Eröffnung der Ausstellung des Russischen Nationalmuseums für Musik anlässlich des 150. Geburtstages des Komponisten Sergej Rachmaninow.
YouTube
Sergej Rachmaninow: Ich bin ein russischer Komponist // Сергей Рахманинов: «Я - русский композитор»
Im Russischen Haus in Berlin wurde die Ausstellung Sergej Rachmaninow: "Ich bin ein russischer Komponist..." offiziell eröffnet.
Die Ausstellung wurde vom Russischen Nationalmuseum für Musik im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des großen Musikers…
Die Ausstellung wurde vom Russischen Nationalmuseum für Musik im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des großen Musikers…
Heute ist der 100. Geburtstag des russischen Künstlers, Grafikers und Animators Svetozar Rusakov. Obwohl er der Autor von mehren Bildern und Zeichnungen ist, brachte ihm den größten Rum die Geschichten vom Hasen und den Wolf.
Als Kind besuchte Svetozar ein Kunstatelier, in dem junge Maler von so bekannten Künstlern wie Alexei Bjalynizki-Birulja und Igor Grabar unterrichtet wurden. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er als Grafiker für viele Zeitungen und Zeitschriften. Nachdem er die Kunst- und Industrieschule mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, setzte er sein Studium an der Kunstabteilung des Instituts für Kinematographie fort. Unmittelbar nach seinem Abschluss am Filminstitut im Jahre 1956 kam er in die Studio "Soyusmultfilm", wo er fast ein halbes Jahrhundert lang tätig war.
Unter Verwendung der Zeichnungen von Svetozar Rusakow produzierte "Soyusmultfilm" mehr als 40 Animationsfilme und auch die Kultfilmserie "Hase und Wolf", der demnächst im Filmtheater im Russischen Haus zu sehen sein wird.
Als Kind besuchte Svetozar ein Kunstatelier, in dem junge Maler von so bekannten Künstlern wie Alexei Bjalynizki-Birulja und Igor Grabar unterrichtet wurden. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er als Grafiker für viele Zeitungen und Zeitschriften. Nachdem er die Kunst- und Industrieschule mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, setzte er sein Studium an der Kunstabteilung des Instituts für Kinematographie fort. Unmittelbar nach seinem Abschluss am Filminstitut im Jahre 1956 kam er in die Studio "Soyusmultfilm", wo er fast ein halbes Jahrhundert lang tätig war.
Unter Verwendung der Zeichnungen von Svetozar Rusakow produzierte "Soyusmultfilm" mehr als 40 Animationsfilme und auch die Kultfilmserie "Hase und Wolf", der demnächst im Filmtheater im Russischen Haus zu sehen sein wird.
"Que viva Mexico!" - ist ein Versuch des Regisseurs Grigorij Alexandrow, einen unvollendeten Film nachzudrehen, an dem er 1931 mit Sergej Eisenstein in Mexiko gearbeitet hat.
Das Filmmaterial wurde in Hollywood zurückgehalten und erst in den späten 1970er Jahren, als Eisenstein nicht mehr lebte, nach Russland gebracht. Unter Verwendung des Librettos des Regisseurs, seiner Artikel, Zeichnungen und seiner eigenen Memoiren versuchte Alexandrow in Schnitt und Erzählung, der Intention des Autors so nahe wie möglich zu kommen.
Der Film besteht aus mehreren Teilen, die von der Geschichte, den jahrhundertealten Traditionen und der Kultur des Landes und seiner freiheitsliebenden Bevölkerung erzählen.
Schaut "Que viva Mexico!" am 6. April um 19:00 Uhr im Filmtheater im Russischen Haus in Berlin.
🎞🎬
Das Filmmaterial wurde in Hollywood zurückgehalten und erst in den späten 1970er Jahren, als Eisenstein nicht mehr lebte, nach Russland gebracht. Unter Verwendung des Librettos des Regisseurs, seiner Artikel, Zeichnungen und seiner eigenen Memoiren versuchte Alexandrow in Schnitt und Erzählung, der Intention des Autors so nahe wie möglich zu kommen.
Der Film besteht aus mehreren Teilen, die von der Geschichte, den jahrhundertealten Traditionen und der Kultur des Landes und seiner freiheitsliebenden Bevölkerung erzählen.
Schaut "Que viva Mexico!" am 6. April um 19:00 Uhr im Filmtheater im Russischen Haus in Berlin.
🎞🎬
Am 6. April 1966 vollbrachten sowjetische Piloten am Himmel über Berlin eine Heldentat. Unter Einsatz ihres eigenen Lebens lenkten Kapitän Boris Kapustin und Oberleutnant Juri Janow das defekte Flugzeug YAK-28 aus einem dicht besiedelten Stadtteil Berlins in den Stößensee und retteten so die Bevölkerung der Stadt.
Mitarbeiter des Russischen Hauses in Berlin und Vertreter der deutschen Öffentlichkeit würdigten die Heldentat mit der Niederlegung von Blumen an den ihnen gewidmeten Gedenkstätten: an der Stössenseebrücke in Berlin, wo eine Gedenktafel angebracht ist; auf dem sowjetischen Garnisonsfriedhof in Eberswalde und an dem Gedenkstein im Luftfahrtmuseums auf dem ehemaligen Flugplatz Eberswalde Finow.
Mitarbeiter des Russischen Hauses in Berlin und Vertreter der deutschen Öffentlichkeit würdigten die Heldentat mit der Niederlegung von Blumen an den ihnen gewidmeten Gedenkstätten: an der Stössenseebrücke in Berlin, wo eine Gedenktafel angebracht ist; auf dem sowjetischen Garnisonsfriedhof in Eberswalde und an dem Gedenkstein im Luftfahrtmuseums auf dem ehemaligen Flugplatz Eberswalde Finow.
Unsere Rubrik #daswortderwoche setzen wir heute mit dem Wort "Верба" fort.
🌱😍🌞
Möchtet ihr euren Wortschatz erweitern und fließend Russisch sprechen? Das Sprachzentrum bietet Russischkurse an, sowohl in Gruppen als auch einzeln.
Für weitere Info ruft an unter +49 30 20302247 oder schreibt eine E-Mail: russisch@russisches-haus.de
🌱😍🌞
Möchtet ihr euren Wortschatz erweitern und fließend Russisch sprechen? Das Sprachzentrum bietet Russischkurse an, sowohl in Gruppen als auch einzeln.
Für weitere Info ruft an unter +49 30 20302247 oder schreibt eine E-Mail: russisch@russisches-haus.de
Der beliebte Hase und der Wolf aus der gleichnamigen Zeichentrickserie kehrten im 21. Jahrhundert auf die Kinoleinwände zurück!📽♥️
Die Geschichte spielt in einem Resort, in dem Wolf nicht mehr den Hasen jagt, um den zu fressen, sondern sportliche Interessen haben übernommen. Der Wunsch des Wolfes, um jeden Preis zu gewinnen, ist jedoch oft die Ursache für komische-absurde Situationen.😜🫣
Schaut, wie sich die kultigen Figuren und ihre Gewohnheiten verändert haben, am 11. April um 17:30 Uhr im Filmtheater Russischen Haus in Berlin. 🎫
Die Geschichte spielt in einem Resort, in dem Wolf nicht mehr den Hasen jagt, um den zu fressen, sondern sportliche Interessen haben übernommen. Der Wunsch des Wolfes, um jeden Preis zu gewinnen, ist jedoch oft die Ursache für komische-absurde Situationen.😜🫣
Schaut, wie sich die kultigen Figuren und ihre Gewohnheiten verändert haben, am 11. April um 17:30 Uhr im Filmtheater Russischen Haus in Berlin. 🎫