FunkWX - insgesamt ruhig
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei kleineren M-Flares mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die Vorhersage: geringere bis mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 15%) bei überwiegend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 160545UT OCT24 QAM SFI172 SN141 eSFI152 eSSN120 KIEL A16 K(3H)2 SWS366 BZ-6 BT10 HPI41 DST-26 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei kleineren M-Flares mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die Vorhersage: geringere bis mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 15%) bei überwiegend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 160545UT OCT24 QAM SFI172 SN141 eSFI152 eSSN120 KIEL A16 K(3H)2 SWS366 BZ-6 BT10 HPI41 DST-26 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Sonnenzyklus 25 - Sonnenfleckenmaximum erreicht
NOAA und NASA haben bekannt gegeben, dass der Sonnenzyklus 25 offiziell sein Maximum erreicht hat (und bis zu einem Jahr lang halten kann). Das bedeutet, dass wir nun einige der stärksten Sonnenflecken und Sonneneruptionen des aktuellen Zyklus erleben werden. Weitere Informationen unter svs.gsfc.nasa.gov/14683.
NOAA und NASA haben bekannt gegeben, dass der Sonnenzyklus 25 offiziell sein Maximum erreicht hat (und bis zu einem Jahr lang halten kann). Das bedeutet, dass wir nun einige der stärksten Sonnenflecken und Sonneneruptionen des aktuellen Zyklus erleben werden. Weitere Informationen unter svs.gsfc.nasa.gov/14683.
FunkWX - M-Flares und schneller Sonnenwind
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei kleineren M-Flares mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die Vorhersage: erhöhtes Risiko für M-Flares (M 80%, X 20%, Proton 15%), Geomagnetik angeregt bis lebhaft (k 3-4) aufgrund schneller Sonnenwinde aus dem koronalen Loch CH80.
ZCZC 170600UT OCT24 QAM SFI168 SN135 eSFI149 eSSN116 KIEL A16 K(3H)2 SWS430 BZ5 BT7 HPI26 DST-35 KP4CAST(24H) 34444444 ➡️️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei kleineren M-Flares mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die Vorhersage: erhöhtes Risiko für M-Flares (M 80%, X 20%, Proton 15%), Geomagnetik angeregt bis lebhaft (k 3-4) aufgrund schneller Sonnenwinde aus dem koronalen Loch CH80.
ZCZC 170600UT OCT24 QAM SFI168 SN135 eSFI149 eSSN116 KIEL A16 K(3H)2 SWS430 BZ5 BT7 HPI26 DST-35 KP4CAST(24H) 34444444 ➡️️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX - Schneller Sonnenwind möglich
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einem M2.4-Flare (17/0505 UTC aus AR3854) mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die Vorhersage: leicht erhöhtes Risiko für M-Flares (M 60%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik, bei einem möglichen Eintreffen eines Hochgeschwindigkeits-Sonnenwindstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH80 auch lebhaft (k 4).
ZCZC 180415UT OCT24 QAM SFI174 SN146 eSFI148 eSSN114 KIEL A11 K(3H)3 SWS369 BZ2 BT8 HPI33 DST-35 KP4CAST(24H) 11111112 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einem M2.4-Flare (17/0505 UTC aus AR3854) mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die Vorhersage: leicht erhöhtes Risiko für M-Flares (M 60%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik, bei einem möglichen Eintreffen eines Hochgeschwindigkeits-Sonnenwindstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH80 auch lebhaft (k 4).
ZCZC 180415UT OCT24 QAM SFI174 SN146 eSFI148 eSSN114 KIEL A11 K(3H)3 SWS369 BZ2 BT8 HPI33 DST-35 KP4CAST(24H) 11111112 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX am Wochenende - Aktive Geomagnetik, negativer Bz-Wert
Die Sonnenaktivität ist mäßig, mit drei M-Flares in den letzten 24 Stunden aus AR3854. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal, bei aktiven (Kp4) geomagnetischen Bedingungen. Die Vorhersage: leicht erhöhtes Risiko für M-Flares (M 60%, X 10%, Proton 10%) bei aktiver Geomagnetik, mit der Chance auf kleinere (G1) geomagnetische Stürme, sollte Bz im negativen Bereich bleiben.
ZCZC 190530UT OCT24 QAM SFI165 SN132 eSFI154 eSSN123 KIEL A17 K(3H)5 SWS380 BZ-7 BT10 HPI46 DST-56 KP4CAST(24H) 44444444 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität ist mäßig, mit drei M-Flares in den letzten 24 Stunden aus AR3854. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal, bei aktiven (Kp4) geomagnetischen Bedingungen. Die Vorhersage: leicht erhöhtes Risiko für M-Flares (M 60%, X 10%, Proton 10%) bei aktiver Geomagnetik, mit der Chance auf kleinere (G1) geomagnetische Stürme, sollte Bz im negativen Bereich bleiben.
ZCZC 190530UT OCT24 QAM SFI165 SN132 eSFI154 eSSN123 KIEL A17 K(3H)5 SWS380 BZ-7 BT10 HPI46 DST-56 KP4CAST(24H) 44444444 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FUNKWETTER WEEKLY - Unruhige Wetterlage / Sonnenfleckenmaximum
Die vergangene Woche begann nach den heftigen magnetischen Stürmen der Vorwoche recht ruhig mit einem Solarflux-Index von 195 Einheiten. Gegen Ende der Woche sank er auf einen Tiefstwert von 165 Einheiten. Die Sonnenaktivität war vor allem durch vereinzelte M-Flares gekennzeichnet. Im geomagnetischen Feld wechselten sich ruhige und gestörte Phasen ab. Ursache dafür waren vor allem schnelle Sonnenwinde aus dem koronalen Loch CH80 sowie ein negativer Bz-Wert in der Nacht von Freitag auf Samstag. Die Schwelle für einen leichten geomagnetischen Sturm (G1) wurde am Samstagmorgen um 0252 UTC erreicht.
Die X-Flare verdächtigen Sonnenfleckenregionen AR3852 und AR3854 befinden sich noch am westlichen Sonnenrand, so dass die Gefahr von Radio-Blackouts noch nicht ganz gebannt ist. Derzeit sorgt der verstärkte Sonnenwindstrom noch für geomagnetische Aktivität. Es werden weiterhin aktive (Kp4) Bedingungen erwartet, mit der Chance auf einen leichten (G1) geomagnetischen Sturm, wenn Bz im negativen Bereich bleibt. Nicht die besten Bedingungen für den WAG-Contest des DARC, der an diesem Wochenende stattfindet (https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/wag/).
Für die nächsten Tage wird weiterhin mäßige Sonnenaktivität erwartet, vereinzelte M-Flares sind wahrscheinlich. Der schnelle Sonnenwind von CH80 wird an der Erde vorbeiziehen, zu Wochenbeginn könnte dann CH82 für eine aktive bis schwach stürmische Erdmagnetik sorgen.
Die USAF erwartet für die kommende Woche einen solaren Flux von etwa 165 Einheiten bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik. 21 MHz öffnet bei Sonnenaufgang in Richtung Asien, in ungestörten Perioden erreicht die MUF3000 Werte über 30 MHz. 10 Meter ist bis ca. 1800 UTC geöffnet, 21 MHz bis ca. 1900 UTC, 14 MHz bis ca. 2200 UTC, 10 MHz bleibt meist durchgehend geöffnet.
Am Dienstag gaben Vertreter der NASA, der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und des International Solar Cycle Prediction Panel in einer Telefon-Pressekonferenz bekannt, dass die Sonne den Höhepunkt ihrer magnetischen Aktivität erreicht hat, der bis ins nächste Jahr andauern könnte. Die NASA und die NOAA beobachten die Sonnenflecken, um den Verlauf des Sonnenzyklus und damit letztlich die Sonnenaktivität zu bestimmen und vorherzusagen. „Diese Ankündigung bedeutet nicht, dass dies der Höchstpunkt der Sonnenaktivität ist, den wir in diesem Sonnenzyklus erleben werden“, sagte Elsayed Talaat, Direktor für Weltraumwetteroperationen bei der NOAA. "Die Sonne hat zwar ihr Maximum erreicht, aber der Monat, in dem die Sonnenaktivität ihren höchsten Punkt erreicht, wird erst in einigen Monaten oder Jahren bestimmt.
In dem Sinne, allen einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL
Die vergangene Woche begann nach den heftigen magnetischen Stürmen der Vorwoche recht ruhig mit einem Solarflux-Index von 195 Einheiten. Gegen Ende der Woche sank er auf einen Tiefstwert von 165 Einheiten. Die Sonnenaktivität war vor allem durch vereinzelte M-Flares gekennzeichnet. Im geomagnetischen Feld wechselten sich ruhige und gestörte Phasen ab. Ursache dafür waren vor allem schnelle Sonnenwinde aus dem koronalen Loch CH80 sowie ein negativer Bz-Wert in der Nacht von Freitag auf Samstag. Die Schwelle für einen leichten geomagnetischen Sturm (G1) wurde am Samstagmorgen um 0252 UTC erreicht.
Die X-Flare verdächtigen Sonnenfleckenregionen AR3852 und AR3854 befinden sich noch am westlichen Sonnenrand, so dass die Gefahr von Radio-Blackouts noch nicht ganz gebannt ist. Derzeit sorgt der verstärkte Sonnenwindstrom noch für geomagnetische Aktivität. Es werden weiterhin aktive (Kp4) Bedingungen erwartet, mit der Chance auf einen leichten (G1) geomagnetischen Sturm, wenn Bz im negativen Bereich bleibt. Nicht die besten Bedingungen für den WAG-Contest des DARC, der an diesem Wochenende stattfindet (https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/wag/).
Für die nächsten Tage wird weiterhin mäßige Sonnenaktivität erwartet, vereinzelte M-Flares sind wahrscheinlich. Der schnelle Sonnenwind von CH80 wird an der Erde vorbeiziehen, zu Wochenbeginn könnte dann CH82 für eine aktive bis schwach stürmische Erdmagnetik sorgen.
Die USAF erwartet für die kommende Woche einen solaren Flux von etwa 165 Einheiten bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik. 21 MHz öffnet bei Sonnenaufgang in Richtung Asien, in ungestörten Perioden erreicht die MUF3000 Werte über 30 MHz. 10 Meter ist bis ca. 1800 UTC geöffnet, 21 MHz bis ca. 1900 UTC, 14 MHz bis ca. 2200 UTC, 10 MHz bleibt meist durchgehend geöffnet.
Am Dienstag gaben Vertreter der NASA, der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und des International Solar Cycle Prediction Panel in einer Telefon-Pressekonferenz bekannt, dass die Sonne den Höhepunkt ihrer magnetischen Aktivität erreicht hat, der bis ins nächste Jahr andauern könnte. Die NASA und die NOAA beobachten die Sonnenflecken, um den Verlauf des Sonnenzyklus und damit letztlich die Sonnenaktivität zu bestimmen und vorherzusagen. „Diese Ankündigung bedeutet nicht, dass dies der Höchstpunkt der Sonnenaktivität ist, den wir in diesem Sonnenzyklus erleben werden“, sagte Elsayed Talaat, Direktor für Weltraumwetteroperationen bei der NOAA. "Die Sonne hat zwar ihr Maximum erreicht, aber der Monat, in dem die Sonnenaktivität ihren höchsten Punkt erreicht, wird erst in einigen Monaten oder Jahren bestimmt.
In dem Sinne, allen einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL
FunkWX - geringe Aktivität
Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die Vorhersage: eine ruhige Geomagnetik und ein mäßiges Risiko für M-Flares (M 40%, X 05%, Proton 05%) angesichts neuer Regionen, die sich dem östlichen Sonnenrand nähern.
ZCZC 210645UT OCT24 QAM SFI162 SN113 eSFI141 eSSN105 KIEL A8 K(3H)1 SWS364 BZ-3 BT4 HPI16 DST1 KP4CAST(24H) 01111010 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die Vorhersage: eine ruhige Geomagnetik und ein mäßiges Risiko für M-Flares (M 40%, X 05%, Proton 05%) angesichts neuer Regionen, die sich dem östlichen Sonnenrand nähern.
ZCZC 210645UT OCT24 QAM SFI162 SN113 eSFI141 eSSN105 KIEL A8 K(3H)1 SWS364 BZ-3 BT4 HPI16 DST1 KP4CAST(24H) 01111010 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX - weiterhin geringe Aktivität
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Level). Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist gering. Die Vorhersage: eine ruhige, teils angeregte Geomagnetik. Es besteht nach wie vor die Chance auf vereinzelte M-Flares (M 40%, X 05%, Proton 05%).
ZCZC 220630UT OCT24 QAM SFI164 SN168 eSFI155 eSSN123 KIEL A8 K(3H)2 SWS313 BZ-4 BT6 HPI36 DST-21 KP4CAST(24H) 22223221 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Level). Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist gering. Die Vorhersage: eine ruhige, teils angeregte Geomagnetik. Es besteht nach wie vor die Chance auf vereinzelte M-Flares (M 40%, X 05%, Proton 05%).
ZCZC 220630UT OCT24 QAM SFI164 SN168 eSFI155 eSSN123 KIEL A8 K(3H)2 SWS313 BZ-4 BT6 HPI36 DST-21 KP4CAST(24H) 22223221 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX - vereinzelte M-Flares möglich
Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (C-Flare-Level). Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist gering. Die Vorhersage: eine ruhige, teils angeregte Geomagnetik. Es besteht nach wie vor die Chance auf vereinzelte M-Flares (M 50%, X 05%, Proton 01%), insbesondere am Ostrand der Sonne.
ZCZC 230615UT OCT24 QAM SFI176 SN130 eSFI166 eSSN138 KIEL A9 K(3H)3 SWS324 BZ-1 BT9 HPI33 DST-10 KP4CAST(24H) 21222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (C-Flare-Level). Auf der der Erde zugewandten Sonnenscheibe befinden sich jetzt sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist gering. Die Vorhersage: eine ruhige, teils angeregte Geomagnetik. Es besteht nach wie vor die Chance auf vereinzelte M-Flares (M 50%, X 05%, Proton 01%), insbesondere am Ostrand der Sonne.
ZCZC 230615UT OCT24 QAM SFI176 SN130 eSFI166 eSSN138 KIEL A9 K(3H)3 SWS324 BZ-1 BT9 HPI33 DST-10 KP4CAST(24H) 21222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober 2024, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 15. bis 22. Oktober
Im Gegensatz zur Vorwoche konnten wir uns über sehr gute Ausbreitungsbedingungen freuen. Im WAG-Contest wurden selbst in der QRP-Klasse hervorragende Ergebnisse erreicht und QSOs mit allen Kontinenten getätigt. Der solare Fluxindex lag zwischen 162 und 174 Einheiten. Das reichte, um die Ionosphäre in gutem Zustand zu halten. Dafür sorgten 22 M-Flares und fast 170 C-Flares [1]. Das geomagnetische Feld war nur nachts zwischen dem 18. und 19. Oktober gestört. Die ruhige Geomagnetik und die schwächere Ionisierung der D-Schicht durch die kürzere Sonneneinstrahlung sorgten für gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Dadurch kamen im WAG-Contest Fünfband-QSOs mit DX-Stationen, beispielsweise mit HS0ZFV ins Log. ZL7IO, ZD7BG, PX0FF und C21MM waren begehrte Multiplikatoren. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 29. Oktober
Zur Zeit sind auf der für uns sichtbaren Sonnenseite sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar. Als neue Regionen am östlichen Sonnenrand kündigen sich die ehemals aktiven Regionen 3842 und 3844 an. Wir erwarten steigende Fluxwerte und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen Null und Drei. Der CQ-WW-SSB-Contest am kommenden Wochenende steht im Zeichen des Sonnenfleckenmaximums. Die für 3000 km geltende MUF liegt tagsüber meist über 30 MHz und nachts bei oder über 11 MHz. Das „International Solar Cycle Prediction Panel“, zusammen mit NASA und NOAA, hat verkündet, dass die Sonne jetzt ihre Periode des Sonnenfleckenmaximums erreicht hat, die sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird [2]. Das sollte uns motivieren, aktiv die Bänder zu beleben.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:25; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 16:59; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:53; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien 14:26; Port Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 05:45; Chatham (ZL7) 16:40; Nauru (C21) 18:32.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:22; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Port Stanley/Falklandinseln 22:47; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:20; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien 08:44; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:55; Chatham (ZL7) 06:21; Nauru (C21) 06:40.
----
[1] https://solen.info/solar/indices.html
[2] https://www.swpc.noaa.gov/news/joint-solar-maximum-announcement-nasa-and-noaa
Rückblick vom 15. bis 22. Oktober
Im Gegensatz zur Vorwoche konnten wir uns über sehr gute Ausbreitungsbedingungen freuen. Im WAG-Contest wurden selbst in der QRP-Klasse hervorragende Ergebnisse erreicht und QSOs mit allen Kontinenten getätigt. Der solare Fluxindex lag zwischen 162 und 174 Einheiten. Das reichte, um die Ionosphäre in gutem Zustand zu halten. Dafür sorgten 22 M-Flares und fast 170 C-Flares [1]. Das geomagnetische Feld war nur nachts zwischen dem 18. und 19. Oktober gestört. Die ruhige Geomagnetik und die schwächere Ionisierung der D-Schicht durch die kürzere Sonneneinstrahlung sorgten für gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Dadurch kamen im WAG-Contest Fünfband-QSOs mit DX-Stationen, beispielsweise mit HS0ZFV ins Log. ZL7IO, ZD7BG, PX0FF und C21MM waren begehrte Multiplikatoren. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 29. Oktober
Zur Zeit sind auf der für uns sichtbaren Sonnenseite sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar. Als neue Regionen am östlichen Sonnenrand kündigen sich die ehemals aktiven Regionen 3842 und 3844 an. Wir erwarten steigende Fluxwerte und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen Null und Drei. Der CQ-WW-SSB-Contest am kommenden Wochenende steht im Zeichen des Sonnenfleckenmaximums. Die für 3000 km geltende MUF liegt tagsüber meist über 30 MHz und nachts bei oder über 11 MHz. Das „International Solar Cycle Prediction Panel“, zusammen mit NASA und NOAA, hat verkündet, dass die Sonne jetzt ihre Periode des Sonnenfleckenmaximums erreicht hat, die sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird [2]. Das sollte uns motivieren, aktiv die Bänder zu beleben.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:25; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 16:59; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:53; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien 14:26; Port Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 05:45; Chatham (ZL7) 16:40; Nauru (C21) 18:32.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:22; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Port Stanley/Falklandinseln 22:47; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:20; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien 08:44; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:55; Chatham (ZL7) 06:21; Nauru (C21) 06:40.
----
[1] https://solen.info/solar/indices.html
[2] https://www.swpc.noaa.gov/news/joint-solar-maximum-announcement-nasa-and-noaa
FunkWX - X3.3-Flare / R3-Radio-Blackout erwartet
Die Sonnenaktivität ist hoch, der in den letzten 24 Stunden größte beobachtete Flare war ein X3.3 (24/0357 UT) aus AR3869. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: eine angeregte, teils lebhafte, morgen möglicherweise auch stürmische Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 60%, X 10%, Proton 01%).
ZCZC 240645UT OCT24 QAM SFI185 SN104 eSFI155 eSSN123 KIEL A8 K(3H)3 SWS356 BZ-3 BT5 HPI45 DST-40 KP4CAST(24H) 33444445 ↗️⚠️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität ist hoch, der in den letzten 24 Stunden größte beobachtete Flare war ein X3.3 (24/0357 UT) aus AR3869. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: eine angeregte, teils lebhafte, morgen möglicherweise auch stürmische Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 60%, X 10%, Proton 01%).
ZCZC 240645UT OCT24 QAM SFI185 SN104 eSFI155 eSSN123 KIEL A8 K(3H)3 SWS356 BZ-3 BT5 HPI45 DST-40 KP4CAST(24H) 33444445 ↗️⚠️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX - erhöhtes Flarerisiko
Nach dem X3.3-Flare gestern ist die Sonnenaktivität zurückgegangen, ohne dass weitere X- oder M-Flares beobachtet wurden. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit zehn Flecken mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Der Schwerpunkt liegt im Südosten. Dort sind zwei große Regionen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die Vorhersage: eine zunächst meist ruhige, morgen möglicherweise auch stürmische Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 10%).
ZCZC 250615UT OCT24 QAM SFI197 SN138 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)1 SWS309 BZ5 BT5 HP11 DST-6 KP4CAST(24H) 11111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Nach dem X3.3-Flare gestern ist die Sonnenaktivität zurückgegangen, ohne dass weitere X- oder M-Flares beobachtet wurden. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit zehn Flecken mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Der Schwerpunkt liegt im Südosten. Dort sind zwei große Regionen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die Vorhersage: eine zunächst meist ruhige, morgen möglicherweise auch stürmische Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 10%).
ZCZC 250615UT OCT24 QAM SFI197 SN138 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)1 SWS309 BZ5 BT5 HP11 DST-6 KP4CAST(24H) 11111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX am Wochenende - "Es könnte unruhig werden"
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M1.1-Flare am 25/0733 UTC, das von AR3873 ausging. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit elf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die Vorhersage: Zunächst erwartet uns eine meist ruhige Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 10%). Es gilt jedoch als möglich, dass der CME, der aus dem X3.3-Flare von AR3869 am 24. Oktober entstand, die Erde erreicht. Dadurch ergäben sich unter Umständen stürmische Perioden bis in den Sonntag hinein, unterstützt von schnellen Sonnenwinden aus koronalen Löchern.
ZCZC 260515UT OCT24 QAM SFI209 SN157 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)3 SWS326 BZ2 BT5 HP13 DST29 KP4CAST(24H) 22111221 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M1.1-Flare am 25/0733 UTC, das von AR3873 ausging. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit elf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die Vorhersage: Zunächst erwartet uns eine meist ruhige Geomagnetik bei gehobenem Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 10%). Es gilt jedoch als möglich, dass der CME, der aus dem X3.3-Flare von AR3869 am 24. Oktober entstand, die Erde erreicht. Dadurch ergäben sich unter Umständen stürmische Perioden bis in den Sonntag hinein, unterstützt von schnellen Sonnenwinden aus koronalen Löchern.
ZCZC 260515UT OCT24 QAM SFI209 SN157 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)3 SWS326 BZ2 BT5 HP13 DST29 KP4CAST(24H) 22111221 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FUNKWETTER WEEKLY – mäßig bis freundlich
Die zurückliegende Woche brachte uns gute Ausbreitungsbedingungen. Das Erdmagnetfeld zeigte sich überwiegend ruhig, die Sonnenaktivität blieb zunächst im Bereich von 160 bis 180 solaren Fluxeinheiten. Das reicht im Herbst aus, um alle Bänder öffnen zu lassen, das 10-m-Band lieferte entsprechend viele DX-Gelegenheiten. Die MUF3000 erreichte um die Mittagszeit durchgehend Werte über 40 MHz. Die Flareaktivität war wechselhaft, Tage ohne M- oder X-Flares wechselten sich mit aktiven Tagen ab. Am Donnerstagmorgen wurde ein X3.3-Flare registriert.
Aktuell drehen eine ganze Reihe aktiver Regionen über den östlichen Sonnenrand in unser Blickfeld, darunter zwei große Sonnenflecken-Regionen. Daher beobachten wir einen Anstieg des solaren Flux. Die Weltraumwetter-Beobachter der US-Luftwaffe rechnen für die kommende Woche mit Spitzenwerten um die 220 Einheiten und einer teilweise aktiven Geomagnetik. Ursache dafür dürften sowohl CME-Effekte als auch schnelle Sonnenwinde aus koronalen Löchern sein.
Während ungestörter Perioden öffnen alle Bänder mit Sonnenaufgang, in der ersten Nachthälfte dürfte es auch noch einige Stunden für 20 Meter reichen, 30 Meter dürfte auch in der zweiten Nachthälfte nahezu durchgängig geöffnet bleiben.
In dem Sinn, allen einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL
Die zurückliegende Woche brachte uns gute Ausbreitungsbedingungen. Das Erdmagnetfeld zeigte sich überwiegend ruhig, die Sonnenaktivität blieb zunächst im Bereich von 160 bis 180 solaren Fluxeinheiten. Das reicht im Herbst aus, um alle Bänder öffnen zu lassen, das 10-m-Band lieferte entsprechend viele DX-Gelegenheiten. Die MUF3000 erreichte um die Mittagszeit durchgehend Werte über 40 MHz. Die Flareaktivität war wechselhaft, Tage ohne M- oder X-Flares wechselten sich mit aktiven Tagen ab. Am Donnerstagmorgen wurde ein X3.3-Flare registriert.
Aktuell drehen eine ganze Reihe aktiver Regionen über den östlichen Sonnenrand in unser Blickfeld, darunter zwei große Sonnenflecken-Regionen. Daher beobachten wir einen Anstieg des solaren Flux. Die Weltraumwetter-Beobachter der US-Luftwaffe rechnen für die kommende Woche mit Spitzenwerten um die 220 Einheiten und einer teilweise aktiven Geomagnetik. Ursache dafür dürften sowohl CME-Effekte als auch schnelle Sonnenwinde aus koronalen Löchern sein.
Während ungestörter Perioden öffnen alle Bänder mit Sonnenaufgang, in der ersten Nachthälfte dürfte es auch noch einige Stunden für 20 Meter reichen, 30 Meter dürfte auch in der zweiten Nachthälfte nahezu durchgängig geöffnet bleiben.
In dem Sinn, allen einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL
FunkWX - CME angekommen, gestörte Bedingungen
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M2.8 um 27/2324 UTC aus AR3878. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit zwölf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind aktiv bis stürmisch. Um 0501 UT wurde ein Geomagnetic Sudden Impuls mit 48 nT registriert, der CME, der am Samstag von einem X1.8-Flare Richtung Erde geschleudert wurde, ist angekommen. Aktuell haben wir einen Strahlungssturm (S2) sowie schnellen Sonnenwind (> 500 km/s). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 30%, Proton 99%) erwartet uns sowie eine Fortsetzung der aktuell gestörten Bedingungen.
ZCZC 280530UT OCT24 QAM SFI246 SN198 eSFI177 eSSN153 KIEL A11 K(3H)3 SWS561 BZ-3 BT15 HP24 DST9 KP4CAST(24H) 35333333 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M2.8 um 27/2324 UTC aus AR3878. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit zwölf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind aktiv bis stürmisch. Um 0501 UT wurde ein Geomagnetic Sudden Impuls mit 48 nT registriert, der CME, der am Samstag von einem X1.8-Flare Richtung Erde geschleudert wurde, ist angekommen. Aktuell haben wir einen Strahlungssturm (S2) sowie schnellen Sonnenwind (> 500 km/s). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 30%, Proton 99%) erwartet uns sowie eine Fortsetzung der aktuell gestörten Bedingungen.
ZCZC 280530UT OCT24 QAM SFI246 SN198 eSFI177 eSSN153 KIEL A11 K(3H)3 SWS561 BZ-3 BT15 HP24 DST9 KP4CAST(24H) 35333333 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
FunkWX - Strahlungssturm (S2)
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M4.2 um 28/1628 UTC aus AR3878 im Nordosten. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit elf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Aktuell haben wir einen Strahlungssturm (S2). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 30%, Proton 99%) erwartet uns sowie weiterhin eine Störung der polaren Funklinien.
ZCZC 290545UT OCT24 QAM SFI255 SN288 eSFI176 eSSN152 KIEL A17 K(3H)3 SWS506 BZ-2 BT6 HP27 DST-13 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M4.2 um 28/1628 UTC aus AR3878 im Nordosten. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich derzeit elf Flecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Aktuell haben wir einen Strahlungssturm (S2). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 30%, Proton 99%) erwartet uns sowie weiterhin eine Störung der polaren Funklinien.
ZCZC 290545UT OCT24 QAM SFI255 SN288 eSFI176 eSSN152 KIEL A17 K(3H)3 SWS506 BZ-2 BT6 HP27 DST-13 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober 2024, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 22. bis 29. Oktober
Mit der Rückkehr der ehemals sehr aktiven Region 3842, die am 1. Oktober einen X7- und am 3. Oktober einen X9-Flare emittiert hatte, stieg die Sonnenaktivität deutlich. Der solare Fluxindex erhöhte sich von 176 auf 256 Einheiten. Am Morgen des 24. Oktober explodierte am Südostrand der Sonne ein X3,3-Flare, dessen Plasmawolke am Abend des 26. Oktober die Erde streifte und glücklicherweise nur einen G1-Magnetsturm auslöste, der nach Mitternacht bereits wieder abgeklungen war. Der nächste lang andauernde X1,8-Flare ereignete sich am 26. Oktober. Dessen CME störte am 28. Oktober vormittags das Erdmagnetfeld.
Ärgerlicher für uns war, dass seit dem Abend des 26. Oktober der Flux hoch energetischer Protonen aktiv ist, die S2-Marke überschritt und die Funkwege über die Polarkappen deutlich dämpfte. Am Morgen des 28. Oktober war zum Beispiel auf 10 Meter C21MM nur mit S2 hörbar. Die Polarkappendämpfung betrug auf 10 Meter etwa 3 S-Stufen, auf 40 Meter über 7 S-Stufen [1]. Außer an den beiden geomagnetischen Störungsperioden waren das Erdmagnetfeld ruhig und die DX-Bedingungen ausgezeichnet. Die Teilnehmer am CQ-WW-SSB-Contest waren des Lobes voll über die exzellenten Ausbreitungsbedingungen. Das 10-m-Band war der Favorit. Das 6-m-Band zeigte beispielsweise am 24. Oktober brauchbare DX-Öffnungen. Am 28. Oktober gegen 10:30 UTC war dort kurzzeitig VK2IO in CW aufnehmbar, allerdings sehr instabil.
Vorhersage bis 5. November
Die Sonnenaktivität bleibt hoch mit Fluxwerten über 200 Einheiten. Die für 3000 km geltenden MUF-Werte betragen tagsüber über 30 MHz und nachts etwa 14 MHz. Momentan befinden sich auf der uns zugewandten Sonnenseite 11 Sonnenfleckenregionen, die meisten davon in den südlichen Quadranten. Weitere M-Flares sind zu 75 Prozent, weitere X-Flares zu 30 Prozent wahrscheinlich. Dadurch müssen wir auch mit weiteren koronalen Plasmawolken und mit kurzzeitigen Radio-Blackouts rechnen. Der Flux hochenergetischer Protonen, der die Polarregionen beeinträchtigt, wird noch mehrere Tage anhalten. Insgesamt bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut. Es lohnt sich aktuelle Funkwetterinformationen auf der DARC-Homepage bei DF5JL [2] oder bei VE3NE [1] zu nutzen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:21; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:18; Johannesburg/Südafrika 03:20; Tokio/Japan 21:00; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:33; Port Stanley/Falklandinseln 08:22; Berlin/Deutschland 05:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:13; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port Stanley/Falklandinseln 23:00; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:00; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien 08:52;
Auckland/Neuseeland 06:51; Berlin/Deutschland 15:41.
----
[1] https://www.solarham.com
[2] https://www.darc.de/home/
Rückblick vom 22. bis 29. Oktober
Mit der Rückkehr der ehemals sehr aktiven Region 3842, die am 1. Oktober einen X7- und am 3. Oktober einen X9-Flare emittiert hatte, stieg die Sonnenaktivität deutlich. Der solare Fluxindex erhöhte sich von 176 auf 256 Einheiten. Am Morgen des 24. Oktober explodierte am Südostrand der Sonne ein X3,3-Flare, dessen Plasmawolke am Abend des 26. Oktober die Erde streifte und glücklicherweise nur einen G1-Magnetsturm auslöste, der nach Mitternacht bereits wieder abgeklungen war. Der nächste lang andauernde X1,8-Flare ereignete sich am 26. Oktober. Dessen CME störte am 28. Oktober vormittags das Erdmagnetfeld.
Ärgerlicher für uns war, dass seit dem Abend des 26. Oktober der Flux hoch energetischer Protonen aktiv ist, die S2-Marke überschritt und die Funkwege über die Polarkappen deutlich dämpfte. Am Morgen des 28. Oktober war zum Beispiel auf 10 Meter C21MM nur mit S2 hörbar. Die Polarkappendämpfung betrug auf 10 Meter etwa 3 S-Stufen, auf 40 Meter über 7 S-Stufen [1]. Außer an den beiden geomagnetischen Störungsperioden waren das Erdmagnetfeld ruhig und die DX-Bedingungen ausgezeichnet. Die Teilnehmer am CQ-WW-SSB-Contest waren des Lobes voll über die exzellenten Ausbreitungsbedingungen. Das 10-m-Band war der Favorit. Das 6-m-Band zeigte beispielsweise am 24. Oktober brauchbare DX-Öffnungen. Am 28. Oktober gegen 10:30 UTC war dort kurzzeitig VK2IO in CW aufnehmbar, allerdings sehr instabil.
Vorhersage bis 5. November
Die Sonnenaktivität bleibt hoch mit Fluxwerten über 200 Einheiten. Die für 3000 km geltenden MUF-Werte betragen tagsüber über 30 MHz und nachts etwa 14 MHz. Momentan befinden sich auf der uns zugewandten Sonnenseite 11 Sonnenfleckenregionen, die meisten davon in den südlichen Quadranten. Weitere M-Flares sind zu 75 Prozent, weitere X-Flares zu 30 Prozent wahrscheinlich. Dadurch müssen wir auch mit weiteren koronalen Plasmawolken und mit kurzzeitigen Radio-Blackouts rechnen. Der Flux hochenergetischer Protonen, der die Polarregionen beeinträchtigt, wird noch mehrere Tage anhalten. Insgesamt bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut. Es lohnt sich aktuelle Funkwetterinformationen auf der DARC-Homepage bei DF5JL [2] oder bei VE3NE [1] zu nutzen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:21; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:18; Johannesburg/Südafrika 03:20; Tokio/Japan 21:00; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:33; Port Stanley/Falklandinseln 08:22; Berlin/Deutschland 05:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:13; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port Stanley/Falklandinseln 23:00; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:00; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien 08:52;
Auckland/Neuseeland 06:51; Berlin/Deutschland 15:41.
----
[1] https://www.solarham.com
[2] https://www.darc.de/home/
www.darc.de
Home - DARC
FunkWX - weiterhin Strahlungssturm (S2)
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M1.1 um 29/1633 UTC (AR3872). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenflecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Aktuell haben wir weiterhin einen Strahlungssturm (S2). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 99%) erwartet uns sowie weiterhin eine Störung der polaren Funklinien bei meist ruhiger Geomagnetik. Mit der Ankunft eines CMEs ist für Freitag zu rechnen.
ZCZC 300630UT OCT24 QAM SFI266 SN220 eSFI176 eSSN152 KIEL A7 K(3H)2 SWS494 BZ2 BT7 HP24 DST-38 KP4CAST(24H) 21111112 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M1.1 um 29/1633 UTC (AR3872). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenflecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Aktuell haben wir weiterhin einen Strahlungssturm (S2). Die Vorhersage: ein hohes Magnetsturm- und Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 99%) erwartet uns sowie weiterhin eine Störung der polaren Funklinien bei meist ruhiger Geomagnetik. Mit der Ankunft eines CMEs ist für Freitag zu rechnen.
ZCZC 300630UT OCT24 QAM SFI266 SN220 eSFI176 eSSN152 KIEL A7 K(3H)2 SWS494 BZ2 BT7 HP24 DST-38 KP4CAST(24H) 21111112 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN