Robert Steuckers
559 subscribers
7.85K photos
757 videos
19 files
72.5K links
Download Telegram
Forwarded from Antelope Hill Publishing
NEW BOOK!
Greatness and Ruin: Self-Reflection and Universalism within European Civilization by Ricardo Duchesne
670 pages, 6″x9″


Of all the noteworthy advances and accomplishments in every area of human endeavor, the overwhelming majority have come from one part of the world: Europe and its New World offshoots, collectively referred to as the West. This troublesome fact may be downplayed or deconstructed by the politically correct establishment, but it cannot be credibly denied. The question, then, is why.

In Greatness and Ruin, maverick scholar Ricardo Duchesne sets out to answer this question, dispelling mainstream academia’s counter-arguments along the way. Demonstrating an extraordinary breadth of scholarship, addressing subjects from music to mathematics, philosophy to furniture design, Duchesne establishes that while other peoples had their share of breakthrough advances at occasions in their histories, the West was the only civilization to produce continuous advancements building upon each other throughout its entire history. He constructs a convincing case that the particular western cultural trait of individualism led to the development of a unique sense of selfhood, producing a culture wherein excellence and ethics are valued more than kinship ties, allowing for a blossoming of creativity and experimentation unparalleled in any other society. This progress has made the West wealthy, industrious, and culturally dominant on a global scale, but also atomized, culturally incoherent, nihilistic, hostile towards its own history, and willing to disrupt its ethnic and racial demographics for short-term economic gain. In short, it has led to our greatness and our ruin. Duchesne argues, however, that the West can retreat from this precipice, tempering the self-destructive, liberal tendency of individualism through historical self-consciousness and a worldview incorporating community and cohesion, while allowing individual creativity to flourish again toward more pro-social ends.

Antelope Hill Publishing is proud to present Ricardo Duchesne’s magnum opus, Greatness and Ruin: Self-Reflection and Universalism within European Civilization, an essential read for anyone fascinated by the historical triumphs of European civilization, the reasons for its degeneration, and what it will take to raise it again.

Purchase it here: https://antelopehillpublishing.com/product/greatness-and-ruin-by-ricardo-duchesne/
Le Dr Reiner Fuellmich est condamné, mais il est loin d'être au bout de ses peines ; la véritable bataille ne fait que commencer

Le Dr Reiner Fuellmich a été condamné à 3 ans et 9 mois de prison.

Dans ce qui ne peut être décrit que comme un acte de vengeance, le juge ne permet pas que le temps que le Dr Fuellmich a déjà passé en prison soit pris en compte.

Le Dr Fuellmich (également écrit Füllmich) est loin d'en avoir fini avec le système.

#ReinerFuellmich #COVID19

https://reseauinternational.net/le-dr-reiner-fuellmich-est-condamne-mais-il-est-loin-detre-au-bout-de-ses-peines-la-veritable-bataille-ne-fait-que-commencer/
Forwarded from ELENA FRITZ-GLOBAL AFFAIRS (ELENA FRITZ)
🌍 Foreign Affairs: Trump plant einen neuen "Konzert der Großmächte"

Seit der Veröffentlichung der Nationalen Sicherheitsstrategie 2017 dominiert das Thema GroßmächterivalitätUSA 🇺🇸 gegen China 🇨🇳 und Russland 🇷🇺 – die amerikanische Außenpolitik.
Die Strategie, Peking und Moskau zu schwächen, blieb unter Trump I und Biden konstant – doch mit Trumps Rückkehr 2025 hat sich der Kurs geändert.

Der neue Ansatz des Weißen Hauses verlässt das Paradigma der Konkurrenz. Stattdessen suchen die USA nun Deals und Vereinbarungenselbst um den Preis, Verbündete zu demütigen 🤝, wie Stacie Goddard in Foreign Affairs analysiert.

Manche Analysten sehen darin eine neue Version des "umgekehrten Kissingers" – also eine Annäherung an Russland zur Isolation Chinas.
Doch Goddard widerspricht:
Es gehe nicht mehr um Großmächterivalität, sondern um einen Großmachtpakt – einen modernen "Konzert der Großmächte" nach dem Vorbild des Europäischen Konzerts des 19. Jahrhunderts 🎻, als die führenden Mächte globale Ordnung unter Ausschluss kleinerer Staaten regelten.

Goddard erinnert:
Im 19. Jahrhundert gelang es den europäischen Großmächten, fast 40 Jahre Frieden zu sichern – ein bemerkenswerter Erfolg.
Auch heute könne ein neuer "Konzertansatz" theoretisch tragfähig sein.
Aber:
Trump strebe keine echte Zusammenarbeit an, sondern versuche, über Deals, Drohungen und Gefälligkeiten einen neuen Ordnungsrahmen zu erzwingen ⚡️.
Zudem halte Trump sich prinzipiell nicht an Regeln und Normen – weshalb auch neue Vereinbarungen instabil bleiben dürften.

Goddard mahnt außerdem:
Das historische Europäische Konzert endete nicht harmonisch, sondern in einer Serie regionaler Kriege – und schließlich im Ersten Weltkrieg ⚔️.

Die Analyse trifft viel, aber nicht alles:
Die heutige geopolitische Konstellation ähnelt dem 19. Jahrhundert nur bedingt.
Die Autorin deutet Großmächterivalität allein militärisch, übersieht aber, dass die moderne Konkurrenz hybride Formen annimmt:
Finanzen 💵, Technologie 📱, Künstliche Intelligenz 🤖, Propaganda 🛰️, Logistik sind heute ebenso entscheidend.

Transnationale Konzerne treten als eigenständige Machtfaktoren auf.
Elon Musk etwa beeinflusst bereits ganze Volkswirtschaften und Regierungsentscheidungen.

Hinzu kommt:
Das 21. Jahrhundert ist eine noch brutalere Ressourcenjagd 🌍.
Staaten, die nicht Teil des "Konzerts" sind, werden nicht nur übergangen, sondern zu Ressourcenobjekten degradiert – ein Umstand, den Europa 🇪🇺 gegenüber den USA bereits deutlich zu spüren bekommt.

Russland und China verfolgen dagegen einen anderen Ansatz:
Sie bauen eine weniger spektakuläre, aber authentisch integrative Ordnung, die versucht, auch die Interessen kleinerer Staaten zu berücksichtigen.

Fazit:
Eine neue globale Ordnung mag entstehen – doch ohne eine fundamentale Mentalitätsänderung in Washington, wo man sich weiterhin ausschließlich als Dirigent 🎼 und nicht als Mitspieler begreift, wird jedes "Konzert" instabil bleiben.

#Geopolitik@global_affairs_byelena