPROOF (D 2019 | OmU | 87min) von Daniela König.
Der Film erzählt eine spannende Geschichte von Freund*innenschaft und Empowerment!
Synopsis: Khawla Al-Sheikh gründete als erste weibliche Klempnerin Jordaniens eine NGO und bildet neue Klempnerinnen aus. Die Hausbesuche mit ihrem Business ermöglichen vielen jordanischen Hausfrauen, in einem ohnehin von Wasserknappheit betroffenen Land, in Abwesenheit ihres Mannes eine Reparatur von einer weiblichen Person durchführen zu lassen.
Reservierungen unter reservation@greenmotions-filmfestival.de , Eintritt: Pay After
Liebe Freund*innen des kommunalen Kinos,
vom 09. bis 13.11.2022 findet die achte Auflage des Greenmotions Filmfestivals statt. Ein Wochenende lang zeigt der Verein berührende Geschichten, innovative Ideen und faszinierende Erkenntnisse, die zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben im Kleinen wie auch im Großen beitragen sollen.
Greenmotions will Augen öffnen, Bewusstsein schaffen, bewegen und zu Taten inspirieren.
Das Programm der achten Auflage ist nun fertig --> http://greenmotions-filmfestival.de/de/#programm.
Es warten auf Euch inspirierende Spiel- und Dokumentarfilme, einzigartige Filmgespräche, ein Foodsharing-Brunch am Sonntagmorgen sowie ein internationaler Kurzfilmwettbewerb mit anschließender Preisverleihung und Afterparty am Sonntagabend. Ein besonderes Highlight ist der Film "The Ants and the Grasshopper" am Freitag Abend um 21.15Uhr.
Hallo,

Vom 8. bis 12. November findet im Kommunalen Kino in Freiburg die neunte Ausgabe des Greenmotions Filmfestivals statt. Das Filmfestival präsentiert lösungsorientierte, konstruktive und motivierende Filme zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Da die Filme in ihrer Originalsprache und zum Großteil mit englischen Untertiteln gezeigt werden, richtet sich das Festival explizit auch an ein internationales Publikum.

Der diesjährige Sonderthema-Preis des Festivals steht unter dem Motto “Klimagerechtigkeit – Lösungen und Perspektiven aus dem Globalen Süden”.

Wir möchten allen Menschen ermöglichen, unser Festival zu besuchen, deshalb organisieren wir unsere Eintritte über ein Pay-After-System, bei dem die Besucher*innen nach der Vorführung selbst entscheiden, wieviel sie bezahlen möchten.
Weitere Informationen und Reservierungen hier: www.greenmotions-filmfestival.de
Trailer: https://youtu.be/Uox3SAxd5gQ
Liebe Freund*innen des kommunalen Kinos,

Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) in seiner Mission die schwersten Verbrechen an der Menschheit zu beenden.

Doch können Kriegsverbrechen im Krieg überhaupt verhindert werden? Oder hat Ben Ferencz, ehemaliger Ankläger der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größte Kriegsverbrechen der Krieg selbst ist.

Im Mittelpunkt stehen Ben Ferencz, der Argentinier Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ersten Chefankläger des ICC ernannt wurde und Karim Khan, der aktuelle Chefankläger des ICC.

In Kooperation mit Die AnStifter
Wir freuen uns diese spannende Veranstaltung anzukündigen:

Das Universum Kindheit

7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN

Was für eine Frage! 7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN geht dieser Frage nach, die sich jeder stellt, ein Leben lang. Der Film geht auf Entdeckungsreise und zeigt ganz unterschiedliche Lebenswelten. Wie erlebt und beschreibt ein Kind in Deutschland sein Da-Sein im Vergleich zu einem Kind in Frankreich oder Ecuador? Der Film zeigt sieben Kinder als Expert*innen ihrer Welt. Erwachsene treten nicht auf. Die sieben Kinder aus aller Welt suchen nach Antworten: humorvoll, nachdenklich, frech und engagiert.
D 2013 / 87 Min. / Regie: Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn
Fr 07.06., 18:00 / So 09.06., 15:30 / beide Male zu Gast: Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn
7 ODER WIE HALTE ICH DIE ZEIT AN

7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN hat vor 13 Jahren Premiere gefeiert. Doch wie geht es den Held*innen des Dokumentarfilms heute? Auch als inzwischen erwachsene Personen lassen sie uns teilhaben an ihrer faszinierenden Gedankenwelt und ihrer Neugier auf die Welt. Wie sehen die philosophischen Fragen einer Generation zwischen 20 und 30 aus und was können wir von ihnen lernen? (filmstarts.de)
Ein Film über das Leben und darüber, sein Glück zu finden. Über die schönen Augenblicke der Kindheit und den Wunsch, sich Kindlichkeit zu bewahren. Über das Erwachsenwerden. Über die große Liebe und die Melancholie, die Wirrnisse und Verunsicherungen. Über die Schwierigkeiten, die Welt zu verstehen, sie auszuhalten und sie zu verbessern. Und über die Freude am Denken. Es ist ein Wiedersehen mit denselben sieben Kindern aus einer, so scheint es, fernen Zeit.
D 2024 / 89 Min. / Regie: Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn
Fr 07.06., 20:00 / So 09.06., 17:30 / beide Male zu Gast: Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn
Liebe Freund*innen des Kokis,
Im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS „PERFORMING DEMOCRACY“ zeigen wir Shahid:
Die Regisseurin Narges Shahid Kalhor lässt sich von einer Schauspielerin verkörpern. Ihre Mission: Das Shahid (Märtyrer) in ihrem Familiennamen tilgen. Doch der heldenhafte Urgroßvater – vor 100 Jahren im Iran zum Märtyrer ernannt – versucht, die Urenkelin davon abzubringen. Doppelbödig, autofiktional, mit Bildern, Liedern und Gedichten: eine tragikomische, widerständige Selbstermächtigung im Exil. Caligari-Preisträger der Berlinale 2024.