Deutsch mit Benjamin
14.7K subscribers
220 photos
128 videos
18 files
452 links
Authentisches Deutsch B2/C1/C2
Hörverstehen | Aussprache | Wortschatz

Instagram:
https://urlgeni.us/instagram/deutsch-mit-benjamin

YouTube:
https://urlgeni.us/youtube/channel/deutsch_mit_benjamin
Download Telegram
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Versteht ihr den zweiten Satz?

Und wie es in den kommenden Tagen weitergeht – das zeigen uns jetzt die Aussichten.
Morgen macht sich die Sonne rar.
Im Süden und Osten gibt es etwas Regen oder Schnee, örtlich auch gefrierenden Sprühregen.

Tipp: Das Video mehrmals hören – solange es nötig ist, um den Satz vollständig zu verstehen.

Durch Tippen auf den Glitzer wird die Lösung angezeigt.

Und hier gibt es ein neues Video zur reduzierten, natürlichen Aussprache.
„Im Deutschen spricht man so, wie man schreibt.“ Das ist ein Mythos und ich habe ein Video auf TikTok gepostet, in dem ich das auf Englisch begründe. Es ist ein Stitch zu einem anderen Video, das auch auf Englisch war.

Was denkt ihr darüber? Hinterlasst doch gerne einen Kommentar unter dem Video.
Wenn du meinen Content toll findest, dann wäre es toll, wenn du mir helfen würdest und TikTok Deutschland markieren würdest – es dauert nur ein paar Sekunden.
👉🏽 https://vm.tiktok.com/ZNeESBAHJ/
Ganz lieben Dank!
Das Video ist übrigens auch ein gutes Hörverständnistraining, denn ich spreche in normaler Geschwindigkeit und es gibt Untertitel. 🫶🏽

Danke an alle, die bereits kommentiert haben. Das bedeutet mir sehr viel.
Mit diesem Video könnt ihr euer Hörverstehen von „schnellem“ (normalem) Deutsch auf die Probe stellen und ggf. verbessern:
https://youtu.be/soL8Hk1m85k

Sobald es 20000 Views bekommt, veröffentliche ich ein weiteres Hörverständnistraining. Also gebt einen Daumen nach oben und teilt es weiter, damit wir das möglichst bald schaffen. 🔼
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Unter diesem Video von Easy German, bei dem sie Leute nach kleinen Dingen gefragt haben, die sie glücklich machen, habe ich diesen Kommentar gefunden:

Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, wieso manche die Tendenz haben, das Wort natürlich ständig und in übertriebener Art und Weise zu verwenden, wenn sie über ihre Präferenzen, Lieblinsgenres usw. reden: Natürlich höre ich gerne Rap.‘ ... Wieso natürlich? Als ob wir als Zuschauer das hätten wissen müssen oder als ob das eine Selbstverständlichkeit wäre.’“

Ich fand das sehr spannend und habe geantwortet. Dabei beziehe ich mich auf den Mann ganz am Anfang des Videos, ab 0:54.

Im Deutschen wird „natürlich“ nicht zwangsläufig epistemisch verwendet, sondern kann auch ein Ausdruck subjektiver Selbstverständlichkeit sein. Nehmen wir den Mann am Anfang – er antwortet ja auf die Frage, ob es kleine Dinge gibt, die ihn glücklich machen: „Erstmal das Wetter natürlich.“ Damit drückt er einfach aus, dass das Wetter für ihn persönlich ein ganz selbstverständlicher Faktor ist, der ihn glücklich macht, d.h. er sagt im Prinzip: „Das Wetter ist auf jeden Fall immer etwas, das den Menschen glücklich macht.“ Das sieht man auch daran, wie er weiter sagt: „Wenn das Wetter schön ist, dann ist das Gemüt gleich ganz anders, ne?“ Für ihn persönlich ist das ganz selbstverständlich, fast schon wie ein Fakt, d.h. er geht davon aus, dass sein Gesprächspartner das auch so sieht. Natürlich ist das aber eben subjektiv – es kann absolut sein, dass sein Gesprächspartner das nicht so sieht. An dem Wort „natürlich“ erkennen wir hier einfach, dass der Mann persönlich das Wetter als ausschlaggebenden Faktor für ein Glücksgefühl empfindet. Genauso mit dem Essen, denn er sagt ja: „Und natürlich gutes Essen immer.“ – was auch hier wieder übersetzt so viel bedeutet wie: „Und gutes Essen gibt mir jedes Mal ein Glücksgefühl, das so stark ist, dass ich davon ausgehe, dass du das auch so empfindest.“
In diesem 12-minütigen Video analysieren wir eine Szene aus der deutschen Netflix-Serie Cassandra. Ihr lernt, Assimilationen, Reduktionen und Melodieverläufe zu erkennen und mit anschließendem Shadowing diese in eure eigene Sprache zu übertragen.

Schaut euch das Video hier an:
https://youtu.be/5W3khGaVU0M?si=zlfz83Ogt8cEeCiG

Mich würde interessieren, welche Information für euch ganz neu war und was ihr versuchen wollt, gleich selbst anzuwenden. Teilt mir das doch mal in einem kurzen Kommentar unter dem Video mit.
(die) Wahl vs. (der) Wal 🐳
Anonymous Quiz
35%
dieselbe Aussprache
65%
nicht dieselbe Aussprache
Kommentar auf YouTube:

Was die Prüfungen anbelangt, sind sie zu einem gewissen Grad auch wichtig. Angenommen, dass jemand einen gut bezahlten Job anstrebt, wird häufig zum Beispiel die C1/C2 Goethe-Prüfung benötigt. Wenn man es ernst nimmt, muss man früher oder später, sagen wir mal, „diese schöne/gehobene Sprache“ erlernen. Was man dann aber später auf der Straße erlebt, ist schon etwas anderes. Du kannst aber ohne gültiges Zertifikat keine gute Arbeit bekommen. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass es quasi zwei Arten der deutschen Sprache gibt.

Meine Antwort:

Das kann man leider nicht pauschalisieren.

Zu deinem ersten Punkt: Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels in Deutschland können es sich Unternehmen eigentlich gar nicht mehr leisten, jemanden abzulehnen, nur weil er kein gültiges Zertifikat hat. Natürlich gibt es dennoch Jobs, bei denen so ein Zertifikat verlangt wird. Was am Ende in den meisten Fällen allerdings wirklich zählt, sind zwei Dinge: 1. Ob du die Qualifikationen mitbringst, die für den Job erforderlich sind. 2. Ob du Deutsch wirklich beherrschst, ob du dich entsprechend ausdrücken kannst und alles Notwendige verstehst. Schließlich bringt es ja am Ende niemandem etwas, wenn du zwar das Zertifikat hast, aber z.B. trotzdem kaum verstanden wirst, weil deine Aussprache nicht gut genug ist. Ich habe wirklich viele Deutschlernende kennengelernt, die ein C2-Zertifikat hatten, sich aber im Berufsleben nicht angemessen artikulieren konnten.

Zum zweiten Punkt: Die „gehobene“ Sprache, die du für bestimmte professionelle Settings brauchst, ist noch einmal was anderes als die Prüfungssprache. In einer C2-Prüfung beispielsweise wird von dir erwartet, dass du bestimmte komplexe Strukturen (z.B. Nomen-Verb-Verbindungen, Nominalkonstruktionen usw.) benutzt. Das ist eine Vorgabe, die du nirgends und niemals im wahren Leben erfüllen musst. Sagen wir, du arbeitest als Arzt in Deutschland – hierfür wird eine Fachsprachprüfung und das C1-Niveau benötigt. Es wird von dir erwartet, dass du deinen Patienten verständlich und professionell erklärst, was Sache ist. Allerdings ist es vollkommen egal, ob du das im Nominalstil oder mit bestimmten Nomen-Verb-Verbindungen tust, die irgendwo auf einer Liste mit C1-Wortschatz stehen. Und auch in dieser „gehobeneren“ Sprechweise ist es für einen natürlichen Sprachfluss und -rhythmus unerlässlich, zusammenhängend zu artikulieren, bestimmte Silben zu reduzieren usw. Insofern: Ja, wenn man Deutsch auch in professionellen Kontexten braucht, muss man die verschiedenen Register erlernen und die jeweils angemessene Artikulationspräzision.
Heute gibt es mal was zum Lesen: Wie gehen wir mit Fehlern um und wie können wir aus ihnen lernen?
https://daf.deutsch-mit-benjamin.com/post/fehler-sind-helfer

Schreibt mir gerne einen Kommentar und teilt den Artikel mit anderen, wenn er aufschlussreich für euch ist.
🎯 Ein Platz ist noch frei.

Die neue Runde unserer ProSodie-Masterclass startet am 24. April.
Ich hatte sie bisher nur in meiner Online-Akademie angekündigt. Jetzt ist noch ein Platz verfügbar.

Wenn du mindestens B2 hast und jetzt anfangen willst, strukturiert an deinem Rhythmus, deiner Melodie und der Akzentuierung zu arbeiten, dann ist das genau dein Format.

Hast du Interesse? Dann trag dich hier ein und ich schicke dir alle Infos per E-Mail zu.
👉🏼 Klick hier, um die Infos per Mail zu erhalten.

(Update: ausgebucht)
Die aktuelle Runde der Masterclass ist voll. ⚠️

Willst du ernsthaft an deiner Aussprache und Prosodie arbeiten?

Dann trag dich jetzt auf die Warteliste für die nächste Runde ein. Dann schicke ich dir ein persönliches Angebot, das nur 24 Stunden gilt und nicht öffentlich verfügbar ist.

👉🏼 Klick hier zur Warteliste
unterwegs – Wie betont man das Wort?
Anonymous Quiz
34%
UNterwegs
66%
unterWEGS