Bernhard Simon
59 Jahre
Techn. Kundendienst Montageeinsatzleiter
Meine Motivation für eine Kandidatur ist, für die Belange unserer Kirchengemeinde und zum Wohl aller Gemeindemitglieder mein technisches Wissen und Know-how zur Verfügung zu stellen und aus meinem langjährigen Berufsleben entsprechendes Wissen für die Gemeinde einzubringen.
59 Jahre
Techn. Kundendienst Montageeinsatzleiter
Meine Motivation für eine Kandidatur ist, für die Belange unserer Kirchengemeinde und zum Wohl aller Gemeindemitglieder mein technisches Wissen und Know-how zur Verfügung zu stellen und aus meinem langjährigen Berufsleben entsprechendes Wissen für die Gemeinde einzubringen.
Pfarrbriefverteilung - Wir benötigen Verstärkung!
2 x im Jahr, zu Ostern und Weihnachten, wird der Pfarrbrief unserer Pfarrgemeinde verteilt.
Da einige Bezirke verkleinert wurden, benötigen wir weitere Verteiler.
Für folgende Bezirke suchen wir Helfer*innen:
- Darfelder Straße, Holthauser Straße
- Nordstraße, Ludgeristraße, Gerburgisstraße (Teil)
- Brunnenweg (Teil), Moorkamp, Zu den Alstätten, Gartenstraße
- Molkereiweg, Zur Sandkuhle, Haugen Kamp, Sandweg (Teil)
Wer sich eine Verteilung vorstellen kann, der melde sich bitte bei Petra Dresemann, Tel. 9936
2 x im Jahr, zu Ostern und Weihnachten, wird der Pfarrbrief unserer Pfarrgemeinde verteilt.
Da einige Bezirke verkleinert wurden, benötigen wir weitere Verteiler.
Für folgende Bezirke suchen wir Helfer*innen:
- Darfelder Straße, Holthauser Straße
- Nordstraße, Ludgeristraße, Gerburgisstraße (Teil)
- Brunnenweg (Teil), Moorkamp, Zu den Alstätten, Gartenstraße
- Molkereiweg, Zur Sandkuhle, Haugen Kamp, Sandweg (Teil)
Wer sich eine Verteilung vorstellen kann, der melde sich bitte bei Petra Dresemann, Tel. 9936
‚Junge Kirche‘ lädt zur Tauferinnerung ein
Die Taufe ist der Start ins Christsein. Familien mit Kindern im KiTa-Alter sind am nächsten Sonntag (24. Oktober) zu einem Tauferinnerungsgottesdienst herzlich willkommen. Beginn der Feier ist um 11.00 Uhr bei gutem Wetter an St. Johann, bei Regen in der Kirche. Es schließt sich nach einer Tauferinnerung am Taufbrunnen ein Gang zum Dom an. Zum Abschluss lädt das Vorbereitungsteam noch zum Verweilen bei einem Heißwürstchen am Pfarrheim ein. Um die Essensmenge etwas besser planen zu können, wäre eine kurze Rückmeldung bis Freitag unter ‚wellenkoetter-t@bistum-muenster.de‘ hilfreich, aber auch spontan Mitfeiernde sind herzlich willkommen. Für die Erwachsenen bitten wir um eines der ‚drei G‘ (geimpft, genesen oder getestet).
(Bild: Pixabay.com)
Die Taufe ist der Start ins Christsein. Familien mit Kindern im KiTa-Alter sind am nächsten Sonntag (24. Oktober) zu einem Tauferinnerungsgottesdienst herzlich willkommen. Beginn der Feier ist um 11.00 Uhr bei gutem Wetter an St. Johann, bei Regen in der Kirche. Es schließt sich nach einer Tauferinnerung am Taufbrunnen ein Gang zum Dom an. Zum Abschluss lädt das Vorbereitungsteam noch zum Verweilen bei einem Heißwürstchen am Pfarrheim ein. Um die Essensmenge etwas besser planen zu können, wäre eine kurze Rückmeldung bis Freitag unter ‚wellenkoetter-t@bistum-muenster.de‘ hilfreich, aber auch spontan Mitfeiernde sind herzlich willkommen. Für die Erwachsenen bitten wir um eines der ‚drei G‘ (geimpft, genesen oder getestet).
(Bild: Pixabay.com)
Allerheiligen und Allerseelen
Die Segnung der Gräber am Allerheiligentag (1. Nov.) beginnt auf beiden Friedhöfen um 16.00 Uhr. Mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres werden wir auch in diesem Jahr nicht mit dem gemeinsamen Gebet vor den Friedhofshallen beginnen. Die Angehörigen können sich vielmehr als Familien oder kleine Gruppen direkt an den Gräbern Ihrer Verstorbenen einfinden; die Seelsorger gehen dann ab 16 Uhr über die Friedhöfe und werden dort, wo Menschen an den Gräbern warten, mit einem Gebet und dem Besprengen mit Weihwasser die Gräber segnen. Im letzten Jahr konnten wir die Erfahrung machen, dass auf diese Weise eine sehr persönliche Begegnung an den Gräbern möglich ist.
Die Segnung der Gräber am Allerheiligentag (1. Nov.) beginnt auf beiden Friedhöfen um 16.00 Uhr. Mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres werden wir auch in diesem Jahr nicht mit dem gemeinsamen Gebet vor den Friedhofshallen beginnen. Die Angehörigen können sich vielmehr als Familien oder kleine Gruppen direkt an den Gräbern Ihrer Verstorbenen einfinden; die Seelsorger gehen dann ab 16 Uhr über die Friedhöfe und werden dort, wo Menschen an den Gräbern warten, mit einem Gebet und dem Besprengen mit Weihwasser die Gräber segnen. Im letzten Jahr konnten wir die Erfahrung machen, dass auf diese Weise eine sehr persönliche Begegnung an den Gräbern möglich ist.
Am Allerseelentag (2. November) feiern wir für die Verstorbenen um 9.00 Uhr und um 19.00 Uhr eine heilige Messe jeweils im Dom. Während der Messfeier um 19.00 Uhr werden wir namentlich der Verstorbenen der vergangenen 12 Monate gedenken. Zu dieser Eucharistiefeier wurden die Angehörigen der Verstorbenen des vergangenen Jahres auch persönlich eingeladen.
(Foto Pixabay)
(Foto Pixabay)
Wir haben gewählt:
Gewählt wurden für den Pfarreirat:
Stefan Ahler
Jana Berks
Julia Eswig
Katharina Große Lembeck
Nils Heinen
Carmen Hüning
Max Peters
Theo Rendels
Petra Thesing
Verena Ueding
Nadine Vogt
Andreas Wittig
Gewählt wurden für den Kirchenvorstand:
Stefan Bölte
Christian Peters
Margret Schulze Heiling
Bernhard Simon
Julia Wiesner
Wir bedanken uns herzlich bei allen Kandidat*innen für die Bereitschaft, sich für die Wahlen zur Verfügung zu stellen und gratulieren den gewählten neuen Mitgliedern der beiden Gremien herzlich und wünschen allen ein gutes Gelingen und Gottes Segen bei ihrem Tun.
Bis zum Ablauf der jeweiligen Einspruchsfristen laut der Wahlordnungen gilt diese Liste als vorläufig!
Gewählt wurden für den Pfarreirat:
Stefan Ahler
Jana Berks
Julia Eswig
Katharina Große Lembeck
Nils Heinen
Carmen Hüning
Max Peters
Theo Rendels
Petra Thesing
Verena Ueding
Nadine Vogt
Andreas Wittig
Gewählt wurden für den Kirchenvorstand:
Stefan Bölte
Christian Peters
Margret Schulze Heiling
Bernhard Simon
Julia Wiesner
Wir bedanken uns herzlich bei allen Kandidat*innen für die Bereitschaft, sich für die Wahlen zur Verfügung zu stellen und gratulieren den gewählten neuen Mitgliedern der beiden Gremien herzlich und wünschen allen ein gutes Gelingen und Gottes Segen bei ihrem Tun.
Bis zum Ablauf der jeweiligen Einspruchsfristen laut der Wahlordnungen gilt diese Liste als vorläufig!
Weltweiter Synodaler Weg: Ein Gesprächsabend im Pfarrheim
Papst Franziskus hat die katholische Kirche auf der ganzen Welt eingeladen, einen „Synodalen Weg“ zu gehen. Auf diesem Weg soll zweierlei geschehen:
1. eine realistische Bestandsaufnahme, wo die Kirche heute steht,
2. eine gemeinsame Überlegung, wie sie sich in Zukunft entwickeln soll.
Dem Papst ist sehr wichtig, dass überall die Basis zu Wort kommt. Deshalb ist der erste Schritt des Synodalen Weges, in den Bistümern ein offenes Gespräch zu führen, an dem sich möglichst viele beteiligen: Wie sehen wir die Kirche? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben wir, welche Erwartungen und Hoffnungen?‘ – so schreibt das Bistum Münster auf seiner Internetseite.
Als Billerbecker Christinnen und Christen wollen wir uns gerne diesem Anliegen des Papstes anschließen. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Fragen aus dem Vatikan leider theologisch so kompliziert verfasst sind, dass eine persönliche Beantwortung allein oft schwerfällt.
Papst Franziskus hat die katholische Kirche auf der ganzen Welt eingeladen, einen „Synodalen Weg“ zu gehen. Auf diesem Weg soll zweierlei geschehen:
1. eine realistische Bestandsaufnahme, wo die Kirche heute steht,
2. eine gemeinsame Überlegung, wie sie sich in Zukunft entwickeln soll.
Dem Papst ist sehr wichtig, dass überall die Basis zu Wort kommt. Deshalb ist der erste Schritt des Synodalen Weges, in den Bistümern ein offenes Gespräch zu führen, an dem sich möglichst viele beteiligen: Wie sehen wir die Kirche? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben wir, welche Erwartungen und Hoffnungen?‘ – so schreibt das Bistum Münster auf seiner Internetseite.
Als Billerbecker Christinnen und Christen wollen wir uns gerne diesem Anliegen des Papstes anschließen. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Fragen aus dem Vatikan leider theologisch so kompliziert verfasst sind, dass eine persönliche Beantwortung allein oft schwerfällt.
Um das Anliegen des weltweiten und auch des deutschen synodalen Weges dennoch zu unterstützen, laden Propst Serries, Diakon Wellenkötter und die KFD zu einem gemeinsamen Gesprächsabend ein:
Montag, 15. November 2021 um 19.15 Uhr (nach dem Friedensgebet) im Pfarrheim am Dom.
Montag, 15. November 2021 um 19.15 Uhr (nach dem Friedensgebet) im Pfarrheim am Dom.
Messe-ma(h)l-anders
Etwas später als sonst üblich, aber doch verlässlich feiern wir am nächsten Sonntag um 18.30 Uhr (!) im Dom eine adventliche ‚Messe-ma(h)l-anders‘. Grund des späteren Beginns ist der eigentlich geplante aber wegen der Coronasituation wieder abgesagte vorherige Besuch des Hl. Nikolaus vor dem Dom. Es bleibt aber nun bei der Anfangszeit von 18.30 Uhr, damit alle Interessierten auch mitfeiern können. Als kleine Entschädigung wird neben dem adventlichen Johannes dem Täufer auch der Hl. Nikolaus den Gottesdienst mitprägen.
Etwas später als sonst üblich, aber doch verlässlich feiern wir am nächsten Sonntag um 18.30 Uhr (!) im Dom eine adventliche ‚Messe-ma(h)l-anders‘. Grund des späteren Beginns ist der eigentlich geplante aber wegen der Coronasituation wieder abgesagte vorherige Besuch des Hl. Nikolaus vor dem Dom. Es bleibt aber nun bei der Anfangszeit von 18.30 Uhr, damit alle Interessierten auch mitfeiern können. Als kleine Entschädigung wird neben dem adventlichen Johannes dem Täufer auch der Hl. Nikolaus den Gottesdienst mitprägen.