KOrFU 2024
342 subscribers
227 photos
1 video
9 files
54 links
Infochannel zu den kritischen Orientierungswochen an der FU Berlin im Wintersemester 2024.

Datum: 07.10. - 20.10.2023

Mehr Infos:
korfu-berlin.org
Instagram: @korfu_berlin
Download Telegram
In only two days, it's time for this year's critical orientation weeks. We invite everyone regardless of your semester to join us and look at university, your studies and politics from a critical perspective!
You can find all dates and events here:
https://korfu-berlin.org/korfu-2024/
The events with gray background (desktop version) or with a gray instead of a blue bar on the left side (mobile version) will be in English or in English and German.
Als erstes stellen wir unseren Kompass ganz klar: nach links!
---
Unsere Veranstaltungen gegen recht:

9.10. 14-16 Uhr: Rechtsruck - der Kampf gegen Rechts muss antirassistisch sein. BiPOC-Referat des AStA.

11.10. 17-19 Uhr: Argumentationstraining gegen Rechts. FSI Gender, Intersektionalität und Politik.

18.10. 17-19 Uhr: Was tun gegen Nazis in Berlin. Antifa Fhain, Antifaschistisches Referat des AStA, la:iz.
Als nächstes zoomen wir ran an eine Stadt: Berlin!

Unsere Veranstaltungen zu Stadt & Politik:

11.10. 15-17 Uhr: Deutsche Wohnen und Co Enteignen - damit Berlin unser Zuhause bleibt.

14.10. 16-18 Uhr: Gegen die zulassungsbeschränkte Stadt - ein studentischer Blick auf Wohnungsnot.

18.10. 12-14 Uhr: Straßen aus Zucker?! Die Zeitung gegen Staat, Nation und Kapital.
Und weiter reingezoomt nach Dahlem und in die Unipolitik. Was das eigentlich ist? Eine erste Idee gibts am

07.10. um 18 Uhr: 1x1 der Hochschulpolitik. Hochschulpolitisches Referat des AStA.

08.10. 18-20 Uhr: Räumung an der FU

10.10. 15-17 Uhr: Kritischer Campusrundgang. FSI Geschichte.

14.10. 14-16 Uhr: Wie Semesterticket-Zuschüsse beantragen. Semtix-Büro.
Kompass neu einstellen: Jetzt steuern wir gegen!

Unsere Veranstaltungen gegen Rassismus:

9.10. 12-14 Uhr: Mahmud Azhar: Gedenken an einen Kommilitonen. Gedenk-AG.

9.10. 14-16 Uhr: Rechtsruck - der Kampf gegen rechts muss antirassistisch sein. BIPoC Referat.

14.10. 14-16 Uhr: "Deutsch" - Kurdische Studierende Berlin.

17.10. 16-18 Uhr: Polizei & Rassismus. Kritische Jurist*innen.

und gegen Kapitalismus:
Der Kompass wird neu eingestellt: Wir steuern gegen!

Unsere Veranstaltungen gegen Rassismus: https://korfu-berlin.org/timetable/category/antirassismus/

Und gegen Kapitalismus:
https://korfu-berlin.org/timetable/category/antikapitalismus/
Gegengesteuert wird auch gegen das Patriarchat:

Unsere Veranstaltungen zum Thema Feminismus:
https://korfu-berlin.org/timetable/category/feminismus/

Und mit drei schnellen Drehungen bewegen wir uns schließlich weg von den geographischen Orientierungen hin zu den sexuellen (badum-ts).

Unsere Veranstaltungen zu Queerness:
https://korfu-berlin.org/timetable/category/lgbtiq/
Wir können es kaum erwarten: Morgen geht es los!

Die Veranstaltungen für Montag, 07.10., findet ihr hier: https://korfu-berlin.org/timetable/column/mo-07-10/

Dabei gibt es eine Änderung im Vergleich zum Programmheft: Von 18-20 Uhr findet die Veranstaltung "1x1 Hochschulpolitik" statt - die ursprüngliche Veranstaltung wurde auf Mittwoch, 09.10., verschoben.
Auch heute warten einige spannende Veranstaltungen auf euch!

https://korfu-berlin.org/timetable/column/do-10-10/
Heute geht's weiter:

https://korfu-berlin.org/timetable/column/fr-11-10/

Zum Workshop "AStA Assist vs. Uni Assist" seid ihr herzlich eingeladen, auch wenn ihr nicht beim ersten Teil dabei wart, das wird nicht vorausgesetzt!
Herzlich Willkommen zur zweiten Woche der KOrFU! Auch in dieser Woche haben wir wieder einige coole und spannende Veranstaltungen für euch zusammengesucht.

Alle Veranstaltungen von heute findet ihr hier:
https://korfu-berlin.org/timetable/column/mo-15-10/

Von 14-16 Uhr finden zwei verschiedene Veranstaltungen gleichzeitig statt, eine von den Kurdischen Studierenden, eine vom Semesterticket-Büro.
Das sind die Veranstaltungen für heute!

https://korfu-berlin.org/timetable/column/di-15-10/

Der Theaterbesuch muss leider wegen Krankheit abgesagt werden.
Von 14-16 Uhr sind es wieder zwei verschiedene Veranstaltungen: eine Campus-Rallye, die am roten Café beginnt, und ein Vortrag zur Frankfurter Schule und der Gewaltfrage (im GalileA).
Forwarded from androgruenx
Heute geht's weiter! Von 11-14 Uhr gibt es einen Workshop zu Klimagerechtigkeit, ab 13 Uhr stellen sich die Unigruppen, die die KOrFU organisieren, und ein paar weitere Gruppen vor und am Abend erwartet euch die Kneipentour Trinken mit Linken von la:iz:)
Und auch heute geht's mit spannenden Veranstaltungen weiter!

Der Workshop der kritischen Jurist*innen muss leider entfallen. Stattdessen laden sie euch zum offenen Plenum ein, auch um 16 Uhr und im GalileA.
Heute ist der letzte Tag: Um 12 Uhr geht's los mit einem Workshop von "Straßen aus Zucker", ab 14 Uhr könnt ihr mit la:iz coole Plakate gestalten und euch eine Ausstellung zum Thema Transfeindlichkeit anschauen. Um 17 Uhr gibt es dann einen antifaschistischen Einführungsworkshop.

❕️Der queere Sektempfang muss leider verschoben werden - das neue Datum teilen wir euch so bald wie möglich mit!
While you're waiting for the next KOrFU, the critical STEM initiative has an event for you on a >critical perspective on algorithms<
If then - but why?

Fri, June 27, 12am-6pm
     Sat, June 28, 10am-4pm
     Sun, June 29, 10am-4pm

📍Studizentrum GalileA, FU Berlin

The interdisciplinary weekend seminar "If then - but why?" tackles the relationship between technology and society by critically analizing algorithms and algorithmic systems, such as:
- matching algorithms
- recommender systems
- facial recognition systems
and many more!
You will get an overview over both how the algorithms themselves work as well as what societal norms are encoded during the process and in what consequences this results.

More information: https://if-then-but-why.de/berlin2025.html
(there you can also find the exact sessions and their topics)

If you want to participate, please write us an e-mail to def@if-then-but-why, at best until Friday, June 20 (end of the week).

The seminar will mostly be in English, but this should not keep you from attending. So in case that's a problem for you, reach out to us and we will find a solution!