Der böse Wolf - Infokanal
251 subscribers
21.9K photos
15.5K videos
402 files
43.4K links
Wer? Was? Wann? Wo?

Warum? Wie? Wozu?

Antworten hier
Download Telegram
Forwarded from Dave Brych Kanal
Die 24h-Kita, früher nannte man es Kinderheim
Forwarded from Dave Brych Kanal
Auch 2019 töteten Islamisten Christen in Nigeria. Damals wurde im ARD Faktenfinder erklärt, Religion sei nicht die Ursache. Grund seien der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum.

https://x.com/OERRBlog/status/1913979262484218187
Fünf Chemiker wollen von der Europäischen Arzneimitteaufsicht Aufklärung über die mRNA-Impfstoffe.

Nach drei Jahren erhalten sie geschwärzte Dokumente.

et voilà ⤵️
https://archive.ph/1PSXP

https://t.me/da_haben_wir_es
„Fiechtner wird insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Politik das Begehen von Straftaten vorgeworfen.“

Im Namen des Volkes…

https://apollo-news.net/70-000-euro-gesamtstrafe-ehemaliger-afd-landtagsabgeordneter-u-a-fuer-bezeichnung-von-gesundheitsministern-als-verbrecher-verurteilt/

t.me/Rosenbusch
Forwarded from Danijel_Sheran17
Klaus Schwab ist offiziell aus dem Vorstand des Weltwirtschaftsforums ausgeschieden.

Peter Brabeck-Letmathe wurde zum Interimsvorsitzenden ernannt.

Peter Brabeck-Letmathe sagte 2005, dass Wasser kein Menschenrecht sei und privatisiert werden sollte - in den Besitz von Unternehmen.

Laut dem ehemaligen CEO und Vorstandsvorsitzenden des größten Nahrungsmittelherstellers der Welt sollten die Konzerne jeden Tropfen Wasser auf dem Planeten besitzen- und sie bekommen keinen, wenn sie nicht dafür bezahlen.

https://t.me/danijelsheran
Forwarded from Dave Brych Kanal
WEF Vorsitzender ad interim

Peter Brabeck-Letmathe, der ehemalige CEO von Nestlé, der 2017 folgende berühmte Aussage machte:

„Der Mensch hat kein Recht auf kostenlosen Zugang zu Wasser.“

https://www.diepresse.com/19600625/world-economic-forum-leitet-ab-sofort-ein-oesterreicher
Forwarded from Dave Brych Kanal
👻 Peter Brabeck-Letmathe

hatte auch mal so ein weit verbreitetes "Augenproblem", 2014 auf einer Nestlé Generalversammlung, es handelte sich um eine «heilbare Krankheit».

Andere verunglücken beim Joggen. 🤡
Forwarded from #ichmachdanichtmit
Gemeinsam für Deutschland 🇩🇪

➡️ #Reutlingen
➡️ Samstag, 26.04.2025
➡️ 13:00 Uhr Sammeln+ 14 Uhr Aufzug
➡️ Treffpunkt: Festplatz Bösmannsäcker
https://maps.app.goo.gl/2GrLvUQcVbMJ9z2Y6?g_st=aw

Wir wollen:

Frieden, schickt Diplomaten statt Granaten!

Den Erhalt des Bargeldes!

Keine neuen Staatsschulden aufgrund von Aufrüstung!

Kontrollierte Einwanderung, wie z.B. in Kanada, Japan, Schweiz, Australien usw.

Soziale Gerechtigkeit!

Meinungsfreiheit!

Direkte Demokratie, in Form von Volksabstimmungen!

Abschaffung der Berufspolitik!

Schluss mit Lobbyismus!

#ichmachdanichtmit #Sa2604

Keine Bühne für Extremisten!
"Gemeinsam für Deutschland" steht für friedlichen Protest und demokratische Werte. Einzelne Personen, die sich nicht mit diesen Grundsätzen identifizieren, sind bei unserer Veranstaltung nicht willkommen!

Wir sind parteilos.
Keine Parteienwerbung oder anderweitig ideologisierte Kundgebungsmittel zugelassen!
Forwarded from Aya Velázquez
Bravo deutsche Politik: Habt ihr unser Land mal wieder im Ausland blamiert. Längst pfeifen es schon die Spatzen von den Dächern, dass in Deutschland etwas mit der Meinungsfreiheit nicht stimmt - siehe auch die 60-Minutes-Reportage mit den drei unrühmlichen Staatsanwälten.

Nun werden amerikanische Expats schon vor ihrem Aufenthalt bei uns gewarnt, dass sie sehr vorsichtig sein müssen, was sie öffentlich sagen und ins Internet schreiben - als handele es sich bei Deutschland um eine Art „nächstes Weißrussland“. Was wir wahrscheinlich auch schon längst sind.

Nancy Faeser gratuliere ich in jedem Fall zu ihrem neuen „Weltruhm“ und dem geradezu lehrbuchhaften Streisand-Effekt!

https://archive.is/2025.04.19-035756/https://www.economist.com/europe/2025/04/16/the-threat-to-free-speech-in-germany

t.me/ayawasgeht
Forwarded from Aya Velázquez
Prof. Dr. Kekulé hatte meiner Berichterstattung über den letzten Corona-Untersuchungsausschuss in Sachsen "Falschbehauptungen" nachgesagt, ohne diese näher zu präzisieren. Auf meine Presseanfrage hin teilte er mir nun folgende Korrekturen zu meiner Berichterstattung mit - ich veröffentliche diese im Wortlaut.

1) Meine Aussage:

"Wo das Virus genau hergekommen sei, sei Ex Post eigentlich keine wichtige Frage mehr."
Anmerkung Kekulé:
"Dies habe ich nur in Bezug auf den Auftrag des U-Ausschusses in Sachsen gesagt. Allgemein handelt es sich natürlich um eine sehr wichtige Frage."

Kommentar:
Da diese Aussage in den ersten 90 Minuten fiel - im Einführungsvortrag Kekulés, der von der Presse mitgeschnitten werden durfte - kann ich hierzu den genauen Wortlaut liefern, wie er im Ausschuss gefallen ist:

"Wichtig für uns hier ist, dass das Virus jetzt da ist, das ist eigentlich das wichtigste und dass man sich die Eigenschaften dieses Virus anschaut. Wo es genau herkam, ist leider, Ex-Post, keine wichtige Frage mehr, zumindest jetzt im Moment nicht. Es gab ja unterschiedliche Meinungen zwischen den Experten, wie gefährlich das Virus am Anfang war."

2) Meine Aussage:
"Das wirklich pandemiefähige Virus sei B.1 gewesen, das in Italien entstanden sei."
Anmerkung Kekulé:
"Die G-Variante (B.1) hat sich in Norditalien massiv vermehrt und verbreitet. Wo sie "entstanden" ist, weiß natürlich niemand."

Kommentar:
Auch hier kann ich das Originalzitat liefern, da es innerhalb des Einführungsvortrags fiel, der mitgeschnitten werden durfte. An dieser Stelle hat Kekulé recht, dass er gesagt hatte, wo es genau entstanden sei, wisse niemand:

"Das pandemiefähige Virus ist der norditalienische G-Typ, der heißt dann auch also aus B wurde B1 und B1 ist sozusagen genetisch die Urmutter oder der Urvater aller Pandemien. Also alle, die sie später kennen, sind Nachfolger, das sieht man auch an den Nummern hier, dieses B1, was in Norditalien zum ersten Mal ausgebrochen ist. Heißt übrigens nicht, dass es in Norditalien entstanden sein muss, es ist nur dort zu einem ganz massiven, auch nicht bemerkten Ausbruch gekommen."

3) Meine Aussage:
"Er meinte zum einen, der China-Lockdown sei völlig sinnlos gewesen."
Anmerkung Kekulé:
"Das habe ich nicht so gesagt. Ich habe im Gegenteil deutlich gemacht, dass der CN Lockdown rein epidemiologisch sehr effektiv war. Allerdings kam das wegen der Kollateralschäden für uns nicht in Frage."

Kommentar:
Zu dieser Aussage habe ich nur meine persönlichen Aufzeichnungen zur Verfügung und nehme die Richtigstellung zur Kenntnis.

4) Meine Aussage:
"Die Fallzahlen in Deutschland seien Anfang März dramatisch gestiegen: Der Anstieg hätte einer „Exponentialfunktion“ entsprochen."
Anmerkung Kekulé:
"Die Fallzahlen sind gemäß meiner Aussage nicht erst Anfang März, sondern bereits deutlich früher exponentiell angestiegen. Der Ihrerseits hergestellte Zusammenhang mit der Hochstufung der Risikobewertung des RKI am 16.3. oder dem angeblichen Anstieg der Positivenrate um 1% besteht nicht."

Kommentar:
Hierzu habe ich noch einmal meine Aufzeichnungen angeschaut. In der vorangegangenen Fragestellung hatte ein Abgeordneter Kekulé gezielt nach der Hochstufung der Risikobewertung am 16.03.2020 gefragt - das war also der Kontext der Frage und kein Zusammenhang, den ich in meiner Berichterstattung dazugedichtet hätte. Kekulés Antwort lautete, gemäß meinen Aufzeichnungen: Er glaube, der Hauptgrund der Neubewertung sei gewesen, dass man einfach die Fallzahlen in Deutschland angeschaut habe, und die seien Anfang März wirklich wie vorhergesagt dramatisch hochgegangen, was dem Effekt einer Exponentialfunktion entspräche.

Die Aussage hat meinen Aufzeichnungen nach also wirklich so stattgefunden. Weitere Klärung wird sich ergeben, wenn das offizielle Sitzungsprotokoll seitens des Landtags veröffentlicht wird. Wie angekündigt wurde, soll das geschehen.
Forwarded from Aya Velázquez
5) Meine Aussage:
"Kekulé stellte eine eigene Methode vor, mit der er den Lockdown verhindert hätte."
Anmerkung Kekulé:
"Der erste Lockdown, auf den Sie sich im Kontext beziehen, hätte durch SMART nicht verhindert werden können. Man hätte aber die späteren Lockdowns abwenden können."

6) Meine Aussage:
"Einen Aspekt, den er beim Thema Masken überhaupt nicht berücksichtigt hat, ist die reale Wirkung von Masken auf Bevölkerungsebene - nicht nur unter Laborbedingungen."
Anmerkung Kekulé:
"Dies ist ebenfalls unwahr. Ich bin auf die reale Wirkung auf Bevölkerungsebene ausführlich eingegangen (vgl. Folie 21, "Übereinstimmendes Ergebnis epidemiologischer Meta-Analysen")."

Kommentar:
Powerpoint-Folien aus Prof. Kekulés Vortrag kann ich in meinen Aufzeichnungen natürlich nicht berücksichtigen, da ich kein fotografisches Gedächtnis besitze und Bildaufnahmen während der Anhörung nicht gestattet waren. Jedoch hat Prof. Kekulé mit keinem einzigen Wort die Cochrane-Studie erwähnt, eine Meta-Studie zu Maskenstudien auf Bevölkerungsebene, die keine signifikante Wirksamkeit aufzeigen konnte. Insofern ist meine Aussage - ein Kommentar, kein Zitat - zulässig, auch wenn Herr Kekulé dies anders sehen mag.

7) Meine Aussage (ein Original-Zitat aus dem Evaluationsbericht des Sachverständigenausschusses der Bundesregierung)
„In der Praxis liegt die FFP2-Maske jedoch bei vielen Menschen häufig nicht eng genug an, sodass..."
Anmerkung Kekulé:
"Es wird der Eindruck erweckt, dass ich auf dieses Problem nicht eingegangen wäre. Dies ist jedoch unwahr. Ich habe konkret geschildert, dass FFP-Masken beim falschen Anlegen nicht wirksam sind."

Kommentar:
Ich habe das Zitat aus dem Sachverständigenausschuss nicht gebracht, weil Kekulé die Problematik undichter Masken nicht angesprochen hätte (das hat er), sondern um damit noch einmal den generellen Nutzen des Maskentragens auf Bevölkerungsebene infrage zu stellen - den er ja vehement vertritt. Denn auf Bevölkerungsebene wird man niemals sicherstellen können, dass alle Menschen Masken enganliegend wie unter Laborbedingungen tragen. Damit habe ich in meinem Text Kekulés Argument, eine Maskenpflicht sei unter bestimmten Umständen sinnvoll, infrage gestellt. Es war ein Kommentar meinerseits, bei dem insoweit kein Richtigstellungsbedarf besteht.

8) Meine Aussage:
"Laut Kekulé sei Post Vac "extrem selten". Im Kampf gegen ein Virus könne man das in Kauf nehmen - man müsse halt gut vorher aufklären."
Anmerkung Kekulé:
"Ich habe das nicht so allgemein ("ein Virus") formuliert, sondern mich auf die ersten – gefährlichen – Varianten von SARS-CoV-2 bezogen. Die lapidare Formulierung, "man müsse halt gut vorher aufklären", stammt ebenfalls nicht von mir und entspricht auch nicht meinem Standpunkt. Es handelt sich zwar um indirekte Rede. Durch die Einfügung einer redensartlichen Formulierung ("halt") entsteht jedoch der Eindruck, dass ich das auch so gesagt hätte.

Kommentar:

Die Präzisierung nehme ich zur Kenntnis. Aus meinen Aufzeichnungen entnehme ich, dass Herr Kekulé der Meinung war, in der Schlacht gegen "so ein Virus" (gemeint war dann also nur Covid-19) habe man schwere Nebenwirkungen in Kauf nehmen müssen, aber man müsse vorher aufklären. Dass das Füllwort "halt" dabei nicht fiel, nehme ich zur Kenntnis. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch eigene Notizen, kein Mitschnitt gestattet.
Forwarded from Aya Velázquez
9) Meine Aussage:
"Prof. Kekulé hat vor dem Sächsischen Untersuchungsausschuss einige wichtige Kritikpunkte gebracht, aber Aussagen wie, eine Maskenpflicht sei in bestimmten Situationen gerechtfertigt, Spikeschäden durch Impfungen seien extrem selten, und es habe im März 2020 einen „exponentiellen“ Anstieg der Fallzahlen gegeben, sind angesichts der vorliegenden Evidenz nicht haltbar. Auch ist es fragwürdig, ob Deutschland in der Anfangsphase im Alleingang eine Eliminierung des Virus hätte betreiben können, bei einer Welt mit offenen Grenzen, bei der das Virus sowieso wieder von außen eingeschleppt worden wäre."
Anmerkung Kekulé:
"Hier wird die unzutreffende Aussage wiederholt, der exponentielle Anstieg hätte sich auf den März 2020 bezogen. Ich habe zudem nicht gesagt, dass Deutschland eine Eliminierung "im Alleingang" hätte betreiben sollen, sondern im Gegenteil auf die erforderliche Zusammenarbeit in der EU und insbesondere mit Italien hingewiesen."

Kommentar:
Wie bereits erwähnt, ist die Aussage mit dem exponentiellen Anstieg der Fallzahlen Anfang März von Kekulé im Ausschuss wirklich so gefallen, und ich bleibe bei meiner Aussage.

Am Ende der Beantwortung meiner Presseanfrage fragte mich Prof. Kekulé, ob es sich bei "Aya Velázquez" um ein Pseudonym handele - und falls ja, wäre er für eine Mitteilung "meiner Identität als rechtsfähige natürliche Person" dankbar.

Meine Presseanfrage an Prof. Kekulé, die ich untenstehend im Original veröffentliche, enthielt noch weitere Rückfragen an ihn (2-6). Seine Antwort an mich bezog sich vorerst nur auf Frage 1). Prof. Kekulé stellte in Aussicht, die weiteren Rückfragen zu einem späteren Zeitpunkt zu beantworten.

t.me/ayawasgeht