Jungeuropa
2.69K subscribers
1.83K photos
89 videos
1 file
1.46K links
Offizieller Telegram-Kanal des Jungeuropa Verlags.
Download Telegram
Forwarded from IIIⱰ R
Ein mehrstimmiges Musikspiel, komponiert aus jenen Verleumdungsschriften, die im Zuge einer orchestrierten Rufmordkampagne gegen den Komponisten Cyrilles, ehemals bekannt als Kyrill Schirokow, verfasst und verbreitet wurden.

Premiere im Rahmen des Events DYSTOPY meets UTOPY von IAFF
am 27.05.2025 um 16:30 Uhr
in der Musikbrauerei, Greifswalder Straße 23A, 10405 Berlin
Forwarded from Ein Prozent
📬 Jetzt bei unserem Rundbrief anmelden!

Bleibt zensursicher informiert: Aktionen, Recherchen und unser Einsatz für die politische Wende – direkt in euer Postfach.

🎁 Als Dankeschön für eure Anmeldung schenken wir euch eine versandkostenfreie Bestellung in unserem Versand.

Den Gutscheincode erhaltet ihr sofort nach der Anmeldung.

Jetzt eintragen: https://einprozent.de/rundbrief

🔶 Folgt »Ein Prozent«!
➡️ Unterstützt uns!
✉️ Mehr Infos im Rundbrief.
🎙 Unsere Podcasts.
Das Bürgerbüro von Fabian Jank in Großräschen 😍
Forwarded from Benedikt Kaiser
[Aufbruch nach vorn!]

25 Prozent für die AfD. Grandios. Doch: Was damit anstellen?

Im Gespräch mit Michael Scharfmüller am Rande einer Veranstaltung der FPÖ-Jugend „Ring freiheitlicher Jugend“ (RFJ) in Oberösterreich: hier entlang.

Grüße in die Runde.
___
// folgt dem kaiser
Es ist kein Gerücht. Wir haben es getan. 🔥
Der neue Roman von Szczepan Twardoch (»Die Nulllinie«) ist um Welten differenzierter als das, was der Oberschlesier in vielen aktuellen Interviews äußert. Wir besprechen den Roman kommende Woche in einer neuen Podcastepisode.

🔥 Hier bestellen.
Bis zum Auspflanzen dauert es noch ein paar Wochen. Doch Vorbereitung ist alles! 🍅

Starke Wurzeln braucht das Land!

Unsere neue Ausgabe gibt’s hier.
Forwarded from Kavalier NDS
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
OSTER-GEWINNSPIEL: EUROPA-POWER-BRUTAL🇩🇪🔥
mit @jungeuropa

Verlost werden 10x Europa-Power Brutal vom Jungeuropa Verlag.

Teilnahmebedingung(auf Instagram):
- @kavalier_nds und @jungeuropa folgen
-https://www.instagram.com/reel/DIqzgzjMTBZ/?igsh=MTJ5NnlkZGFvNHVkag==
- Beitrag liken und mit "🇩🇪" kommentieren
- Gewinnspiel bis Mittwoch 23.04. 18 Uhr

Frohe Ostern!🇩🇪👌🏻
Tourismus? Wen interessiert denn das?

»Kehre«-Chefredakteur Jonas Schick erklärt in seinem Editorial zu unserer neuen Ausgabe, warum »Tourismus« ein Thema ist, das sich einer Zeitschrift für Naturschutz geradezu aufdrängt.

🌴 Hier kostenfrei lesen.
Neue Podcastepisode: Aus dem Ukrainekrieg

»Die Nulllinie« von Szczepan Twardoch führt uns ganz nah heran an die Fronten des Ukrainekriegs. Denn der Wunsch nach Ziel, Aufgabe, Mythos und Erlösung treibt auch den Erzähler den Freiwilligen-Brigaden auf ukrainischer Seite zu, wo er fortan als Drohnenpilot kämpft. Nur um wenig später als Infanterist im Schützengraben zu landen und dem Tod ins Auge zu blicken.

Ein Roman über den Krieg, über Dinge, die es wert sind, verteidigt zu werden, über Leben und Sterben – Benedikt Kaiser, Philip Stein und Volker Zierke sprechen über »Die Nulllinie«.

💣 Hier sofort kostenfrei anhören.
«Für Hitler waren die Leute auch zu sterben bereit. Weil sie an etwas glaubten. Auch für Stalin und andere Verbrecher.»
«Ich weiß. Aber sie sind mir irgendwie näher als die, die einfach nur leben wollen.»
«Meinst du nicht, Schabla, dass die Menschen ein Recht darauf haben? Dass jeder Mensch sein Leben in Ruhe zu Ende leben will? Und dass wir, als Soldaten, hier sind, damit solche Menschen leben können?»
«Ja, dein ganzes Warschau, Kon, ist voll von solchen. Bataillon Warschau, Bataillon Berlin und das elitärste, Bataillon arschgeficktes Dubai.»
«Und die verstehe ich eben. Du hattest nie Familie, Schabla, weißt nicht, wie das ist», sagst du.
Schabla schweigt, nickt, es tut dir leid.

👉🏻 Hier bestellen.
Besprechen wir nächste Woche im Podcast. Schon jemand gesehen?
»Das einzig noch verantwortbare Gestaltungsprinzip für Gesellschaften und Lebensstile im 21. Jahrhundert heißt Reduktion – und zwar verstanden als Befreiung von jenem Überfluss, der nicht nur unser Leben verstopft, sondern unsere Daseinsform so verletzlich macht.«

Niko Paechs Degrowth-Klassiker »Befreiung vom Überfluss« aus dem Jahr 2012 liegt nun in einer komplett aktualisierten Ausgabe vor. Grund genug, unsere Rezension zum Buch hier zu veröffentlichen.

🌿 Hier lesen.
Spieltag! Und neue Podcastepisode!

»Fußball ist Fußball und Politik bleibt Politik« – Mit dieser Liedzeile hat die Bremer Musikgruppe Kategorie C nicht nur einen Kulthit begründet, sondern auch viel Schaden angerichtet. Denn die Grundannahme, Politik habe im Sport nichts verloren, könnte falscher nicht sein.

Während linke Fanprojekte seit Jahrzehnten ganze Kurven »umdrehen« und anschließend dominieren, sind organisierte (!) rechte Kurven, von wenigen »Suff-Skandalen« abgesehen, fast gänzlich verschwunden. Wer in der Kurve rechts ist, agiert »unpolitisch«, um dem Verein nicht zu schaden. Bis es zu spät ist?

Mit einem Aktiven der Chemnitzer Fanszene diskutieren Volker Zierke, Benedikt Kaiser und Philip Stein dieses spannende Thema.

⚽️👊🏻 Hier kostenfrei anhören.
Nach unserer Podcastepisode zu »Die Nulllinie« ist unser Bestand rasant gesunken. Jetzt ist Nachschub eingetroffen!

💣 Ran da.
Fußball und Politik? Verlagsleiter Philip Stein über die neue Jungeuropa-Podcastepisode:

Wer sein Ohr an der deutschen Jugend hat, den kann nicht überraschen, dass das Thema »Fußball und Politik« ein höchst polarisierendes ist. Zusammen mit Benedikt Kaiser, Volker Zierke und einem Aktiven aus der Chemnitzer Fanszene habe ich daher letzte Woche eine Podcastepisode zu genau diesem Thema aufgezeichnet. Seit der Veröffentlichung dieser Episode sind nun rund 24 Stunden vergangen – und die Zahl der Rückmeldungen ist beachtlich. Zusammengezählt haben sich bei uns über verschiedene Social-Media-Kanäle und Messenger bereits jetzt über 30 Aktive aus verschiedenen Fanszenen – vor allem aus Westdeutschland! – gemeldet. Wir wurden überwiegend gelobt, uns wurde zugesprochen, doch auch berechtigte und sachliche Kritik wurde geübt. Schon jetzt ist klar: Dieses Thema muss vertieft werden!

Benedikt Kaiser hat in der Episode unnachahmlich erklärt, weshalb die Ansicht, der größte Breitensport dieser Republik, der bis tief in alle Ecken dieser Gesellschaft hineinwirkt, könne »unpolitisch« sein, eine Farce ist. Rechte, die gesamtgesellschaftlich wirken wollen, können das Thema also nicht ignorieren – auch wenn sie, so wie wir es auch getan haben, üppige Kritik am Konzept der »Politisierung« der Kurven von außen, also aus den Reihen der »Politik«, üben mögen. 

Ich, für meinen Teil, bin seit dem frühen Kindesalter »Fußballfan«, kann also auch dem Sport als solchem viel abgewinnen. Das mag meinen Blick mitunter verstellen, die Verhältnisse für mich beschönigen, doch es ist ganz klar, dass Fußball für hunderttausende junge Menschen in den Kurven dieser Republik nicht nur ein »Hobby«, sondern Lebensinhalt, Gemeinschaft und Sinn ist. Mitunter prägen Fantraditionen und Rivalitäten ganze Landstriche. Das darf kritisiert werden – und wir haben das im Podcast alle getan! –, als Fakt ist es jedoch zunächst hinzunehmen. Selbst war ich nie in einer Fanszene aktiv, kann also nur bedingt mitreden. Die paar Jahre, die ich als Zuschauer in Probstheida unterwegs war, zählen hier nicht. Gleichwohl habe ich seit vielen Jahren Freunde in nahezu allen mitteldeutschen Szenen und habe daher durchaus einen gewissen Einblick, der ein Urteil über »rechte Kurven« zulässt.

Unsere Podcastepisode ist insgesamt gelungen – auch wenn viele Aspekte natürlich zu kurz gekommen sind. Wiederholung? In welcher Besetzung? Mit welchem Schwerpunkt?

👊🏻 Hier kostenfrei anhören.