Der russische Rentnerverband und das Moskauer Luftfahrtinstitut laden die in Deutschland lebenden Landsleute zur Teilnahme an der XI. Allrussischen Computerkenntnisse Meisterschaft zwischen Rentner ein.
Die Meisterschaft findet am 1. Juli statt. Teilnahmeberechtigt sind Frauen ab 55 Jahren, Männer ab 60 Jahren und älter.
Sie können sich bis zum 15. Juni per E-Mail bewerben: chernova@russisches-haus.de. Dem Bewerbungsformular sollte ein Aufsatz in freier Form mit einer Geschichte über sich selbst beigefügt werden (Beruf, Hobbys, Familie, warum Sie sich für die Teilnahme am Wettbewerb entschieden haben, Niveau der Computerkenntnisse, soziale Aktivitäten usw.), der nicht länger als eine Seite A4 sein sollte.
Die Meisterschaft findet am 1. Juli statt. Teilnahmeberechtigt sind Frauen ab 55 Jahren, Männer ab 60 Jahren und älter.
Sie können sich bis zum 15. Juni per E-Mail bewerben: chernova@russisches-haus.de. Dem Bewerbungsformular sollte ein Aufsatz in freier Form mit einer Geschichte über sich selbst beigefügt werden (Beruf, Hobbys, Familie, warum Sie sich für die Teilnahme am Wettbewerb entschieden haben, Niveau der Computerkenntnisse, soziale Aktivitäten usw.), der nicht länger als eine Seite A4 sein sollte.
Am 29. April wird der Welttanztag gefeiert, ein Feiertag der allen Tanzstilen gewidmet ist. Der Tanz ist eine der ältesten Künste und eine universelle Sprache, die Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten vereint.
🕺🏻💃🏻
Das Russische Haus in Berlin ist zu Recht stolz auf seine berühmte Bühne. Im Konzertsaal des Russischen Hauses traten Maja Plesetskaja und Vladimir Vasiljev, Farukh Ruzimatov und Vladimir Malakhov, Ballettkompanien führender russischer Theater, Amateurtanzgruppen von Kaliningrad bis Kamtschatka und berühmte russische Tanzensembles auf. Seit fast 20 Jahren veranstaltet das Russische Haus jährlich das Internationale Jugendtanzfestival "Tanzolymp". Sehr beliebt ist in Berlin auch das Kinderballettstudio, das seit etwa 30 Jahren besteht.
🩰
Die Bühne des Russischen Hauses ist auch von deutschen Tänzern beliebt - den Solisten des Staatsballetts Berlin, sowie von regelmäßigen Konzertteilnehmer, den Studenten der Tanz- und Ballettstudios in Berlin und Potsdam.
🕺🏻💃🏻
Das Russische Haus in Berlin ist zu Recht stolz auf seine berühmte Bühne. Im Konzertsaal des Russischen Hauses traten Maja Plesetskaja und Vladimir Vasiljev, Farukh Ruzimatov und Vladimir Malakhov, Ballettkompanien führender russischer Theater, Amateurtanzgruppen von Kaliningrad bis Kamtschatka und berühmte russische Tanzensembles auf. Seit fast 20 Jahren veranstaltet das Russische Haus jährlich das Internationale Jugendtanzfestival "Tanzolymp". Sehr beliebt ist in Berlin auch das Kinderballettstudio, das seit etwa 30 Jahren besteht.
🩰
Die Bühne des Russischen Hauses ist auch von deutschen Tänzern beliebt - den Solisten des Staatsballetts Berlin, sowie von regelmäßigen Konzertteilnehmer, den Studenten der Tanz- und Ballettstudios in Berlin und Potsdam.
Die früheste Form der Feier zum 1. Mai war die Maikundgebung - eine Versammlung von revolutionär gesinnten Arbeitern am 1. Mai, meist außerhalb der Stadt, die ihren Namen von den traditionellen Maipicknicks erhielt. Bei diesen Veranstaltungen gab es massive Feierlichkeiten und es wurden politische Reden gehalten.
Seit 1918 wurde der Feiertag im sowjetischen Russland offiziell und erhielt den Namen "Tag der Internationale". In der Ära des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion änderten die Demonstrationen am 1. Mai ihre Bedeutung. An diesem Tag drückten die Arbeiter der Sowejetunion ihre Solidarität mit dem revolutionären Kampf der Arbeiter der kapitalistischen Länder aus.
Die letzte offizielle Mai-Demonstration fand am 1. Mai 1990 statt. Und 1992 wurde der Tag der Solidarität der Arbeiter durch den Beschluss des Obersten Rates der Russischen Föderation in "Тag des Frühlings und der Arbeit" umbenannt.
Seit 1918 wurde der Feiertag im sowjetischen Russland offiziell und erhielt den Namen "Tag der Internationale". In der Ära des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion änderten die Demonstrationen am 1. Mai ihre Bedeutung. An diesem Tag drückten die Arbeiter der Sowejetunion ihre Solidarität mit dem revolutionären Kampf der Arbeiter der kapitalistischen Länder aus.
Die letzte offizielle Mai-Demonstration fand am 1. Mai 1990 statt. Und 1992 wurde der Tag der Solidarität der Arbeiter durch den Beschluss des Obersten Rates der Russischen Föderation in "Тag des Frühlings und der Arbeit" umbenannt.
Die Auferstehung Christi (Ostern) ist der wichtigste christliche Feiertag, der an die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten erinnert. Selbst für Menschen ohne religiösen Hintergrund ist Ostern mit dem nächtlichen Gottesdiensten und Prozessionen, Osterkuchen, bemalten Eiern und Glockengeläut verbunden.
Katholiken und Orthodoxe feiern die Auferstehung Christi meistens an verschiedenen Tagen, was die Frage aufwirft: Warum fällt der wichtigste Feiertag der christlichen Kirche manchmal auf denselben Tag, und manchmal eine oder sogar zwei Wochen auseinander? Ostern wird normalerweise am ersten Sonntag gefeiert, dass nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium auftritt (jedoch nicht früher als am 21. März). Aber bei der Festlegung dieses Tages beziehen sich Orthodoxe und Katholiken auf unterschiedliche Kalender: eine verwenden den Julianischen Kalender, die andere den Gregorianischen.
Katholiken und Orthodoxe feiern die Auferstehung Christi meistens an verschiedenen Tagen, was die Frage aufwirft: Warum fällt der wichtigste Feiertag der christlichen Kirche manchmal auf denselben Tag, und manchmal eine oder sogar zwei Wochen auseinander? Ostern wird normalerweise am ersten Sonntag gefeiert, dass nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium auftritt (jedoch nicht früher als am 21. März). Aber bei der Festlegung dieses Tages beziehen sich Orthodoxe und Katholiken auf unterschiedliche Kalender: eine verwenden den Julianischen Kalender, die andere den Gregorianischen.
Das Russische Haus in Berlin wurde zum dritten Mal in Folge der Austragungsort der internationalen Geschichtsaktion "Diktat des Sieges". Am 29. April beantworteten in Berlin lebende russische Landsleute und deutsche Bürger 25 Fragen zu den wichtigsten Ereignissen des Großen Vaterländischen Krieges. Das "Diktat des Sieges" fand auch in Bonn, Hamburg und Kiel statt. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, aus der Ferne an der Aktion teilzunehmen und das "Diktat des Sieges" online zu schreiben.
Schauen Sie einen Bericht darüber auf dem YouTube-Kanal des Russischen Hauses in Berlin.
Schauen Sie einen Bericht darüber auf dem YouTube-Kanal des Russischen Hauses in Berlin.
YouTube
"Diktat des Sieges" in Deutschland // "Диктант Победы" в Германии
Das Russische Haus in Berlin wurde zum dritten Mal in Folge der Austragungsort der internationalen Geschichtsaktion "Diktat des Sieges". Am 29. April beantwo...
Im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Tag des Sieges wird im Russichen Haus in Berlin die Ausstellung des Fotokorrespondenten, der Legende der sowjetischen und internationalen Fotografie Jewgeni Chaldej eröffnet.
Jewgeni Chaldej zählt zu den bedeutendsten Fotografen des XX. Jahrhunderts. Seine berühmteste Aufnahme zeigt das Hissen der roten Flagge auf dem Reichstag im Mai 1945 und ist zur Ikone und zum Symbol des Sieges über das Nazi-Regime geworden. Bilder Chaldejs wurden zu Klassikern der Kriegsberichterstattung. Sie zeigten den Krieg von Anfang an im Jahre 1941 bis zum Zeitpunkt, als in Nürnberg über die Nazi-Verbrecher das Urteil gesprochen wurde.
Die Ausstellung wird durch sechs Farbbilder des sowjetischen Fotografen Nikolai Petrow ergänzt. Zu sehen sind die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges im von Luftangriffen zerstörten Nürnberg.
Jewgeni Chaldej zählt zu den bedeutendsten Fotografen des XX. Jahrhunderts. Seine berühmteste Aufnahme zeigt das Hissen der roten Flagge auf dem Reichstag im Mai 1945 und ist zur Ikone und zum Symbol des Sieges über das Nazi-Regime geworden. Bilder Chaldejs wurden zu Klassikern der Kriegsberichterstattung. Sie zeigten den Krieg von Anfang an im Jahre 1941 bis zum Zeitpunkt, als in Nürnberg über die Nazi-Verbrecher das Urteil gesprochen wurde.
Die Ausstellung wird durch sechs Farbbilder des sowjetischen Fotografen Nikolai Petrow ergänzt. Zu sehen sind die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges im von Luftangriffen zerstörten Nürnberg.
Im Rahmen der Veranstaltungen, die dem Tag des Sieges gewidmet sind, wird der Spielfilm "The Last Frontier - Die Schlacht um Moskau" im Online-Filmtheater des Russischen Hauses gezeigt.
Das Drehbuch für den Film "The Last Frontier - Die Schlacht um Moskau" entstand auf der Grundlage von Materialien aus dem Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums, das lange Zeit nur sehr spärlich mit offiziellen Quellen belegt war. Die militärische Weltgeschichte kennt kein ähnliches Beispiel des Massenheldentums der Schulkinder von gestern, der Kadettenjungen. Was sie unter Einsatz ihres Lebens erreichten, ist erstaunlich: Wären die Kadetten nicht an der Grenze mit Moskau gewesen, hätten die Faschisten Moskau ungehindert erreichen können.
Schauen Sie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Das Drehbuch für den Film "The Last Frontier - Die Schlacht um Moskau" entstand auf der Grundlage von Materialien aus dem Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums, das lange Zeit nur sehr spärlich mit offiziellen Quellen belegt war. Die militärische Weltgeschichte kennt kein ähnliches Beispiel des Massenheldentums der Schulkinder von gestern, der Kadettenjungen. Was sie unter Einsatz ihres Lebens erreichten, ist erstaunlich: Wären die Kadetten nicht an der Grenze mit Moskau gewesen, hätten die Faschisten Moskau ungehindert erreichen können.
Schauen Sie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Am 5. Mai fand im Russischen Haus in Berlin eine feierliche Veranstaltung anlässlich des 76. Jahrestages des Sieges des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg und der Ehrung der in Deutschland lebenden Veteranen statt. Am gleichen Tag wurde eine Ausstellung mit Werken des Kriegsberichterstatters, der Legende der sowjetischen und Weltfotografie Jewgeni Chaldej "Gericht der Volker“ eröffnet.
Der russische Botschafter Sergej Netschajew gratulierte den Anwesenden feierlich zum bevorstehenden Tag des Sieges und überreichte den Kriegsveteranen Glückwunschschreiben des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die deutschen Bürger Brigitta Drossman und Lutz Priss wurden mit einer Gedenkmedaille und dem Diplom des russischen Präsidenten für ihr aktives Engagement bei der patriotischen Erziehung der Bürger und bei der Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Veteranen ausgezeichnet.
Der russische Botschafter Sergej Netschajew gratulierte den Anwesenden feierlich zum bevorstehenden Tag des Sieges und überreichte den Kriegsveteranen Glückwunschschreiben des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die deutschen Bürger Brigitta Drossman und Lutz Priss wurden mit einer Gedenkmedaille und dem Diplom des russischen Präsidenten für ihr aktives Engagement bei der patriotischen Erziehung der Bürger und bei der Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Veteranen ausgezeichnet.
Schauen Sie Filme aus der Sammlung des Gosfilmofonds auf der Website des Russischen Hauses in Berlin. Diese Vorführung ist dem 80. Jahrestag des Beginns des Großen Vaterländischen Krieges gewidmet.
Jeder Film erzählt seine eigene Geschichte des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg, bewahrt die Erinnerung an das Schicksal derer, die ihr Leben für die Zukunft opferten, und beweist, dass ihre Heldentaten nicht vergessen wurden.
Jeder Film erzählt seine eigene Geschichte des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg, bewahrt die Erinnerung an das Schicksal derer, die ihr Leben für die Zukunft opferten, und beweist, dass ihre Heldentaten nicht vergessen wurden.
Russisches Haus in Berlin gratuliert allen zum Tag des Sieges! Wir wünschen uns, dass es immer einen friedlichen Himmel über unseren Köpfen gibt, damit uns jeden Tag nur Glück und Freude schenkt. Lassen Sie die Echos des Krieges nur in Büchern und Filmen bleiben, mögen Gedenken und Stolz auf die Heldentaten in unseren Herzen leben.
Im Mai 1945 hatten wir ein gemeinsames Ziel und einen gemeinsamen Sieg. Wir haben einen zu hohen Preis für den Frieden bezahlt, um zuzulassen, dass er zerstört wird.
Alles Gute zum Tag des Sieges!
Alles Gute zum Tag des Sieges!
YouTube
Dies ist unser gemeinsamer Sieg! // Это наша общая победа!
Im Mai 1945 hatten wir ein gemeinsames Ziel und einen gemeinsamen Sieg. Wir haben einen zu hohen Preis für den Frieden bezahlt, um zuzulassen, dass er zerstö...
Am Tag des Sieges, dem 9. Mai, ehrten die Mitarbeiter des Russischen Hauses in Berlin und ihre Familien sowie Tausende von Berliner das Andenken an die Helden und nahmen an den Gedenkfeier zur Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten und am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park teil.
In diesem Jahr konnte die Aktion "Unsterbliches Regiment" wegen der Beschränkungen nicht in Berlin stattfinden, nichtsdestotrotz kamen viele Menschen mit Blumen zu den Denkmälern mit den Porträts derer, die nicht aus dem Krieg zurückgekehrt sind, die nicht mehr bei ihnen sind, die ihnen aber immer noch lieb sind und in ihren Herzen leben.
Schauen Sie die Bildergalerie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
In diesem Jahr konnte die Aktion "Unsterbliches Regiment" wegen der Beschränkungen nicht in Berlin stattfinden, nichtsdestotrotz kamen viele Menschen mit Blumen zu den Denkmälern mit den Porträts derer, die nicht aus dem Krieg zurückgekehrt sind, die nicht mehr bei ihnen sind, die ihnen aber immer noch lieb sind und in ihren Herzen leben.
Schauen Sie die Bildergalerie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin.
Es bleibt nicht mehr viel Zeit übrig, um am Führungswettbewerb der neuen Generation "Leader Russlands" teilzunehmen.
In diesem Jahr können auch ausländische Staatsbürger im Alter von 18 bis 55 Jahren daran beteiligen.
Ausländische Staatsbürger sind eingeladen, am "International" -Track teilzunehmen. Dieser Track bietet Auszeichnungen in Form von Staatsbürgerschafts- und Aufenthaltsgenehmigung.
Russische Staatsbürger können auch an den folgenden Bereichen teilnehmen:
"Wirtschaft und Industrie"
"Öffentliche Verwaltung"
"Gesundheitssystem"
"Wissenschaft"
"Kultur"
"Informationstechnologien"
"Studenten"
Die Registrierung läuft bis zum 17. Mai.
In diesem Jahr können auch ausländische Staatsbürger im Alter von 18 bis 55 Jahren daran beteiligen.
Ausländische Staatsbürger sind eingeladen, am "International" -Track teilzunehmen. Dieser Track bietet Auszeichnungen in Form von Staatsbürgerschafts- und Aufenthaltsgenehmigung.
Russische Staatsbürger können auch an den folgenden Bereichen teilnehmen:
"Wirtschaft und Industrie"
"Öffentliche Verwaltung"
"Gesundheitssystem"
"Wissenschaft"
"Kultur"
"Informationstechnologien"
"Studenten"
Die Registrierung läuft bis zum 17. Mai.
Am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, der Gründerin der modernen Krankenpflege, feiern Krankenschwestern und Krankenpfleger auf der ganzen Welt ihren beruflichen Feiertag – den Internationalen Tag der Pflegenden.
Lesen Sie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin die Geschichte von Dascha von Sewastopol, von einer russischen Schwester der Barmherzigkeit aus der Zeiten des Krimkrieges.
Lesen Sie auf der Webseite des Russischen Hauses in Berlin die Geschichte von Dascha von Sewastopol, von einer russischen Schwester der Barmherzigkeit aus der Zeiten des Krimkrieges.
Russland baut eine neue Raumstation
Russland wird bald die Internationale Raumstation ISS verlassen und eine eigene nationale Orbitalstation bauen. Die Produktion des ersten Moduls dafür hat bereits begonnen. Wir sagen Ihnen, warum eine solche Entscheidung getroffen wurde.
© YouTube-Kanal „Russland Klargestellt“. Das Video wird mit Zustimmung des Autors veröffentlicht.
Russland wird bald die Internationale Raumstation ISS verlassen und eine eigene nationale Orbitalstation bauen. Die Produktion des ersten Moduls dafür hat bereits begonnen. Wir sagen Ihnen, warum eine solche Entscheidung getroffen wurde.
© YouTube-Kanal „Russland Klargestellt“. Das Video wird mit Zustimmung des Autors veröffentlicht.
YouTube
Russland baut eine neue Raumstation // Россия строит новую космическую станцию
Russland wird bald die Internationale Raumstation ISS verlassen und eine eigene nationale Orbitalstation bauen. Die Produktion des ersten Moduls dafür hat be...
Russisch-Sprachtests für deutsche Bürger werden zweimal im Jahr von dem Russischen Haus in Berlin in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Staatlichen Puschkin-Institut in Moskau durchgeführt.
Aufgrund von Einschränkungen durch die Pandemie wird die Prüfung digital durchgeführt. Das Programm des Staatlichen Puschkin-Instituts für russische Sprache, das auf den Computern des Russischen Hauses installiert ist, ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Prüfungsunterlagen per Fernzugriff einzureichen und die schriftlichen Arbeiten zur Überprüfung in einem beschleunigten Modus nach Moskau zu schicken. Die mündliche Prüfung wird auch online abgelegt.
Teilnehmer, die die Prüfung erfolgreich bestehen, erhalten standardisierte Zertifikate, die nicht nur in Russland, sondern auch weltweit anerkannt sind.
Die nächste Prüfung im Russischen Haus in Berlin findet am 30. Mai statt. Die Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 20. Mai möglich. Weitere Informationen unter: russisch@russisches-haus.de, Tel. 030 20 30 22 47/48
Aufgrund von Einschränkungen durch die Pandemie wird die Prüfung digital durchgeführt. Das Programm des Staatlichen Puschkin-Instituts für russische Sprache, das auf den Computern des Russischen Hauses installiert ist, ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Prüfungsunterlagen per Fernzugriff einzureichen und die schriftlichen Arbeiten zur Überprüfung in einem beschleunigten Modus nach Moskau zu schicken. Die mündliche Prüfung wird auch online abgelegt.
Teilnehmer, die die Prüfung erfolgreich bestehen, erhalten standardisierte Zertifikate, die nicht nur in Russland, sondern auch weltweit anerkannt sind.
Die nächste Prüfung im Russischen Haus in Berlin findet am 30. Mai statt. Die Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 20. Mai möglich. Weitere Informationen unter: russisch@russisches-haus.de, Tel. 030 20 30 22 47/48
Der Autor des Kult-Romans "Der Meister und Margarita" wird 130 Jahre alt.
Michail Bulgakow ist in der ganzen Welt als Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Theaterschauspieler bekannt. Er schrieb in vielen Genres - Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Belletristik, Theaterstücke, Dramatisierungen, Drehbücher und sogar Opernlibretti. Der große Schriftsteller wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren. Er starb am 10. März 1940 in Moskau. Bulgakows Biografie ist voll von hellen und faszinierenden Ereignissen. Um seinen Namen ranken sich bis heute viele Mythen, und seinen berühmtesten Roman "Meister und Margarita" versuchen die Experten schon seit vielen Jahren zu enträtseln.
Michail Bulgakow ist in der ganzen Welt als Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Theaterschauspieler bekannt. Er schrieb in vielen Genres - Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Belletristik, Theaterstücke, Dramatisierungen, Drehbücher und sogar Opernlibretti. Der große Schriftsteller wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren. Er starb am 10. März 1940 in Moskau. Bulgakows Biografie ist voll von hellen und faszinierenden Ereignissen. Um seinen Namen ranken sich bis heute viele Mythen, und seinen berühmtesten Roman "Meister und Margarita" versuchen die Experten schon seit vielen Jahren zu enträtseln.
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935, also vor genau 86 Jahren, eröffnet.
Heute besteht die Moskauer Metro aus 14 Linien mit einer Länge von mehr als 408 km mit 233 Stationen. Mehr als sieben Millionen Fahrgäste nutzen täglich die Metro, an Wochentagen sind es sogar über neun Millionen.
Heute besteht die Moskauer Metro aus 14 Linien mit einer Länge von mehr als 408 km mit 233 Stationen. Mehr als sieben Millionen Fahrgäste nutzen täglich die Metro, an Wochentagen sind es sogar über neun Millionen.