TU Graz News (de)
277 subscribers
20 photos
1 video
664 links
Download Telegram
🛫🌱 Klimaneutrale Flugzeugtriebwerke bis 2050?

Die EU fordert klimaneutrale Flugzeugtriebwerke bis 2050 und eine Halbierung der Emissionen bis 2030. Robert Krewinkel, Leiter des Instituts für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik an der TU Graz, im Interview über nachhaltigen Kraftstoff und revolutionäre Triebwerksarchitekturen: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansicht/article/kommt-bald-die-umweltvertraegliche-luftfahrt
🫀🔍 Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Oft werden sie erst entdeckt, wenn bereits Symptome auftreten und die Krankheit schon relativ weit fortgeschritten ist. Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Symptomen frühzeitig auf die Schliche zu kommen. https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/machine-learning-erkennt-fruehzeitig-herz-kreislauf-erkrankungen
📱🔨 Die Kernels vieler Android-Smartphones sind nicht so sicher, wie sie sein könnten.
Je nach Hersteller und Modell konnten bei 994 untersuchten Smartphones nur zwischen 29 und 55 Prozent der vom Forschungsteam getesteten Angriffe verhindert werden.

Im Gegensatz dazu könnte das von Google bereitgestellte Generic Kernel Image (GKI) der Version 6.1 rund 85 Prozent der Angriffe verhindern. Zusätzlich stellten die Forschenden fest, dass Low-End-Modelle der Hersteller um rund 24 Prozent stärker gefährdet waren als High-End-Modelle: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/zahlreiche-hersteller-nutzen-unsichere-android-kernels
🔋 Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos oder etwa stationären Stromspeichern. 🤔 Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten.
👉 Forschende der TU Graz entdeckten nun allerdings einen Schlüsselhinweis für weitere Kapazitätssteigerung von Batterien: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/schlummernde-reserve-von-lithium-ionen-akkus-aufgespuert
💻🔝 Eine Kombination aus High-Performance- und Cloud-Computing soll in Österreich einen der leistungsfährigen Supercomputer-Cluster weltweit möglich machen.

Der neue Cluster wird 40 Petaflops bereitstellen und so eines der leistungsstärksten Systeme weltweit sein. Speziell ausgelegt ist der Supercomputer-Cluster auf große Datenanalysen und datenintensive Berechnungen, wie etwa das Trainieren von künstlicher Intelligenz oder die Anwendung von KI-gestützten Untersuchungsmethoden auf Forschungsfragen.

Die Kühlung des umfangreichen Systems erfolgt mittels Wassers. Die Abwärme kommt in weiterer Folge für die Beheizung von benachbarten Gebäuden zum Einsatz oder soll ins Fernwärmesystem eingespeist werden.

https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/musica-oesterreichs-naechster-supercomputer
📲🔍 Lukas Maar ist Eintrittstüren für Angreifer*innen in unterschiedliche Computersysteme auf der Spur. Gerade hat er mehrere Forschungsergebnisse bei der renommierten USENIX-Konferenz vorgestellt.
Die gefundenen Sicherheitslücken und Angriffspunkte werden dann an die internationale Entwicklungs-Community weitergeleitet, um sie zu schließen oder schwerer ausnutzbar zu machen.
💪🔐 So erhöhen die Forschenden der TU Graz gemeinsam mit der weltweit vernetzten Forschungs-Community die Computersicherheit. https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/viele-wege-fuehren-ins-betriebssystem
🌳🔧 Mit innovativen 3D-Drucktechniken und Ultraschall ist es Forschenden der TU Graz gelungen, Holz mit Metall und Kunststoffen extrem fest zu verbinden - ganz ohne Klebstoff oder Schrauben.

Das Besondere: Holz ist ein nachwachsender, klimaneutraler Rohstoff, der leicht und gleichzeitig sehr stabil ist. Damit könnte Holz in Zukunft weniger nachhaltige Materialien im Fahrzeug- und Möbelbau ersetzen.

Die Forscher sind überzeugt, dass sich die Verbindungen sogar noch weiter verbessern lassen. Wenn man vorab durch Ätzen oder Lasern Mikro- oder Nanostrukturen ins Holz einarbeitet, vergrößern sich die Poren und damit die Verbindungsflächen. So könnten in Zukunft noch stabilere Holz-Hybrid-Bauteile entstehen - und das mit möglichst wenig Aufwand und ohne Chemikalien.
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/alternative-im-auto-und-flugzeugbau-neue-fuege-und-additive-fertigungsverfahren-erlauben-klebstofffreie-verbindung-von-holz-und-metall
⛽️🤖 Weiterer Evolutionsschritt für den Roboter-Tankwart: Das System kann den Autotypen identifizieren, die Tankklappe und allfällige Sicherheitsabdeckungen lokalisieren und betätigen, sowie den Tankstecker perfekt ausrichten.

Und das ist Feinstarbeit: Die Position des Tankstutzens muss mit einer Genauigkeit von weniger als einem Millimeter und einer maximalen Winkelabweichung von etwa einem halben Grad bestimmt werden, um einen erfolgreichen Ladevorgang zu ermöglichen. In ausführlichen Live-Tests hat das System bestens funktioniert: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansicht/article/klappe-auf-und-tanken
Die Verbesserung schlüsselloser Verschlüsselungen und die Verstärkung von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit in sozialen Online-Netzwerken durch den Einsatz von KI: Das sind die beiden Forschungsthemen, mit denen die Spitzenforscherinnen Maria Eichlseder und Fariba Karimi hochdotierte Starting Grants des European Research Council an die TU Graz holen.
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/erc-starting-grants-fuer-maria-eichlseder-und-fariba-karimi
🔝 Der von Universität Graz, TU Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH Joanneum initiierte Technology Impact Summit sammelt einen exklusiven Kreis rund um das Thema Künstliche Intelligenz in Graz. Der Summit soll zur jährlichen Plattform werden, um aktuelle Entwicklungen und Trends zu diskutieren und zu reflektieren – er soll die Brücke bauen zwischen Wissenschaft, Technologie und Anwendung in Form eines intensiven Austausches vor allem über den Impact in Gesellschaft und Wirtschaft.
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/technology-impact-summit-2024-ki-jetzt-die-zukunft-gestalten