24-05-19 S. Baburin Hl. Myronträgerinnen.pdf
46.2 KB
Predigt am Fest der Hl. Myronträgerinnen in der Kirche der Hl. Myronträgerinnen in HH-Bahrenfeld
Liebe Brüder und Schwestern!
Einmal kam an Ostern nach der Prozession ein Mann zu mir und sagte, dass das, was wir hier tun - Kreuze, Bilder von Christus und seiner reinsten Mutter, Evangelien und all unsere "religiösen Utensilien" mitzunehmen, nachts eine Prozession um die Kirche zu machen, die halbe Nacht aufzubleiben und sich dann den ganzen Tag und die ganze Woche über ein längst vergangenes Ereignis zu freuen - reiner Unsinn sei. Seiner Meinung nach ist es peinlich, einen Tag frei zu nehmen, um zwei Stunden lang in der Kirche zu stehen und sie mit nichts zu verlassen. Er hielt es auch für Schwachsinn, in einer Schlange zu stehen, um einem bärtigen Fremden unsere negativsten Gedanken, Taten und Handlungen zu offenbaren, vor Scham zu erröten und vor Anstrengung fast in Ohnmacht zu fallen, nur damit der Priester sein Epitrachyl auf unser Haupt legt. Seiner Meinung nach war es auch unvernünftig, frische Blumen mitzubringen und sie in eine Vase vor die Ikone zu stellen - es wäre besser, sie meiner Frau zu geben.
Damals schien es auch Blödsinn, teures Öl mitzunehmen und unter der Angst, gesteinigt zu werden, zur Ölung eines längst Verstorbenen zu gehen: Warum sollten sie das tun, Er konnte nicht mehr gerettet werden, es war nur eine unnötige Verschwendung - es wäre besser, das Öl zu verkaufen und das Geld den Armen zu geben. Aber Maria Magdalena, Maria Kleopas, Salome, Johanna, Martha und Maria nahmen das Öl und alles, was für die Beerdigung nötig war, und gingen zum Felsen, in dem ihr Meister begraben war, um Ihm die letzte Ehre zu erweisen. Warum?
Die Jünger, die späteren Apostel, dachten nicht daran, sie waren entsetzt, dass ihr Meister, der Kranke und Krüppel heilte und Tote auferweckte, getötet worden war. Wie sein Körper begraben wurde, und die Tatsache, dass er begraben wurde, schien nicht mehr wichtig: Sein blutiger, zerschlagener, verstümmelter Körper liegt in einem eingemauerten Felsen begraben. Das Leben hat aufgehört...
Aber die Myrrhe tragenden Frauen gehen zielstrebig in der Nacht zu dem verschlossenen Felsen und fragen sich, wer für sie den Stein vom Grab wegrollen wird. Ja, verrückt, ja, irrational, ja, unüberlegt... aber ihre ersten Schritte an diesem neuen Tag waren die ersten Schritte in ein neues Zeitalter, in dem Gott nicht mehr stirbt, sondern mit dem Menschen aufersteht für das ewige Reich. All das passt nicht in den Rahmen unseres rationalen logischen Verständnisses. Aber der Herr hat schon einmal auf den Wunsch geantwortet, ihn zu verstehen:
"Wo warst du, Hiob, als ich die Erde erschuf? Antworte mir, wenn du wirklich intelligent bist. Wer hat die Größe der Erde bestimmt? Wer misst die Erde? Was ist das Fundament der Erde, und wer hat den Eckstein gelegt? Alle Morgensterne sangen zusammen, und die Engel freuten sich, als ich es vollendete" (Hiob 38,4-7).
Die Erinnerung an die unsinnige Tat der Myrrhe tragenden Frauen enthält eine wichtige Aufforderung für unseren Glauben. Alles, was mit und durch den Glauben geschieht, ist unsere Wirklichkeit: die nächtliche Prozession zum Grab Christi, der Feiertag, um durch die Eucharistie mit dem wirklichen, auferstandenen Christus vereint zu sein, das Anstehen zur Buße, um Christi Vergebungsbündnis "Ich vergebe und spreche frei" zu hören - all das ist die Wirklichkeit unseres Lebens.
Stärke uns, Herr, dass wir keine Angst haben in Welt als dumm zu gelten, wenn wir uns an die Worte des Evangeliums erinnern:
"Denn wer sich Meiner und meiner Worte schämt in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn Er in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln kommt" (Markus 8,38).
Christus ist auferstanden!
Erzpr. Dionisij Idavajn
(Übers. A. Ficht)
Einmal kam an Ostern nach der Prozession ein Mann zu mir und sagte, dass das, was wir hier tun - Kreuze, Bilder von Christus und seiner reinsten Mutter, Evangelien und all unsere "religiösen Utensilien" mitzunehmen, nachts eine Prozession um die Kirche zu machen, die halbe Nacht aufzubleiben und sich dann den ganzen Tag und die ganze Woche über ein längst vergangenes Ereignis zu freuen - reiner Unsinn sei. Seiner Meinung nach ist es peinlich, einen Tag frei zu nehmen, um zwei Stunden lang in der Kirche zu stehen und sie mit nichts zu verlassen. Er hielt es auch für Schwachsinn, in einer Schlange zu stehen, um einem bärtigen Fremden unsere negativsten Gedanken, Taten und Handlungen zu offenbaren, vor Scham zu erröten und vor Anstrengung fast in Ohnmacht zu fallen, nur damit der Priester sein Epitrachyl auf unser Haupt legt. Seiner Meinung nach war es auch unvernünftig, frische Blumen mitzubringen und sie in eine Vase vor die Ikone zu stellen - es wäre besser, sie meiner Frau zu geben.
Damals schien es auch Blödsinn, teures Öl mitzunehmen und unter der Angst, gesteinigt zu werden, zur Ölung eines längst Verstorbenen zu gehen: Warum sollten sie das tun, Er konnte nicht mehr gerettet werden, es war nur eine unnötige Verschwendung - es wäre besser, das Öl zu verkaufen und das Geld den Armen zu geben. Aber Maria Magdalena, Maria Kleopas, Salome, Johanna, Martha und Maria nahmen das Öl und alles, was für die Beerdigung nötig war, und gingen zum Felsen, in dem ihr Meister begraben war, um Ihm die letzte Ehre zu erweisen. Warum?
Die Jünger, die späteren Apostel, dachten nicht daran, sie waren entsetzt, dass ihr Meister, der Kranke und Krüppel heilte und Tote auferweckte, getötet worden war. Wie sein Körper begraben wurde, und die Tatsache, dass er begraben wurde, schien nicht mehr wichtig: Sein blutiger, zerschlagener, verstümmelter Körper liegt in einem eingemauerten Felsen begraben. Das Leben hat aufgehört...
Aber die Myrrhe tragenden Frauen gehen zielstrebig in der Nacht zu dem verschlossenen Felsen und fragen sich, wer für sie den Stein vom Grab wegrollen wird. Ja, verrückt, ja, irrational, ja, unüberlegt... aber ihre ersten Schritte an diesem neuen Tag waren die ersten Schritte in ein neues Zeitalter, in dem Gott nicht mehr stirbt, sondern mit dem Menschen aufersteht für das ewige Reich. All das passt nicht in den Rahmen unseres rationalen logischen Verständnisses. Aber der Herr hat schon einmal auf den Wunsch geantwortet, ihn zu verstehen:
"Wo warst du, Hiob, als ich die Erde erschuf? Antworte mir, wenn du wirklich intelligent bist. Wer hat die Größe der Erde bestimmt? Wer misst die Erde? Was ist das Fundament der Erde, und wer hat den Eckstein gelegt? Alle Morgensterne sangen zusammen, und die Engel freuten sich, als ich es vollendete" (Hiob 38,4-7).
Die Erinnerung an die unsinnige Tat der Myrrhe tragenden Frauen enthält eine wichtige Aufforderung für unseren Glauben. Alles, was mit und durch den Glauben geschieht, ist unsere Wirklichkeit: die nächtliche Prozession zum Grab Christi, der Feiertag, um durch die Eucharistie mit dem wirklichen, auferstandenen Christus vereint zu sein, das Anstehen zur Buße, um Christi Vergebungsbündnis "Ich vergebe und spreche frei" zu hören - all das ist die Wirklichkeit unseres Lebens.
Stärke uns, Herr, dass wir keine Angst haben in Welt als dumm zu gelten, wenn wir uns an die Worte des Evangeliums erinnern:
"Denn wer sich Meiner und meiner Worte schämt in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn Er in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln kommt" (Markus 8,38).
Christus ist auferstanden!
Erzpr. Dionisij Idavajn
(Übers. A. Ficht)
Liebe Brüder und Schwestern!
Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich eine deutsche Frau zu taufen. In Deutschland nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist, dass an diesem Sakrament der Versöhnung mit Gott, der Danksagung an Gott und der Annahme durch Gott ein Mensch teilnimmt, der schon gläubig ist. Sie fragen sich vielleicht, was daran ungewöhnlich ist. Wenn Sie nicht gläubig wären, wären Sie nicht getauft worden! „Wer nicht glaubt und nicht getauft ist, wird nicht errettet“, heißt es im Evangelium.
Wir gewöhnen uns so sehr an dieses Gefühl des Glaubens, dass wir nicht erkennen, dass es sich um ein Wunder der Heimsuchung durch den Schöpfer selbst handelt!
25 Jahre lang lebte dieser Mensch in der Finsternis des Unglaubens: er aß, trank und vergnügte sich, wie die meisten seiner Nachbarn, Freunde und Mitarbeiter. Doch plötzlich, im 26. Jahr seines Lebens, kommt er, um sich taufen zu lassen, und bittet Gott darum, seinen Glauben zu bezeugen. Auf die Frage, wo er seinen Glauben gekauft habe, zuckt er nur mit den Schultern und sagt, er sei nicht gekauft, sondern - geboren.
Das scheint mir eine sehr treffende Definition zu sein. Im heutigen Evangelium hörten wir Jesus zum jüdischen Adel sagen: „Ihr hört meine Stimme nicht, weil ihr nicht die Meinen seid.“ Ja, es mag den Anschein erwecken, als sei der Herr wählerisch gegenüber dem Menschen, der völlig von ihm abhängig ist, und deshalb liegt hier eine offensichtliche Ungerechtigkeit vor: Man kann nicht ohne Glauben gerettet werden, aber der Glaube wird nur von Gott gegeben, also kann der Mensch nicht völlig frei sein.
Doch bevor wir den Schöpfer beschuldigen, dass jemand ungläubig ist, sollten wir uns an die Worte von Ignatius Brjantschaninov erinnern, einem Ingenieur und Heiligen, einem Praktiker: „Es ist unmöglich, dass ein Mensch, der durch seinen Verstand verdorben ist, am Glauben teilhat: Der Platz des Glaubens wird von einem falschen Verstand eingenommen."
Das Gleiche sagte die Frau, die ich taufen durfte: Als sie von ihrem Arbeitsplatz entlassen wurde, eine schwere Diagnose erhielt und dann noch einem Telefonbetrug anheim fiel, erinnerte sie sich plötzlich daran, wie sie ihre Familie zerrüttet hatte, wie sie in ihrer Jugend auf der Suche nach neuen Abenteuern ihre beiden Kinder getötet hatte, wie sie ihre Kollegen verleumdet hatte, um deren Arbeitsplätze zu erhalten.
Sie war entsetzt über sich selbst und hatte den Wunsch, nicht länger ein Monster zu sein. Und nach einer Woche des Kampfes mit sich selbst dachte sie an die Taufe, und zwar in der Orthodoxie, von der sie nur gehört hatte!
Bewahre uns, Herr, davor, unseren Geist in die Dunkelheit des Misstrauens, des Urteils und der Eigenliebe zu stürzen, damit wir unser himmlisches Bürgerrecht nicht verlieren: „Der Glaube macht den, der sich ihm zuwendet, zu einem Bürger des Himmels“ (hl. Theophanes der Einsiedler).
Erzpr. Dionisij Idavain
(Übers. A. Ficht)
Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich eine deutsche Frau zu taufen. In Deutschland nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist, dass an diesem Sakrament der Versöhnung mit Gott, der Danksagung an Gott und der Annahme durch Gott ein Mensch teilnimmt, der schon gläubig ist. Sie fragen sich vielleicht, was daran ungewöhnlich ist. Wenn Sie nicht gläubig wären, wären Sie nicht getauft worden! „Wer nicht glaubt und nicht getauft ist, wird nicht errettet“, heißt es im Evangelium.
Wir gewöhnen uns so sehr an dieses Gefühl des Glaubens, dass wir nicht erkennen, dass es sich um ein Wunder der Heimsuchung durch den Schöpfer selbst handelt!
25 Jahre lang lebte dieser Mensch in der Finsternis des Unglaubens: er aß, trank und vergnügte sich, wie die meisten seiner Nachbarn, Freunde und Mitarbeiter. Doch plötzlich, im 26. Jahr seines Lebens, kommt er, um sich taufen zu lassen, und bittet Gott darum, seinen Glauben zu bezeugen. Auf die Frage, wo er seinen Glauben gekauft habe, zuckt er nur mit den Schultern und sagt, er sei nicht gekauft, sondern - geboren.
Das scheint mir eine sehr treffende Definition zu sein. Im heutigen Evangelium hörten wir Jesus zum jüdischen Adel sagen: „Ihr hört meine Stimme nicht, weil ihr nicht die Meinen seid.“ Ja, es mag den Anschein erwecken, als sei der Herr wählerisch gegenüber dem Menschen, der völlig von ihm abhängig ist, und deshalb liegt hier eine offensichtliche Ungerechtigkeit vor: Man kann nicht ohne Glauben gerettet werden, aber der Glaube wird nur von Gott gegeben, also kann der Mensch nicht völlig frei sein.
Doch bevor wir den Schöpfer beschuldigen, dass jemand ungläubig ist, sollten wir uns an die Worte von Ignatius Brjantschaninov erinnern, einem Ingenieur und Heiligen, einem Praktiker: „Es ist unmöglich, dass ein Mensch, der durch seinen Verstand verdorben ist, am Glauben teilhat: Der Platz des Glaubens wird von einem falschen Verstand eingenommen."
Das Gleiche sagte die Frau, die ich taufen durfte: Als sie von ihrem Arbeitsplatz entlassen wurde, eine schwere Diagnose erhielt und dann noch einem Telefonbetrug anheim fiel, erinnerte sie sich plötzlich daran, wie sie ihre Familie zerrüttet hatte, wie sie in ihrer Jugend auf der Suche nach neuen Abenteuern ihre beiden Kinder getötet hatte, wie sie ihre Kollegen verleumdet hatte, um deren Arbeitsplätze zu erhalten.
Sie war entsetzt über sich selbst und hatte den Wunsch, nicht länger ein Monster zu sein. Und nach einer Woche des Kampfes mit sich selbst dachte sie an die Taufe, und zwar in der Orthodoxie, von der sie nur gehört hatte!
Bewahre uns, Herr, davor, unseren Geist in die Dunkelheit des Misstrauens, des Urteils und der Eigenliebe zu stürzen, damit wir unser himmlisches Bürgerrecht nicht verlieren: „Der Glaube macht den, der sich ihm zuwendet, zu einem Bürger des Himmels“ (hl. Theophanes der Einsiedler).
Erzpr. Dionisij Idavain
(Übers. A. Ficht)
24-06-13 S. Baburin Himmelfahrt.pdf
60.4 KB
Predigt von Vater Sergij zu Himmelfahrt
Liebe Brüder und Schwestern!
Eines Tages war ich mit meinen älteren Söhnen im Auto unterwegs, und aus den Lautsprechern des Autoradios dröhnten kräftige Klänge von verschiedenen Beats, Rap-Rezitativen und allen möglichen elektronischen Begleitungen. Ich dachte, das würde gut zu unserer jugendlichen Umgebung passen, aber einer meiner Söhne bat mich höflich, es leiser zu stellen oder den ganzen Lärm ganz abzuschalten. Als ich sagte: "Das ist cool!" - wurde mir gesagt: "Es ist nicht wahr." Ich wurde darüber aufgeklärt, dass die meisten der jüngeren Generation in der Popkultur und vor allem im Rap diese Lieder spielen und singen wie Stars. Während in den Hinterhöfen von Brooklyn, New York, wo die Rapperbewegung entstanden war, dieser eine Gelegenheit war, seine Ablehnung von Diskriminierung, sozialer Ungleichheit, Geld- und Profitgier und der Entmenschlichung in der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen, als diese Texte von den Unterdrückten, Beleidigten und Erniedrigten geschrieben und gesungen wurden, ist es jetzt, so meine jungen Experten, nur noch eine Show. Oft streben die Sänger selbst nach teuren Autos, teuren Kleidern, zeigen auf jede erdenkliche Art und Weise ihren Wunsch, sich zu bereichern und eine bestimmte Nische auf der sozialen Leiter zu besetzen. Deshalb möchte man nicht etwas sehen und hören, was nicht der Realität entspricht.
Heute hören wir solche Worte im Evangelium: "Wenn ihr mir aber nicht glaubt, so glaubt meinen Werken, damit ihr wisst und glaubt, dass der Vater in mir ist und ich in ihm".
Der Heiland, der Herzenskenner, und wusste und weiß, wie schwer es dem Menschen manchmal fällt, Gott zu vertrauen. Er wusste, dass es dem Menschen nicht immer möglich ist, seine Worte "Das ist mein Leib und das ist mein Blut" aufzunehmen. Und dann bedient Er sich eines einfachen Mittels, um sich der Wahrheit, d.h. Sich Seiner Selbst zu vergewissern: Kann der, der von Liebe spricht, Liebe zeigen? Kann der, der von Vergebung spricht, einem Verräter vergeben? Ist es möglich, dass der, der Lieblosigkeit lehrt, vor einer verleumdenden Menge schweigt?
Dies ist der Maßstab, den der Heiland für unsere immerwährende Frage nach der Grenze zwischen Urteil und Verurteilung setzt.
Nur wer weiß, was es heißt, aufgrund seiner Hautfarbe diskriminiert zu werden, kann von Vergebung sprechen; nur wer sich mit seinen Kindern in Kellern vor Bomben versteckt hat, kann von Mut sprechen; nur wer jahrelang Misshandlungen durch Nachbarn ertragen hat, kann von Barmherzigkeit sprechen; nur wer einem kranken Kind das Leben geschenkt hat, kann von Gnade sprechen; und nur wer seine Zeit damit verbringt, die Kirche zu reinigen, kann von seiner Sauberkeit oder seinem Glanz sprechen.
Möge Gott uns helfen, unserer Wirklichkeit zu entsprechen und nicht zu versuchen, die Rolle eines Statisten im Theater des Lebens zu bekommen: "Es soll nicht eine Sache in eurem Mund und eine andere in eurem Herzen sein; denn Gott ist nicht schüchtern" (Galater 6,7), "sondern sieht alles gleich an, das Verborgene wie das Offensichtliche" (Jesaja von Skythien).
Erzpr. Dionysius Idavain
(Übers. A. Ficht)
Eines Tages war ich mit meinen älteren Söhnen im Auto unterwegs, und aus den Lautsprechern des Autoradios dröhnten kräftige Klänge von verschiedenen Beats, Rap-Rezitativen und allen möglichen elektronischen Begleitungen. Ich dachte, das würde gut zu unserer jugendlichen Umgebung passen, aber einer meiner Söhne bat mich höflich, es leiser zu stellen oder den ganzen Lärm ganz abzuschalten. Als ich sagte: "Das ist cool!" - wurde mir gesagt: "Es ist nicht wahr." Ich wurde darüber aufgeklärt, dass die meisten der jüngeren Generation in der Popkultur und vor allem im Rap diese Lieder spielen und singen wie Stars. Während in den Hinterhöfen von Brooklyn, New York, wo die Rapperbewegung entstanden war, dieser eine Gelegenheit war, seine Ablehnung von Diskriminierung, sozialer Ungleichheit, Geld- und Profitgier und der Entmenschlichung in der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen, als diese Texte von den Unterdrückten, Beleidigten und Erniedrigten geschrieben und gesungen wurden, ist es jetzt, so meine jungen Experten, nur noch eine Show. Oft streben die Sänger selbst nach teuren Autos, teuren Kleidern, zeigen auf jede erdenkliche Art und Weise ihren Wunsch, sich zu bereichern und eine bestimmte Nische auf der sozialen Leiter zu besetzen. Deshalb möchte man nicht etwas sehen und hören, was nicht der Realität entspricht.
Heute hören wir solche Worte im Evangelium: "Wenn ihr mir aber nicht glaubt, so glaubt meinen Werken, damit ihr wisst und glaubt, dass der Vater in mir ist und ich in ihm".
Der Heiland, der Herzenskenner, und wusste und weiß, wie schwer es dem Menschen manchmal fällt, Gott zu vertrauen. Er wusste, dass es dem Menschen nicht immer möglich ist, seine Worte "Das ist mein Leib und das ist mein Blut" aufzunehmen. Und dann bedient Er sich eines einfachen Mittels, um sich der Wahrheit, d.h. Sich Seiner Selbst zu vergewissern: Kann der, der von Liebe spricht, Liebe zeigen? Kann der, der von Vergebung spricht, einem Verräter vergeben? Ist es möglich, dass der, der Lieblosigkeit lehrt, vor einer verleumdenden Menge schweigt?
Dies ist der Maßstab, den der Heiland für unsere immerwährende Frage nach der Grenze zwischen Urteil und Verurteilung setzt.
Nur wer weiß, was es heißt, aufgrund seiner Hautfarbe diskriminiert zu werden, kann von Vergebung sprechen; nur wer sich mit seinen Kindern in Kellern vor Bomben versteckt hat, kann von Mut sprechen; nur wer jahrelang Misshandlungen durch Nachbarn ertragen hat, kann von Barmherzigkeit sprechen; nur wer einem kranken Kind das Leben geschenkt hat, kann von Gnade sprechen; und nur wer seine Zeit damit verbringt, die Kirche zu reinigen, kann von seiner Sauberkeit oder seinem Glanz sprechen.
Möge Gott uns helfen, unserer Wirklichkeit zu entsprechen und nicht zu versuchen, die Rolle eines Statisten im Theater des Lebens zu bekommen: "Es soll nicht eine Sache in eurem Mund und eine andere in eurem Herzen sein; denn Gott ist nicht schüchtern" (Galater 6,7), "sondern sieht alles gleich an, das Verborgene wie das Offensichtliche" (Jesaja von Skythien).
Erzpr. Dionysius Idavain
(Übers. A. Ficht)
⚡️⚡️⚡️Liebe Brüder und Schwestern!
Wie Sie bereits wissen, hat unsere Gemeinde mit dem Bau eines hölzernen Gemeindehauses auf dem Grundstück des orthodoxen Friedhofs in Hamburg begonnen. Dank Ihrer großzügigen Spenden haben wir alle vorbereitenden Arbeiten und Genehmigungen für den Bau bezahlt. Der Bau des Fundaments des Gemeindehauses und die Grundstücksarbeiten sind abgeschlossen, eine Vorauszahlung von 60 Tausend Euro wurde an die Fabrik in Estland geleistet, die den Bau des gesamten Hauses vorbereitet. Das fertige Haus wird in 3 großen Autos wird Anfang August in Hamburg eintreffen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir die letzte Rate von 70 Tausend Euro für das Haus bezahlen müssen. Als nächstes stehen die Rohbauarbeiten vor Ort, die Technik und die Dachdeckerarbeiten an. Wir bitten Sie erneut um Ihre Spende für den Bau unseres Gemeindehauses neben der Holzkirche.
Gott segne Sie alle und unser himmlischer Vater möge jedes großzügige Herz hundertfach belohnen!
Russ. Orth. Friedhof
IBAN: DE39 2005 0550 1002 1513 38
BIC: HASPDEHHXXX
Hamburger Sparkasse
Wie Sie bereits wissen, hat unsere Gemeinde mit dem Bau eines hölzernen Gemeindehauses auf dem Grundstück des orthodoxen Friedhofs in Hamburg begonnen. Dank Ihrer großzügigen Spenden haben wir alle vorbereitenden Arbeiten und Genehmigungen für den Bau bezahlt. Der Bau des Fundaments des Gemeindehauses und die Grundstücksarbeiten sind abgeschlossen, eine Vorauszahlung von 60 Tausend Euro wurde an die Fabrik in Estland geleistet, die den Bau des gesamten Hauses vorbereitet. Das fertige Haus wird in 3 großen Autos wird Anfang August in Hamburg eintreffen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir die letzte Rate von 70 Tausend Euro für das Haus bezahlen müssen. Als nächstes stehen die Rohbauarbeiten vor Ort, die Technik und die Dachdeckerarbeiten an. Wir bitten Sie erneut um Ihre Spende für den Bau unseres Gemeindehauses neben der Holzkirche.
Gott segne Sie alle und unser himmlischer Vater möge jedes großzügige Herz hundertfach belohnen!
Russ. Orth. Friedhof
IBAN: DE39 2005 0550 1002 1513 38
BIC: HASPDEHHXXX
Hamburger Sparkasse
Liebe Brüder und Schwestern!
Wahrscheinlich haben wir mehr als einmal in unserem Leben gesagt: "Ich schäme mich." Oder wir haben jemanden, vor allem unsere Kinder, aufgefordert, sich zu schämen: "Schäm dich!" In unserer heutigen Gesellschaft wird dieses Gefühl als fehlerhaft bezeichnet. Deshalb sehen wir überall die Schlagworte dieser Zeit: "Wirf die Scham ab, die dich einschränkt und unfrei macht! Dieses Gefühl zeigt nur dein psychologisches Trauma" usw.
Aber seltsamerweise schämen wir uns immer noch, Müll auf den Bürgersteig zu werfen, wir schämen uns immer noch, ohne Fahrschein mit der Straßenbahn zu fahren, wir schämen uns immer noch, in unserer Heimatstadt barfuß zu laufen. Ist das etwas Schlimmes?! Wo können wir die Wahrheit herausfinden? Für einen Christen ist es immer einfach: Er wendet sich an seine älteren Brüder und Schwestern, die Heiligen der Kirche des Himmels: "Auch in dem schamlosesten Menschen bleibt immer noch ein bisschen Scham, denn Gott hat die Scham in unsere Natur eingepflanzt" - antwortet der heilige Johannes Chrysostomus.
Dies ist eine kurze, aber ziemlich erschöpfende Antwort auf diese Zeitgeist-Frage.
Im heutigen Evangelium lesen wir die Worte des Erlösers: "Wer sich meiner vor den Menschen schämt, dessen will ich mich auch vor meinem Vater im Himmel schämen".
Das bedeutet aber, dass die Scham uns tatsächlich auch von Gott abwenden kann und somit ein Hindernis für unser Heil ist. Sollten wir also anfangen zu spucken, zu fluchen und barfuß zu gehen? Ich denke, die meisten Menschen, die diese Zeilen lesen, wissen, dass es hier um eine andere Art von Scham geht. Der heilige Johannes Chrysostomus sagt es: "Schäme dich nicht, mein Sohn ... denn es gibt Scham, die zur Sünde führt, und es gibt Scham, die Herrlichkeit und Schönheit ausmacht."
Vor kurzem haben Sie und ich das Gedenken an einen wunderbaren Heiligen unserer Zeit gefeiert, den heiligen Johannes von Shanghai. Eines Tages, als er sich in Marseille aufhielt, beschloss er, an dem Ort, an dem der serbische König Alexander Karadjordjevic ermordet worden war, einen Trauergottesdienst abzuhalten. Keiner der Geistlichen wollte aus falscher Scham mit dem Bischof auf der Straße dienen. So nahm er selbst einen Besen, fegte ein Stück des Pflasters, legte den bischöflichen Teppich hin, zündete ein Weihrauchfass an und begann, den Trauergottesdienst zu halten. Und das Bemerkenswerte daran war, dass der russische Bischof den gesamten Gottesdienst in französischer Sprache abhielt und sich nicht ein einziges Mal durch Passanten oder Spott in Verlegenheit bringen ließ.
Ja, vielleicht ist das Schlüsselwort in dieser Geschichte "die falsche Scham", die die Priester daran hinderte, zu Gott zu beten; die Scham, die uns daran hindert, einen Gestürzten auf dem Bürgersteig aufzuheben; die Scham, die uns daran hindert, am Straßenrand anzuhalten, um den Fahrer eines liegengebliebenen Autos zu fragen, ob er Hilfe braucht; die falsche Scham, die uns daran hindert, unserem Beichtvater alle Geheimnisse unserer Seele zu öffnen.
Hilf uns, o Herr, in uns ein Gefühl der Scham zu bewahren, das uns adelt, und nicht in falscher und leidenschaftlicher Scham zu schwelgen, sondern nach den Worten des heiligen Basilius des Großen zu handeln: "Schäme dich nicht, alles zu tun, was dem Willen Gottes entspricht, und schleiche nicht um die Wahrheit herum; scheue dich nicht, die Lehre des Herrn oder Worte der Weisheit zu verkünden, und schäme dich nicht, deinem geistlichen Vater deine Sünden zu offenbaren".
Erzpr. Dionisij Idavajn
(Übers. A. Ficht)
Wahrscheinlich haben wir mehr als einmal in unserem Leben gesagt: "Ich schäme mich." Oder wir haben jemanden, vor allem unsere Kinder, aufgefordert, sich zu schämen: "Schäm dich!" In unserer heutigen Gesellschaft wird dieses Gefühl als fehlerhaft bezeichnet. Deshalb sehen wir überall die Schlagworte dieser Zeit: "Wirf die Scham ab, die dich einschränkt und unfrei macht! Dieses Gefühl zeigt nur dein psychologisches Trauma" usw.
Aber seltsamerweise schämen wir uns immer noch, Müll auf den Bürgersteig zu werfen, wir schämen uns immer noch, ohne Fahrschein mit der Straßenbahn zu fahren, wir schämen uns immer noch, in unserer Heimatstadt barfuß zu laufen. Ist das etwas Schlimmes?! Wo können wir die Wahrheit herausfinden? Für einen Christen ist es immer einfach: Er wendet sich an seine älteren Brüder und Schwestern, die Heiligen der Kirche des Himmels: "Auch in dem schamlosesten Menschen bleibt immer noch ein bisschen Scham, denn Gott hat die Scham in unsere Natur eingepflanzt" - antwortet der heilige Johannes Chrysostomus.
Dies ist eine kurze, aber ziemlich erschöpfende Antwort auf diese Zeitgeist-Frage.
Im heutigen Evangelium lesen wir die Worte des Erlösers: "Wer sich meiner vor den Menschen schämt, dessen will ich mich auch vor meinem Vater im Himmel schämen".
Das bedeutet aber, dass die Scham uns tatsächlich auch von Gott abwenden kann und somit ein Hindernis für unser Heil ist. Sollten wir also anfangen zu spucken, zu fluchen und barfuß zu gehen? Ich denke, die meisten Menschen, die diese Zeilen lesen, wissen, dass es hier um eine andere Art von Scham geht. Der heilige Johannes Chrysostomus sagt es: "Schäme dich nicht, mein Sohn ... denn es gibt Scham, die zur Sünde führt, und es gibt Scham, die Herrlichkeit und Schönheit ausmacht."
Vor kurzem haben Sie und ich das Gedenken an einen wunderbaren Heiligen unserer Zeit gefeiert, den heiligen Johannes von Shanghai. Eines Tages, als er sich in Marseille aufhielt, beschloss er, an dem Ort, an dem der serbische König Alexander Karadjordjevic ermordet worden war, einen Trauergottesdienst abzuhalten. Keiner der Geistlichen wollte aus falscher Scham mit dem Bischof auf der Straße dienen. So nahm er selbst einen Besen, fegte ein Stück des Pflasters, legte den bischöflichen Teppich hin, zündete ein Weihrauchfass an und begann, den Trauergottesdienst zu halten. Und das Bemerkenswerte daran war, dass der russische Bischof den gesamten Gottesdienst in französischer Sprache abhielt und sich nicht ein einziges Mal durch Passanten oder Spott in Verlegenheit bringen ließ.
Ja, vielleicht ist das Schlüsselwort in dieser Geschichte "die falsche Scham", die die Priester daran hinderte, zu Gott zu beten; die Scham, die uns daran hindert, einen Gestürzten auf dem Bürgersteig aufzuheben; die Scham, die uns daran hindert, am Straßenrand anzuhalten, um den Fahrer eines liegengebliebenen Autos zu fragen, ob er Hilfe braucht; die falsche Scham, die uns daran hindert, unserem Beichtvater alle Geheimnisse unserer Seele zu öffnen.
Hilf uns, o Herr, in uns ein Gefühl der Scham zu bewahren, das uns adelt, und nicht in falscher und leidenschaftlicher Scham zu schwelgen, sondern nach den Worten des heiligen Basilius des Großen zu handeln: "Schäme dich nicht, alles zu tun, was dem Willen Gottes entspricht, und schleiche nicht um die Wahrheit herum; scheue dich nicht, die Lehre des Herrn oder Worte der Weisheit zu verkünden, und schäme dich nicht, deinem geistlichen Vater deine Sünden zu offenbaren".
Erzpr. Dionisij Idavajn
(Übers. A. Ficht)
Forwarded from ☦ Гамбургский Храм святого праведного Иоанна Кронштадтского (Natalie Herrmann)
Liebe Brüder und Schwestern!
Während der Ferienzeit gibt es sonntags jeweils nur einen Gottesdienst, um 9 Uhr!
Bitte beachtet den Plan:
https://hamburg-orthodox.de/aktuell/gottesdienste/
Während der Ferienzeit gibt es sonntags jeweils nur einen Gottesdienst, um 9 Uhr!
Bitte beachtet den Plan:
https://hamburg-orthodox.de/aktuell/gottesdienste/
Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg
Gottesdienste - Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg
Oktober 2024 November 2024
24-07-11 S. Baburin Ap. Peter.pdf
64.1 KB
Predigt über Apostel Petrus