Overton-Magazin
4.35K subscribers
52 photos
77 videos
4.65K links
Stimme gegen Debatteneinengung, Cancel Culture und strikten Moralismus.

Hier finden Sie uns:
https://overton-magazin.de/

Unterstützen Sie uns:
https://overton-magazin.de/unterstuetzt-das-overton-magazin
Download Telegram
Norman Paech: „Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin erschwert mögliche Friedensverhandlungen“

Der Völkerrechtler über die russischen Kriegsverbrechen, das Internationale Strafgericht, das mögliche Sondertribunal und warum die Kriegsverbrechen der USA/Nato ungesühnt blieben.

Florian Rötzer im Gespräch mit Norman Paech

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
Zum Abschied Sahra Wagenknechts von der Linkspartei

Kürzlich gab Sahra Wagenknecht bekannt, sich nicht mehr für die Linken aufstellen zu lassen. Die „Nichtidentische“ könnte ihrer Partei schon bald fehlen.

Von Klaus-Dieter Stork

Hier weiterlesen:
Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes gegen Präsident Putin

Während der russische Präsident per Haftbefehl juristisch verfolgt wird, läuft ein ehemaliger US-Präsident unbehelligt herum.

Von Jürgen Hübschen

Hier weiterlesen:
Vom Brauchtum

Jim Baker versucht sich an seine neue Heimat zu gewöhnen. Er dachte, dass es in Sachen Karneval gar nicht möglich sei, etwas besseres als das Rheinland zu erleben. Doch er wurde eines Besseren belehrt.

Von Jim Baker

Hier weiterlesen:
Mitten im Frieden wird der Krieg vorbereitet

Für eine Militärmacht, die etwas auf sich hält, ist das zivile Leben von vornherein als Heimatfront verplant – als Hort von Wehrwillen und Kriegsmoral.

Von Suitbert Cechura

Hier weiterlesen:
Warum wird Putin bislang nur die Deportation von Kindern vorgeworfen?

Einen Tag vor dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs hat UN-Untersuchungskommission ihren teilweise hinterfragbaren Bericht über die Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgelegt.

Von Florian Rötzer

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
Geister der Vergangenheit

Die hysterische Art und Weise, in der in Deutschland über Kriegsverbrechen und speziell Vergewaltigungen in der Ukraine debattiert wird, ist nicht allein mit den tradierten Gepflogenheiten der Kriegspropaganda zu erklären. Der Schlüssel zum besseren Verständnis ist die deutsche Erinnerungskultur.

Von Hans-Dieter Rieveler

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
Talk mit japanischer Feministin schlägt in China hohe Wellen

Ein viel kritisiertes Video, dass eine Feministin vorzuführen versuchte, belegt eindrucksvoll, wie die Rolle der Frau in China immer noch verstanden wird.

Von Guan Xin

Hier weiterlesen:
Über die herrschenden Verhältnisse im Gesundheitswesen

Das Gesundheitssystem wurde durch eine Gesundheitsherrschaft ersetzt – so die präzise Analyse des Arztes und Autors Bernd Hontschik: Nachzulesen in seinem Buch „Heile und herrsche! – Eine gesundheitspolitische Tragödie“.

Von Hans See

Hier weiterlesen:
Moldawien: Sprachenstreit und Konflikt um „Rumänisierung“

Die Lage um Moldawien bleibt angesichts der Spannungen im Transnistrien-Konflikt sowie des Ukraine-Krieges weiter gefährlich. Aufgrund der Massenproteste in der Hauptstadt Kischinau (Chișinău) steht die Ex-Sowjetrepublik zudem vor enormen innenpolitischen Problemen, die nicht zuletzt in Folge der engen Beziehungen zum Nachbarland Rumänien entstanden sind.

Von Alexander Männer

Hier weiterlesen:
Rechtsruck in Österreich

Es scheint, als bereiteten sich ÖVP und FPÖ auf die nächste Koalition auf Bundesebene vor. Im Kern heißt dies weniger Umwelt und mehr Auto, rechtsextreme Forderungen werden zunehmend Mainstream, wie die kuriosen Zugeständnisse an die Impfgegner zeigen.

Von Frank Jödicke

Hier weiterlesen:
Eine Petition, eine Stadt und ganz viel Müll

Das Vorgehen der Stadt Frankfurt gegen Roger Waters wird mittlerweile international wahrgenommen – und kritisiert. Über das Schwein-e-System, zweiter Akt.

Von Wolf Wetzel

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
Die Prophetie und die Romantik versus Ratio

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist nicht vom Himmel gefallen ‒ er ist prophezeit worden.

Von Artur Becker

Hier weiterlesen:
Warum Dr. Seltsam aus dem Gedächtnis verschwunden ist

Oder wie die Amerikaner lernten, sich nicht mehr zu sorgen und die Bombe vergaßen.

Von Andrew Bacevich

Hier weiterlesen:
„Sollen sich die Ukrainer denn ergeben?“

Viele gängige Argumente von Annalena Baerbock oder Friedrich Merz, in der FAZ oder der Bild, bei Lanz oder Illner zum Krieg in der Ukraine sind in den Leserbriefspalten, User-Foren oder im Bekanntenkreis angekommen. Sie haben gemeinsam, dass sie das Kriegsgeschehen und seine Gründe moralisieren.

Von Georg Schuster

Hier weiterlesen:
Britische Provokation: Ukraine erhält Munition mit abgereichertem Uran

Nach Bekanntgabe reagierte die russische Führung mit noch unspezifizierten Drohungen. Der Krieg in der Ukraine wird weiter gefährlich eskaliert.

Von Florian Rötzer

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
Bittere Freedom Fries

Es ging um Massenvernichtungswaffen, die dann gar nicht zu finden waren: Vor zwanzig Jahren begann der Irakkrieg.

Von Eva C. Schweitzer

Hier weiterlesen:
Seymour Hersh: Vertuschen Scholz und Biden den Anschlag auf Nord Stream durch Cover Stories?

Der investigative Journalist behauptet, Scholz und Biden hätten bei dem Treffen Anfang März vereinbart, von US- und deutschen Geheimdiensten konstruierte Geschichten an die Medien weiterzugeben.

Von Florian Rötzer

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen:
»Psychologischer Terror«

Vor zwei Wochen erschoss in Hamburg ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas acht Mitglieder dieser Sekte. Über 20 Jahre lang glaubte Oliver Wolschke an die Lehren der Zeugen Jehovas. Dass der Untergang der Welt bevorsteht. Dass vorehelicher Sex eine Sünde ist. Als er Vater wurde, zerbrach sein Glaube.

Von Arno Luik

Hier weiterlesen:
Verblendete Kriegstreiber

Das Land an die Schwelle zu einem Dritten Weltkrieg zu führen, ist das eine. Es mit einer Armee zu tun, die faktisch wehrlos ist, grenzt an völliger Verblendung.

Von Roberto De Lapuente

Bitte folgen Sie dem Telegram-Kanal des Overton-Magazins.

Hier weiterlesen: