CDU präsentiert Kabinettsmitglieder: Wadephul wird Außenminister, Reiche übernimmt Wirtschaftsressort
28.04.2025 09:19 Uhr
Die CDU hat ihr Personaltableau für die Ministerriege bekannt gegeben. Außenminister soll demnach Johann Wadephul werden. Katherina Reiche soll das Wirtschaftsressort übernehmen. Die Partei stellt sieben der insgesamt 17 Ministerinnen und Minister in der geplanten Regierung.
Eilmeldung aufrufen
28.04.2025 09:19 Uhr
Die CDU hat ihr Personaltableau für die Ministerriege bekannt gegeben. Außenminister soll demnach Johann Wadephul werden. Katherina Reiche soll das Wirtschaftsressort übernehmen. Die Partei stellt sieben der insgesamt 17 Ministerinnen und Minister in der geplanten Regierung.
Eilmeldung aufrufen
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
🤥💥💣Merz zurückgepfiffen - Politische Kaste ohne Scham | Markus Krall im Interview
YT: POLITIK SPEZIAL - Stimme der Vernunft
YT: POLITIK SPEZIAL - Stimme der Vernunft
Forwarded from WAS WIRKLICH IST - ENDE DER TÄUSCHUNG
⚠️ Auch heute habe ich mich wieder bei Telegram umgesehen und praktisch nur Müll entdeckt.
Alles soweit entfernt vom Leben und dem Natürlichen und Echten und der Wahrheit, dass man es nicht mehr ertragen kann.
Wahlen in Wien, welche Marionette wird die Neue. Dieser Politiker hat das gesagt, der das. Dieser Politiker ist ganz toll oder jener. Börsendiskussionen, wo sollte man investieren. Kauft diesen Müll, kauft jenen Müll. Das tausendste weitergeleite Posting, was man schon in allen anderen Kanälen gesehen hat. Kanäle die totalen Schwachsinn posten aber keine Kommentare zulassen, um es zu hinterfragen oder zu entlarven und anderen zu zeigen, was es für ein Mist ist. Kanäle die Propaganda, Lügen oder anderen Mist verbreiten aber nur Bewertungsmilies zulassen, die positiv sind. Nichts wo man seinen Unmut kund tun und aufzeigen kann, was man davon hält. Wie bei Youtube, Daumen nach oben geht, Daumen nach unten nicht Dann sollen sie es sich diesen Scheiß doch einfach sparen und es nicht als Alibi anbieten und so tun, als wäre es ihnen wichtig, was andere darüber denken. Auch das ist nur Manipulation und Gedankenkontrolle. Bloß keine Kritik zulassen. Friss oder stirb.
Telegram ist zu einem Jahrmarkt, einem Rummelplatz, einem Manipulations- und Gedankenkontrollinstrument, einem Propagandawerkzeug und zum Zeitdiebstahl und Teleshopping verkommen. Bedeutungslos, beliebig, oberflächlich, austauschbar, verdummend, manipulativ und geldgierig. Also genau das, warum alles so ist, wie es ist und sich nichts ändert.
Alle werden im Spiel gehalten und damit beschäftigt, desinformiert, programmiert, im Kreis gedreht, abgezockt und manipuliert. Echte Aufklärung, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Lösungen und Bewusstsein? Fehlanzeige! Kein Wunder das immer mehr Telegram verlassen und sich diesen ganzen Dreck nicht mehr antun.
Einen echten und guten Kanal zu finden, ist inzwischen wie die berühmte Suche nach dem Nadel im Heuhaufen. Und wenn ein Kanal echt ist und die unbequeme Wahrheit schreibt, rennen viele weg, weil sie sie gar nicht hören wollen oder ertragen können. Ein Kanal der wahrheitsgetreu informiert, zum Denken anregt, wo eigen Texte verfasst werden, der inspiriert und Bewusstsein schafft und kein Geschäftsmodell betreibt. ist praktisch kaum noch zu finden.Es gibt nur noch ganz Wenige. Ein Spiegelbild dieser geisteskranken Welt und des Systems, gegen das alle angeblich sind.
Irgendwie haben sich viele wieder einlullen lassen und sind sich ihrer Lage gar nicht mehr bewusst und suchen nur nach Unterhaltung und Bespaßung, genau was die Gegenseite wollte. Zudem manipuliert Telegram extrem und unterdrückt die Echten und die Wahrheit und schränkt die Reichweite stark ein, sorgt aber dafür, dass die Desinformation und Manipulation gepusht wird. Wie bei Youtube und anderen Portalen. Alles der selbe Mist, von den selben Hintergrundmächten.
Lösung:: Wie wird man die Herrscher los?
👉 UN Agenda 2030 - 17 böse Ziele!
Vernetze Dich!
@vernetzdichjetzt
👉 Bitte unbedingt überall teilen!!
Kanal: @waswirklichist (Ende der Täuschung)
Alles soweit entfernt vom Leben und dem Natürlichen und Echten und der Wahrheit, dass man es nicht mehr ertragen kann.
Wahlen in Wien, welche Marionette wird die Neue. Dieser Politiker hat das gesagt, der das. Dieser Politiker ist ganz toll oder jener. Börsendiskussionen, wo sollte man investieren. Kauft diesen Müll, kauft jenen Müll. Das tausendste weitergeleite Posting, was man schon in allen anderen Kanälen gesehen hat. Kanäle die totalen Schwachsinn posten aber keine Kommentare zulassen, um es zu hinterfragen oder zu entlarven und anderen zu zeigen, was es für ein Mist ist. Kanäle die Propaganda, Lügen oder anderen Mist verbreiten aber nur Bewertungsmilies zulassen, die positiv sind. Nichts wo man seinen Unmut kund tun und aufzeigen kann, was man davon hält. Wie bei Youtube, Daumen nach oben geht, Daumen nach unten nicht Dann sollen sie es sich diesen Scheiß doch einfach sparen und es nicht als Alibi anbieten und so tun, als wäre es ihnen wichtig, was andere darüber denken. Auch das ist nur Manipulation und Gedankenkontrolle. Bloß keine Kritik zulassen. Friss oder stirb.
Telegram ist zu einem Jahrmarkt, einem Rummelplatz, einem Manipulations- und Gedankenkontrollinstrument, einem Propagandawerkzeug und zum Zeitdiebstahl und Teleshopping verkommen. Bedeutungslos, beliebig, oberflächlich, austauschbar, verdummend, manipulativ und geldgierig. Also genau das, warum alles so ist, wie es ist und sich nichts ändert.
Alle werden im Spiel gehalten und damit beschäftigt, desinformiert, programmiert, im Kreis gedreht, abgezockt und manipuliert. Echte Aufklärung, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Lösungen und Bewusstsein? Fehlanzeige! Kein Wunder das immer mehr Telegram verlassen und sich diesen ganzen Dreck nicht mehr antun.
Einen echten und guten Kanal zu finden, ist inzwischen wie die berühmte Suche nach dem Nadel im Heuhaufen. Und wenn ein Kanal echt ist und die unbequeme Wahrheit schreibt, rennen viele weg, weil sie sie gar nicht hören wollen oder ertragen können. Ein Kanal der wahrheitsgetreu informiert, zum Denken anregt, wo eigen Texte verfasst werden, der inspiriert und Bewusstsein schafft und kein Geschäftsmodell betreibt. ist praktisch kaum noch zu finden.Es gibt nur noch ganz Wenige. Ein Spiegelbild dieser geisteskranken Welt und des Systems, gegen das alle angeblich sind.
Irgendwie haben sich viele wieder einlullen lassen und sind sich ihrer Lage gar nicht mehr bewusst und suchen nur nach Unterhaltung und Bespaßung, genau was die Gegenseite wollte. Zudem manipuliert Telegram extrem und unterdrückt die Echten und die Wahrheit und schränkt die Reichweite stark ein, sorgt aber dafür, dass die Desinformation und Manipulation gepusht wird. Wie bei Youtube und anderen Portalen. Alles der selbe Mist, von den selben Hintergrundmächten.
Lösung:: Wie wird man die Herrscher los?
👉 UN Agenda 2030 - 17 böse Ziele!
Vernetze Dich!
@vernetzdichjetzt
👉 Bitte unbedingt überall teilen!!
Kanal: @waswirklichist (Ende der Täuschung)
Forwarded from hänsel-und-brätel
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Ausschnitt zum Thema "Deutsches Reich"... (Dr. Holger Strohm - Vortrag mit Diskussion, am 30.11.2024 in Schkopau) PS: Kompletter Vortrag "Mit Wahnsinn in den Untergang", eine Buchvorstellung, in den Kommentaren (2h 27min)
Forwarded from H&B-Sofa
Wir zahlen unseren eigenen Untergang
Ausschnitt zum Thema "Deutsches Reich"... (Dr. Holger Strohm - Vortrag mit Diskussion, am 30.11.2024 in Schkopau) PS: Kompletter Vortrag "Mit Wahnsinn in den Untergang", eine Buchvorstellung, in den Kommentaren (2h 27min)
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Dr. Holger Strohm - "Mit Wahnsinn in den Untergang" (komplett)
Kleiner Parteitag der CDU stimmt Koalitionsvertrag zu
28.04.2025 15:43 Uhr
Der kleine CDU-Parteitag hat den Weg für eine schwarz-rote Koalition freigemacht. Der sogenannte Bundesausschuss stimmte in Berlin mit großer Mehrheit zu.
Eilmeldung aufrufen
28.04.2025 15:43 Uhr
Der kleine CDU-Parteitag hat den Weg für eine schwarz-rote Koalition freigemacht. Der sogenannte Bundesausschuss stimmte in Berlin mit großer Mehrheit zu.
Eilmeldung aufrufen
Forwarded from Bremer
Aber vergisst nicht es ist nur ein test lauf das finale kommt dann auf einen schlag in ganz europa
Forwarded from M.🐶
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Blackout in Spanien und teilen Portugals, Frankreichs - Erste Infos
YT: Outdoor Chiemgau / MrBlackout - Energie & Vorsorge
YT: Outdoor Chiemgau / MrBlackout - Energie & Vorsorge
Forwarded from Gerald Markel (Gerald Markel)
Wer eine technische Erklärung zum MegaBlackout will - Noah Jakob Rettberg
"Was zur Hölle ist los in Spanien?"
Etwa um halb zwölf kam es heute in Spanien und Portugal zu einem nahezu landesweiten Blackout.
Kleine Teile Südfrankreichs waren wohl auch kurzfristig betroffen, hatten aber ziemlich schnell wieder Strom.
Der portugiesische Netzbetreiber gibt bisher als vermutlichen Grund wetterbedingte Oszillationen in Stromleitungen an, welche das Stromnetz zum Zusammenbruch brachten.
Die spanische Stromversorgung war zum Zeitpunkt des Lastabwurfs in einem sehr fragilen Zustand: 70 % des Stroms kam aus Erzeugern, die keine netzsynchronen Schwungmassen besitzen.
Netzsynchronen Schwungmassen beziehen sich auf Turbinen in Kern-, Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerken, welche die Generatoren dieser Kraftwerke antreiben.
Dabei ist die Drehzahl dieser Turbinen synchronisiert mit der Frequenz des Stromnetzes.
Die Netzfrequenz ist damit gekoppelt an die Rotationsenergie der Turbinen.
Geht die Frequenz herunter, bedeutet dies, dass die Last am Netz die Leistung der angeschlossenen Kraftwerke übersteigt.
In diesem Fall wird Rotationsenergie der Turbinen in Strom umgewandelt, welcher das Netz stützt.
Die Ventile an den Turbinen der Kraftwerke reagieren darauf, indem sie sich weiter öffnen, um das Netz zu stabilisieren.
Den gegenteiligen Fall gibt es auch: Hierbei geht überschüssige Leistung am Netz in Rotationsenergie über, woraufhin die Ventile an den Turbinen schließen, um sich an die neue Last anzupassen.
Die Rotationsenergie der Turbinen ist im Vergleich zum Stromverbrauch am Netz zwar nicht groß, reicht aber aus, um übermäßige Last zu stützen oder überschüssige Leistung abzufangen, bis die Ventile Zeit haben zu reagieren.
Dieses Prinzip der netzsynchronen rotierenden Schwungmassen ist seit über 100 Jahren Grundlage unserer Stromnetze und sorgt dafür, dass in jeder Sekunde so viel Strom produziert wird, wie verbraucht wird.
Seit nun zwei Jahrzehnten bauen wir in Europa massive Mengen an Stromerzeugern zu, die eben keine netzsynchronen Turbinen haben, sondern stattdessen Gleichstrom produzieren, der mittels Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt wird:
Wind- und Solarkraft.
Diese Wechselrichter können zwar sehr überzeugenden Wechselstrom erzeugen, aber nicht die Funktion der netzsynchronen Schwungmassen ersetzen.
Je mehr Wind- und Solarenergie am Netz ist, desto weniger netzsynchrone Turbinen konventioneller Kraftwerke sind vorhanden.
Je weniger netzsynchrone Turbinen existieren, desto weniger Schwungmasse steht als Puffer bereit, um instantane Lastschwankungen abzufangen.
Sind die Puffer nicht ausreichend vorhanden, kann es schnell dazu kommen, dass selbst kleine Schwankungen die Netzfrequenz zu sehr vom Idealwert von 50 Hz abweichen lassen.
Darauf reagieren Verbraucher und Produzenten gleichermaßen, indem sie zum Selbstschutz vom Netz gehen, was einen kaskadierenden Zusammenbruch hervorrufen kann.
Was tatsächlich in Spanien das "Boot zum Kentern" brachte, steht noch nicht fest.
Wir wissen aber, dass das Netz in Spanien zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs in einem sehr volatilen Zustand war.
"Was zur Hölle ist los in Spanien?"
Etwa um halb zwölf kam es heute in Spanien und Portugal zu einem nahezu landesweiten Blackout.
Kleine Teile Südfrankreichs waren wohl auch kurzfristig betroffen, hatten aber ziemlich schnell wieder Strom.
Der portugiesische Netzbetreiber gibt bisher als vermutlichen Grund wetterbedingte Oszillationen in Stromleitungen an, welche das Stromnetz zum Zusammenbruch brachten.
Die spanische Stromversorgung war zum Zeitpunkt des Lastabwurfs in einem sehr fragilen Zustand: 70 % des Stroms kam aus Erzeugern, die keine netzsynchronen Schwungmassen besitzen.
Netzsynchronen Schwungmassen beziehen sich auf Turbinen in Kern-, Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerken, welche die Generatoren dieser Kraftwerke antreiben.
Dabei ist die Drehzahl dieser Turbinen synchronisiert mit der Frequenz des Stromnetzes.
Die Netzfrequenz ist damit gekoppelt an die Rotationsenergie der Turbinen.
Geht die Frequenz herunter, bedeutet dies, dass die Last am Netz die Leistung der angeschlossenen Kraftwerke übersteigt.
In diesem Fall wird Rotationsenergie der Turbinen in Strom umgewandelt, welcher das Netz stützt.
Die Ventile an den Turbinen der Kraftwerke reagieren darauf, indem sie sich weiter öffnen, um das Netz zu stabilisieren.
Den gegenteiligen Fall gibt es auch: Hierbei geht überschüssige Leistung am Netz in Rotationsenergie über, woraufhin die Ventile an den Turbinen schließen, um sich an die neue Last anzupassen.
Die Rotationsenergie der Turbinen ist im Vergleich zum Stromverbrauch am Netz zwar nicht groß, reicht aber aus, um übermäßige Last zu stützen oder überschüssige Leistung abzufangen, bis die Ventile Zeit haben zu reagieren.
Dieses Prinzip der netzsynchronen rotierenden Schwungmassen ist seit über 100 Jahren Grundlage unserer Stromnetze und sorgt dafür, dass in jeder Sekunde so viel Strom produziert wird, wie verbraucht wird.
Seit nun zwei Jahrzehnten bauen wir in Europa massive Mengen an Stromerzeugern zu, die eben keine netzsynchronen Turbinen haben, sondern stattdessen Gleichstrom produzieren, der mittels Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt wird:
Wind- und Solarkraft.
Diese Wechselrichter können zwar sehr überzeugenden Wechselstrom erzeugen, aber nicht die Funktion der netzsynchronen Schwungmassen ersetzen.
Je mehr Wind- und Solarenergie am Netz ist, desto weniger netzsynchrone Turbinen konventioneller Kraftwerke sind vorhanden.
Je weniger netzsynchrone Turbinen existieren, desto weniger Schwungmasse steht als Puffer bereit, um instantane Lastschwankungen abzufangen.
Sind die Puffer nicht ausreichend vorhanden, kann es schnell dazu kommen, dass selbst kleine Schwankungen die Netzfrequenz zu sehr vom Idealwert von 50 Hz abweichen lassen.
Darauf reagieren Verbraucher und Produzenten gleichermaßen, indem sie zum Selbstschutz vom Netz gehen, was einen kaskadierenden Zusammenbruch hervorrufen kann.
Was tatsächlich in Spanien das "Boot zum Kentern" brachte, steht noch nicht fest.
Wir wissen aber, dass das Netz in Spanien zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs in einem sehr volatilen Zustand war.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Großer Blackout in Europa - (EU-Europa) mehrere Länder betroffen