Forwarded from Marburger Kollektiv
Schweigemarsch für Demokratie und Freiheit und
gegen Menschenrechtsverletzung an Iraner*innen, Kurd*innen und Ukrainer*innen
Wann? Am Samstag 3. December 2022 um 14 Uhr
Wo? Vom Marburger Hauptbahnhof (Vorplatz) bis zum Erwin-Piscator-Haus
gegen Menschenrechtsverletzung an Iraner*innen, Kurd*innen und Ukrainer*innen
Wann? Am Samstag 3. December 2022 um 14 Uhr
Wo? Vom Marburger Hauptbahnhof (Vorplatz) bis zum Erwin-Piscator-Haus
Forwarded from Janis
An alle engagierten Menschen und Initiativen aus Marburg, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen,
Ihr seid eingeladen, DIESEN DONNERSTAG (8.12.) um 18 UHR im Q mit uns zu feiern.😁
Wir haben es verdient, uns für unseren andauernden Einsatz auch mal selbst zu feiern. Und gleichzeitig andere Menschen kennenzulernen, die genau wie wir in Marburg für unterschiedliche gute Zwecke aktiv sind. Die Idee, dass sich alle Marburger:innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, einmal zusammentun sollten, habe ich nun schon von einigen Menschen gehört und ist auch ein großer Wunsch von mir. Da wäre es doch perfekt, einfach mal eine lockere gemeinsame Feier zu haben - ohne Pfichtveranstaltungen auf der Tagesordnung. Aber vielleicht ergeben sich ja aus der Vernetzung später auch coole Aktionsideen und eine langfristige gute Zusammenarbeit.
Wir wollen einen entspannten Abend miteinander im Q verbringen, ob mit ein paar Gesellschaftsspielen, dem einen oder anderen Glühwein/Punsch, mit guter Musik und ordentlichem Feiern bis spät in die Nacht wird sich dann zeigen. Dazu kann jeder ein paar LIEBLINGSSPIELE mitbringen. Ein paar Snacks sind auch gerne gesehen, um etwas Glühwein/Punsch und Plätzchen werden wir uns kümmern. Bringt auch sonst mit, was ihr gerne mit uns gemeinsam machen wollt oder mit einem Forum teilen wollt (Musikinstrumente, irgendwas für die Bühne, ein besonderes Spiel etc...).
Wir freuen uns auf einen coolen Abend mit euch und darauf, euch alle, die hier in Marburg engagiert sind, kennenzulernen.
Bis Donnerstag!
Janis von MarburgZero, gemeinsam mit dem Klimabündnis😁🥳
Ihr seid eingeladen, DIESEN DONNERSTAG (8.12.) um 18 UHR im Q mit uns zu feiern.😁
Wir haben es verdient, uns für unseren andauernden Einsatz auch mal selbst zu feiern. Und gleichzeitig andere Menschen kennenzulernen, die genau wie wir in Marburg für unterschiedliche gute Zwecke aktiv sind. Die Idee, dass sich alle Marburger:innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, einmal zusammentun sollten, habe ich nun schon von einigen Menschen gehört und ist auch ein großer Wunsch von mir. Da wäre es doch perfekt, einfach mal eine lockere gemeinsame Feier zu haben - ohne Pfichtveranstaltungen auf der Tagesordnung. Aber vielleicht ergeben sich ja aus der Vernetzung später auch coole Aktionsideen und eine langfristige gute Zusammenarbeit.
Wir wollen einen entspannten Abend miteinander im Q verbringen, ob mit ein paar Gesellschaftsspielen, dem einen oder anderen Glühwein/Punsch, mit guter Musik und ordentlichem Feiern bis spät in die Nacht wird sich dann zeigen. Dazu kann jeder ein paar LIEBLINGSSPIELE mitbringen. Ein paar Snacks sind auch gerne gesehen, um etwas Glühwein/Punsch und Plätzchen werden wir uns kümmern. Bringt auch sonst mit, was ihr gerne mit uns gemeinsam machen wollt oder mit einem Forum teilen wollt (Musikinstrumente, irgendwas für die Bühne, ein besonderes Spiel etc...).
Wir freuen uns auf einen coolen Abend mit euch und darauf, euch alle, die hier in Marburg engagiert sind, kennenzulernen.
Bis Donnerstag!
Janis von MarburgZero, gemeinsam mit dem Klimabündnis😁🥳
Das Marburger Kollektiv zur Unterstützung der Frauen*revolution im Iran in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg lädt am 10.12.2022 zu einer offenen Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Die Frauen*revolution 2022 im Iran und die Rolle Deutschlands“ ein. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Sie können gerne mit eigenen Fragen und Anregungen die Diskussion mitgestalten.
Datum: 10.12.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stadtverordnetensitzungssaal
Barfüßerstraße 50, 35037 Marburg
Sie können gerne mit eigenen Fragen und Anregungen die Diskussion mitgestalten.
Datum: 10.12.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stadtverordnetensitzungssaal
Barfüßerstraße 50, 35037 Marburg
HEUTE 18 Uhr CIM-Dialog zum Thema Energie
https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/tat-exx-uhu-icw
Idee: unterschiedliche Akteur*innen (Stadt, Uni, Stadtmacher*innen) in einen gemeinsamen Austausch kommen zu lassen hinsichtlich der Frage, wie man sich auf dem Weg zu Klimaneutralität mit unterschiedlichen Ressourcen und Kompetenzen gegenseitig unterstützen kann.
https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/tat-exx-uhu-icw
Idee: unterschiedliche Akteur*innen (Stadt, Uni, Stadtmacher*innen) in einen gemeinsamen Austausch kommen zu lassen hinsichtlich der Frage, wie man sich auf dem Weg zu Klimaneutralität mit unterschiedlichen Ressourcen und Kompetenzen gegenseitig unterstützen kann.
webconf.hrz.uni-marburg.de
TRANSFORMATION DURCH KOOPERATION VOR ORT
You have been invited to join TRANSFORMATION DURCH KOOPERATION VOR ORT using BigBlueButton. To join, click the link above and enter your name.
Wärmepumpen jetzt
Wärmepumpen: Die Heizung der Zukunft
13. December 2022 19:00 - 20:00
online
Eine Veranstaltung der Klimaliste Rheinland-Pfalz:
https://klimalisterlp.de/termine/waermepumpen-jetzt
Gas- und Ölheizungen tragen wesentlich zum Klimawandel bei. Wärmepumpen werden voraussichtlich die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizungen sein. Wärmepumpen machen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser für das Heizen nutzbar. Dies funktioniert auch bei winterlichen Temperaturen. Bereits heute werden in über 50 % der Neubauten Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Aber auch ältere Gebäude lassen sich mit Wärmepumpen über die bereits vorhandenen Heizkörper beheizen. Gebäude müssen nicht in jedem Fall aufwendig saniert werden. Wenn Sie/du wissen möchten wieso dies der Fall ist, kommt dazu. Nach einer Einleitung zur Funktionsweise von Wärmepumpen freuen wir uns auf Ihre/deine Fragen.
Was für Wärmepumpen gibt es?
Wodurch unterscheiden sie sich?
Wieso lohnt sich eine Wärmepumpe?
Teilnahme: Die Veranstaltung findet über YouTube und Zoom statt.
Wärmepumpen: Die Heizung der Zukunft
13. December 2022 19:00 - 20:00
online
Eine Veranstaltung der Klimaliste Rheinland-Pfalz:
https://klimalisterlp.de/termine/waermepumpen-jetzt
Gas- und Ölheizungen tragen wesentlich zum Klimawandel bei. Wärmepumpen werden voraussichtlich die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizungen sein. Wärmepumpen machen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser für das Heizen nutzbar. Dies funktioniert auch bei winterlichen Temperaturen. Bereits heute werden in über 50 % der Neubauten Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Aber auch ältere Gebäude lassen sich mit Wärmepumpen über die bereits vorhandenen Heizkörper beheizen. Gebäude müssen nicht in jedem Fall aufwendig saniert werden. Wenn Sie/du wissen möchten wieso dies der Fall ist, kommt dazu. Nach einer Einleitung zur Funktionsweise von Wärmepumpen freuen wir uns auf Ihre/deine Fragen.
Was für Wärmepumpen gibt es?
Wodurch unterscheiden sie sich?
Wieso lohnt sich eine Wärmepumpe?
Teilnahme: Die Veranstaltung findet über YouTube und Zoom statt.
Klimaliste
Wärmepumpen jetzt | Klimaliste
Wärmepumpen: Die Heizung der Zukunft
Save the Date: Perspektivenwerkstatt zur Rahmenplanung Beltershäuser Straße am Samstag, 28. Januar 2023
Die Universitätsstadt Marburg und die Stadtentwicklungsgesellschaft planen gemeinsam mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, den Bereich rund um die Beltershäuser Straße im Süden Marburgs umzugestalten. Ziel der Planung ist ein Stadtgebiet mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität, in dem neben dem Verwaltungsgebäude des Landkreises und anderen Verwaltungen, Betrieben, Organisationen und Einzelhandelsgeschäften auch bezahlbarer Wohnraum, Sozialer Wohnungsbau und gemeinschaftliche Wohnprojekte zu finden sein werden. Dieses Gebiet soll an die künftigen urbanen Strukturen in der südlichen Kernstadt in Richtung Südbahnhof anknüpfen. Zudem soll im Südosten eine neue Stadteingangssituation in die Universitätsstadt Marburg entstehen. Auch die Stadtteile Cappel und Richtsberg sollen miteinander besser verbunden werden. Bei den Entwicklungen wird das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 mitberücksichtigt.
Wie das neue Stadtgebiet aussehen wird und wo welche Funktionen, Wegeverbindungen und Erholungsflächen entstehen könnten, ist noch offen. Hier sind die interessierten Marburger*innen gefragt und alle, die in dem Gebiet arbeiten oder unterwegs sind. Die Universitätsstadt erstellt für das Gebiet rund um die Beltershäuser Straße einen Rahmenplan. Anregungen, Bedürfnisse und Ideen der Bürger*innen sind in diesem Prozess wichtig! 2021 wurden ein Stadtteilspaziergang und ein kartenbasierter Online-Dialog durchgeführt. Am 28.1.2023 wird ab 13.00 Uhr eine Perspektivenwerkstatt durchgeführt. Wir möchten Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken.
Die Universitätsstadt Marburg und die Stadtentwicklungsgesellschaft planen gemeinsam mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, den Bereich rund um die Beltershäuser Straße im Süden Marburgs umzugestalten. Ziel der Planung ist ein Stadtgebiet mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität, in dem neben dem Verwaltungsgebäude des Landkreises und anderen Verwaltungen, Betrieben, Organisationen und Einzelhandelsgeschäften auch bezahlbarer Wohnraum, Sozialer Wohnungsbau und gemeinschaftliche Wohnprojekte zu finden sein werden. Dieses Gebiet soll an die künftigen urbanen Strukturen in der südlichen Kernstadt in Richtung Südbahnhof anknüpfen. Zudem soll im Südosten eine neue Stadteingangssituation in die Universitätsstadt Marburg entstehen. Auch die Stadtteile Cappel und Richtsberg sollen miteinander besser verbunden werden. Bei den Entwicklungen wird das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 mitberücksichtigt.
Wie das neue Stadtgebiet aussehen wird und wo welche Funktionen, Wegeverbindungen und Erholungsflächen entstehen könnten, ist noch offen. Hier sind die interessierten Marburger*innen gefragt und alle, die in dem Gebiet arbeiten oder unterwegs sind. Die Universitätsstadt erstellt für das Gebiet rund um die Beltershäuser Straße einen Rahmenplan. Anregungen, Bedürfnisse und Ideen der Bürger*innen sind in diesem Prozess wichtig! 2021 wurden ein Stadtteilspaziergang und ein kartenbasierter Online-Dialog durchgeführt. Am 28.1.2023 wird ab 13.00 Uhr eine Perspektivenwerkstatt durchgeführt. Wir möchten Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken.
Forwarded from Klimagerechtigkeit Marburg
Via FridaysforFuture Marburg:
‼️SPONTAN DEMO MORGEN ZU LÜTZERATH UND FECHER‼️
💥Morgen am 06.01 um 17 Uhr findet eine Solidaritätsdemo für Lützerath und den Fecher am Hauptbahnhof statt!
✊Lützerath ist im Moment ganz akut von der Räumung bedroht! Das müssen WIR verhindern und mit so vielen Menschen wie möglich dagegen demonstrieren!! Auch im Fecher in Frankfurt laufen bereits Räumungsvorbereitende Maßnahmen. Auch dagegen gehen wir am Freitag auf die Straßen.
📣Sagt euren Mitmenschen bescheid, teilt gerne diese Nachricht und kommt um 17 Uhr zum Hauptbahnhof!
‼️SPONTAN DEMO MORGEN ZU LÜTZERATH UND FECHER‼️
💥Morgen am 06.01 um 17 Uhr findet eine Solidaritätsdemo für Lützerath und den Fecher am Hauptbahnhof statt!
✊Lützerath ist im Moment ganz akut von der Räumung bedroht! Das müssen WIR verhindern und mit so vielen Menschen wie möglich dagegen demonstrieren!! Auch im Fecher in Frankfurt laufen bereits Räumungsvorbereitende Maßnahmen. Auch dagegen gehen wir am Freitag auf die Straßen.
📣Sagt euren Mitmenschen bescheid, teilt gerne diese Nachricht und kommt um 17 Uhr zum Hauptbahnhof!
Und am Samstag (via Ende Gelände Marburg):
Die Räumung im Fecher steht kurz bevor.
Um uns diesem zerstörerischen Vorhaben entgegenzusetzen, wollen wir am Samstag, den 07.01 gemeinsamen auf die Demonstration nach Frankfurt fahren. Wir treffen uns um 08:20 Uhr am Eingang vom Hauptbahnhof Marburg.
Wir freuen uns auf jede Person, die mitkommt:) Bis Samstag.
Die Räumung im Fecher steht kurz bevor.
Um uns diesem zerstörerischen Vorhaben entgegenzusetzen, wollen wir am Samstag, den 07.01 gemeinsamen auf die Demonstration nach Frankfurt fahren. Wir treffen uns um 08:20 Uhr am Eingang vom Hauptbahnhof Marburg.
Wir freuen uns auf jede Person, die mitkommt:) Bis Samstag.
Geht Klimawende noch demokratisch? Einblicke und Ausblicke deutsch-französischer Klimabürgerräte
19.01.23 17-18 Uhr
https://www.mehr-demokratie.de/projekte/buergerraete/geht-klimawende-noch-demokratisch
19.01.23 17-18 Uhr
https://www.mehr-demokratie.de/projekte/buergerraete/geht-klimawende-noch-demokratisch
www.mehr-demokratie.de
Mehr Demokratie e.V.: Geht Klimawende noch demokratisch?
Losbasierte Bürgerräte leisten etwas, was kein bisher genutztes Demokratie-Instrument schafft: Sie ermöglichen, dass in der Bevölkerung eine kollektive Meinungsbildung stattfindet. Werte und Einstellungen, die sich in Wahlen und Meinungsumfragen niederschlagen…
Online-Wendokurs Selbstbehauptung und Empowerment für Frauen von Wendo Marburg e.V.
WENDO ist ein feministisches Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept, welches den Blick auf die Lebensrealität von Frauen richtet. Viele Frauen erleben in ihrem Alltag Situationen, in denen sie nicht ernst genommen und respektlos behandelt werden. Sie haben Hemmungen etwas zu sagen oder sind sich unsicher, was sie sagen können. Gerade gegenüber Familie, Partner_innen, Arbeitskolleg_innen und auch Freund_innen ist es oft schwierig Grenzen zu setzen.
Auch im neuen digitalen Format ist es möglich Techniken wie Körpersprache und Stimmeinsatz konkret für den Alltag zu üben und dadurch Ermutigung und Selbststärkung durch Wendo zu erfahren.
Der Online-Kurs umfasst 5 Termine.
Start ist der 02. März 2023 bis einschließlich 30.03.2023, immer Donnerstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung bei Wendo Marburg e.V.:
www.wendo-marburg.de / 06421 - 8891609 / info@wendo-marburg.de
WENDO ist ein feministisches Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept, welches den Blick auf die Lebensrealität von Frauen richtet. Viele Frauen erleben in ihrem Alltag Situationen, in denen sie nicht ernst genommen und respektlos behandelt werden. Sie haben Hemmungen etwas zu sagen oder sind sich unsicher, was sie sagen können. Gerade gegenüber Familie, Partner_innen, Arbeitskolleg_innen und auch Freund_innen ist es oft schwierig Grenzen zu setzen.
Auch im neuen digitalen Format ist es möglich Techniken wie Körpersprache und Stimmeinsatz konkret für den Alltag zu üben und dadurch Ermutigung und Selbststärkung durch Wendo zu erfahren.
Der Online-Kurs umfasst 5 Termine.
Start ist der 02. März 2023 bis einschließlich 30.03.2023, immer Donnerstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung bei Wendo Marburg e.V.:
www.wendo-marburg.de / 06421 - 8891609 / info@wendo-marburg.de
Fortbildungsprogramm 2023.pdf
2.9 MB
Fortbildungsprogramm für Frauen 2023 vom Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüro
Forwarded from Communist Action & Theory
Diesen Donnerstag, den 12. Januar, lädt die AfD zu einem Vortrag mit dem Titel "The Great Reset" im Bürgerhaus Caldern, Lahntal, ein. Es ist wieder an der Zeit, den Faschisten der AfD zu zeigen dass wir ihre antisemitischen Verschwörungsmythen und ihren hohlen Rassismus nicht einfach so hinnehmen!
Gemeinsame Anreise:
Treffpunkt vorm Bahnhofsgebäude Marburg um 17:15 Uhr
Abfahrt: 12.01., 17:24 Uhr, Gleis 8a nach Caldern
Vom Bahnhof Caldern sind es noch ein paar Minuten Fußweg bis zum Bürgerhaus Caldern
Die Referenten sind die AfD-Landtagsabgeordneten Dr. Frank Grobe und Andreas Lichert. Grobe behauptet, dass die Migrationspolitik für Kriminalität und insbesondere für Messerstechereien und Vergewaltigungen verantwortliche seien und macht die "Massenzuwanderung" verantwortlich für die katastrophalen Bedingungen auf dem Wohnungsmarkt. Zu seinen politischen Zielen zählen die "Abschaffung der Gender-Lehrstühle" und der "Stopp der Subventionierung einseitig linker Projekte". Diese rassistischen, misogynen und queerfeindlichen Positionen werden wir nicht unkommentiert lassen!
Lichert wird neben seiner AfD-Tätigkeit dem Spektrum der rechtsradikalen Identitären Bewegung zugeordnet. In der Vergangenheit hat er immer wieder öffentlich gegen die "Hochfinanz" gewettert. Hierbei handelt es sich um einen antisemitischen Code, der Jüd*innen unterstellt, sie würden die Finanzen der Welt steuern. Eine von Querdenkern sattsam bekannte Rhetorik.
Neues Jahr - same procedure as every year und noch immer müssen wir gegen diese gequirlte Scheiße auf die Straße gehen.
Bringt eure Freund*innen, Verwandte und Genoss*innen mit. Lasst uns viele sein und ein buntes, lautes Zeichen gegen die AfD setzen!
Gemeinsame Anreise:
Treffpunkt vorm Bahnhofsgebäude Marburg um 17:15 Uhr
Abfahrt: 12.01., 17:24 Uhr, Gleis 8a nach Caldern
Vom Bahnhof Caldern sind es noch ein paar Minuten Fußweg bis zum Bürgerhaus Caldern
Die Referenten sind die AfD-Landtagsabgeordneten Dr. Frank Grobe und Andreas Lichert. Grobe behauptet, dass die Migrationspolitik für Kriminalität und insbesondere für Messerstechereien und Vergewaltigungen verantwortliche seien und macht die "Massenzuwanderung" verantwortlich für die katastrophalen Bedingungen auf dem Wohnungsmarkt. Zu seinen politischen Zielen zählen die "Abschaffung der Gender-Lehrstühle" und der "Stopp der Subventionierung einseitig linker Projekte". Diese rassistischen, misogynen und queerfeindlichen Positionen werden wir nicht unkommentiert lassen!
Lichert wird neben seiner AfD-Tätigkeit dem Spektrum der rechtsradikalen Identitären Bewegung zugeordnet. In der Vergangenheit hat er immer wieder öffentlich gegen die "Hochfinanz" gewettert. Hierbei handelt es sich um einen antisemitischen Code, der Jüd*innen unterstellt, sie würden die Finanzen der Welt steuern. Eine von Querdenkern sattsam bekannte Rhetorik.
Neues Jahr - same procedure as every year und noch immer müssen wir gegen diese gequirlte Scheiße auf die Straße gehen.
Bringt eure Freund*innen, Verwandte und Genoss*innen mit. Lasst uns viele sein und ein buntes, lautes Zeichen gegen die AfD setzen!
Das Leben und seine Konsequenzen - Schüler*innen der Adolf-Reichwein-Schule lesen am 12. Januar eigene Texte über ihre Fluchtgeschichte und ihr Leben in Deutschland
https://mittelhessischer-landbote.de/data/documents/Plakat-Lesung-2-1.pdf
https://mittelhessischer-landbote.de/data/documents/Plakat-Lesung-2-1.pdf