Kein Land schlägt sich so sehr auf die Seite Israels wie die Bundesrepublik. Aber warum eigentlich? Bei Weekly argumentiert die Historikerin Miriam Chorley-Schulz, dass Deutschlands staatliche Antisemitismusbekämpfung viel mehr mit deutschen Nationalinteressen zu tun hat als mit der Sicherheit jüdischer Menschen.
https://youtu.be/6uasFQy-kmw
https://youtu.be/6uasFQy-kmw
YouTube
Deutschlands Anti-Antisemitismus-Bürokratie | Jacobin Weekly mit Miriam Chorley-Schulz
Kein Land schlägt sich so sehr auf die Seite Israels wie die Bundesrepublik. Aber warum eigentlich? Bei Weekly argumentiert die Historikerin Miriam Chorley-Schulz, dass Deutschlands staatliche Antisemitismusbekämpfung viel mehr mit deutschen Nationalinteressen…
Franziskus ist der wohl linkeste Papst in der Geschichte. Das ändert nicht die Welt, aber es ist ein Fortschritt, meint der Politökonom und Katholik Patrick Kaczmarczyk.
https://jacobin.de/artikel/papst-franziskus-wirtschaftspolitik-christentum-ungleichheit
https://jacobin.de/artikel/papst-franziskus-wirtschaftspolitik-christentum-ungleichheit
JACOBIN Magazin
Die Nervensäge Gottes auf Erden
Franziskus war der wohl linkeste Papst in der Geschichte. Das änderte nicht die Welt, war aber ein Fortschritt.
Die neoliberale Politik, die die AfD stark gemacht hat, droht sich unter der kommenden Regierung noch zu verschärfen. Die antifaschistische Antwort wäre eine Wirtschaftspolitik, die die Menschen ermächtigt und ihnen die Hoffnung gibt, dass es auch wieder bergauf gehen kann.
https://jacobin.de/artikel/antifaschistische-wirtschaftspolitik-merz-afd-ampel-neoliberalismus
https://jacobin.de/artikel/antifaschistische-wirtschaftspolitik-merz-afd-ampel-neoliberalismus
JACOBIN Magazin
Wer den Faschismus verhindern will, muss mit dem Neoliberalismus brechen
Die neoliberale Politik, die die AfD stark gemacht hat, droht sich unter der kommenden Regierung noch zu verschärfen. Die antifaschistische Antwort wäre eine Wirtschaftspolitik, die die Menschen ermächtigt und ihnen die Hoffnung gibt, dass es auch wieder…
Die Linke ist im Umfragetief, aber als mögliche Partnerin von Regierungen gefragt. In solchen Konstellationen bleibt der Partei kaum Raum für echte Gestaltung – und das hat sie in der Vergangenheit immer wieder geschwächt. Wenn sie wieder an Kraft gewinnen will, muss sie daraus Konsequenzen ziehen.
https://jacobin.de/artikel/regierungsbeteiligung-minderheitsregierung-die-linke-linkspartei-sachsen-thueringen
https://jacobin.de/artikel/regierungsbeteiligung-minderheitsregierung-die-linke-linkspartei-sachsen-thueringen
JACOBIN Magazin
Die Linke macht sich überflüssig, wenn sie nur Mehrheiten für den Status quo schafft
Die Linke steckt in einem Dilemma: Sie ist im Umfragetief, aber als mögliche Partnerin von Regierungen gefragt. In solchen Konstellationen bleibt der Partei kaum Raum für echte Gestaltung – und das hat sie in der Vergangenheit immer wieder geschwächt. Wenn…
Heute vor 45 Jahren erlag Rudi Dutschke den Folgen des Attentats auf ihn. Er wird vor allem Anführer der Studentenrevolte erinnert. Seine radikale Lenin-Kritik ist in Vergessenheit geraten. Dabei ist sie angesichts der Krise der Linken aktuell wie nie.
https://jacobin.de/artikel/rudi-dutschke-attentat-bolschewismus-lenin
https://jacobin.de/artikel/rudi-dutschke-attentat-bolschewismus-lenin
JACOBIN Magazin
Rudi Dutschke wusste, warum die Revolution im Westen scheiterte
Die Russische Revolution war eine der wenigen erfolgreichen Revolutionen. Das scheint Lenins Theorie der Avantgarde Recht zu geben. Aber alle leninistischen Nachahmer in Westeuropa sind gescheitert. Um das zu verstehen, brauchen wir Rudi Dutschke.
Wir hören gerade täglich vom Stellenabbau bei VW, bei Bosch, bei Ford, aber auch die sogenannten Zulieferbetriebe sind betroffen. Im Juli 2024 hat einer ZF Friedrichshafen angekündigt 14.000 Stellen abbauen zu wollen. Aykan, Betriebsrat bei ZF in Mannheim, berichtet, wie er und seine Kollegen sich versuchen dagegen zu wehren.
https://youtu.be/_ULMqG2zw3M
https://youtu.be/_ULMqG2zw3M
https://youtu.be/_ULMqG2zw3M
https://youtu.be/_ULMqG2zw3M
YouTube
Ein Betriebsrat wehrt sich gegen die Betriebsschließung | Klassenfrage Ep. 3 mit ZF-Betriebsrat
Wir hören gerade täglich vom Stellenabbau bei VW, bei Bosch, bei Ford, aber auch die sogenannten Zulieferbetriebe sind betroffen. Im Juli 2024 hat einer ZF Friedrichshafen angekündigt 14.000 Stellen abbauen zu wollen. Aykan, Betriebsrat bei ZF in Mannheim…
Der Marxismus gilt gemeinhin als antireligiös. Der Philosoph Alasdair MacIntyre sieht hingegen Überschneidungen: Christentum und Marxismus haben in der Menschheit immer wieder ein radikales Gefühl der Hoffnung auf eine gerechtere Welt geweckt.
https://jacobin.de/artikel/weihnachten-christentum-marxismus-alasdair-macintyre
https://jacobin.de/artikel/weihnachten-christentum-marxismus-alasdair-macintyre
JACOBIN Magazin
Radikales Christentum und Marxismus haben das gleiche Ziel: eine bessere Welt
Der Marxismus gilt gemeinhin als antireligiös. Der Philosoph Alasdair MacIntyre sieht hingegen Überschneidungen: Christentum und Marxismus haben in der Menschheit immer wieder ein radikales Gefühl der Hoffnung auf eine gerechtere Welt geweckt.
Der Philosoph Martin Hägglund spricht in der neuen Ausgabe des JACOBIN Magazins über »Dieses eine Leben«, sein neues Buch über Liebe, Reichtum und Karl Marx.
https://jacobin.de/artikel/glauben-leben-tod-martin-haegglund
https://jacobin.de/artikel/glauben-leben-tod-martin-haegglund
JACOBIN Magazin
Glauben an das Leben vor dem Tod
Der Philosoph Martin Hägglund spricht über »Dieses eine Leben«, sein neues Buch über Liebe, Reichtum und Karl Marx.
Der Philosoph Martin Hägglund spricht über »Dieses eine Leben«, sein neues Buch über Liebe, Reichtum und Karl Marx.
https://jacobin.de/artikel/glauben-leben-tod-martin-haegglund
https://jacobin.de/artikel/glauben-leben-tod-martin-haegglund
JACOBIN Magazin
Glauben an das Leben vor dem Tod
Der Philosoph Martin Hägglund spricht über »Dieses eine Leben«, sein neues Buch über Liebe, Reichtum und Karl Marx.
Der Konflikt zwischen rechten Hooligans eines großen Jerusalemer Fußballvereins und dem deutlich kleineren, fangeführten Stadtrivalen ist bezeichnend für die politischen Verhältnisse in Israel.
https://jacobin.de/artikel/beitar-jerusalem-israel-hooligans-rechtsradikal
https://jacobin.de/artikel/beitar-jerusalem-israel-hooligans-rechtsradikal
JACOBIN Magazin
Hass in der Politik, Hass auf den Rängen
Der Konflikt zwischen rechten Hooligans eines großen Jerusalemer Fußballvereins und dem deutlich kleineren, fangeführten Stadtrivalen ist bezeichnend für die politischen Verhältnisse in Israel.
Viele Psychologen machen Smartphones und soziale Medien für die Zunahme psychischer Erkrankungen verantwortlich. Dabei ignorieren sie den jahrzehntelangen wirtschaftlichen Niedergang und die wachsende Ungleichheit.
https://jacobin.de/artikel/smartphones-psychische-erkrankungen-ungleichheit-kapitalismus
https://jacobin.de/artikel/smartphones-psychische-erkrankungen-ungleichheit-kapitalismus
JACOBIN Magazin
Social Media kann psychisch krank machen. Der Kapitalismus auch.
Viele Psychologen machen Smartphones und soziale Medien für die Zunahme psychischer Erkrankungen verantwortlich. Dabei ignorieren sie den jahrzehntelangen wirtschaftlichen Niedergang und die wachsende Ungleichheit.
Liberale und Konservative liefern Österreich lieber den Rechtsextremen aus, als Zugeständnisse im Sozialbereich zu machen. Damit zeigen sie erneut, was Linke schon immer wussten: Hinter dem Faschismus steht das Kapital.
https://www.jacobin.de/artikel/oesterreich-nationalrat-fpoe-kickl-babler-nehammer-faschismus-rechtsextremismus
https://www.jacobin.de/artikel/oesterreich-nationalrat-fpoe-kickl-babler-nehammer-faschismus-rechtsextremismus
JACOBIN Magazin
Für NEOS und ÖVP ist Herbert Kickl das geringere Übel
Liberale und Konservative liefern Österreich lieber den Rechtsextremen aus, als Zugeständnisse im Sozialbereich zu machen. Damit zeigen sie erneut, was Linke schon immer wussten: Hinter dem Faschismus steht das Kapital.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise – und die Beschäftigten zahlen den Preis. Wolfgang Schaumberg, Mitbegründer der Gruppe oppositioneller Gewerkschafter bei Opel in Bochum, spricht darüber, wie klassenkämpferische Betriebspolitik gelingen kann.
https://jacobin.de/artikel/arbeitskampf-vw-opel-autoindustrie-gewerkschaft-streik-ig-metall-krise
https://jacobin.de/artikel/arbeitskampf-vw-opel-autoindustrie-gewerkschaft-streik-ig-metall-krise
JACOBIN Magazin
»Kompromisse gibt es am Ende eines Kampfes, nicht am Anfang«
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise – und die Beschäftigten zahlen den Preis. Wolfgang Schaumberg, Mitbegründer der Gruppe oppositioneller Gewerkschafter bei Opel in Bochum, spricht darüber, wie klassenkämpferische Betriebspolitik gelingen kann.
Der Gründer des Front National ist tot. Das »Werk« des Holocaustleugners und Kriegsverbrechers lebt aber weiter: Denn die extreme Rechte ist eine Macht im heutigen Frankreich.
https://jacobin.de/artikel/le-pen-front-national-frankreich-rechtsextremismus-faschismus-rechtsruck
https://jacobin.de/artikel/le-pen-front-national-frankreich-rechtsextremismus-faschismus-rechtsruck
JACOBIN Magazin
Auf Nimmerwiedersehen, Jean-Marie Le Pen
Der Gründer des Front National ist tot. Das »Werk« des Holocaustleugners und Kriegsverbrechers lebt aber weiter: Denn die extreme Rechte ist eine Macht im heutigen Frankreich.
Joe Biden war mit dem Anspruch angetreten, der arbeiterfreundlichste Präsident seit Franklin D. Roosevelt zu werden. Doch sein technokratischer und marktbasierter Politikansatz hat die Demokraten nur noch weiter von der Tradition des New Deals weggeführt.
https://www.jacobin.de/artikel/biden-usa-demokraten-pmc-technokraten-liberalismus-obama-clinton
https://www.jacobin.de/artikel/biden-usa-demokraten-pmc-technokraten-liberalismus-obama-clinton
JACOBIN Magazin
Warum der Bidenismus gescheitert ist
Joe Biden war mit dem Anspruch angetreten, der arbeiterfreundlichste Präsident seit Franklin D. Roosevelt zu werden. Doch sein technokratischer und marktbasierter Politikansatz hat die Demokraten nur noch weiter von der Tradition des New Deals weggeführt.
Zum Jahresauftakt gibt es erneut schreckliche politische Nachrichten: Der strammrechte FPÖ-Obmann Herbert Kickl wird Kanzler. Wie es zu dieser Entwicklung kommen könnte und was die Rechte in Europa derzeit stark macht diskutiert Tagebuch-Redakteur Benjamin Opratko bei der ersten Weekly-Folge des Jahres.
https://youtu.be/qwSntW2fjp0?si=KwppmaCihVL-3kwu
https://youtu.be/qwSntW2fjp0?si=KwppmaCihVL-3kwu
YouTube
Kickl kommt – was wird von Österreich übrigbleiben? | Jacobin Weekly mit Benjamin Opratko
Zum Jahresauftakt gibt es erneut schreckliche politische Nachrichten: Der strammrechte FPÖ-Obmann Herbert Kickl wird Kanzler. Wie es zu dieser Entwicklung kommen könnte und was die Rechte in Europa derzeit stark macht diskutiert Tagebuch-Redakteur Benjamin…
Karl Schröders Roman »Klasse im Kampf« aus dem Jahr 1932 befasst sich mit den drängenden Fragen der Arbeiterbewegung – und ist heute genauso aktuell wie damals.
https://jacobin.de/artikel/Rezension-Klassen-im-Kampf-Karl-Schroeder
https://jacobin.de/artikel/Rezension-Klassen-im-Kampf-Karl-Schroeder
JACOBIN Magazin
Wie soll man's machen?
Karl Schröders Roman »Klasse im Kampf« aus dem Jahr 1932 befasst sich mit den drängenden Fragen der Arbeiterbewegung – und ist heute genauso aktuell wie damals.
Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 konkurrieren die USA, Russland, die Türkei und der Iran um Einfluss in Syrien. Warum die Macht der USA im Nahen Osten schwinden wird und eine Eskalation der Spannungen zu erwarten ist, erklärt die Politkökonomin Helen Thompson.
https://jacobin.de/artikel/assad-syrien-tuerkei-kurdistan-nahost-usa-imperialismus-putin-erdogan-isis
https://jacobin.de/artikel/assad-syrien-tuerkei-kurdistan-nahost-usa-imperialismus-putin-erdogan-isis
JACOBIN Magazin
Der Nahe Osten nach dem Sturz Assads
Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 konkurrieren die USA, Russland, die Türkei und der Iran um Einfluss in Syrien. Warum die Macht der USA im Nahen Osten schwinden wird und eine Eskalation der Spannungen zu erwarten ist, erklärt die Politökonomin…
Durch Budgetkürzungen bei der Feuerwehr und mangelnden Brandschutz war Kalifornien schlecht auf die schweren Brände vorbereitet. Das Ausmaß der Feuerkatastrophe wurde somit auch durch politische Entscheidungen verschärft.
https://jacobin.de/artikel/los-angeles-waldbraende-austeritaet-kalifornien-feuer
https://jacobin.de/artikel/los-angeles-waldbraende-austeritaet-kalifornien-feuer
JACOBIN Magazin
Die Brände in Los Angeles hätten nicht so verheerend sein müssen
Durch Budgetkürzungen bei der Feuerwehr und mangelnden Brandschutz war Kalifornien schlecht auf die schweren Brände vorbereitet. Das Ausmaß der Feuerkatastrophe wurde somit auch durch politische Entscheidungen verschärft.
Die Hegemonie des Linksliberalismus in der deutschen Politik ist vorüber. Denn wer wirtschaftliche Fragen den Liberalen überlasst, verliert am Ende alles.
https://jacobin.de/artikel/linksliberalismus-ampel-neoliberalismus-cdu-afd
https://jacobin.de/artikel/linksliberalismus-ampel-neoliberalismus-cdu-afd
JACOBIN Magazin
Ist der Linksliberalismus tot?
Die Hegemonie des Linksliberalismus in der deutschen Politik ist vorüber. Denn wer wirtschaftliche Fragen den Liberalen überlässt, verliert am Ende alles.