Das Festival of Animation Berlin findet bereits zum fünften Mal statt. Dieses Jahr findet es zum ersten Mal im Russischen Haus statt, und das ist kein Zufall. Schließlich liegt der Schwerpunkt des diesjährigen Festivals auf der Animation aus Russland. Organisiert vom gemeinnützigen Verein Animation Network Berlin e.V bietet es Gästen aus Berlin und aller Welt Einblicke in das aktuelle Animationsgeschehen und ist gleichzeitig Plattform für den Austausch über zeitgenössische Themen für Animation.
Das russische Programm wird in mehreren Sektionen des Festivals präsentiert: Kinderanimation in "Tricks für Kids aus Russland", Animationsfilme für Teenager in "Tricks für Teens aus Russland" und ein Wettbewerbsprogramm in "Russische Contemporary Animation". Am 2. und 3. Oktober findet ein Workshop zur Erstellung von Zeichentrickfiguren statt, bei dem die Teilnehmer einen Zeichentrickfilm erstellen können!
Das russische Programm wird in mehreren Sektionen des Festivals präsentiert: Kinderanimation in "Tricks für Kids aus Russland", Animationsfilme für Teenager in "Tricks für Teens aus Russland" und ein Wettbewerbsprogramm in "Russische Contemporary Animation". Am 2. und 3. Oktober findet ein Workshop zur Erstellung von Zeichentrickfiguren statt, bei dem die Teilnehmer einen Zeichentrickfilm erstellen können!
Nach dem Ende des Kalten Krieges vor 30 Jahren herrschte eine Freundschaft zwischen dem vereinten Deutschland und dem neuen Russland. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es jedoch zu Konflikten, die zum großen Teil zu einer neuen Konfrontation zwischen den beiden Ländern führten. Der renommierte russisch-deutsche Politikwissenschaftler Alexander Rahr versucht, diese Konflikte im Detail zu verstehen. Er legt auch seine Sichtweise zur Überwindung der bilateralen Krise dar.
In seinen Büchern teilt Adekander Rahr seine Erfahrungen mit dem Brückenschlag zwischen Russland und Deutschland und benennt die Kräfte, die der Zusammenarbeit förderlich und die, die ihr entgegenstehen. Für das Jahr 2054 sagt er ein großes Ereignis voraus, das die Welt verändern wird.
In seinen Büchern teilt Adekander Rahr seine Erfahrungen mit dem Brückenschlag zwischen Russland und Deutschland und benennt die Kräfte, die der Zusammenarbeit förderlich und die, die ihr entgegenstehen. Für das Jahr 2054 sagt er ein großes Ereignis voraus, das die Welt verändern wird.
Das Festival of Animation Berlin findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Organisiert vom gemeinnützigen Verein Animation Network Berlin e.V bietet es Gästen aus Berlin und aller Welt Einblicke in das aktuelle Animationsgeschehen und ist gleichzeitig Plattform für den Austausch über zeitgenössische Themen für Animation. Im Rahmenprogramm dieses Jahres setzt das Festival einen Fokus auf russische Animationsfilme für Kinder und Jugendliche.
Die Filmreihe "Tricks für Kids aus Russland" ist von der Festivaldirektorin des Big Cartoon Festival Moscow, Dina Goder, kuratiert. Sie zeigt eine Auswahl ihrer Lieblingsfilme für Kinder aus den vergangenen vier Jahren. Der Eröffnungsfilm “Die Hexe & das Baby” ist auch er Preisträger des Pink Panda Kinderfilmwettbewerbs 2020.
Die Filmreihe "Tricks für Kids aus Russland" ist von der Festivaldirektorin des Big Cartoon Festival Moscow, Dina Goder, kuratiert. Sie zeigt eine Auswahl ihrer Lieblingsfilme für Kinder aus den vergangenen vier Jahren. Der Eröffnungsfilm “Die Hexe & das Baby” ist auch er Preisträger des Pink Panda Kinderfilmwettbewerbs 2020.
In der Filmreihe "Tricks für Teens aus Russland" wird eine spannende Auswahl an herausragenden animierten russischen Kurzfilmen für Jugendliche mit freundlicher Unterstützung des Big Cartoon Festival Moscow gezeigt. Das Big Cartoon Festival Moscow ist das größte Animationsfilmfestival Russlands und wie wir alle wissen, ist Russland nicht nur das mit Abstand flächengrößte Land der Erde und umfasst damit 11 Prozent der Weltlandfläche. Es ist auch die Heimat herausragender Animatoren. Erwartet also Großartiges und seid euch gewiss: Es gibt selten eine schönere Gelegenheit, sein Russisch aufzubessern.
Das Festival of Animation Berlin findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Organisiert vom gemeinnützigen Verein Animation Network Berlin e.V bietet es Gästen aus Berlin und aller Welt Einblicke in das aktuelle Animationsgeschehen und ist gleichzeitig Plattform für den Austausch über zeitgenössische Themen für Animation.
Animierte Kurzfilme aus der ganzen Welt werden in fünf Veranstaltungen im Wettbewerb Internationaler Animationsfilm gezeigt. Dieses Special widmet sich der Contemporary Animation aus Russland.
Tickets sind in der Kasse des Russischen Hauses zu kaufen, oder auf der Website.
Animierte Kurzfilme aus der ganzen Welt werden in fünf Veranstaltungen im Wettbewerb Internationaler Animationsfilm gezeigt. Dieses Special widmet sich der Contemporary Animation aus Russland.
Tickets sind in der Kasse des Russischen Hauses zu kaufen, oder auf der Website.
Wir erfinden, bauen, bewegen und beobachten die geheimen Wesen, welche die Ecken und Nischen im Russischen Haus bewohnen. Der Schwerpunkt des zweitägigen Workshops liegt auf einer einfachen, intuitiven und schnellen Methode zum Bau animierbarer Puppen aus Stoff, Draht und mitgebrachten Objekten. Für die erschaffenen Figuren erfinden wir Persönlichkeit und Eigenheiten und animieren Episoden aus dem Alltag der bisher unbekannten Stadtbewohner.
Das Workshopteam spricht Deutsch, Russisch und Englisch.
Max. 8 Teilnehmer.
Anmeldung zum Workshop
Das Workshopteam spricht Deutsch, Russisch und Englisch.
Max. 8 Teilnehmer.
Anmeldung zum Workshop
Im Herbst 1957 verbreitete sich eine überraschende Nachricht auf der ganzen Welt: Zum ersten Mal wurde ein künstlicher Erdsatellit ins All geschossen. SPUTNIK – ein Wort, das die ganze Welt auswendig gelernt hat und es ein russisches Wunder genannt.
Das Genie von Korolev, die Besessenheit der sowjetischen Wissenschaftler und Konstrukteure und der überwältigender Wunsch die Ersten auf dem Planeten zu sein, eröffneten eine neue Ära in der Erforschung des Universums. Der lange Traum von Völkern und Generationen in den Weltraum aufzubrechen, ist wahr geworden. Die Schöpfer von Sputnik - Wissenschaftler, Konstrukteure und Ingenieure - erzählen in einem Dokumentarfilm, wie das russische Wunder entstand.
Schauen Sie den Dokumentarfilm "Sputnik. Das russische Wunder" am 4. Oktober im virtuellen Filmtheater des Russischen Hauses in Berlin
Das Genie von Korolev, die Besessenheit der sowjetischen Wissenschaftler und Konstrukteure und der überwältigender Wunsch die Ersten auf dem Planeten zu sein, eröffneten eine neue Ära in der Erforschung des Universums. Der lange Traum von Völkern und Generationen in den Weltraum aufzubrechen, ist wahr geworden. Die Schöpfer von Sputnik - Wissenschaftler, Konstrukteure und Ingenieure - erzählen in einem Dokumentarfilm, wie das russische Wunder entstand.
Schauen Sie den Dokumentarfilm "Sputnik. Das russische Wunder" am 4. Oktober im virtuellen Filmtheater des Russischen Hauses in Berlin
Am Europäischen Tag der Sprachen in der Anna-Seghers-Bibliothek fand eine offene Unterrichtsstunde für Schüler der 6. Klasse der Schule im Ostseskarre im Berliner Stadtteil Neu-Hohenschhausen statt. Der offene Unterricht in einer Fremdsprache ermöglicht es den Kindern, das Alphabet kennenzulernen, die ersten Begrüßungswörter zu lernen und den Klang der fremden Sprache zu hören. Der Russischunterricht ist immer ein Erfolg: Erfahrene Russischlehrer des Russischen Hauses in Berlin vermitteln nicht nur die ersten Redewendungen, sondern zeigen auch die besten russischen Kinderfilme. Insgesamt nahmen mehr als 25 Schülerinnen und Schüler an dem offenen Unterricht teil.
Das traditionelle Rezitatorenfestival "Dringt an ein aufmerksames Ohr von fern ein göttlich' Wort..." wird in diesem Jahr erneut online stattfinden. Es wird im Rahmen des Dezenniums der Kindheit in Russland mit dem Ziel der Herausbildung und Festigung des Interesses an der russischen klassischen Literatur durchgeführt. Schüler und Schülerinnen im Alter von 8 – 16 Jahren sind zur Teilnahme eingeladen. Jeder Teilnehmer kann eine Videoaufzeichnung der auswendigen Rezitation eines Werkes (Dauer 5 -15 Minuten) einschicken. Einsendeschluss ist 31. Oktober per E-Mail: russisch@russisches-haus.de. Ausführliche Information per Telefon 030 20302248 .
Die erste Filmcrew der Welt hat heute die Umlaufbahn erreicht.
Die Sojus-2.1a-Rakete mit der Schauspielerin Yulia Peresild, dem Filmregisseur Klim Shippenko und dem Kosmonauten Anton Shkaplerov an Bord hob planmäßig von Baikonur ab.
Die Sojus-2.1a-Rakete mit der Schauspielerin Yulia Peresild, dem Filmregisseur Klim Shippenko und dem Kosmonauten Anton Shkaplerov an Bord hob planmäßig von Baikonur ab.
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie Johannes Altmeppen ist einer der führenden deutschen Experten für Uhren aus Russland. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel über die russische Uhrenindustrie veröffentlicht.
1991 kaufte er in Leningrad seine erste Uhr aus sowjetischer Produktion. Seitdem ist das Sammeln von Uhren zu seiner Leidenschaft geworden. Heute umfasst seine Sammlung über 2000 Uhren und technische Geräte. Johannes Altmeppen hat sich intensiv mit den Ursprüngen der sowjetischen Uhrenindustrie beschäftigt und viele Fachartikel und mehrere Bücher über diese Industrie veröffentlicht.
Im Russischen Haus in Berlin wird er einen Vortrag über die Geschichte der Uhrmacherei in der Sowjetunion halten.
1991 kaufte er in Leningrad seine erste Uhr aus sowjetischer Produktion. Seitdem ist das Sammeln von Uhren zu seiner Leidenschaft geworden. Heute umfasst seine Sammlung über 2000 Uhren und technische Geräte. Johannes Altmeppen hat sich intensiv mit den Ursprüngen der sowjetischen Uhrenindustrie beschäftigt und viele Fachartikel und mehrere Bücher über diese Industrie veröffentlicht.
Im Russischen Haus in Berlin wird er einen Vortrag über die Geschichte der Uhrmacherei in der Sowjetunion halten.
Russisch-Sprachtests für deutsche Bürger werden von dem Russischen Haus in Berlin in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Staatlichen Puschkin-Institut in Moskau am 31. Oktober durchgeführt.
Es werden Programme für Erwachsene und Schüler der Stufen A1 bis C2 sowie staatliche Prüfungen für den Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft, oder einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis angeboten.
Aufgrund von Einschränkungen durch die Pandemie wird die Prüfung digital durchgeführt.
Die Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 24. Oktober möglich.
Weitere Informationen auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Es werden Programme für Erwachsene und Schüler der Stufen A1 bis C2 sowie staatliche Prüfungen für den Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft, oder einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis angeboten.
Aufgrund von Einschränkungen durch die Pandemie wird die Prüfung digital durchgeführt.
Die Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 24. Oktober möglich.
Weitere Informationen auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Der deutsche Politologe und Publizist Alexander Rahr, der als einer der besten Russlandexperten in Deutschland gilt, stellte seine zwei Bücher im Russischen Haus in Berlin am 7. Oktober vor: "2054: Putin decodiert" und "Anmaßung. Wie Deutschland sein Ansehen bei den Russen verspielt".
An der Präsentation nahmen der russische Botschafter in Deutschland Sergey Nechayev, der Direktor des Russischen Hauses in Berlin Pavel Izvolskiy, Landsleute, Vertreter der russischen und deutschen Öffentlichkeit und Journalisten teil.
Lesen Sie mehr auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
An der Präsentation nahmen der russische Botschafter in Deutschland Sergey Nechayev, der Direktor des Russischen Hauses in Berlin Pavel Izvolskiy, Landsleute, Vertreter der russischen und deutschen Öffentlichkeit und Journalisten teil.
Lesen Sie mehr auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag des herausragenden russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewskij. Deswegen führt das Russische Haus in Berlin den Wettbewerb „Werde die Sonne und alle werden dich sehen“ durch.
Anfang Dezember erfährst du die Ergebnisse des Wettbewerbs. Die beste Werke werden in eine virtuelle Ausstellung aufgenommen, und die Gewinner bekommen stilvolle Preise von dem Russischen Haus.
Die ganze Info bekommst du auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Anfang Dezember erfährst du die Ergebnisse des Wettbewerbs. Die beste Werke werden in eine virtuelle Ausstellung aufgenommen, und die Gewinner bekommen stilvolle Preise von dem Russischen Haus.
Die ganze Info bekommst du auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Die neuen Öffnungszeiten der Puschkin-Bibliothek des Russischen Hauses in Berlin sind werktags von 9:00 bis 18:00 Uhr, mit einer Pause von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Der Zugang zur Bibliothek unterliegt der "3G-Regel".
Die Bibliothek im 4. Stock des Russischen Hauses verfügt über eine umfangreiche Sammlung von mehr als 20.000 Bücher und Zeitschriften, die ständig mit interessanten Neuheiten aktualisiert wird. Die Bibliothek beherbergt eine virtuelle Filiale des Staatlichen Russischen Museums, einen elektronischen Lesesaal der Präsidentenbibliothek und eine Videothek mit Filmen auf DVD.
Für die kleinen Besucher gibt es eine gemütliche Kinderecke Mehr Information finden Sie auf der Website des Russischen Hauses in Berlin.
Der Zugang zur Bibliothek unterliegt der "3G-Regel".
Die Bibliothek im 4. Stock des Russischen Hauses verfügt über eine umfangreiche Sammlung von mehr als 20.000 Bücher und Zeitschriften, die ständig mit interessanten Neuheiten aktualisiert wird. Die Bibliothek beherbergt eine virtuelle Filiale des Staatlichen Russischen Museums, einen elektronischen Lesesaal der Präsidentenbibliothek und eine Videothek mit Filmen auf DVD.
Für die kleinen Besucher gibt es eine gemütliche Kinderecke Mehr Information finden Sie auf der Website des Russischen Hauses in Berlin.
Der deutsche Bildhauer, Maler und Grafiker Hermann Naumann wurde 1930 in Radebeul bei Dresden geboren. Für sein vielseitiges Schaffen erhielt er internationale Anerkennung. Seine Werke sind in Sammlungen berühmter Galerien und Museen wie dem Guggenheim Museum in New York und der Galerie Neue Meister in Dresden zu finden.
Der Künstler beschäftigte sich intensiv mit Illustrationen literarischer Werke. Bereits 1950 schuf er Radierungen zu Fjodor Dostojewskis "Erniedrigte und Beleidigte". Im Jahr 2015 schenkte er einen Teil seiner Illustrationen dem Fjodor-Dostojewski-Literatur- und Gedenkmuseum in Sankt Petersburg. Mehr Information finden Sie auf der Website des Russischen Hauses in Berlin.
Der Künstler beschäftigte sich intensiv mit Illustrationen literarischer Werke. Bereits 1950 schuf er Radierungen zu Fjodor Dostojewskis "Erniedrigte und Beleidigte". Im Jahr 2015 schenkte er einen Teil seiner Illustrationen dem Fjodor-Dostojewski-Literatur- und Gedenkmuseum in Sankt Petersburg. Mehr Information finden Sie auf der Website des Russischen Hauses in Berlin.
Die Ausstellung "Im Menschen den Menschen finden" bietet einen Einblick in das Erbe von Fjodor Dostojewski anhand der Arbeiten russischer Grafiker, die die reiche Palette von Symbolen in Gravuren verwenden, um dem Betrachter ihr Verständnis der Gedanken und Ideen des Schriftstellers in realistischen und abstrakt-symbolischen Bildern zu vermitteln.
Zum 200. Geburtstag von Fjodor Dostojewskij hat das Museums- und Ausstellungskomplex in Moskau "Die Manege" ein besonderes Projekt vorbereitet - einen Dokumentarfilm "Mit eigener Stimme", der die Geschichte von acht Filmen erzählt, die auf der Erzählung "Weiße Nächte" basieren und in der Sowjetunion, Russland, Italien, Frankreich, den USA, Indien und Südkorea gedreht wurden.
Die im Rahmen des Projekts vorgestellten Verfilmungen umfassen sowohl Filme aus der Mitte des 20. Jahrhunderts als auch moderne Produktionen. Die große zeitliche Spannweite der Verfilmungen bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Wandel der ästhetischen, ethischen und moralischen Standards der einen oder anderen Epoche nachzuvollziehen. In dieser Videovorlesung geht es ebenso sehr um Literatur wie um Film.
Die im Rahmen des Projekts vorgestellten Verfilmungen umfassen sowohl Filme aus der Mitte des 20. Jahrhunderts als auch moderne Produktionen. Die große zeitliche Spannweite der Verfilmungen bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Wandel der ästhetischen, ethischen und moralischen Standards der einen oder anderen Epoche nachzuvollziehen. In dieser Videovorlesung geht es ebenso sehr um Literatur wie um Film.
Am Samstag, den 23. Oktober feiert "Der Idiot" nach Fjodor M. Dostojevskij in der Regie von Sebastian Hartmann im Deutschen Theater Premiere. In seinem Zugriff auf Dostojewskis Roman fokussiert sich Regisseur auf die Hauptfigur – Fürst Myschkin, der nach einem langen Aufenthalt in einem schweizerischen Sanatorium nach Russland zurückkehrt – und umkreist die Frage nach Freiheit gegenüber der eigenen Vergangenheit und Sozialisation. Was heißt es, die Welt anders wahrzunehmen, als es die Umwelt tut? Wie prägen frühe Erfahrungen ein Leben?
Im Rahmen des Projekts "Mit eigener Stimme" zeigt das Russische Haus in Berlin Verfilmungen von Fjodor Dostojewskijs Erzählung "Weiße Nächte". Die Reihe wird mit dem gleichnamigen Spielfilm von Tatjana Woronetskaja und Andrei Bogatyrew eröffnet.
Ein verträumter junger Mann namens Fjodor trifft bei einem Spaziergang durch St. Petersburg ein charmantes junges Mädchen und verliebt sich sofort. Er zögert, sich ihr zu nähern, aber zufällig treffen sie Nastenka und verbringen einige romantische weiße Nächte zusammen, indem sie durch die Stadt spazieren, verrückte und lustige Dinge tun und über alles Mögliche reden. Der Träumer ist voller Liebe, aber eine bittere Enttäuschung erwartet ihn - das Herz des Mädchens ist von einem anderen Mann besetzt.
Regie: Tatjana Woronetskaja, Andrei Bogatyrew
Mit: Olga Stashkevitsch, Dmitri Sergin, Andrei Bogatyrew, Wjatscheslaw Shikhaleew, Wiktor Tikhomirow
Russland, 2017
Ein verträumter junger Mann namens Fjodor trifft bei einem Spaziergang durch St. Petersburg ein charmantes junges Mädchen und verliebt sich sofort. Er zögert, sich ihr zu nähern, aber zufällig treffen sie Nastenka und verbringen einige romantische weiße Nächte zusammen, indem sie durch die Stadt spazieren, verrückte und lustige Dinge tun und über alles Mögliche reden. Der Träumer ist voller Liebe, aber eine bittere Enttäuschung erwartet ihn - das Herz des Mädchens ist von einem anderen Mann besetzt.
Regie: Tatjana Woronetskaja, Andrei Bogatyrew
Mit: Olga Stashkevitsch, Dmitri Sergin, Andrei Bogatyrew, Wjatscheslaw Shikhaleew, Wiktor Tikhomirow
Russland, 2017