bonnFM Meldungen am Wochenende
55 subscribers
1 photo
24 links
Download Telegram
🔷 Kein Wasserwagen mehr am Münsterplatz
Die Stadtwerke Bonn (SWB) werden ihren Wasserwagen am Münsterplatz vorerst nicht mehr bereitstellen. Grund dafür sind die bisher genutzten Einwegbecher, welche wegen ihrer nicht klimagerechten Herstellung in der Kritik standen. Stattdessen sollen nun Trinkbrunnen installiert werden.
(Quelle: GA)


🔶 “Randale und Freunde”-Festival darf stattfinden
Das Verwaltungsgericht Köln hat den Eilantrag des Anwohners, der das Querbeat-Festival am Samstag wegen Ruhestörung verhindern wollte, abgelehnt. Das Gericht begründete, dass kurzfristig unmöglich überprüft werden könne, ob tatsächlich an 18 Tagen im Jahr die zulässige Lautstärke auf dem Grundstück des Anwohners überschritten wird.
(Quelle: RBRS)


🔷 Demo gegen Queerfeindlichkeit
Am vergangenen Samstag hat in Bonn eine Demonstration gegen Queerfeindlichkeit stattgefunden. Etwa 500 Menschen nahmen an der Demo teil. Anlass war unter anderem der vor wenigen Wochen überklebte Regenbogen-Zebrastreifen in der Bonner Innenstadt.
(Quelle: GA)
🔷 Bonner Statuen mit Augenbinde
In der Nacht zu Mittwoch haben Aktivist:innen mehreren Statuen in Bonn weiße Augenbinden angelegt. Die Mitglieder von Extinction Rebellion und Scientist Rebellion wollen damit die Blindheit der Politik im Klimaschutz anprangern. Unter anderem der Beethoven auf dem Münsterplatz und der Adenauer an der B9 waren betroffen.
(Quelle: RBRS)


🔶 Brennende Müllcontainer beschädigen Unigebäude
Durch die Brandstiftung sind mehrere Sachschäden an zwei Universitätsgebäuden in der Adenauerallee entstanden. Ein Gebäude ist vorübergehend unbenutzbar. Uni und Polizei Bonn bitten nun um Hinweise von Zeug:innen.
(Quelle: Uni Bonn)


🔷 Neue Veranstalter:innen für Rhein in Flammen
Für die Traditionsveranstaltung Rhein in Flammen hat die Stadt Bonn neue Veranstalter:innen gefunden. Nachdem die Verträge mit dem alten Veranstalter Jürgen Harder ausliefen, wird jetzt die “day-n-night management GmbH” die Organisation übernehmen. Es sind bereits einige Überraschungen, unter anderem für das Feuerwerk, geplant.
(Quelle: RBRS)
🔷 Bonner:innen haben deutschlandweit die beste ÖPNV-Anbindung
Eine Studie der Allianz pro Schiene hat gezeigt, dass Bonn die Stadt mit dem dichtesten ÖPNV-Netz Deutschlands ist. In Bonn haben demnach 99,95 % der Einwohner:innen maximal 600 Meter zur nächsten Bushaltestelle und maximal 1,2 Kilometer zur nächsten Bahnhaltestelle zu überwinden.
(Quelle: RBRS)


🔶 Beethovens Bunte auf dem Münsterplatz
Der Verein “r(h)einqueer” hat am letzten Samstag zum Bonner CSD “Beethovens Bunte” auf dem Münsterplatz eingeladen. Neben politischen Themen gab es auch Auftritte verschiedener Künstler:innen und eine Demonstration gegen Queerfeindlichkeit.
(Quelle: GA)


🔷 Uni Bonn erreicht vierten Platz bei weltweitem Mathematikwettbewerb IMC
In der Einzelwertung erreichte Lennart Christian Grabbel sogar den zweiten Platz. Das Team der Bonner Studierenden wurde vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn unterstützt.
(Quelle: Uni Bonn)
🔷 Verkehrsversuch auf der Adenauerallee
Voraussichtlich im Januar nächsten Jahres startet auf der Adenauerallee ein Verkehrsversuch. Dabei soll für drei Monate ein abgetrennter, sicherer Radstreifen je Fahrtrichtung eingerichtet werden. Vor allem die Leistungsfähigkeit der Einspurigkeit für Kraftfahrzeuge wird getestet.
(Quelle: Stadt Bonn)


🔶 Ukrainisches Freiheitsfest in Bonner Innenstadt
Bonner:innen mit ukrainischem Hintergrund haben gestern in der Innenstadt die Unabhängigkeit ihres Landes gefeiert. Mit Kunsthandwerk und ukrainischen Spezialitäten wurden dabei Spenden gesammelt.
(Quelle: RBRS)


🔷 Disability und Mad Pride in Bonn
Am vergangenen Samstag fand die erste Demonstration Disability und Mad Pride Bonn statt. Rund 100 Teilnehmende demonstrierten für Inklusion und Barrierefreiheit. Bei einer Kundgebung wurden außerdem Erfahrungen mit Ableismus im Alltag geteilt.
(Quelle: GA)
🔷 Freibadsaison in Bonn zu Ende

Anfang letzter Woche ist die Bonner Freibadsaison zu Ende gegangen. Die Hallenbäder in Bonn haben nun wieder geöffnet. Die Freibadbesuche hatten in der vergangenen Saison stark abgenommen.
(Quelle: Stadt Bonn)


🔶 Geschäftsführer des Politologischen Instituts gibt Posten auf

Dr. Manuel Becker hat zum 1. September seine Position ohne Nachfolge aufgegeben. Hintergrund seines Weggangs ist ein Streit zwischen zwei Professor:innen-Lagern am Institut.
(Quelle: GA)
🔷 Beethovenfest geht zu Ende
An diesem Wochenende endete nach über 100 Veranstaltungen das Beethovenfest 2023. Mit über 26.000 Besucher:innen erzielte es die beste Auslastung seit 2015. Die vergangenen dreieinhalb Wochen fand das Festival an verschiedenen Orten in Bonn statt.
(Quelle: Stadt Bonn)


🔶 Auftakt im Cum-Ex-Prozess
Der Hamburger Bankier Christian Olearius steht im Cum-Ex-Prozess in Bonn vor Gericht. Er muss sich wegen schwerer Steuerhinterziehung in 14 Fällen verantworten. Der Schaden liegt im dreistelligen Millionenbereich. Olearius drohen bis zu zehn Jahre Haft.
(Quelle: T-Online)


🔷 b.future-Festival in Bonn
In Bonn fand das erste b.future-Festival für konstruktiven Journalismus statt. Das Event behandelte Krisenherausforderungen für den Journalismus und bot Infos zum Einstieg in den Beruf. Zahlreiche Vertreter:innen großer Medienunternehmen waren für Vorträge und Gesprächsrunden zu Gast.
(Quelle: Rheinische Post)
🔷 Höchste Mietpreise für Studis in ganz NRW
In Bonn sind die Mietpreise für eine durchschnittliche Studierendenwohnung mit 30 Quadratmetern NRW-weit am höchsten. Diese kletterten um 5,2 Prozent auf 598 Euro warm. Bundesweit weisen nur Frankfurt, München und Stuttgart höhere Mietpreise auf.
(Quelle: RBRS)


🔶 Bonner Eisbahn kehrt zurück
Die überdachte Eisbahn am Alten Zoll öffnet am 16. November wieder ihre Türen. Wegen höherer Energiekosten werden die Eintrittspreise allerdings teurer.
(Quelle: GA)


🔷 Verkehrsverbund plant Preiserhöhungen
Der Verkehrsverbund Bonn/Rhein-Sieg plant Tariferhöhungen. Die Rekord-Preissteigerungen könnten bei über 20% liegen. Bonn gehört bereits jetzt zu den Städten mit den teuersten Einzeltickets in Deutschland. Die Preissteigerung sei eine schlechte Nachricht für die Mobilitätswende, so Dörner.
(Quelle: WDR)
🔷 Uni Bonn unter den besten Unis der Welt
Im THE World University Ranking ist die Universität Bonn erneut unter den TOP 100 Unis der Welt gelandet. Die Uni belegte im jährlich erscheinenden Ranking Platz 6 in Deutschland und Platz 91 weltweit.
(Quelle: Uni Bonn)


🔶 Windräder in Bonn geplant
In Bonn könnte es in einigen Jahren erstmals Windkraftanlagen geben. Die SWB haben Pläne veröffentlicht, im Bad Godesberger Ortsteil Heiderhof zwei bis drei Windräder zu errichten. Frühestens 2026 soll der Bau beginnen.
(Quelle: RBRS)


🔷 Neuer Mietspiegel für Bonn
Die Stadt Bonn will aufgrund steigender Mieten einen neuen Mietspiegel erstellen. Dieser soll Auskunft über die durchschnittlichen Mietpreise in der Stadt geben. Die Stadt beginnt nun mit der Bürger:innenbefragung, sodass der neue Mietspiegel im Juli 2024 fertig sein soll.
(Quelle: RBRS)
🔷 Geheime Künstlerin der Bundeskunsthalle hat sich geoutet
Die geheime Künstlerin, die Anfang September ein Bild in die Bundeskunsthalle geschmuggelt und dort eigenständig aufgehängt hatte, hat sich nun über Instagram zu Wort gemeldet. Offenbar zeigt ihr Bild das australische Model Georgia Polka. Sie will mit ihrer Aktion auf die Unterrepräsentation von jungen Künstler:innen hinweisen.
(Quelle: RBRS)


🔶 Solidaritätskundgebung vor dem Bonner Rathaus
Am Donnerstagabend haben zahlreiche Jugendgruppen von Bonner Parteien zur Solidarität für Israel aufgerufen. Dabei versammelten sich viele Teilnehmende vor dem Bonner Rathaus und schwangen israelische Flaggen als ein Zeichen gegen die extremistische Gewalt der Hamas.
(Quelle: GA)


🔷 Brand im HSZ der Uni Bonn
Am Mittwochabend ist im Hochschulrechenzentrum der Uni Bonn ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war kurz nach dem Ausbruch vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Es gab keine Personenschäden und auch die Räumlichkeiten sind zum größten Teil unbeschädigt.
(Quelle: Uni Bonn)
🔷 Rektorat bezieht Stellung zum Angriff auf Israel
Die Universität Bonn meldet, dass sie die Terroranschläge auf Israel auf das Schärfste verurteilt. Forschende und Lehrende aus Israel, die sich zurzeit in Bonn befinden, sollen von der Universität unterstützt werden.
(Quelle: Uni Bonn)


🔶 Blutspendemarathon am UKB
Auch in diesem Jahr findet der “Vampire-Cup” am Uniklinikum Bonn statt. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Blutspendemarathon zur Halloween-Zeit. Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn und der Blutspendedienst des UKB nehmen bereits zum neunten Mal teil.
(Quelle: UKB)


🔷 Bonner Münster ohne Baugerüst
Das Gerüst am Bonner Münster wurde nach jahrelangen Bauarbeiten abgebaut. Pünktlich zum Stadtpatronen-Fest am vergangenen Sonntag waren auch die Köpfe der Stadtpatronen Cassius und Florentius wieder an der Kirche zu sehen.
(Quelle: RBRS)


🔶 Victoriabrücke wird in Guido-Westerwelle-Brücke umbenannt
Die Bonner Victoriabrücke wird in Guido-Westerwelle-Brücke umbenannt. Das hat die Bezirksvertretung Bonn am Dienstagabend mehrheitlich beschlossen.
(Quelle: GA)
🔷 Absolvent*innen-Feier an der H-BRS
Am vergangenen Samstag hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit einer zentralen Feier im Telekom Dome etwa 600 Absolvent*innen des vergangenen Akademischen Jahres verabschiedet. Einer der Höhepunkte war das traditionelle Hütewerfen zum Abschluss.
(Quelle: H-BRS)


🔶 Bundesgesundheitsminister Lauterbach am UKB
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war am Montag am Uniklinikum Bonn zu Gast. Anlass war das siebte Jubiläum des Masterstudiengangs zu Globaler Gesundheit am UKB. Thema der Veranstaltung war die internationale Zusammenarbeit in der Pandemiebekämpfung.
(Quelle: RBRS)


🔷 50 Jahre deutsche UN-Mitgliedschaft
Am Dienstag wurden im Alten Rathaus 78 Jahre Vereinte Nationen und 50 Jahre deutsche UN-Mitgliedschaft gefeiert. Auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres sendete eine Grußbotschaft. Bonn ist deutsche Stadt der Vereinten Nationen.
(Quelle: Stadt Bonn)
🔷 Bonner Hbf einer der unpünktlichsten Deutschlands
Der Bonner Hauptbahnhof ist einer der unpünktlichsten Bahnhöfe Deutschlands. In diesem September waren nur 38 Prozent der Züge pünktlich. Besser wird es voraussichtlich erst 2030.
(Quelle: WDR)


🔶 Bonner Uniklinikum auf Platz 1
In der aktuellen Focus-Klinikliste belegt das Uniklinikum Bonn in Nordrhein-Westfalen den ersten Platz. Deutschlandweit kommt das UKB auf Platz 7 und setzt sich damit gegen mehr als 14.000 andere Fachkliniken durch.
(Quelle: RBRS)


🔷 Martinszug in der Bonner Innenstadt
Am vergangenen Montag fand in der Bonner Innenstadt der große Martinszug statt. Etwa 2000 Teilnehmende sind vom Münsterplatz bis zum Marktplatz gelaufen. Dort endete der Zug mit einem großen Martinsfeuer.
(Quelle: GA)
🔷 Staatsbesuch in Bonn
In der letzten Woche gab es in Bonn den ersten offiziellen Staatsbesuch seit 24 Jahren. Bundespräsident Steinmeier empfing den finnischen Präsident Niinistö in der Villa Hammerschmidt. Steinmeier zeigte sich offen, seinen Bonner Dienstsitz auch zukünftig für Staatsbesuche zu nutzen.
(Quelle: GA)


🔶 Beginn der Karnevalssession
Tausende Jeck*innen feierten am vergangenen Samstag, dem 11.11., den Beginn der Karnevalssession auf dem Marktplatz in Bonn. Die Polizei und der Rettungsdienst zogen eine positive Bilanz. Es kam kaum zu Einsätzen.
(Quelle: RBRS)


🔷 Studentische Beschäftigte streiken
Am Donnerstag haben die Initiative TVStud und die Gewerkschaft ver.di für Bonn zum Warnstreik aufgerufen. Insbesondere studentische Beschäftigte demonstrierten für höhere Löhne, mehr Urlaub und längere Vertragslaufzeiten. Morgen findet eine Großdemo im Hofgarten statt.
(Quelle: TVStud)
🔷 Bonner Weihnachtsmarkt eröffnet
Am Freitag wurde der Bonner Weihnachtsmarkt in der Innenstadt eröffnet. Der Weihnachtsmarkt geht bis zum 23. Dezember. Täglich zwischen 11 und 21 Uhr haben die etwa 160 Stände geöffnet.
(Quelle: Stadt Bonn)


🔶 Straßenbahn entgleist
In der Südunterführung beim Bonner Hauptbahnhof ist Montagabend aus ungeklärten Gründen eine Straßenbahn entgleist. Der Bereich war vorübergehend gesperrt und die Feuerwehr war im Einsatz. Es gab keine Verletzten.
(Quelle: GA)


🔷 “Bike & Ride” am Stadthaus
Auf dem Parkdeck 1 der Stadthaus-Garage gibt es eine neue “Bike and Ride”-Anlage. Fahrräder können hier sicher und günstig für 1 Euro am Tag bzw. 15 Euro im Monat abgestellt werden. Im Rahmen der Mobilitätswende sollen Projekte wie dieses Anreize schaffen, das Auto weniger zu nutzen und auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen.
(Quelle: Stadt Bonn)
🔷 Neue Unterstände am Busbahnhof
Am vergangenen Dienstag hat der Bau von neuen Unterständen am Bonner Busbahnhof begonnen. Voraussichtlich werden die Bauarbeiten am Dienstag abgeschlossen. Der Busverkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
(Quelle: Stadt Bonn)


🔶 Bonn weit vorne im Städteranking
Bonn wurde als lebenswert mit hoher Bildung angepriesen und landete unter den 71 Großstädten insgesamt im oberen Drittel. Die Analyse, die von der Zeitschrift Wirtschaftswoche und dem Immobilienportal ImmoScout24 durchgeführt wurde, beschrieb Bonn außerdem als Stadt mit starker Wirtschaft und ausgebautem ÖPNV.
(Quelle: RBRS)


🔷 Brand in LVR-Klinik Bonn
Bei einem Brand in der LVR-Klinik Bonn mussten Donnerstagmorgen drei Menschen mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer soll in einem Bett auf einer geschlossenen Station ausgebrochen sein. Die Ursache dafür ist noch unklar.
(Quelle: WDR)
🔷 Hoher Rheinpegel in Bonn
Der Bonner Rhein hat in der vergangenen Woche einen Pegelstand von über 7 Metern erreicht. Diverse Uferbereiche waren überschwemmt. Ein Grund für den hohen Pegel ist geschmolzener Schnee aus Süddeutschland und dem Mittelgebirge.
(Quelle: RBRS)


🔶 Weihnachtsaktion am Eltern-Kind-Zentrum
Mit beleuchteten Rettungswagen sorgte der Bonner Rettungsdienst für weihnachtliche Stimmung am Eltern-Kind-Zentrum des UKBs. Die Aktion verfolgt das Ziel, für Freude bei den Kindern zu sorgen und damit den Genesungsprozess zu unterstützen. 25 Einsatzfahrzeuge und mehr als 90 Einsatz-Kräfte waren an dem Lichterfest beteiligt.
(Quelle: GA)
🔷🔶bonnFM: Meldungen des Jahres 2️⃣0️⃣2️⃣3️⃣🔶🔷

🔷 Regenbogen-Zebrastreifen überklebt
Die rechte Gruppierung “Revolte Rheinland” überklebte den Zebrastreifen in den Farben der deutschen Nationalflagge und legte zusätzlich Flyer mit der Aufschrift “Stolz statt Pride” aus. Die Polizei konnte die Klebefolien schnell rückstandlos entfernen.

🔶 Bonner Hbf einer der unpünktlichsten Deutschlands
Der Bonner Hauptbahnhof ist einer der unpünktlichsten Bahnhöfe Deutschlands. In diesem September waren nur 38 Prozent der Züge pünktlich. Besser wird es voraussichtlich erst 2030.

🔷 Bonner*innen haben deutschlandweit die beste ÖPNV-Anbindung
Eine Studie der Allianz pro Schiene hat gezeigt, dass Bonn die Stadt mit dem dichtesten ÖPNV-Netz Deutschlands ist. In Bonn haben demnach 99,95 % der Einwohner*innen maximal 600 m zur nächsten Bushaltestelle bzw. maximal 1,2 km zur nächsten Bahnhaltestelle zu überwinden.

❗️(Mehr dazu findet ihr hier: https://bonn.fm/bonnfm-meldungen-des-jahres-2023/)
➡️ Streik im Bonner ÖPNV
Auch in Bonn wurde der öffentliche Personen-Nahverkehr am Freitag bestreikt. Während sich das Verkehrsunternehmen der Stadtwerke Bonn (SWB) an dem Protest beteiligte, fuhren die Linien des Unternehmens RSVG wie gewohnt. Die Gewerkschaft ver.di hatte am Montag zu einem deutschlandweiten Streik aufgerufen.
(Quelle: RBRS)

➡️ Warnstreik in der Uni-Klinik
Der landesweite Protest an Uni-Kliniken am Dienstag schränkte auch den Betrieb am Bonner UKB ein. Ein Zehntel der Ärzt*innen nahm am Warnstreik der Ärztegewerkschaft “Marburger Bund” teil. Die Grundversorgung wurde durch einen Notfallplan sichergestellt.
(Quelle: GA)

➡️ Wolfgang Picken verstorben
Am vergangenen Samstag ist Bonns Stadtdechant Wolfgang Picken nach kurzer und schwerer Krankheit gestorben. Oberbürgermeisterin Katja Dörner sprach ihr Beileid aus und erinnerte unter anderem an sein unermüdliches soziales Engagement.
(Quelle: Stadt Bonn)
➡️ Bonn feiert 200 Jahre Beueler Weiberfastnacht
Am Donnerstag wurde in Beuel 200 Jahre Weiberfastnacht gefeiert. Dies ist ein besonderes Jubiläum, da die Weiberfastnacht ursprünglich aus Beuel stammt. In diesem Jahr waren so viele Teilnehmende wie nie beim Zug dabei.
(Quelle: Stadt Bonn)

➡️ Verwaltung will Stadthaus bis 2027 räumen
Das Bonner Stadthaus soll bis spätestens 2027 aufgrund von schweren Mängeln komplett geräumt werden. Nach der Räumung wird das Stadthaus entweder kernsaniert oder abgerissen. Welche der beiden Optionen in drei Jahren stattfindet, muss vom Stadtrat noch entschieden werden.
(Quelle: GA)

➡️ Weitere mögliche Exzellenz-Cluster für Uni Bonn
An der Universität Bonn kommen zu den bestehenden sechs Exzellenz-Clustern vermutlich noch weitere dazu. Internationale Gutachter*innen beurteilten, dass zwei weitere Projekte das Potenzial zu Exzellenz-Clustern hätten. Die nun anstehenden Förderentscheidungen werden im Mai 2025 getroffen.
(Quelle: Uni Bonn)
➡️ Rosenmontagszug in Bonn
Am vergangenen Rosenmontag hat auch in Bonn der große Rosenmontagszug stattgefunden. Etwa 280.000 Besucher*innen waren am Zugweg durch die Bonner Innenstadt und Altstadt dabei. Der Bonner Rosenmontagszug hatte in diesem Jahr eine Rekordlänge.
(Quelle: GA)

➡️ Parteigründung der Werteunion
Am Samstag wurde die “Werteunion” als neue Bundespartei gegründet. Die Gründung der “Werteunion” fand auf einem Schiff auf dem Rhein nahe Remagen statt. Die rechts-konservative Partei möchte sich rechts von der CDU etablieren und gesprächsbereit in alle Richtungen sein.
(Quelle: WDR)

➡️ Streik im ÖPNV
In Bonn wurde am vergangenen Donnerstag im ÖPNV erneut gestreikt. Die Mitarbeitenden der SWB beteiligten sich an dem eintägigen Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft ver.di aufgerufen hatte. Bereits vor zwei Wochen wurde der ÖPNV in Bonn bestreikt.
(Quelle: RBRS)

➡️ Tests für Bonner Seilbahn-Projekt
Seit Mittwoch werden in Bonn erste Tests für die geplante Seilbahn über den Rhein durchgeführt. Diese soll zwischen Ramersdorf und dem Venusberg verkehren. Als Grundlage für ein geologisches Gutachten wird mit Erdbohrungen entlang der geplanten Trasse die Standfestigkeit des Bodens geprüft.
(Quelle: WDR)