Ex-Airbus-Chef Enders fordert mehr Drohnen für Bundeswehr
Der ehemalige Chef des Airbus-Konzerns, Tom Enders, warnt die neue Bundesregierung davor, die vielen Milliarden für die Aufrüstung wahllos auszugeben und sie vor allem in traditionelle Rüstungsgüter zu stecken.
„Das Geld darf nicht einfach nur rausgehauen werden“, sagte Enders der „Süddeutschen Zeitung“. Man müsse in der Situation darauf achten, dass die Mittel für sinnvolle Verstärkungen ausgegeben werden. „Wie viele Kampfdrohnen hat die Bundeswehr heute? So gut wie keine, das heißt aber nicht, dass sie nicht verfügbar wären“, fügte Enders an.
In der Ukraine handele es sich bereits um einen Drohnen-Krieg. Das Land habe mit Bordmitteln in den letzten Jahren Drohnen in allen Größenklassen entwickelt. Enders: „Mit einer intelligenten Drohne für 10.000 Euro kann man heute einen Panzer, der sieben Millionen Euro kostet, zerstören. Das zeigt doch, wie offensichtlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist.“
Enders…
Der ehemalige Chef des Airbus-Konzerns, Tom Enders, warnt die neue Bundesregierung davor, die vielen Milliarden für die Aufrüstung wahllos auszugeben und sie vor allem in traditionelle Rüstungsgüter zu stecken.
„Das Geld darf nicht einfach nur rausgehauen werden“, sagte Enders der „Süddeutschen Zeitung“. Man müsse in der Situation darauf achten, dass die Mittel für sinnvolle Verstärkungen ausgegeben werden. „Wie viele Kampfdrohnen hat die Bundeswehr heute? So gut wie keine, das heißt aber nicht, dass sie nicht verfügbar wären“, fügte Enders an.
In der Ukraine handele es sich bereits um einen Drohnen-Krieg. Das Land habe mit Bordmitteln in den letzten Jahren Drohnen in allen Größenklassen entwickelt. Enders: „Mit einer intelligenten Drohne für 10.000 Euro kann man heute einen Panzer, der sieben Millionen Euro kostet, zerstören. Das zeigt doch, wie offensichtlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist.“
Enders…
Schalke stellt Trainer van Wonderen sofort frei
Fußball-Zweitligist Schalke 04 stellt Chef-Trainer Kees van Wonderen und seinen Co-Trainer Robert Molenaar mit sofortiger Wirkung frei. Das teilte der Verein am Samstag mit.
Zuvor hatte der Ruhrclub mit einem 0:2 gegen Paderborn das vierte sieglose Spiel in Folge eingefahren. Die enttäuschenden Leistungen in Kaiserslautern (1:2) und gegen Paderborn gaben laut Verein den Ausschlag für den Schlussstrich kurz vor Saisonende.
„Insbesondere das Auftreten und die Entwicklung in den vergangenen zwei Wochen geben Anlass zur Sorge. Wir sind nur noch sechs Punkte vom Relegationsplatz entfernt, der Trend ist negativ. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, jetzt zu reagieren. Wir haben eine Verantwortung gegenüber dem Verein“, sagte Interimssportdirektor Youri Mulder.
Für die verbliebenen zwei Partien der Saison – auswärts bei Fortuna Düsseldorf und zu Hause gegen die SV Elversberg – übernimmt U23-Trainer Jakob Fimpel an der…
Fußball-Zweitligist Schalke 04 stellt Chef-Trainer Kees van Wonderen und seinen Co-Trainer Robert Molenaar mit sofortiger Wirkung frei. Das teilte der Verein am Samstag mit.
Zuvor hatte der Ruhrclub mit einem 0:2 gegen Paderborn das vierte sieglose Spiel in Folge eingefahren. Die enttäuschenden Leistungen in Kaiserslautern (1:2) und gegen Paderborn gaben laut Verein den Ausschlag für den Schlussstrich kurz vor Saisonende.
„Insbesondere das Auftreten und die Entwicklung in den vergangenen zwei Wochen geben Anlass zur Sorge. Wir sind nur noch sechs Punkte vom Relegationsplatz entfernt, der Trend ist negativ. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, jetzt zu reagieren. Wir haben eine Verantwortung gegenüber dem Verein“, sagte Interimssportdirektor Youri Mulder.
Für die verbliebenen zwei Partien der Saison – auswärts bei Fortuna Düsseldorf und zu Hause gegen die SV Elversberg – übernimmt U23-Trainer Jakob Fimpel an der…
FDP-Vorsitzkandidat warnt vor AfD-Verbotsverfahren
Der Kandidat für den FDP-Vorsitz, Christian Dürr, hat die Diskussion über eine klare Abgrenzung von der AfD kritisiert.
„Mit dieser Brandmauer-Debatte, wie sie die Union und andere gerade führen, kann ich wenig anfangen“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Das hat mit der Lebenswirklichkeit von Menschen in Deutschland wenig zu tun. Ich definiere die Position der FDP nicht als Distanzvermessung zu anderen Parteien.“ Die Freien Demokraten seien „weder rechts noch links, sondern ein eigenes politisches Lager“.
Nach der Verfassungsschutz-Einstufung der gesamten AfD als gesichert rechtsextremistisch warnte Dürr vor einem Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht. „Ich halte nichts von einem Verbotsverfahren, im Übrigen ist das damals bei der NPD schon gescheitert“, sagte er. „Das Signal an die Wählerinnen und Wähler, die die AfD bei der Bundestagswahl zur zweitstärksten Kraft gemacht haben, wäre fatal.“…
Der Kandidat für den FDP-Vorsitz, Christian Dürr, hat die Diskussion über eine klare Abgrenzung von der AfD kritisiert.
„Mit dieser Brandmauer-Debatte, wie sie die Union und andere gerade führen, kann ich wenig anfangen“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Das hat mit der Lebenswirklichkeit von Menschen in Deutschland wenig zu tun. Ich definiere die Position der FDP nicht als Distanzvermessung zu anderen Parteien.“ Die Freien Demokraten seien „weder rechts noch links, sondern ein eigenes politisches Lager“.
Nach der Verfassungsschutz-Einstufung der gesamten AfD als gesichert rechtsextremistisch warnte Dürr vor einem Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht. „Ich halte nichts von einem Verbotsverfahren, im Übrigen ist das damals bei der NPD schon gescheitert“, sagte er. „Das Signal an die Wählerinnen und Wähler, die die AfD bei der Bundestagswahl zur zweitstärksten Kraft gemacht haben, wäre fatal.“…
Netzagentur will besseren Schutz des Stromnetzes vor Cyberangriffen
Nach dem Strom-Blackout in Spanien und Portugal in dieser Woche weist der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, auf Risiken durch mögliche Cyberattacken auf das Stromnetz hin.
„Über die Gefahr durch Hackerangriffe im Telekommunikations-Netz sprechen wir seit langem. Aber auch im Stromnetz gibt es solche Risiken, das müssen wir ernst nehmen,“ sagte Müller der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Er unterstrich zugleich, dass die Gründe für den Stromausfall auf der iberischen Halbinsel bislang ungeklärt seien.
Mit Blick auf mögliche Cyberangriffe auf die deutsche Stromversorgung nannte Müller kleinere Photovoltaikanlagen als Schwachstellen: „Wir brauchen Cyber-Resilienz auch für die Millionen Photovoltaik-Kleinanlagen und deren Dienstleister“, sagte er. Der Netzagentur-Chef mahnte zugleich, die Cyber-Resilience-Richtlinie der EU müsse in den kommenden Monaten schnell in deutsches…
Nach dem Strom-Blackout in Spanien und Portugal in dieser Woche weist der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, auf Risiken durch mögliche Cyberattacken auf das Stromnetz hin.
„Über die Gefahr durch Hackerangriffe im Telekommunikations-Netz sprechen wir seit langem. Aber auch im Stromnetz gibt es solche Risiken, das müssen wir ernst nehmen,“ sagte Müller der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Er unterstrich zugleich, dass die Gründe für den Stromausfall auf der iberischen Halbinsel bislang ungeklärt seien.
Mit Blick auf mögliche Cyberangriffe auf die deutsche Stromversorgung nannte Müller kleinere Photovoltaikanlagen als Schwachstellen: „Wir brauchen Cyber-Resilienz auch für die Millionen Photovoltaik-Kleinanlagen und deren Dienstleister“, sagte er. Der Netzagentur-Chef mahnte zugleich, die Cyber-Resilience-Richtlinie der EU müsse in den kommenden Monaten schnell in deutsches…
McKinsey-Studie: E-Autos bei Kunden in Deutschland wieder beliebter
E-Autos sind in Deutschland nach zeitweiliger Flaute wieder gefragter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey unter knapp 20.000 Autobesitzern weltweit, darunter 3.200 aus Deutschland.
30 Prozent der Befragten in der Bundesrepublik sagten, sich als nächstes Fahrzeug ein E-Auto anschaffen zu wollen, das sind sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 18 Prozent planen den Kauf eines Plug-in-Hybrids, 52 Prozent wollen sich erneut ein Auto mit Verbrennungsmotor zulegen.
Auch in Italien, Frankreich und Großbritannien hat die Beliebtheit von E-Fahrzeugen zugenommen, auf Werte zwischen 17 und 25 Prozent. In Deutschland tendieren jüngere Kunden deutlich stärker zum Stromer als ältere: Rund 60 Prozent der Unter-45-Jährigen geben an, als nächstes Auto ein E-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen zu wollen.
Bedenken äußern viele Kunden in Bezug auf den Kaufpreis, die…
E-Autos sind in Deutschland nach zeitweiliger Flaute wieder gefragter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey unter knapp 20.000 Autobesitzern weltweit, darunter 3.200 aus Deutschland.
30 Prozent der Befragten in der Bundesrepublik sagten, sich als nächstes Fahrzeug ein E-Auto anschaffen zu wollen, das sind sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 18 Prozent planen den Kauf eines Plug-in-Hybrids, 52 Prozent wollen sich erneut ein Auto mit Verbrennungsmotor zulegen.
Auch in Italien, Frankreich und Großbritannien hat die Beliebtheit von E-Fahrzeugen zugenommen, auf Werte zwischen 17 und 25 Prozent. In Deutschland tendieren jüngere Kunden deutlich stärker zum Stromer als ältere: Rund 60 Prozent der Unter-45-Jährigen geben an, als nächstes Auto ein E-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen zu wollen.
Bedenken äußern viele Kunden in Bezug auf den Kaufpreis, die…
Kevin Müller erleidet Gehirnerschütterung gegen Bochum
Torhüter Kevin Müller vom 1. FC Heidenheim hat sich im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfL Bochum eine Gehirnerschütterung zugezogen. Das ergaben Untersuchungen im Klinikum Heidenheim, wie der Verein am Samstag mitteilte.
Müller war in der 50. Minute nach einem Zusammenprall mit Bochums Ibrahima Sissoko bewusstlos liegengeblieben. Er musste ärztlich behandelt und anschließend auf einer Trage abtransportiert werden. Wie lange Kevin Müller ausfallen wird, ist derzeit noch unklar.
Der 1. FC Heidenheim bedankte sich beim medizinischen Personal in der Voith-Arena sowie bei den Mitarbeitern des Klinikums Heidenheim für die Versorgung und Behandlung von Müller. Der gesamte Verein wünsche Kevin Müller eine gute Genesung.
Torhüter Kevin Müller vom 1. FC Heidenheim hat sich im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfL Bochum eine Gehirnerschütterung zugezogen. Das ergaben Untersuchungen im Klinikum Heidenheim, wie der Verein am Samstag mitteilte.
Müller war in der 50. Minute nach einem Zusammenprall mit Bochums Ibrahima Sissoko bewusstlos liegengeblieben. Er musste ärztlich behandelt und anschließend auf einer Trage abtransportiert werden. Wie lange Kevin Müller ausfallen wird, ist derzeit noch unklar.
Der 1. FC Heidenheim bedankte sich beim medizinischen Personal in der Voith-Arena sowie bei den Mitarbeitern des Klinikums Heidenheim für die Versorgung und Behandlung von Müller. Der gesamte Verein wünsche Kevin Müller eine gute Genesung.
Forsa-Chef Güllner rät Union zu harter Abgrenzung von der AfD
Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, hat die Union nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch vor einem neuen Umgang mit der AfD bei parlamentarischen Abläufen und Funktionen im neuen Bundestag gewarnt. „Jede weitere Öffnung nach rechts würde den Niedergang der CDU beschleunigen und der AfD zum Sieg bei der nächsten Bundestagswahl verhelfen“, sagte Güllner dem „Handelsblatt“.
Scharfe Kritik äußerte er an den Überlegungen des designierten Unionsfraktionschefs Jens Spahn (CDU), die AfD wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. „Angesichts der Sorgen der Menschen waren Spahns Äußerungen zum Umgang mit der AfD völlig unnötig und unangebracht“, sagte Güllner. Sie seien von vielen „als Anbiederung und Öffnung an die AfD verstanden worden“ und hätten eindeutig der AfD genutzt und der Union geschadet. „Es ist jetzt ganz wichtig, dass diejenigen, die mit einer…
Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, hat die Union nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch vor einem neuen Umgang mit der AfD bei parlamentarischen Abläufen und Funktionen im neuen Bundestag gewarnt. „Jede weitere Öffnung nach rechts würde den Niedergang der CDU beschleunigen und der AfD zum Sieg bei der nächsten Bundestagswahl verhelfen“, sagte Güllner dem „Handelsblatt“.
Scharfe Kritik äußerte er an den Überlegungen des designierten Unionsfraktionschefs Jens Spahn (CDU), die AfD wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. „Angesichts der Sorgen der Menschen waren Spahns Äußerungen zum Umgang mit der AfD völlig unnötig und unangebracht“, sagte Güllner. Sie seien von vielen „als Anbiederung und Öffnung an die AfD verstanden worden“ und hätten eindeutig der AfD genutzt und der Union geschadet. „Es ist jetzt ganz wichtig, dass diejenigen, die mit einer…
Hunderte Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
Gegen mindestens 193 Polizeibeamte der Länder laufen derzeit Disziplinarverfahren oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie. Das geht aus einer Abfrage des „Stern“ und von RTL bei den Innenministerien aller 16 Bundesländer hervor.
Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da Nordrhein-Westfalen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern keine eindeutigen Zahlen liefern konnten. So melden Nordrhein-Westfalen und Berlin derzeit zwar – jeweils – rund 80 Disziplinarvorgänge in Bearbeitung, können sie aber nach eigenen Angaben mitunter keinen politischen Kategorien wie „rechts“ oder „links“ zuordnen.
Seit dem Jahr 2020 laufen oder liefen den Recherchen zufolge insgesamt mehr als 571 Disziplinarverfahren oder Ermittlungen gegen Polizeibeamte der Länder – wegen eines Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie.…
Gegen mindestens 193 Polizeibeamte der Länder laufen derzeit Disziplinarverfahren oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie. Das geht aus einer Abfrage des „Stern“ und von RTL bei den Innenministerien aller 16 Bundesländer hervor.
Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da Nordrhein-Westfalen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern keine eindeutigen Zahlen liefern konnten. So melden Nordrhein-Westfalen und Berlin derzeit zwar – jeweils – rund 80 Disziplinarvorgänge in Bearbeitung, können sie aber nach eigenen Angaben mitunter keinen politischen Kategorien wie „rechts“ oder „links“ zuordnen.
Seit dem Jahr 2020 laufen oder liefen den Recherchen zufolge insgesamt mehr als 571 Disziplinarverfahren oder Ermittlungen gegen Polizeibeamte der Länder – wegen eines Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie.…
Kiesewetter für Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst
Angesichts der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch fordert der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter ein entschlossenes Vorgehen gegen Mitglieder der Partei, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
Der Verfassungsschutz sei das Frühwarnsystem für die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO). „Deshalb könnte und sollte die Hochstufung der Partei Auswirkungen auf Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben, denn eine Mitgliedschaft in der AfD ist damit nicht vereinbar“, sagte Kiesewetter dem „Handelsblatt“. Staatsbedienstete sollten die FDGO und die Gesellschaft schützen und nicht zur Aushöhlung der Demokratie beitragen sollen. „Im Einzelfall müsste deshalb eine Entlassung aus dem Dienst erfolgen“, sagte Kiesewetter.
Kiesewetter plädiert zudem für ein sogenanntes „Überprüfungsverfahren im Vorgriff auf ein mögliches Verbotsverfahren“. „Die AfD halte ich…
Angesichts der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch fordert der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter ein entschlossenes Vorgehen gegen Mitglieder der Partei, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
Der Verfassungsschutz sei das Frühwarnsystem für die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO). „Deshalb könnte und sollte die Hochstufung der Partei Auswirkungen auf Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben, denn eine Mitgliedschaft in der AfD ist damit nicht vereinbar“, sagte Kiesewetter dem „Handelsblatt“. Staatsbedienstete sollten die FDGO und die Gesellschaft schützen und nicht zur Aushöhlung der Demokratie beitragen sollen. „Im Einzelfall müsste deshalb eine Entlassung aus dem Dienst erfolgen“, sagte Kiesewetter.
Kiesewetter plädiert zudem für ein sogenanntes „Überprüfungsverfahren im Vorgriff auf ein mögliches Verbotsverfahren“. „Die AfD halte ich…
Bundestagspräsidentin Klöckner lehnt Bürgerräte ab
Die neue Präsidentin des Deutschen Bundestages lehnt die Idee von sogenannten „Bürgerräten“ ab. „Der größte Bürgerrat in Deutschland ist das demokratisch gewählte Parlament“, sagte Julia Klöckner der „Welt am Sonntag“.
Bei der Bundestagswahl im Februar seien so viele Menschen zur Wahl gegangen wie selten zuvor. „Wenn wir die Idee der Bürgerräte ergänzend zur repräsentativen Demokratie fortführen, sollten wir vorher besser klären, welche Erwartungen damit verknüpft werden. Denn die demokratische Legitimierung des Bundestags ist um ein Vielfaches größer als es jedes dialogische Beteiligungsformat nur sein kann.“
Es müsse der Eindruck vermieden werden, die Bedeutung des Parlamentes und der frei gewählten Parlamentarier würde geschmälert. Auch Plebiszite betrachtet Klöckner skeptisch: „Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 waren laut Umfragen zeitweise 80 Prozent der Deutschen für den Atomausstieg. Bei…
Die neue Präsidentin des Deutschen Bundestages lehnt die Idee von sogenannten „Bürgerräten“ ab. „Der größte Bürgerrat in Deutschland ist das demokratisch gewählte Parlament“, sagte Julia Klöckner der „Welt am Sonntag“.
Bei der Bundestagswahl im Februar seien so viele Menschen zur Wahl gegangen wie selten zuvor. „Wenn wir die Idee der Bürgerräte ergänzend zur repräsentativen Demokratie fortführen, sollten wir vorher besser klären, welche Erwartungen damit verknüpft werden. Denn die demokratische Legitimierung des Bundestags ist um ein Vielfaches größer als es jedes dialogische Beteiligungsformat nur sein kann.“
Es müsse der Eindruck vermieden werden, die Bedeutung des Parlamentes und der frei gewählten Parlamentarier würde geschmälert. Auch Plebiszite betrachtet Klöckner skeptisch: „Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 waren laut Umfragen zeitweise 80 Prozent der Deutschen für den Atomausstieg. Bei…
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
Bei der Parlamentswahl in Australien hat die sozialdemokratische Arbeiterpartei von Premierminister Anthony Albanese eine klare Mehrheit geholt. Albanese, der bereits seit 2022 Regierungschef ist, kann damit eine zweite Amtszeit antreten, nachdem er zuvor über Monate in den Umfragen klar hinten lag.
Nach ersten Zahlen konnte „Labour“ die bisherige knappe Mehrheit von zwei Sitzen im Repräsentantenhaus sogar noch deutlich ausbauen, Kommentatoren sprachen von einem „Erdrutschsieg“. In seiner Siegesrede betonte Albanese die Notwendigkeit, die nationale Einheit auf den Grundlagen von Fairness, Gleichheit und Respekt aufzubauen.
Der konservative Oppositionsführer Peter Dutton räumte sowohl die Niederlage bei der landesweiten Wahl als auch in seinem eigenen Wahlkreis ein und kündigte an, dass sich seine „Liberals“ nun neu aufstellen müssten.
Der Wahlkampf war dominiert worden von sozialen Fragen wie…
Bei der Parlamentswahl in Australien hat die sozialdemokratische Arbeiterpartei von Premierminister Anthony Albanese eine klare Mehrheit geholt. Albanese, der bereits seit 2022 Regierungschef ist, kann damit eine zweite Amtszeit antreten, nachdem er zuvor über Monate in den Umfragen klar hinten lag.
Nach ersten Zahlen konnte „Labour“ die bisherige knappe Mehrheit von zwei Sitzen im Repräsentantenhaus sogar noch deutlich ausbauen, Kommentatoren sprachen von einem „Erdrutschsieg“. In seiner Siegesrede betonte Albanese die Notwendigkeit, die nationale Einheit auf den Grundlagen von Fairness, Gleichheit und Respekt aufzubauen.
Der konservative Oppositionsführer Peter Dutton räumte sowohl die Niederlage bei der landesweiten Wahl als auch in seinem eigenen Wahlkreis ein und kündigte an, dass sich seine „Liberals“ nun neu aufstellen müssten.
Der Wahlkampf war dominiert worden von sozialen Fragen wie…
2. Bundesliga: HSV bleibt auf Aufstiegskurs – Sieg in Darmstadt
Am 32. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat sich der Hamburger SV mit einem 4:0-Auswärtssieg gegen den SV Darmstadt 98 durchgesetzt und bleibt damit klar auf Aufstiegskurs.
Ludovit Reis brachte die Hamburger in der ersten Halbzeit in Führung (23.), Ransford Königsdörffer (58.), Davie Selke (80.) und Robert Glatzel (90. + 5 Minute) legten nach. Trotz der Bemühungen der Darmstädter, die in der ersten Halbzeit einige Chancen hatten, gelang es ihnen nicht, den Anschluss zu finden.
Der HSV ist damit zurück auf Platz eins der Tabelle, allerdings nur zwei Punkte vor dem 1. FC Köln, der seine Partie noch vor sich hat, auch die weiteren Plätze sind in knappen Abständen belegt. Insgesamt haben noch zehn Mannschaften aus der 2. Liga rechnerisch die Chance auf einen der zwei Aufstiegsplätze oder die Relegation. Darmstadt gehört nicht mehr dazu, muss aber schon seit dem letzten Spieltag keinen Abstieg mehr…
Am 32. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat sich der Hamburger SV mit einem 4:0-Auswärtssieg gegen den SV Darmstadt 98 durchgesetzt und bleibt damit klar auf Aufstiegskurs.
Ludovit Reis brachte die Hamburger in der ersten Halbzeit in Führung (23.), Ransford Königsdörffer (58.), Davie Selke (80.) und Robert Glatzel (90. + 5 Minute) legten nach. Trotz der Bemühungen der Darmstädter, die in der ersten Halbzeit einige Chancen hatten, gelang es ihnen nicht, den Anschluss zu finden.
Der HSV ist damit zurück auf Platz eins der Tabelle, allerdings nur zwei Punkte vor dem 1. FC Köln, der seine Partie noch vor sich hat, auch die weiteren Plätze sind in knappen Abständen belegt. Insgesamt haben noch zehn Mannschaften aus der 2. Liga rechnerisch die Chance auf einen der zwei Aufstiegsplätze oder die Relegation. Darmstadt gehört nicht mehr dazu, muss aber schon seit dem letzten Spieltag keinen Abstieg mehr…
GdP für einheitliches Vorgehen bei Überprüfung von AfD-Mitgliedern
Mit Blick auf die Überprüfung von AfD-Mitgliedern in der Polizei fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein einheitliches Vorgehen von Bund und Ländern. „Die Ankündigung der Innenminister, dies im Juni auch zum Thema bei der Innenministerkonferenz zu machen, halte ich für absolut richtig“, sagte der Vorsitzende für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der „Rheinischen Post“.
Roßkopf ergänzte: „Hier ist zwingend ein bundesweit einheitliches Vorgehen notwendig.“ Darauf müssten sich Länder und Bund verständigen. Hinsichtlich der Bundespolizei erklärte der Gewerkschaftschef: „Bisher gibt es aus dem Bundesinnenministerium und auch aus der Führung der Bundespolizei noch keine Vorgehensweise.“
Klar sei, dass gerade Polizisten „die Gewähr dafür bieten müssen, sich jederzeit für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung einzusetzen“. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als gesichert…
Mit Blick auf die Überprüfung von AfD-Mitgliedern in der Polizei fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein einheitliches Vorgehen von Bund und Ländern. „Die Ankündigung der Innenminister, dies im Juni auch zum Thema bei der Innenministerkonferenz zu machen, halte ich für absolut richtig“, sagte der Vorsitzende für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der „Rheinischen Post“.
Roßkopf ergänzte: „Hier ist zwingend ein bundesweit einheitliches Vorgehen notwendig.“ Darauf müssten sich Länder und Bund verständigen. Hinsichtlich der Bundespolizei erklärte der Gewerkschaftschef: „Bisher gibt es aus dem Bundesinnenministerium und auch aus der Führung der Bundespolizei noch keine Vorgehensweise.“
Klar sei, dass gerade Polizisten „die Gewähr dafür bieten müssen, sich jederzeit für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung einzusetzen“. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als gesichert…
Schwere Gewitter in der Mitte und im Süden Deutschlands
In der Mitte und im Süden Deutschlands toben am Samstagnachmittag und am Abend teils schwere Gewitter. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab am Nachmittag eine entsprechende Unwetterwarnung heraus.
Betroffen sind demnach zunächst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die teils schweren Gewitter sollen sich vom Westen ostwärts verlagern und später auch Thüringen sowie den Norden von Baden-Württemberg und Bayern erreichen.
Zudem seien auch in der Südhälfte Bayerns einzelne schwere Gewitterereignisse möglich. In der Nacht verlagert sich der Gewitterschwerpunkt nach unter Abschwächung in den Süden, so der Wetterdienst.
Es sei mit Überflutungen von Kellern und Straßen zu rechnen, sowie durch Hagelschlag auch mit Schäden an Gebäuden, Autos und landwirtschaftlichen Kulturen, örtlich könne es Blitzschäden geben.
In der Mitte und im Süden Deutschlands toben am Samstagnachmittag und am Abend teils schwere Gewitter. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab am Nachmittag eine entsprechende Unwetterwarnung heraus.
Betroffen sind demnach zunächst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die teils schweren Gewitter sollen sich vom Westen ostwärts verlagern und später auch Thüringen sowie den Norden von Baden-Württemberg und Bayern erreichen.
Zudem seien auch in der Südhälfte Bayerns einzelne schwere Gewitterereignisse möglich. In der Nacht verlagert sich der Gewitterschwerpunkt nach unter Abschwächung in den Süden, so der Wetterdienst.
Es sei mit Überflutungen von Kellern und Straßen zu rechnen, sowie durch Hagelschlag auch mit Schäden an Gebäuden, Autos und landwirtschaftlichen Kulturen, örtlich könne es Blitzschäden geben.
Todesfahrer von Stuttgart wieder auf freiem Fuß
Der Mann, der am Freitagabend in Stuttgart in eine Personengruppe gefahren und dabei sieben Menschen verletzt und eine Frau getötet hat, ist wieder auf freiem Fuß. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart sei der 42-Jährige im Laufe des Samstags wieder freigelassen worden, teilte die Polizei mit.
Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann am Freitag gegen 17:50 Uhr mit seiner Mercedes G-Klasse aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen das Geländer eines Fußgängerüberwegs einer Stadtbahnhaltestelle geprallt. Hierbei wurden acht Passanten verletzt, drei davon schwer. Von den schwer verletzten Personen erlag eine 46-Jährige Frau im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die anderen beiden Schwerverletzten sind mittlerweile außer Lebensgefahr.
Schon früh hatte die Polizei mitgeteilt, dass es sich wahrscheinlich nicht um einen Anschlag handele. Die Staatsanwaltschaft ermittelt…
Der Mann, der am Freitagabend in Stuttgart in eine Personengruppe gefahren und dabei sieben Menschen verletzt und eine Frau getötet hat, ist wieder auf freiem Fuß. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart sei der 42-Jährige im Laufe des Samstags wieder freigelassen worden, teilte die Polizei mit.
Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann am Freitag gegen 17:50 Uhr mit seiner Mercedes G-Klasse aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen das Geländer eines Fußgängerüberwegs einer Stadtbahnhaltestelle geprallt. Hierbei wurden acht Passanten verletzt, drei davon schwer. Von den schwer verletzten Personen erlag eine 46-Jährige Frau im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die anderen beiden Schwerverletzten sind mittlerweile außer Lebensgefahr.
Schon früh hatte die Polizei mitgeteilt, dass es sich wahrscheinlich nicht um einen Anschlag handele. Die Staatsanwaltschaft ermittelt…
1. Bundesliga: Bayern München nach Remis in Leipzig fast Meister
Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig daheim gegen den FC Bayern München mit 3:3 unentschieden und den Gästen den Meistertitel vorerst verwehrt.
Die kriselnden Sachsen zeigten sich im Vergleich zur Vorwoche klar verbessert und setzten das erste Ausrufezeichen: In der dritten Minute scheiterte Haidara aus dem Gewühl aus drei Metern am glänzend reagierenden Urbig. Gnabry meldete die Bayern in der neunten Minute vorne an, frei vor dem Kasten zielte er aber etwas zu weit rechts.
Sesko brachte RB in der elften Minute dann in Führung, als er bei einem Konter von Xavi geschickt wurde und am unglücklich aus dem Tor geeilten Urbig vorbei mit dem Außenrist aus 35 Metern vollstreckte.
Die Löw-Elf blieb am Drücker und legte in der 39. Minute nach: Einen Raum-Freistoß drückte Klostermann per Kopf in die linke Ecke. Damit lagen die Gastgeber überraschend, aber verdient zur Pause 2:0 vorne.…
Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig daheim gegen den FC Bayern München mit 3:3 unentschieden und den Gästen den Meistertitel vorerst verwehrt.
Die kriselnden Sachsen zeigten sich im Vergleich zur Vorwoche klar verbessert und setzten das erste Ausrufezeichen: In der dritten Minute scheiterte Haidara aus dem Gewühl aus drei Metern am glänzend reagierenden Urbig. Gnabry meldete die Bayern in der neunten Minute vorne an, frei vor dem Kasten zielte er aber etwas zu weit rechts.
Sesko brachte RB in der elften Minute dann in Führung, als er bei einem Konter von Xavi geschickt wurde und am unglücklich aus dem Tor geeilten Urbig vorbei mit dem Außenrist aus 35 Metern vollstreckte.
Die Löw-Elf blieb am Drücker und legte in der 39. Minute nach: Einen Raum-Freistoß drückte Klostermann per Kopf in die linke Ecke. Damit lagen die Gastgeber überraschend, aber verdient zur Pause 2:0 vorne.…
Journalistenverband fordert neuen medialen Umgang mit der AfD
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch das Bundesamt für Verfassungsschutz fordert der Deutsche Journalistenverband (DJV) Konsequenzen für den Umgang der Medien mit der Partei. „Spätestens jetzt muss klar sein: Redaktionen müssen ihre Berichterstattung über die Partei anpassen“, sagte DJV-Chef Mike Beuster dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe).
Zwar müsse weiter über die AfD berichtet werden, dabei müsse aber deutlich werden, dass es sich dabei nicht um eine normale demokratische Partei handle. „Positionen, Haltungen, Äußerungen dürfen nicht einfach unkommentiert neben die anderer Parteien gestellt werden, ohne sie in den Kontext einer Partei einzuordnen, deren Bestreben als gesichert rechtsextrem eingestuft wird“, forderte Beuster.
Ein generelles Ausladen von AfD-Vertretern in Talkshows hält der DJV-Vorsitzende jedoch nicht für den richtigen Weg. Journalisten dürften…
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch das Bundesamt für Verfassungsschutz fordert der Deutsche Journalistenverband (DJV) Konsequenzen für den Umgang der Medien mit der Partei. „Spätestens jetzt muss klar sein: Redaktionen müssen ihre Berichterstattung über die Partei anpassen“, sagte DJV-Chef Mike Beuster dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe).
Zwar müsse weiter über die AfD berichtet werden, dabei müsse aber deutlich werden, dass es sich dabei nicht um eine normale demokratische Partei handle. „Positionen, Haltungen, Äußerungen dürfen nicht einfach unkommentiert neben die anderer Parteien gestellt werden, ohne sie in den Kontext einer Partei einzuordnen, deren Bestreben als gesichert rechtsextrem eingestuft wird“, forderte Beuster.
Ein generelles Ausladen von AfD-Vertretern in Talkshows hält der DJV-Vorsitzende jedoch nicht für den richtigen Weg. Journalisten dürften…
Formel 1: Norris gewinnt Sprint-Rennen in Miami nach Regen
Lando Norris hat das Sprint-Rennen beim Großen Preis von Miami nach Regen-Verspätung gewonnen. Der McLaren-Pilot ergatterte am Samstagmittag (Ortszeit) damit acht WM-Punkte. Sein Teamkollege Oscar-Piastri, der WM-Führende, wurde Zweiter und fuhr sieben Punkte ein, Rang drei ging an Ferrari-Fahrer Lewis Hamilton – sechs Zähler für den Briten.
Dahinter fuhren Alex Albon (Williams), George Russell (Mercedes), Lance Stroll (Aston Martin), Liam Lawson (Racing Bulls) und Oliver Bearman (Haas) in die Punkte. Max Verstappen (Red Bull) wurde wegen eines Boxenstopp-Vergehens gegen Kimi Antonelli (Mercedes) eine Zehn-Sekunden-Strafe aufgebrummt.
Weiter geht es in Miami voraussichtlich um 16:30 Uhr (Ortszeit, 22:30 Uhr deutscher Zeit) mit dem Qualifying für das Rennen am Sonntag.
Lando Norris hat das Sprint-Rennen beim Großen Preis von Miami nach Regen-Verspätung gewonnen. Der McLaren-Pilot ergatterte am Samstagmittag (Ortszeit) damit acht WM-Punkte. Sein Teamkollege Oscar-Piastri, der WM-Führende, wurde Zweiter und fuhr sieben Punkte ein, Rang drei ging an Ferrari-Fahrer Lewis Hamilton – sechs Zähler für den Briten.
Dahinter fuhren Alex Albon (Williams), George Russell (Mercedes), Lance Stroll (Aston Martin), Liam Lawson (Racing Bulls) und Oliver Bearman (Haas) in die Punkte. Max Verstappen (Red Bull) wurde wegen eines Boxenstopp-Vergehens gegen Kimi Antonelli (Mercedes) eine Zehn-Sekunden-Strafe aufgebrummt.
Weiter geht es in Miami voraussichtlich um 16:30 Uhr (Ortszeit, 22:30 Uhr deutscher Zeit) mit dem Qualifying für das Rennen am Sonntag.
Lottozahlen vom Samstag (03.05.2025)
In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 20, 25, 28, 37, 44, 48, die Superzahl ist die 9. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 8443647. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 481820 gezogen. Der Jackpot bei „6 aus 49“ betrug vier Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr.
Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne.
In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 20, 25, 28, 37, 44, 48, die Superzahl ist die 9. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 8443647. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 481820 gezogen. Der Jackpot bei „6 aus 49“ betrug vier Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr.
Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne.
1. Bundesliga: Spielfreudiges Dortmund zerlegt müde Wolfsburger
Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund vor heimischer Kulisse gegen den VfL Wolfsburg mit 4:0 gewonnen.
Die Borussia stellte die Weichen bereits in der dritten Minute auf Sieg, als Guirassy einen eigentlich verrutschten Brandt-Pass perfekt serviert bekam und nach Verzögerung Grabara keine Chance ließ.
Darauf reagierte die Hasenhüttl-Elf zunächst couragiert, in der zehnten Minute verpasste Wimmer aus spitzem Winkel, in der elften Minute kam Lukas Nmecha nicht an Kobel vorbei.
Danach holte sich der BVB aber die Spielkontrolle zurück und brachte die knappe Führung ungefährdet in die Kabine.
Auch im zweiten Durchgang blieb die Kovac-Truppe am Drücker und erhöhte in der 59. Minute: Groß narrte auf der rechten Seite gleich drei Gegenspieler mit einer Körpertäuschung, legte für Guirassy auf und der Ex-Stuttgarter netzte humorlos ein.
Kurz darauf kam Konterspezialist Adeyemi in…
Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund vor heimischer Kulisse gegen den VfL Wolfsburg mit 4:0 gewonnen.
Die Borussia stellte die Weichen bereits in der dritten Minute auf Sieg, als Guirassy einen eigentlich verrutschten Brandt-Pass perfekt serviert bekam und nach Verzögerung Grabara keine Chance ließ.
Darauf reagierte die Hasenhüttl-Elf zunächst couragiert, in der zehnten Minute verpasste Wimmer aus spitzem Winkel, in der elften Minute kam Lukas Nmecha nicht an Kobel vorbei.
Danach holte sich der BVB aber die Spielkontrolle zurück und brachte die knappe Führung ungefährdet in die Kabine.
Auch im zweiten Durchgang blieb die Kovac-Truppe am Drücker und erhöhte in der 59. Minute: Groß narrte auf der rechten Seite gleich drei Gegenspieler mit einer Körpertäuschung, legte für Guirassy auf und der Ex-Stuttgarter netzte humorlos ein.
Kurz darauf kam Konterspezialist Adeyemi in…