Deutsch mit Mátyás
25 subscribers
8 photos
1 video
1 file
38 links
Aufgaben, Informationen - alles rund ums Deutsche.
Download Telegram
Deklination
Personalpronomen müssen dekliniert werden.

Beispiel:

„Das ist Max. Er spielt gerne Fußball.“
„Ich mag ihn.“
„Ich schenke ihm einen Ball.“
Personalpronomen in der 1. Person (ich, wir)
In der 1. Person sprechen wir, wenn wir über uns selbst sprechen.

„Ich gehe nach Hause.“ - „Mir ist kalt.“
„Wir machen immer unsere Hausaufgaben.“ - „Uns ist das wichtig.“
Personalpronomen in der 2. Person (du, ihr, Sie)
In der 2. Person sprechen wir, wenn wir jemanden ansprechen. „du“ und „ihr“ sind die informellen Varianten und „Sie“ die Höflichkeitsform. Sie entspricht der 3. Person Plural, das Pronomen wird allerdings groß geschrieben.

„Du wirst heute dein Zimmer aufräumen.“ - „Ich werde dir helfen.“
„Habt ihr eure Deutsch-Hausaufgaben schon gemacht?“ - „Was war besonders schwer für euch?.“
„Können Sie mir bitte helfen?“ - „Ja, natürlich kann ich Ihnen helfen."
Personalpronomen in der 3. Person (er, sie, es)
In der 3. Person sprechen wir über andere Personen oder Dinge. In der Regel wurden diese vorher schon genannt oder es ist klar, über wen man spricht.

„Marcel ist in Luisa verliebt?“ - „Er geht heute mit ihr ins Kino."
Falls es nicht klar ist, z. B. bei zwei Substantiven mit demselben Genus, sollte man besser das Nomen und nicht das Pronomen nutzen, um Missverständnisse zu vermeiden.

„Frau Meier hat eine Katze.“ - „Ich mag sie sehr.“
Zusammenfassung
Personalpronomen ersetzen Personen oder Dinge.
Man nutzt sie, um nicht ständig den Namen der Person oder des Gegenstandes benutzen zu müssen.
Da sie der Stellvertreter eines Nomens sind, müssen sie genauso wie die Nomen dekliniert werden.
Quizfrage für heute. Was kommt auf die Linie?

Wir machen heute ein Picknick, _________ es den ganzen Tag regnet.
Anonymous Quiz
7%
denn
93%
obwohl
0%
indem
0%
möglicherweise
Quizfrage für heute.

Was kommt auf die Linie? Ich möchte _______ Wochenende mit meiner Familie verreisen.
Anonymous Quiz
0%
von
0%
auf dem
0%
gegenüber dem
100%
am
Viele sagen heutzutage, dass etwas (keinen) Sinn "macht". Soweit ich weiß, kommt das aber aus dem Englischen "it makes sense".
Etwas kann einen Sinn haben oder ergeben.
Ich lebe ja in Japan, daher sind mir die Nachrichten in Bezug auf die Olympiade sehr wichtig. Es sieht so aus, dass die Spiele für Ausländer nicht zugänglich gemacht werden.
Wichtige Verben und Nomen:
- erlauben, zulassen, genehmigen
- die Erlaubnis, die Zulassung, die Genehmigung
- sperren, ausschließen, verbieten, untersagen
- die Sperre, das Verbot, die Untersagung
Ich mag Open Source Software, außerdem finde ich dezenteralisiertes Internet sehr wichtig.
Odysee ist ein gutes Beispiel dafür. Eine Seite für Videos ohne Werbungen.
Mein ganzer YouTube Kanal ist da zu finden. Falls jemand Interesse hat, ist hier der Link.

https://odysee.com/@KoszegiMatyas:b
Es gibt oft Wörter, die sich ähneln, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind vier Beispiele.

das Studio, das Stadion, das Studium, das Stadium

Man kann aber die Bedeutungen sehr gut verstehen, wenn man diese Wörter als Kompositum in einem Satz sieht.

1. Morgen gehe ich ins Fitnessstudio, denn ich nehme an einem Yoga-Kurs teil.

2. Das Spiel findet in dem neuen Fußballstadion statt.

3. Sein Auslandsstudium war sehr interessant, er studierte an der Technischen Universität.

4. Leider hat Herr Schmidt Krebs. Glücklicherweise ist seine Krankheit noch im Anfangsstadium, so kann man ihn wahrscheinlich mit Erfolg behandeln.

Einen schönen Tag noch! 😊
Viele Verben haben eine Dativergänzung. Hier sind einige Beispiele.

antworten
Ich antworte dir später.

folgen
Der Hund folgte dem Mann.

gefallen
Wie gefällt Ihnen die Stadt?

gehören
Wem gehört der Stift?

glauben
Warum kannst du mir nichts glauben?

helfen
Könnten Sie mir bitte helfen?

schmecken
Die Pizza schmeckt meiner Mutter sehr gut.

danken
Ich danke Ihnen für die Hilfe.

vertrauen
Ich vertraue meinen Eltern.

verzeihen
Verzeihen Sie mir bitte, aber ich muss jetzt nach Hause.

ähneln
Maria ähnelt ihrer Schwester sehr.

beitreten
Unser Land ist letztes Jahr der Europäischen Union beigetreten.

drohen
Die Lehrerin droht den Lernenden mit extra Hausaufgaben.

gratulieren
Ich gratuliere dir zur bestandenen Prüfung!

einfallen
Ihm fällt zu dieser Aufgabe nichts ein.

gelingen
Es ist meinem Bruder gelungen, einen fehlerfreien Test zu schreiben.

begegnen
Ich bin gestern einer ehemaligen Klassenkameradin begegnet.
Verben mit Dativ
Mátyás Kőszegi
Ich habe alle Beispielsätze vorgelesen.
Für eine Anfängerklasse habe ich als Beispiel folgende Selbstvorstellung geschrieben:

Ich heiße Matyas. Ich bin 36 Jahre alt. Ich komme aus Ungarn. Ich wohne in Osaka. Ich studiere nicht. Ich arbeite. Ich tanze gern und spiele gern Musik. Ich mache gern Sport. Ich esse nicht gern Natto. Ich trinke nicht gern Calpis. Meine Handynummer ist 090-5263-1826.
Ich lese morgen ein Buch. Ich lerne Mathematik. Ich singe Karaoke.

Ich habe den Text für meine Lernenden auch vorgelesen, siehe unten.
Hinweis: "Natto" sind gegorene Bohnen, die man sehr gerne mit Reis zusammen isst.

Und die Handynummer ist nicht meine, nur eine erfundene.