Die geheime Sprache der Bäume
376 subscribers
357 photos
80 videos
7 files
184 links
Download Telegram
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Walnuss Teil II

Frische Walnüsse erkennt man beim Schütteln, denn wenn es "klackert", ist die Nuss schon älter und eingetrocknet.

Ein Kaltauszug der Blätter, welcher kurz aufgekocht und nach 5 Minuten abgeseiht wird, wird in der Volksheilkunde als Bäder, Spülungen oder Umschläge verwendet.

Es sind keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt.

Walnussblätter haben eine nachgewiesene adstringierende Wirkung, die auf die enthaltenen Gerbstoffe zurückzuführen ist.

Darüber hinaus wurden in mehreren Studien nachgewiesen, dass die Walnuss eine schützende Wirkung vor Diabetes (Typ 2) hat und das Herz-Kreislaufsystem positiv beeinflusst.

Für Männer ist die Walnuss interessant, denn sie soll Prostatakrebs bremsen.

Kommission E/HMPC:
Die Walnussblätter werden rein äußerlich angewandt.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Walnuss Teil III

Walnussblätter nutzt man z.b. bei:
➡️ leichten, oberflächlichen Entzündungen der Haut
➡️ übermäßiger Schweißabsonderung
Insbesondere an Händen und Füßen, kann eine Walnussblatt-Therapie helfen.

Vom HMPC wurden Walnussblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.

Inhaltsstoffe:
➡️ Gerbstoffe
➡️ Naphthochinonderivate Juglon
➡️ Flavonoide
➡️ Zimtsäurederivate
➡️ Ätherisches Öl
➡️ Vitamin C

Mit einem starken Absud der Blätter hat man früher Kühe und Pferde gewaschen, um ihnen in der Sommerhitze die lästige Insektenplage zu ersparen.

Wusstest du, dass Nusskämben, als Tinktur angesetzt, eine ähnliche Wirkung wie der Weißdorn auf unser Herz besitzen sollen?

Du fragst dich, was sind Nusskämben?
Es handelt sich hierbei um die holzigen Teile in der reifen Walnuss, welche sich zwischen den Nusshälften befinden.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Walnuss Teil IV

Nussöl ist eine Geheimwaffe gegen Herpes an den Lippen. Dafür mischt man es zur Hälfte mit Teebaumöl.
Wenn jedoch die Fieberblase bereits sichtbar ist, kann auch das Nussöl nichts mehr richten, sondern nur verkürzen.

Das Öl aus den Früchten ist übrigens eines der besten Kosmetikmittel.
Es dringt völlig in die Haut ein und macht sie zart und weich.
Vor allem in Salben zur Hautverschönerung wird es häufig und gerne genutzt. Nachteil ist, daß es schnell ranzig wird.

Wie wäre es mit einem Walnuss Pesto?

Hier ein Rezept:

Mixe einfach eine Handvoll Nüsse mit Olivenöl, Petersilie und nach Belieben mit Knoblauch, Öl, Salz und Pfeffer.

Ideal zu Pasta oder als Brotaufstrich

Guten Appetit 😊

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Elfenwerk🧚‍♀ Zauberschublade🫧
🤍💫🤍💫🤍💫🤍

☆ Um die Magie zu entdecken,
muss man sie sehen wollen,
nicht nur in großen Dingen
sondern auch in den kleinsten.☆

• Francis Paul Wilson


♡Elfenwerk ♡
@celticia
Https://t.me/elfenwerk
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Zeder
- cedrus

Die Zeder ist ein großer, immergrüner Nadelbaum.

Sie bevorzugt sonnige Standorte und ist auch sehr resistent gegen Trockenheit.

Zedern sind einhäusig getrennt-geschlechtig, das heißt, an einem Baum befinden sich sowohl männliche, als auch weibliche Zapfen.

Sie hat ein leicht zu bearbeitendes Holz, weshalb es bereits in der Antike mit Vorliebe beim Schiffbau verwendet wurde.

In germanischen Bräuchen und anderen antiken Kulturen wurde bei der Darbringung von Tieropfern Zedernholz als Räuchermittel eingesetzt, um den Gestank des Opferfleisches zu überdecken.

Zedernöl hat auswurffördernde Eigenschaften und wird gerne in Balsamen sowie zur Inhalation bei Atemwegserkrankungen verwendet.

Die kleinen Samen, die in den Zapfen der Zeder versteckt sind, wurden auch als ein wärmendes Mittel bei Husten empfohlen.

Zedersamen sind den Pinienkernen sehr ähnlich und man kann sie für fast alle Rezepte als abwechslungsreichen Pinienkern-Ersatz nutzen.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Zeder räuchern

Sie verkörpert das hermetische Prinzip – wie oben so unten und vereint die vier Elemente Erde, Luft, Wasser und Feuer miteinander.

Mit diesem Schutzprinzip kann uns so nichts mehr passieren.

Ihr Duft lässt uns aus der Mitte heraus handeln und gibt Zuversicht, Würde, Stärke und Weisheit.

Zeder wirkt sehr entspannend und beruhigend auf unsere gereizten Nerven, harmonisiert Körper und Geist, lässt die Sinnlichkeit genießen und ist gerade für abendliche Räucherungen bestens geeignet.

Ihr Rauch schafft eine Atmosphäre des Friedens und unterstützt auf dem Weg zur inneren Ruhe, Einkehr und Balance....

... mehr auf: Satureja.com

Einen erholsamen Abend wünsche, den Kranken gute Besserung und allen Seelen später eine traumhafte gute Nacht 💫

Eure Nadja ❤️

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Das uraltes Wissen über Heilpflanzen, Bäume und Verbundenheit zu Mutter Erde (Bo...)
~SEI WIE EIN BAUM

Nutze deine Wurzeln und finde Kraft und Halt in der Tiefe deiner Vergangenheit.

Wachse in der Gegenwart und erstarke. Ring um Ring, Erfahrung um Erfahrung.

Strebe in die Zukunft, verzweige dich. Genieße die Sonne, den Regen, den Wind.

Setze dich den Elementen aus, genieße die Freiheit. Sei du selbst und genieße dein Leben!

Carmen Splitt~
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Bäume erkennen

Die heimischen Bäume können recht gut anhand ihrer Blattform erkannt werden.
Auch an den Früchten und der Rinde finden sich gute Anhaltspunkte.

Abdrücke in Ton eignen sich gut zur Vermittlung der Blattformen (auch bei kleineren Pflanzen).


Starten wir mit der:

Birke = Betula

Diese ist leicht an ihrer typischen schwarz-weißen Rinde erkennbar.

Die Blüten der Birken werden über den Wind bestäubt und geben daher im Vergleich zu anderen Bäumen große Mengen an Pollen frei.
So konnten sie auch als erste nach der Eiszeit die Kontinente besiedeln.
Blätter sind essbar und schmecken frisch-sauer.

Die Birke ist ein gutes Brennholz und die Rinde eignet sich gut zum Anzünden.

Dreieickige Blattform.

Die männlichen Blüten stehen hoch, die weiblichen Blüten hängen zart und sind grünlicher.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Eiche = Quercus

Eichen können ein enormes Alter erreichen.
1000 Jahre alte Eichen sind zwar selten, aber nicht unüblich.
Belegt sind Fossilfunde von mindestens 10 Millionen Jahren.

Die Früchte (Eicheln) sind durch ihren hohen Anteil an Stärke nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen roh ungenießbar und müssen lange geweicht und gekocht werden.

Für Nagetiere, Rotwild und Wildschweine sind die Eicheln dagegen unverzichtbare Kohlenhydrate und Proteinquellen.

Traubeneichen haben einen weit in die Krone reichenden Stamm und die Eicheln sitzen in Trauben direkt am Zweig.
Das Blatt ist gestielt.

Stieleichen haben gestielte Eicheln, einen kurzen Stamm und ungestielte Blätter.

@pflanzenheilkunde

Bild: Traubeneiche
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Ahorn = Acer

Die charakteristische Form des Ahornblatts und die geflügelten Ahornfrüchte sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert.

In Nordamerika wird der Zucker-Ahorn zur Gewinnung von Ahornsirup genutzt.
Dafür schlägt man in die Rinde des Baums eine kleine Schneise, um den auslaufenden Saft mit Schläuchen aufzufangen (Bitte verletzt nicht wahrlos Bäume 🙏)

Blätter sind essbar.

➡️ Bergahorn:
gezackte, spitze Blätter, hängendlanger Samenstand

➡️ Feldahorn:
gebuchtete, abgerundete Blätter, gerade Samenstände

➡️ Spitzahorn:
ganzrandige, spitze Blätter

@pflanzenheilkunde
      𝕱𝖗𝖚𝖈𝖍𝖙𝖇𝖆𝖗𝖊𝖗 𝕹𝖆𝖊𝖍𝖗𝖇𝖔𝖉𝖊𝖓

                ༺🎩༻     

--Wenn was stirbt, stellt es oft den Nährboden für was Neues dar.
Wenn ein Gedanke das Zeitliche segnet, dann kann er neuen Ideen Flügel verleihen--


                ༺🎩

Netzfund ‼️
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Buche = Fagus sylvatica

Der Stamm der Buche ist glatt und silbrig-grau.

Sie kann bis zu 40 Meter hoch werden und trägt Früchte, welche man Bucheckern nennt.
Diese fallen so wie die Blätter im Herbst ab.

Früher wurden die Bucheckern zum Schweinefüttern oder zur Herstellung von Öl verwendet.

Das deutsche Wort Buche findet sich auch im Buch wieder, denn früher wurden Schreibtafeln aus Buchenholz gemacht.

Mit Buchenholzspänen soll sich ein wohlschmeckend-holziger Essig ansetzen lassen.

Buchen werden weniger vom Blitz getroffen als Eichen.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Eberesche / Vogelbeere
= sorbus aucuparia

Die Eberesche wird auch Vogelbeere genannt und zählt zu den Rosengewächsen.

Sie ist in Europa recht häufig und wird 10-20 Meter hoch.

Als Zauberbaum war die Eberesche im Mittelalter verrufen, Druiden haben z.B. aus ihren Ästen Zauberstäbe geschnitzt und aus den Beeren festlichen Likör oder Vogelbeerschnaps angesetzt.

Heute kennt man eher noch die Verarbeitung der Beeren zu Marmelade.

Mit der Rinde kann Stoff rötlichgrün gefärbt werden.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from Pflanzenheilkunde
Linde = Tilia

In der Pflanzengattung der Linden sind Sommerlinde und Winterlinde in Europa heimisch.

Blüten und Blätter sind essbar.

Lindenbäume haben eine lange Kulturgeschichte, es wurde unter Lindenbäumen Gericht gesprochen, aber und auch gefeiert, was den kulturellen Stellenwert verdeutlicht.

➡️ Winterlinde:
braunrote, pelzige „Achselhaare“, kleinere Blätter, über 5 Blüten unter jedem Hochblatt

➡️ Sommerlinde:
weiße „Achselhaare“

➡️ Häufiger ist mittlerweile auch die Silberlinde anzutreffen:
silbrige Blattunterseite, Blätter herzförmig.
Blütenstand unter einem lanzettlich-gelben Hochblatt/Deckblatt.

Die Linde symbolisiert die Weiblichkeit unter den Bäumen, wurde allerdings bei männlichen Stammhaltern als Geburtsbaum gesetzt.

@pflanzenheilkunde
Forwarded from D o k u - C h a n n e l 🇩🇪
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Intelligente Bäume (2016) DE #gutFilm
👆👆NACHDENKLICH 👆👆👆
Die letzten 3 Post bitte mal nutzen, jetzt zur Weihnachtszeit, mal darüber nachzudenken, ob das Abholzen so vieler Fichten und Tannen wirklich Sinn macht?!
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit sterben hunderttausende Fichten und Tannen, wo an heiligen Abend die Menschen den Baum beim Sterben 😢 zusehen, eigentlich eine traurige Angelegenheit doch wir Menschen feiern das Sterben? 🌲🌲🌲🌲🌲
Forwarded from ️️EXPERTE-0815
🌳 DER WILDE WALD - NATUR NATUR SEIN LASSEN
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.

Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren...