Das Filmtheater im Russischen Haus in Berlin lädt alle am 14. Januar um 12:00 Uhr ein, sich das Filmmärchen „Die schöne Warwara“ in russischer Sprache anzuschauen!
Es war einmal ein Zar Jeremei. Er begab sich auf einjährige Reise durch sein Zarenreich, um alles was es dort gibt zu zählen und um darüber ein Register zu erstellen. Durch Durst getrieben suchte er einen Brunnen auf, aus dem er trinken wollte. Da packte ihn der Tiefwasserzar „Tschudo-Judo“ am Bart und verlangte ein Lösegeld für die Freilassung –etwas, worüber Jeremei nicht wusste und nicht ahnte, dass es in seinem Königreich gab.
Der Zar stimmte zu, ohne zu wissen, dass die Zarin ihm während seiner Abwesenheit einen Sohn geboren hatte.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Es war einmal ein Zar Jeremei. Er begab sich auf einjährige Reise durch sein Zarenreich, um alles was es dort gibt zu zählen und um darüber ein Register zu erstellen. Durch Durst getrieben suchte er einen Brunnen auf, aus dem er trinken wollte. Da packte ihn der Tiefwasserzar „Tschudo-Judo“ am Bart und verlangte ein Lösegeld für die Freilassung –etwas, worüber Jeremei nicht wusste und nicht ahnte, dass es in seinem Königreich gab.
Der Zar stimmte zu, ohne zu wissen, dass die Zarin ihm während seiner Abwesenheit einen Sohn geboren hatte.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Das Alte Neue Jahr steht vor der Tür!🔔🎄
Gestern haben wir Ihnen bereits über die Geschichte dieses Festes berichtet. Was für die festliche Neujahrestafel auch nach der alten Zeitrechnung unverändert bleibt, ist der berühmte Russische Salat oder Olivier Salat!
Dieser Salat wurde in den 1860er Jahren von Lucien Olivier, franzosisch-belgischer Koch in Moskau, erfunden 👨🍳. Der Salat bestand aus Haselhuhn, Flusskrebsschwanzen, Kapern, Kartoffeln, Gurken und Eiern. Im Laufe der Zeit wurden einige Anderungen am Rezept vorgenommen: Haselhuhn wurde durch Hähnchen oder Wurst ersetzt, die Krebse und Kapern durch gekochte Karotten und Dosenerbsen. Die Vereinfachung wurde insbesondere durch die Lebensmittelknappheit nach der Revolution von 1917 verursacht.
Heutzutage wird Salat Olivier tonnenweise am Silverstervorabend weltweit zubereitet.
Wir wünschen euch einen guten Appetit und ein frohes Altes Neues Jahr!🎁🎄
Gestern haben wir Ihnen bereits über die Geschichte dieses Festes berichtet. Was für die festliche Neujahrestafel auch nach der alten Zeitrechnung unverändert bleibt, ist der berühmte Russische Salat oder Olivier Salat!
Dieser Salat wurde in den 1860er Jahren von Lucien Olivier, franzosisch-belgischer Koch in Moskau, erfunden 👨🍳. Der Salat bestand aus Haselhuhn, Flusskrebsschwanzen, Kapern, Kartoffeln, Gurken und Eiern. Im Laufe der Zeit wurden einige Anderungen am Rezept vorgenommen: Haselhuhn wurde durch Hähnchen oder Wurst ersetzt, die Krebse und Kapern durch gekochte Karotten und Dosenerbsen. Die Vereinfachung wurde insbesondere durch die Lebensmittelknappheit nach der Revolution von 1917 verursacht.
Heutzutage wird Salat Olivier tonnenweise am Silverstervorabend weltweit zubereitet.
Wir wünschen euch einen guten Appetit und ein frohes Altes Neues Jahr!🎁🎄
Wer ist Cheburashka⁉️
Jedes Kind in Russland kennt seit seiner Kindheit Cheburashka, ein ungewöhnliches Wesen in einer Geschichten- und einer Reihe von Pupentrickfilmen, die von dem Kinderbuchautor Eduard Uspensky und dem Künstler Leonid Schwarzman in den 1960er Jahren erfunden wurde.
Cheburashka ist so beliebt, dass es:
🍊 viermal das Maskottchen der russischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen war,
🍊 bereits zweimal einen Weltraumflug unternahm.
Außerdem:
🍊 Januar 2023 kam ein neuer Film über Cheburashka unter der Regie von Dmitry Dyachenko in Kinos.
Der Film über das neue Leben von Cheburashka ist auch im Filmtheater im Russischen Haus zu sehen 📽! Tickets und Vorführtermine findet man auf der Website unseres Partners unter: https://biletkartina.tv/ru/event/premyera_filyma_cheburashka_v_berline
Swipe nach links für mehr lustige Fakten über Cheburashka. Schreibt ihre Fakten in den Kommentaren!😍
Jedes Kind in Russland kennt seit seiner Kindheit Cheburashka, ein ungewöhnliches Wesen in einer Geschichten- und einer Reihe von Pupentrickfilmen, die von dem Kinderbuchautor Eduard Uspensky und dem Künstler Leonid Schwarzman in den 1960er Jahren erfunden wurde.
Cheburashka ist so beliebt, dass es:
🍊 viermal das Maskottchen der russischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen war,
🍊 bereits zweimal einen Weltraumflug unternahm.
Außerdem:
🍊 Januar 2023 kam ein neuer Film über Cheburashka unter der Regie von Dmitry Dyachenko in Kinos.
Der Film über das neue Leben von Cheburashka ist auch im Filmtheater im Russischen Haus zu sehen 📽! Tickets und Vorführtermine findet man auf der Website unseres Partners unter: https://biletkartina.tv/ru/event/premyera_filyma_cheburashka_v_berline
Swipe nach links für mehr lustige Fakten über Cheburashka. Schreibt ihre Fakten in den Kommentaren!😍
Das Filmtheater im Russischen Haus in Berlin lädt alle am 17. Januar um 18:30 Uhr ein, sich den Film „Opfer" von Andrei Tarkowskij anzuschauen 🎬.
Was muss geopfert werden, um die Welt vor einer drohenden Katastrophe zu bewahren? Muss man sein Eigentum, seine Lebensweise oder vielleicht sein Leben opfern? Was wird der Held des Films auf den Altar des allmächtigen Schöpfers legen, wenn dieser wirklich existiert?
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Was muss geopfert werden, um die Welt vor einer drohenden Katastrophe zu bewahren? Muss man sein Eigentum, seine Lebensweise oder vielleicht sein Leben opfern? Was wird der Held des Films auf den Altar des allmächtigen Schöpfers legen, wenn dieser wirklich existiert?
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Das Filmtheater im Russischen Haus in Berlin lädt alle am 19. Januar um 19:00 Uhr ein, sich den Film „Eins, zwei, drei" von Anna Bagmet anzuschauen 🎬.
Eine Filmtrilogie über die Beziehung zwischen zwei Teenagern: einem Jungen aus Russland und einem Mädchen aus Deutschland.
Im ersten Teil schickt eine junge Frau, Elena Weiss, ihren Sohn Wanja, der deutsche Wurzeln hat, in ein Sprachcamp nach Deutschland. Dort lernt Wanja die schöne Erika kennen, die nur Deutsch spricht. Um sich mit dem Mädchen anzufreunden, muss Wanja mit ihr eine gemeinsame Sprache finden.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Eine Filmtrilogie über die Beziehung zwischen zwei Teenagern: einem Jungen aus Russland und einem Mädchen aus Deutschland.
Im ersten Teil schickt eine junge Frau, Elena Weiss, ihren Sohn Wanja, der deutsche Wurzeln hat, in ein Sprachcamp nach Deutschland. Dort lernt Wanja die schöne Erika kennen, die nur Deutsch spricht. Um sich mit dem Mädchen anzufreunden, muss Wanja mit ihr eine gemeinsame Sprache finden.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Die 3 beliebtesten russischen Bücher in Deutschland! 🏆📚🤓
"Die toten Seelen" von Nikolai Gogol, "Verbrechen und Strafe" (Andere Übersetzung: Schuld und Sühne) von Fjodor M. Dostojewski und "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi gehören zu den 100 besten Bücher und Belletristik-Bestenliste (laut ZDF-Umfrage "Unsere Besten" und Wochenzeitung "DIE ZEIT")
Die Werke dieser und vieler anderer Autoren findet ihr in der Puschkin-Bibliothek im Russischen Haus.
Unsere Bücherbestand mit mehr als 20.000 Bändern und Periodika. Der größte Teil unseres Buchbestandes ist in russischer Sprache. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Menge von Werken in deutscher Sprache.
Die Öffnungszeiten der Bibliothek: Mittwochs von 11:00 bis 17:00 Uhr
"Die toten Seelen" von Nikolai Gogol, "Verbrechen und Strafe" (Andere Übersetzung: Schuld und Sühne) von Fjodor M. Dostojewski und "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi gehören zu den 100 besten Bücher und Belletristik-Bestenliste (laut ZDF-Umfrage "Unsere Besten" und Wochenzeitung "DIE ZEIT")
Die Werke dieser und vieler anderer Autoren findet ihr in der Puschkin-Bibliothek im Russischen Haus.
Unsere Bücherbestand mit mehr als 20.000 Bändern und Periodika. Der größte Teil unseres Buchbestandes ist in russischer Sprache. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Menge von Werken in deutscher Sprache.
Die Öffnungszeiten der Bibliothek: Mittwochs von 11:00 bis 17:00 Uhr
Das Russische Haus in Berlin war Gastgeber eines Treffens mit Oliver Kempkens, einem der führenden Experten für Design Thinking in Europa und dem jungen Besitzer der weltgrößten Sammlung historischer Reiseplakate. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch sein Buch "A Mirror of a Big Idea" vorgestellt.
Oliver hat Innovationsmanagement und Design Thinking an der Skolkovo School of Management in Moskau, dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und vielen anderen internationalen Universitäten gelehrt.
Die Ausstellung historischer Plakate aus der Sammlung von Anna Wilhelmina und Oliver Kempkens ist noch bis zum 6. Februar zu besuchen! Dieses Ausstellung besteht aus Plakaten von Intourist - einem Reiseunternehmen, das 1929 gegründet wurde, um den Tourismus in der Sowjetunion für Ausländer attraktiver zu machen. Und auch, um die geografische Vielfalt, interessante Reiseziele und das kulturelle Angebot der UdSSR zu veranschaulichen.
Oliver hat Innovationsmanagement und Design Thinking an der Skolkovo School of Management in Moskau, dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und vielen anderen internationalen Universitäten gelehrt.
Die Ausstellung historischer Plakate aus der Sammlung von Anna Wilhelmina und Oliver Kempkens ist noch bis zum 6. Februar zu besuchen! Dieses Ausstellung besteht aus Plakaten von Intourist - einem Reiseunternehmen, das 1929 gegründet wurde, um den Tourismus in der Sowjetunion für Ausländer attraktiver zu machen. Und auch, um die geografische Vielfalt, interessante Reiseziele und das kulturelle Angebot der UdSSR zu veranschaulichen.
Für alle Musikliebhaber wird am 24. Januar in der Berliner Philharmonie die Symphonie Nr. 8 c-Moll op. 65 von Dmitri Schostakowitsch vom SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis aufgeführt.
Teodor Currentzis ist ein russischer Dirigent griechischer Herkunft. Er gilt als einer der international außergewöhnlichsten zeitgenössischen Dirigenten , der in der Lage ist, selbst die bekanntesten musikalischen Werke neu zu interpretieren.
Verpasst es nicht!
#kulturtipp
Teodor Currentzis ist ein russischer Dirigent griechischer Herkunft. Er gilt als einer der international außergewöhnlichsten zeitgenössischen Dirigenten , der in der Lage ist, selbst die bekanntesten musikalischen Werke neu zu interpretieren.
Verpasst es nicht!
#kulturtipp
Das Filmtheater im Russischen Haus in Berlin lädt alle am 26. Januar um 19:00 Uhr ein, sich den Film „Eins, zwei, drei" (Teil 2) von Anna Bagmet anzuschauen 🎬.
Eine Filmtrilogie über die Beziehung zwischen zwei Teenagern: einem Jungen aus Russland und einem Mädchen aus Deutschland.
Der zweite Teil des Films ist vor der Neujahrs Atmosphäre geprägt und ein bisschen wie ein Märchen. Die Haupthelden des Films werden erwachsen und sind nicht mehr in Deutschland, sondern in einem sibirischen Dorf im Altai-Gebiet.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei
Eine Filmtrilogie über die Beziehung zwischen zwei Teenagern: einem Jungen aus Russland und einem Mädchen aus Deutschland.
Der zweite Teil des Films ist vor der Neujahrs Atmosphäre geprägt und ein bisschen wie ein Märchen. Die Haupthelden des Films werden erwachsen und sind nicht mehr in Deutschland, sondern in einem sibirischen Dorf im Altai-Gebiet.
Weitere Information erhält man an der Ticketkasse des Russischen Hauses oder per Telefon +49 30 20302320.
Eintritt frei