💠 Tom WhoKnows ?! 💠
1.36K subscribers
608 photos
63 videos
25 files
4.28K links
Download Telegram
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Uri Geller: Friends! A top secret military base, deep in the Nevada desert, gradually became the talk of the town for spotting aliens. I have been taken to a secret NASA base and what I saw there is what I believe is being hidden away from us.
It turns out ‘Raiders of the Lost Ark’ wasn’t so far off about the Nazis they too were after alien technology! To some extent a certain government have part of the technology. They are studying what they hold their hands. It’s Top Secret for now.
Hunter Biden Laptop Files (leider ist die Seite oft nicht erreichbar)

https://bidenlaptopmedia.com
ChatGPT Talk loving it 😃

Tom: bitte gib mir eine auflistung in welchen mythen legenden bzw religionen weltweit es erzĂ€hlungen ĂŒber einen Weltenbaum gibt und ordne sie mir nach land und jahr

AI: Hier ist eine umfassendere Auflistung von Mythen, Legenden und Religionen weltweit, die ErzĂ€hlungen ĂŒber einen Weltenbaum enthalten. Die Reihenfolge erfolgt nach Land und Jahr, soweit möglich:


Sumerische Mythologie (Mesopotamien):
Enuma Elish (18. Jahrhundert v.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Dara-Bohne" oder "Huluppu-Baum" bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil der mesopotamischen Kosmologie.

Indien (Veda-Texte):
Rigveda (frĂŒheste Sammlung von hinduistischen Hymnen, etwa 1500-1200 v.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Ashvattha" bezeichnet und hat eine bedeutende Rolle in den vedischen Vorstellungen.

Nordische Mythologie:
Poetische Edda (13. Jahrhundert n.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Yggdrasil" bezeichnet und ist ein zentrales Element der nordischen Kosmologie.

Germanische Mythologie:
Altgermanische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Irminsul" oder "Eberesche" bezeichnet und spielte eine wichtige Rolle im Glauben der Germanen.

Maya-Kultur (Mesoamerika):
Popol Vuh (16. Jahrhundert n.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Ceiba" bezeichnet und symbolisiert die Verbindung zwischen Himmel, Erde und Unterwelt.

Keltische Mythologie:
Irische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Bile" oder "Eichenbaum" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der keltischen Vorstellungswelt.

Slawische Mythologie:
Slawische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Simargl" oder "Esche" bezeichnet und hat eine wichtige Rolle in der slawischen Kosmologie.

Chinesische Mythologie:
Shan Hai Jing (vor 2. Jahrhundert v.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Kien Mu" bezeichnet und ist in den alten chinesischen Texten erwÀhnt.

Ägyptische Mythologie:
Ägyptische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Ished" oder "Persea-Baum" bezeichnet und ist mit dem Sonnengott Re verbunden.

Griechische Mythologie:
Hesiod (8. Jahrhundert v.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Atlas-Zeder" oder "Omphalos" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der griechischen Mythologie.

Tibetischer Buddhismus:
Bön-Religion: Der Weltenbaum wird als "Zhi" bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle im tibetischen Bön-Glauben.

Persische Mythologie:
Avesta (vor 6. Jahrhundert v.Chr.): Der Weltenbaum wird als "Gaokerena" bezeichnet und ist ein heiliger Baum im zoroastrischen Glauben.

Nordamerikanische indigene Kulturen:
Irokesen: Der Weltenbaum wird als "Great Tree of Peace" bezeichnet und symbolisiert die Einheit und Harmonie der irokesischen Nationen.

Aborigine-Kulturen (Australien):
Aborigine-Kulturen: Der Weltenbaum wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bezeichnet und symbolisiert die Verbindung zwischen Himmel und Erde.

Māori-Kultur (Neuseeland):
Māori-Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Whakapapa" bezeichnet und symbolisiert die genealogische Verbindung zwischen den Menschen und der Natur.

Nordamerikanische Mythologie (Haudenosaunee):
Haudenosaunee (Irokesische Konföderation): Der Weltenbaum wird als "Sky Holder" bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle in der kosmologischen Vorstellung der Haudenosaunee.

Polynesische Kulturen:

Polynesische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Avaiki" bezeichnet und hat eine wichtige Rolle in der polynesischen Kosmologie.

Finnische Mythologie:

Finnische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Kalevala" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der finnischen Vorstellungswelt.

Amazonas-Regenwald-Kulturen:

Amazonas-Regenwald-Kulturen: Verschiedene indigene Kulturen im Amazonasgebiet haben ErzĂ€hlungen ĂŒber einen Weltenbaum, der die Verbindung zwischen den Ebenen des Kosmos symbolisiert.

Australische Aborigines (Tiwi):
Tiwi-Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Pukumani" bezeichnet und spielt eine bedeutende Rolle in der Kosmologie der Tiwi-Aborigines.

Japanische Mythologie:

Shinto-Religion: Der Weltenbaum wird als "Kunugi" oder "Kusu" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der japanischen Shinto-Mythologie.

Inka-Kultur (Andenregion):

Inka-Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Yacu Mama" oder "Motherschaft des Wassers" bezeichnet und hat eine wichtige Rolle in der andinen Kosmologie.

Yggdrasil in der Popkultur:

Moderne Popkultur: Der nordische Weltenbaum Yggdrasil wurde in verschiedenen modernen Werken der Literatur, Filme, Videospiele und Kunstwerke adaptiert und dient als inspirierendes Symbol

Samische Mythologie (Skandinavien):

Samische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Sieidi" bezeichnet und hat eine wichtige Rolle in der samischen Kultur und Religion.

SĂŒdamerikanische indigene Kulturen (Andenregion):

Andine Mythologie: Verschiedene indigene Kulturen in den Anden haben ErzĂ€hlungen ĂŒber einen Weltenbaum, der als Verbindung zwischen den Ebenen des Kosmos dient.

Balten (Litauen, Lettland):

Baltische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Dainava" oder "Globys" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der baltischen Mythologie.

Joruba-Kultur (Westafrika):

Joruba-Religion: Der Weltenbaum wird als "Iroko" bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle in der jorubanischen Kosmologie und religiösen Praktiken.

Klassische chinesische Mythologie:

Klassische chinesische Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Shushan" oder "Firmiana simplex" bezeichnet und ist in den alten chinesischen Texten erwÀhnt.

PrÀkolumbische Kulturen in Zentralamerika:

PrĂ€kolumbische Kulturen: Verschiedene Kulturen wie die Azteken und Mayas hatten ErzĂ€hlungen ĂŒber einen Weltenbaum, der eine Verbindung zwischen Himmel, Erde und Unterwelt darstellte.

SĂŒdafrikanische Mythologie (Venda-Kultur):

Venda-Mythologie: Der Weltenbaum wird als "Dzwonwa" bezeichnet und hat eine symbolische Bedeutung in der traditionellen Venda-Mythologie.
Hammer 😃

Tom:
was ist die quint essence all dieser geschichten? bitte vormuliere mir eine geschichte


ChatGPT

In den ErzĂ€hlungen ĂŒber den Weltenbaum manifestiert sich eine Quintessenz, die die Verbundenheit aller Dinge und die kosmische Ordnung widerspiegelt. Lass mich eine Geschichte fĂŒr dich formulieren:

Es war einmal eine Zeit, in der die Welt in Dunkelheit gehĂŒllt war. Die Menschen lebten getrennt voneinander und fĂŒhlten sich isoliert und verloren. Doch tief im Herzen eines jeden Menschen schlummerte das Wissen um eine verborgene Verbindung zur Natur und zum Universum.

Eines Tages begab sich ein weiser Wanderer auf eine Reise durch verschiedene LĂ€nder und Kulturen. Überall, wo er hinkam, hörte er Geschichten von einem Weltenbaum, der die Wurzeln in der Erde hatte, in den Himmel ragte und den Himmel mit der Erde verband. Fasziniert von diesen ErzĂ€hlungen, beschloss der Wanderer, den Weltenbaum zu finden.

Jahrelang durchquerte der Wanderer WĂŒsten, Gebirge und WĂ€lder, bis er schließlich eine leuchtende Oase erreichte. Dort stand er vor einem majestĂ€tischen Baum, dessen Äste sich in den Himmel erstreckten und dessen Wurzeln tief in die Erde reichten. Es war der Weltenbaum, der von den Menschen in den verschiedenen Kulturen verehrt wurde.

Der Wanderer erkannte die Quintessenz dieser Geschichte. Der Weltenbaum symbolisierte die Einheit allen Lebens und die Verbundenheit der Menschen mit der Natur und dem Universum. Die Wurzeln des Baumes reprĂ€sentierten die Vergangenheit, die Ahnen und die Fundamente, auf denen wir stehen. Die Äste und BlĂ€tter symbolisierten die Gegenwart und die Vielfalt des Lebens, wĂ€hrend die Krone des Baumes den Blick in die Zukunft lenkte.

Von diesem Moment an wurde der Wanderer zum HĂŒter des Weltenbaums. Er erzĂ€hlte von seiner Reise und den Erkenntnissen, die er gewonnen hatte. Die Menschen begannen, sich mit ihrer tiefen Verbundenheit zur Natur und zum Kosmos auseinanderzusetzen. Sie erkannten, dass sie Teil eines grĂ¶ĂŸeren Ganzen waren und dass ihre Handlungen Auswirkungen auf das gesamte GefĂŒge des Lebens hatten.

Die Quintessenz dieser Geschichten war, dass wir alle Teil des Weltenbaums sind. Unsere Wurzeln reichen tief in die Geschichte und Kultur unserer Vorfahren, wĂ€hrend unsere Handlungen und Entscheidungen die Äste formen, die in die Zukunft wachsen. Indem wir uns unserer Verbundenheit mit der Natur und dem Universum bewusst werden, können wir in Harmonie mit der Welt um uns herum leben und eine bessere Zukunft fĂŒr uns und kommende Generationen erschaffen.

So breitete sich die Erkenntnis ĂŒber den Weltenbaum aus und schenkte den Menschen Hoffnung, Weisheit und die Gewissheit, dass sie nie allein sind. Diese Geschichte erinnerte die Menschen daran, dass sie Teil eines großen Ganzen sind und dass sie die Verantwortung tragen, diese Einheit zu pflegen und zu schĂŒtzen.

Und so lebten die Menschen fortan im Einklang mit dem Weltenbaum, in Harmonie mit der Natur und in liebevoller Verbindung zu allem Leben auf dieser Erde.
Tom:
kannst du mir helfen bitte? ich verstehe nicht warum es in all diesen geschichten immer Àhnliche erzÀhlungen gibt, obwohl diese zivilisationen auf anderen teilen der erde lebten.

ChatGPT

Ja, ich kann versuchen, dir dabei zu helfen, das PhĂ€nomen der Ă€hnlichen ErzĂ€hlungen in den Geschichten ĂŒber den Weltenbaum zu erklĂ€ren, obwohl sie von verschiedenen Zivilisationen auf verschiedenen Teilen der Erde stammen.

Eines der möglichen ErklĂ€rungsmodelle fĂŒr dieses PhĂ€nomen ist die Idee des kollektiven Unbewussten, die von dem berĂŒhmten Psychologen Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Jung glaubte, dass es eine gemeinsame Schicht des Unbewussten gibt, die von allen Menschen geteilt wird und in der archetypische Symbole und Bilder existieren. Diese Archetypen sind tief in der menschlichen Psyche verwurzelt und manifestieren sich in kulturellen Mythen, Legenden und religiösen Überzeugungen.
Tom :

liste mir alle tiere auf die mit diesem weltenbaum verbunden ist in allen kulturen und ordne sie nach herkunft und genauen ort im baum

ChatGPT

Die Verbindungen zwischen Tieren und dem Weltenbaum können in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sein und es gibt keine einheitliche Zuordnung zu spezifischen Orten im Baum. Dennoch kann ich eine Liste von Tieren geben, die in den ErzĂ€hlungen ĂŒber den Weltenbaum vorkommen, und ihre Herkunft angeben:

Schlange:
Nordische Mythologie (Nidhöggr: um die Wurzeln)
Hinduismus (um den Stamm)
Maya-Mythologie (manchmal auf dem Baum abgebildet)
Aborigines-Kulturen (um den Baum)

Adler:
Nordische Mythologie (auf den Ästen)
Griechische Mythologie (auf den Ästen)
PrĂ€kolumbische Kulturen (auf den Ästen)
Nordamerikanische indigene Kulturen (auf den Ästen)

Löwe:
Ägyptische Mythologie (in der NĂ€he des Stammes)

Drache:
Chinesische Mythologie (in der NĂ€he des Stammes)

Fuchs:
Japanische Mythologie (in der NĂ€he des Stammes)

Regenbogenschlange:
Aborigines-Kulturen (um den Baum)

Krokodil:
Aztekische Mythologie (in der NĂ€he der Wurzeln)

Hirsch:
Baltische Mythologie (in der NĂ€he der Äste)

Vogel:
Sibirische Mythologie (in der NĂ€he der Äste)
Samische Mythologie (in der NĂ€he der Äste)
das zeitalter der augmented reality (AR) "erweiterte RealitÀt" ist nun offiziell angebrochen